5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Kehl
Postleitzahl: 77694
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Landkreis (DE123)
Land: Deutschland
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Herkunftsstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung „Architektin / Architekt“ oder „Landschaftsarchitektin / Landschaftsarchitekt“ zu führen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Den Nachweis der fachlichen Eignung und Kompetenz erbringen die Bewerber durch Nachweise, Erklärungen und Referenzen in Form Referenzprojekten, in denen sie darlegen, inwieweit sie den Auswahlkriterien genügen. Es können Referenzprojekte in folgenden Kategorien nachzuweisen: Kategorie A: Gebäudeplanung: A1: Referenzprojekt „Neubau oder Umbau/Sanierung Verwaltungsgebäude mit öffentlichem Auftraggeber“ A2: Referenzprojekt „Neubau oder Umbau/Sanierung Nicht-Wohngebäude mit öffentlichem Auftraggeber“ A3: Referenzprojekt „Neubau oder Umbau/Sanierung Verwaltungsgebäude Kategorie B: Freianlagenplanung B1: Referenzprojekt „Neugestaltung oder Sanierung innerörtliche Platz- und Freianlagen“ mit öffentlichem Auftraggeber B2: Referenzprojekt „Neugestaltung oder Sanierung Freianlagen allgemein“ mit öffentlichem Auftraggeber Kategorie C: sonstige C1.1: Referenzprojekt „Wettbewerbserfolg Gebäudeplanung" C1.2: Referenzprojekt „Wettbewerbserfolg Freianlagenplanung" C2.1: Referenzprojekt „ausgezeichnetes, realisiertes Projekt Gebäudeplanung" C2.2: Referenzprojekt „ausgezeichnetes, realisiertes Projekt Freianlagenplanung" Die Anforderungenan an die Referenzprojekte entnehmen Sie dem Abschnitt "Auswahlkriterien" der AUSLOBUNG / VERGABEBESCHREIBUNG - KURZFASSUNG
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 15
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 15
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Das Preisgericht wird bei der Bewertung und Beurteilung der Beiträge des Einladungs- und Realisierungswettbewerbs die folgenden Kriterien anwenden (die Reihenfolge stellt keine Rangfolge oder Gewichtung dar): - Städtebauliches Konzept - Qualität des architektonischen und gestalterischen Konzepts - Gebäudekonzept: Nutzungskonzept und Funktionalität - Freianlagenkonzept: Qualität und Funktionalität - Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit - Baukonstruktion und Materialität
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Allgemeine Rückfragen zum Wettbewerbsverfahren bitte ausschließlich schriftlich per E-Mail an die E-Mail-Adresse wettbewerb@thielehoch3.de senden. Die Anfragen werden schriftlich beantwortet.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Wettbewerbsbedingungen:
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend: nein
Mitglieder der Jury: Fachpreisrichter: Thomas Wuttke, Ralf Mika, Dea Ecker, Stefanie Eberding, Pascale Richter, Elke Ukas, Jens Wittfoht, Kora Herrmann, Michael Heitzmann, Uwe Bellm, Carolin von Lintig, Jutta Schürrmann
Mitglieder der Jury: Sachpreisrichter: Wolfram Britz, Sanja Tömmes, Michaela Busch, Jörg Schwing, Marco Nardini, Lara Jauch, Heinz Haag, Rolf Sigg, Gisela Kubitschek-Müller, Markus Heyse, Norbert Hense
Bereits ausgewählte Teilnehmer: Lehmann Architekten, w + p Landschaften GmbH, Offenburg
Bereits ausgewählte Teilnehmer: Birk Heilmeyer und Frenzel, bäuerle landschaftsarchitektur + stadtplanung, Stuttgart
Bereits ausgewählte Teilnehmer: Kadawittfeldarchitektur, Aachen / München / Berlin
Bereits ausgewählte Teilnehmer: Müller & Partner, Oberkirch
Bereits ausgewählte Teilnehmer: tobias hylla architekten, Kehl / Bartels Architekten, Kehl / 120GR, Straßburg
Preis:
Wert des Preises: 40 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 1
Zusätzliche Informationen: Die Ausloberin stellt für Preise und Anerkennungen einen Betrag von 130.000 € (netto) zur Verfügung. Das Preisgericht kann, wenn es dies einstimmig beschließt, die Aufteilung der Preise sowie die Aufteilung des Gesamtbetrags ändern.
Preis:
Wert des Preises: 32 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 2
Preis:
Wert des Preises: 26 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 3
Preis:
Wert des Preises: 19 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 4
Preis:
Wert des Preises: 13 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 5
Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 03/03/2025 16:00:00 (UTC+1)
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriftengeltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: THIELE3 ARCHITEKTEN UND INGENIEURE (Wettbewerbsbetreuung)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: THIELE3 ARCHITEKTEN UND INGENIEURE (Wettbewerbsbetreuung)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: THIELE3 ARCHITEKTEN UND INGENIEURE (Wettbewerbsbetreuung)
Organisation, die Angebote bearbeitet: THIELE3 ARCHITEKTEN UND INGENIEURE (Wettbewerbsbetreuung)
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)