1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Enterprise Storage System
Beschreibung: Der Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio (nachfolgend "Beitragsservice") betreibt im Mainframe-Umfeld zwei Hitachi VSP 5600 Enterprise Storagesysteme mit einer nutzbaren Kapazität von jeweils ca. 180 TiB. Die Systeme befinden sich in zwei Rechenzentren (RZ) am Standort Köln-Bocklemünd, die ca. 600m voneinander entfernt sind. Alle Daten werden synchron vom primären auf das sekundäre Storagesystem repliziert. Für Datensicherung und Wiederherstellung kommen darüber hinaus virtuelle Tape Libraries (Fujitsu CS8800) und LTO8-Laufwerke in Quantum Scalar Tape Libraries zum Einsatz. Um in einem Katastrophenfall (z. B. Ausfall der Rechenzentren am Standort Köln durch einen Cyber-Angriff) zeitnah den Notbetrieb zur Fortführung der Geschäftstätigkeiten zu ermöglichen, beabsichtigt der Beitragsservice ein sogenanntes Failsafe-RZ in Ismaning einzurichten. Das zugrundeliegende Gesamtprojekt hat dabei die Annahme getroffen, dass die z/OS-Umgebung nicht direkt von einem Cyberangriff betroffen ist. Insofern lautet das vorrangige Ziel für das z/OS-Umfeld, dass alle produktionsrelevanten Daten im o. g. Failsafe-RZ verfügbar sein müssen. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen alle Daten mit Hilfe von Multiprotokoll-Switchen (, die FCIP unterstützen, über eine bereits bestehende WAN-Strecke (ARD-internes Glasfaser-Leitungsnetz) auf ein weiteres Hitachi VSP System asynchron repliziert werden. Die Realisierung soll durch den Einsatz der Software HUR erfolgen; das primäre VSP-System am Standort Köln soll entsprechend um notwendige Komponenten (z. B. zusätzliche Kapazität für Journals) erweitert werden. Das Management der Replikation wiederum soll unter Verwendung der Software Hitachi BCM erfolgen. Um standortunabhängig die asynchrone Replikation verwalten zu können, soll BCM sowohl auf einem z/OS System am Standort Köln als auch auf einem z/OS System am Standort Ismaning installiert werden. Ziele der Beschaffung sind - der Kauf eines Hitachi VSP 5600 Systems, das im Failsafe RZ (Standort: Ismaning) des Beitragsservice betrieben werden soll, - der Kauf zusätzlicher Speichermedien und SFPs für die beiden am RZ-Standort Köln eingesetzten Hitachi VSP Systeme (Seriennummern: 60027 und 60028), - der Kauf von vier Multiprotokoll-Switchen, die an beiden RZ-Standorten (Köln, Ismaning) betrieben werden sollen, - die Beauftragung einer Dienstleistung zur Unterstützung des Beitragsservice bei der Implementierung der neuen Systeme sowie bei der Einrichtung einer asynchronen Replikation, - die Beauftragung einer mehrtägigen Schulung vor Ort, um den sicheren Umgang mit dem Hitachi VSP System inkl. eingesetzter Tools und Verfahren zu vermitteln, - der Abschluss eines Wartungsvertrags mit einer Laufzeit von fünf Jahren ab Abnahme für alle Hard- und Softwarekomponenten des Hitachi VSP 5600 Systems für den Standort Ismaning sowie der vier Multiprotokoll-Switche, - der Abschluss eines Wartungsvertrags mit einer Laufzeit bis zum 30.06.2027 für alle Hardwarekomponenten, die zur Erweiterung der bestehenden Systeme erforderlich sind. Weitere Einzelheiten sind den Vergabebedingungen (insbesondere der Leistungsbeschreibung, Teil B.) zu entnehmen.
Kennung des Verfahrens: 2379d50b-a8c4-490a-afc0-1f1e5336e44c
Interne Kennung: BW 05/24
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30233100 Computerspeichereinheiten
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Freimersdorfer Weg 6
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50829
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Ismaning
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 221 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0YMWYT6SCAVQP Keine
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Enterprise Storage System
Beschreibung: Der Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio (nachfolgend "Beitragsservice") betreibt im Mainframe-Umfeld zwei Hitachi VSP 5600 Enterprise Storagesysteme mit einer nutzbaren Kapazität von jeweils ca. 180 TiB. Die Systeme befinden sich in zwei Rechenzentren (RZ) am Standort Köln-Bocklemünd, die ca. 600m voneinander entfernt sind. Alle Daten werden synchron vom primären auf das sekundäre Storagesystem repliziert. Für Datensicherung und Wiederherstellung kommen darüber hinaus virtuelle Tape Libraries (Fujitsu CS8800) und LTO8-Laufwerke in Quantum Scalar Tape Libraries zum Einsatz. Um in einem Katastrophenfall (z. B. Ausfall der Rechenzentren am Standort Köln durch einen Cyber-Angriff) zeitnah den Notbetrieb zur Fortführung der Geschäftstätigkeiten zu ermöglichen, beabsichtigt der Beitragsservice ein sogenanntes Failsafe-RZ in Ismaning einzurichten. Das zugrundeliegende Gesamtprojekt hat dabei die Annahme getroffen, dass die z/OS-Umgebung nicht direkt von einem Cyberangriff betroffen ist. Insofern lautet das vorrangige Ziel für das z/OS-Umfeld, dass alle produktionsrelevanten Daten im o. g. Failsafe-RZ verfügbar sein müssen. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen alle Daten mit Hilfe von Multiprotokoll-Switchen (, die FCIP unterstützen, über eine bereits bestehende WAN-Strecke (ARD-internes Glasfaser-Leitungsnetz) auf ein weiteres Hitachi VSP System asynchron repliziert werden. Die Realisierung soll durch den Einsatz der Software HUR erfolgen; das primäre VSP-System am Standort Köln soll entsprechend um notwendige Komponenten (z. B. zusätzliche Kapazität für Journals) erweitert werden. Das Management der Replikation wiederum soll unter Verwendung der Software Hitachi BCM erfolgen. Um standortunabhängig die asynchrone Replikation verwalten zu können, soll BCM sowohl auf einem z/OS System am Standort Köln als auch auf einem z/OS System am Standort Ismaning installiert werden. Ziele der Beschaffung sind - der Kauf eines Hitachi VSP 5600 Systems, das im Failsafe RZ (Standort: Ismaning) des Beitragsservice betrieben werden soll, - der Kauf zusätzlicher Speichermedien und SFPs für die beiden am RZ-Standort Köln eingesetzten Hitachi VSP Systeme (Seriennummern: 60027 und 60028), - der Kauf von vier Multiprotokoll-Switchen, die an beiden RZ-Standorten (Köln, Ismaning) betrieben werden sollen, - die Beauftragung einer Dienstleistung zur Unterstützung des Beitragsservice bei der Implementierung der neuen Systeme sowie bei der Einrichtung einer asynchronen Replikation, - die Beauftragung einer mehrtägigen Schulung vor Ort, um den sicheren Umgang mit dem Hitachi VSP System inkl. eingesetzter Tools und Verfahren zu vermitteln, - der Abschluss eines Wartungsvertrags mit einer Laufzeit von fünf Jahren ab Abnahme für alle Hard- und Softwarekomponenten des Hitachi VSP 5600 Systems für den Standort Ismaning sowie der vier Multiprotokoll-Switche, - der Abschluss eines Wartungsvertrags mit einer Laufzeit bis zum 30.06.2027 für alle Hardwarekomponenten, die zur Erweiterung der bestehenden Systeme erforderlich sind. Weitere Einzelheiten sind den Vergabebedingungen (insbesondere der Leistungsbeschreibung, Teil B.) zu entnehmen.
Interne Kennung: BW 05/24
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30233100 Computerspeichereinheiten
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Freimersdorfer Weg 6
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50829
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Ismaning
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 60 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Vergabestelle weist darauf hin, dass ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig ist, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegen-über der Vergabestelle nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber der Vergabestelle gerügt werden; 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber der Vergabestelle gerügt werden; 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Weitere Einzelheiten hierzu können dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), insbesondere §§ 160 ff. GWB, entnommen werden. Das GWB kann unter www.gesetze-im-internet.de eingesehen werden.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: vgl. Kriterienkatalog, Anlage A11
Gewichtung (Punkte, genau): 25
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: vgl. Preisblatt, Anlage A10
Gewichtung (Punkte, genau): 75
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist darauf hin, dass ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig ist, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der Vergabestelle nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegen-über der Vergabestelle gerügt werden; 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber der Vergabestelle gerügt werden; 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Weitere Einzelheiten hierzu können dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), insbesondere §§ 160 ff. GWB, entnommen werden. Das GWB kann unter www.gesetze-im-internet.de eingesehen werden.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Geschäftsgeheimnis, keine rechtliche Verpflichtung zur Veröffentlichung
Datum der zukünftigen Veröffentlichung: 04/02/2035
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Leiter des Bieters: SVA System Vertrieb Alexander GmbH
Offizielle Bezeichnung: SVA System Vertrieb Alexander GmbH
Unterauftragnehmer des Gewinners:
Offizielle Bezeichnung: Hitachi Vantara
Angebot:
Kennung des Angebots: 1 - 469265
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: s.o.
Datum der zukünftigen Veröffentlichung: 04/02/2035
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: s.o.
Datum der zukünftigen Veröffentlichung: 04/02/2035
Vergabe von Unteraufträgen: Ja
Prozentanteil Vergabe von Unteraufträgen: 50
Beschreibung: 50% Kapitel 8: Dienstleistung und Schulung
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 1
Titel: SVA System Vertrieb Alexander GmbH, 65205 Wiesbaden
Datum des Vertragsabschlusses: 04/02/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von kleinen Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinstunternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote, bei denen nicht überprüft wurde, ob sie zulässig oder unzulässig sind
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: s.o.
Datum der zukünftigen Veröffentlichung: 04/02/2035
Wert des höchsten zulässigen Angebots: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: s.o.
Datum der zukünftigen Veröffentlichung: 04/02/2035
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice
Registrierungsnummer: t:022150610
Postanschrift: Freimersdorfer Weg 6
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50829
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +49 22150610
Fax: +49 22150612801
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer Rheinland
Telefon: +49 2211473055
Fax: +49 2211472889
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: SVA System Vertrieb Alexander GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: HRB Nr. 10315 Wiesbaden
Postanschrift: Borsigstraße 26
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65205
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
Telefon: +49 0302000523-60
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Federführendes Mitglied
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Hitachi Vantara
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: HRB34957
Postanschrift: Im Steingrund 10
Stadt: Dreieich
Postleitzahl: 63303
Land, Gliederung (NUTS): Offenbach, Landkreis (DE71C)
Land: Deutschland
Telefon: +49 61038040
Rollen dieser Organisation:
Unterauftragnehmer
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 96d769b7-e515-40a1-b2b4-4e9fb3a4fb48 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/02/2025 07:41:03 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 80923-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 26/2025
Datum der Veröffentlichung: 06/02/2025