Deutschland – Dienstleistungen im juristischen Bereich – Rahmenvertrag Rechtsberatung

67404-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen im juristischen Bereich – Rahmenvertrag Rechtsberatung
OJ S 22/2025 31/01/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Erste Abwicklungsanstalt AöR
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Rahmenvertrag Rechtsberatung
Beschreibung: Rahmenvertrag über die Rechtsberatung zum Projekt Strategieoptionen Beendigung der EAA
Kennung des Verfahrens: 8e167b90-449d-47fd-8eff-7329f7c1f3bf
Interne Kennung: 10972 - VgV
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: ja
Begründung des beschleunigten Verfahrens: Die EAA macht von der Möglichkeit nach § 65 Abs. 3 VgV Gebrauch, die Fristen in einem angemessenen Umfang zu kürzen.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79100000 Dienstleistungen im juristischen Bereich
2.1.2.
Erfüllungsort
Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen: Einsätze am Sitz der EAA möglich und nach Maßgabe der Tätigkeit gewünscht.
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0YEBYTR380E98 n/a
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Korruption: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung, Bestechung
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Rahmenvertrag Rechtsberatung
Beschreibung: Nach über fünfzehn Jahren erfolgreicher Abwicklung hat die EAA ein Projekt begonnen, in dessen Rah-men sie die Möglichkeit und Voraussetzungen für eine vorzeitige Beendigung ihrer Tätigkeit prüft. Hierzu hat die EAA im Jahr 2024 eine Vorstudie durchgeführt und die notwendigen Fragestellungen zur Durchführung einer Beendigung identifiziert sowie einer ersten Analyse unterzogen. Nach der Durchführung der Vorstudie befindet sich die EAA in der Projektphase der Konzeptionierung des für eine Beendigung notwendigen Lösungsraums, unter Berücksichtigung kommerzieller und rechtlicher bzw. regulatorischer Aspekte. Insb. gilt es in der Projektphase der Konzeptionierung, Lösungen zu entwickeln, (i) wie ein vollständiges Leerräumen der Bilanz der EAA umsetzbar ist, (ii) ob es - insbesondere für illiquide Vermögenswerte - Gestaltungsoptionen gibt, (iii) wie eine Steuerung des Veräußerungsprozesses von Vermögenswerten erfolgt und (iv) wie eine Liquidation oder anderweitige Beendigung der EAA erfolgen kann. Teil der Konzeptionierung ist ebenfalls ein Zeitplan für die Umsetzung einer Beendigung der EAA und Liquidation der Gesellschaft. In diesem Kontext sucht die EAA im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb einen Rechtsberater, der sie im Rahmen dieses Projekts umfassend "aus einer Hand" berät. Ein Schwerpunkt liegt auf der Beratung bei der Vorbereitung und Strukturierung der Veräußerung oder bei anderweitigen Desinvestitionen von komplexen Kreditportfolios, Projektfinanzierungen, strukturierten Krediten, sonstigen strukturierten Finanzprodukten, Verbriefungen, Derivaten (einschließlich des Handelsbestands) und Beteiligungen im regulierten Bankenumfeld sowie bei der dinglichen Übertragung der o.g. Produkte, jeweils in Jurisdiktionen, in denen Großbanken üblicherweise tätig sind (mindestens in New York, Deutschland, England und den weiteren wesentlichen europäischen Jurisdiktionen) unter Berücksichtigung der damit verbundenen (bank-)regulatorischen und steuerrechtlichen Fragen. Zwingend erforderlich sind aufgrund des EAA-Portfolios daher kanzleiinterne, den vorgenannten Anforderungen entsprechende Rechtskenntnisse der wesentlichen europäischen und US-amerikanischen Rechtsordnungen. Erforderlich ist ferner ein vertieftes Verständnis von Produkten der Passivseite wie Schuldverschreibungen sowie von den Besonderheiten von Transaktionen im öffentlich-rechtlichen Umfeld, insbesondere den erhöhten Anforderungen an Transparenz und Diskriminierungsfreiheit. Der andere Schwerpunkt besteht in der Beratung bei der Konzeption der Umstrukturierung oder Auflösung einer deutschen Anstalt (in der Anstalt) des öffentlichen Rechts, einschließlich damit verbundener operationeller und Governance-Fragestellungen, wobei die Finanzmarktstabilisierungs-Gesetzgebung zu berücksichtigen ist. Für einige Themen wird die Bearbeitung in Zusammenarbeit mit den maßgeblichen Stakeholdern der EAA, dem Bundesfinanzministerium und den Regulatoren FMSA und BaFin erfolgen. Für die Erfüllung des Mandates sind daher Erfahrungen im Umgang mit bundesrechtlichen Abwicklungsanstalten und dem zugehörigen rechtlichen und regulatorischen Rahmen nach § 8a StFG eine Voraussetzung. In dieser Projektphase schreibt die EAA nur die Rechtsberatung für die Konzeptionierung aus und noch nicht für die rechtliche Begleitung bei der Durchführung des Projekts. Dies bleibt einer weiteren Ausschreibung vorbehalten, die in Abhängigkeit von einem positiven Votum der zuständigen Gremien der EAA für eine Umsetzung des Beendigungsprojekts erfolgen wird.
Interne Kennung: 10972 - VgV
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79100000 Dienstleistungen im juristischen Bereich
5.1.2.
Erfüllungsort
Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen: Einsätze am Sitz der EAA möglich und nach Maßgabe der Tätigkeit gewünscht.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Nach zweijähriger Laufzeit zweimalige Verlängerung jeweils um ein Jahr.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Auftrag wird an einen fachkundigen und leistungsfähigen (geeigneten) Bewerber vergeben. Fachkundig sind Bewerber, die Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten für die ausgeschriebene Leistung nachweisen, um diese fachgerecht vorzubereiten und auszuführen. Leistungsfähig sind Bewerber, die nachweisen, den Auftrag fachlich einwandfrei und fristgerecht ausführen zu können. Die konkreten Eignungskriterien sind ergänzend in der Unterlage A II - Formblätter zum Teilnahmewettbewerb zu finden. Formblatt Eignungskriterium und Mindestvorgabe A6) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen i. S. d. §§ 123 und 124 GWB A7) Unternehmensdarstellung A8) Angaben zum Gesamtumsatz (bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre) A9) Angaben zum Umsatz im Bereich Rechtsberatung in Deutschland mit Unternehmen der Finanzindustrie (bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre) A10) Angaben zur Mitarbeiterkapazitäten ("VAK") im Bereich Rechtsberatung in Deutschland für Unternehmen der Finanzindustrie (bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre) A11) Datenschutzerklärung und Eigenerklärung zum Interessenkonflikt A12) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen eines Bezugs zu Russland A13) Referenzen zu spezifischen, mit dem Auftragsgegenstand vergleichbaren Leistungen formlos: Versicherungsnachweis in einfacher Kopie oder Vorlage Deckungszusage des Berufshaftpflichtversicherers (mindestens 40 Mio. EUR) Die Nichtvorlage der geforderten Erklärungen und Nachweise führt - vorbehaltlich einer Nachforderungsentscheidung der EAA - zum Ausschluss aus dem Verfahren. Für die Erklärungen und Nachweise sind Formblätter vorgegeben, welche zu verwenden und - soweit zutreffend - zusammen mit den darin geforderten Erklärungen (Angaben) und Nachweisen mit dem Teilnahmeantrag einzureichen sind. Hinweis: Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang die Möglichkeit der Eignungsleihe, vgl. Formblatt A4.

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: Die EAA wählt höchstens drei Bewerber auf Grundlage der zum Nachweis der Eignung geforderten Angaben, Erklärungen und Unterlagen gemäß der folgenden Wertungsmatrix aus: 1) Angaben Gesamtumsatz (bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre), 10%, 100 max. Wertungspunkte 2) Angaben Umsatz im Bereich Rechtsberatung in Deutschland mit Unternehmen der Finanzindustrie (bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre), 10%, 100 max. Wertungspunkte 3) Angaben Mitarbeiterkapazitäten (VAK) im Bereich Rechtsberatung in Deutschland mit Unternehmen der Finanzindustrie (bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre), 10%, 100 max. Wertungspunkte 4) Referenzen zu spezifischen, mit dem Auftragsgegenstand vergleichbaren Leistungen, 70%, 700 max. Wertungspunkte Teilnahmeanträge werden mit Wertungspunkten bewertet. Bewerber können maximal 1.000 Wertungspunkte erreichen. Die Wertungspunkte werden nach den unten dargestellten Formeln berechnet. Das Ergebnis sind die Wertungspunkte für den Teilnahmeantrag. Falls aufgrund Punktegleichstand bei den Wertungspunkten mehr als drei Bewerber zur Angebotsabgabe aufzufordern wären, werden die Bewerber mit Punktegleichstand anhand ihres jeweiligen durchschnittlichen Gesamtumsatzes der letzten drei Jahre gereiht und die Bewerber mit dem höchsten durchschnittlichen Gesamtumsatz bis zur Erreichung der Höchstzahl von drei Bewerbern zur Angebotsabgabe aufgefordert. (1) Mindestanforderungen / Wertungspunkte für Kriterien 1-3 Zunächst werden die Angaben für das Kriterium aus den jeweiligen Geschäftsjahren addiert und hieraus der Durchschnitt gebildet. Dieser Wert wird dann gemäß folgender Formel in Wertungspunkte umgerechnet: (konkreter Wert) / (höchster Wert) × ([...] Wertungspunkte) = (Wertungspunkte) Mindestwerte (zugleich Mindestanforderungen) - Angaben Gesamtumsatz (3-Jahres-Durchschnitt): 50 Mio. EUR - Angaben Umsatz im Bereich Rechtsberatung in Deutschland mit Unternehmen der Finanzindustrie (3-Jahres-Durchschnitt): 30 Mio. EUR - Mitarbeiterkapazität Bereich Rechtsberatung in Deutschland mit Unternehmen der Finanzindustrie (3-Jahres-Durchschnitt): 20 VAK Maximalwerte - Angaben Gesamtumsatz (3-Jahres-Durchschnitt): 200 Mio. EUR - Angaben Umsatz im Bereich Rechtsberatung in Deutschland mit Unternehmen der Finanzindustrie (3-Jahres-Durchschnitt): 80 Mio. EUR - Mitarbeiterkapazität im Bereich Rechtsberatung in Deutschland mit Unternehmen der Finanzindustrie (3-Jahres-Durchschnitt): 40 VAK Die Angabe ist auf einen Maximalwert gedeckelt. Bewerber, die diesen Maximalwert erreichen, erhalten die maximale Punktzahl. Bewerber, die einen höheren Wert angeben, erhalten auch die maximale Punktzahl, ungeachtet der konkreten Höhe des angegebenen Werts. (2) Mindestanforderungen Referenzen (Kriterium 4) Die Bewertung erfolgt Grundlage vorgelegten Referenzen. Reicht der Bewerber mehrere Referenzen ein, werden die passgenausten/ besten Referenzen der Wertung zugrunde gelegt. Der Bewerber soll die Referenzen in einer entsprechenden Rangfolge darstellen. Bewertet wird nach dem Kriterium: "Qualität und Passgenauigkeit der vorgelegten Referenzen". Es wird nur die Qualität der Referenzen gewertet. Details zu Referenzen sind dem Abschnitt "Technische und berufliche Leistungsfähigkeit" zu entnehmen. (3) Wertungspunkte Referenzen 5 Punkte: Die Qualität der Referenzen überzeugt für sich und im Vergleich zu den anderen Teilnahmeanträgen voll und ganz. Die Angaben passen inhaltlich in vollem Umfang zum Auftragsgegenstand. Die besonderen Anforderungen/ Schwerpunkte der EAA werden vollumfänglich berücksichtigt. Insgesamt ist eine sehr gute Zusammenarbeit zu erwarten. 4 Punkte: Die Qualität der Referenzen überzeugt für sich und im Vergleich zu den anderen Teilnahmeanträgen. Die Angaben passen inhaltlich weitgehend auf zum Auftragsgegenstand. Die besonderen Anforderungen/ Schwerpunkte der EAA werden weitgehend berücksichtigt. Insgesamt ist eine gute Zusammenarbeit zu erwarten. 3 Punkte: Die Qualität der Referenzen überzeugt für sich und im Vergleich zu den anderen Teilnahmeanträgen trotz kleinerer Defizite. Die Angaben passen inhaltlich nur zum Teil zum Auftragsgegenstand. Die besonderen Anforderungen/ Schwerpunkte der EAA werden nur zum Teil berücksichtigt. Insgesamt ist eine zufriedenstellende Zusammenarbeit zu erwarten. 2 Punkte: Die Qualität der Referenzen überzeugt für sich und im Vergleich zu den anderen Teilnahmeanträgen nur teilweise. Die Angaben passen inhaltlich nur zu einem geringen Teil zum Auftragsgegenstand. Die besonderen Anforderungen/ Schwerpunkte der EAA werden nur am Rande berücksichtigt. Insgesamt ist aufgrund der bestehenden Defizite nur eine ausreichende Zusammenarbeit zu erwarten. 1 Punkt: Die Qualität der Referenzen überzeugt für sich und im Vergleich zu den anderen Teilnahmeanträgen nur sehr eingeschränkt. Die Angaben passen inhaltlich weitestgehend nicht zum Auftragsgegenstand. Die besonderen Anforderungen/ Schwerpunkte der EAA werden nur am Rande berücksichtigt. Insgesamt ist keine erfolgreiche Zusammenarbeit zu erwarten. 0 Punkte: Die Qualität der Referenzen überzeugt für sich und im Vergleich zu den anderen Teilnahmeanträgen nicht. Die Angaben passen inhaltlich nicht zum Auftragsgegenstand. Die besonderen Anforderungen/ Schwerpunkte der EAA werden nicht berücksichtigt. Eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist nicht zu erwarten. (4) Berechnung der Wertungspunkte für Referenzen Zunächst erhält jeder Bewerber für die dargestellten Referenzen je nach Erfüllungsgrad 5, 4, 3, 2, 1 oder 0 Leistungspunkte. In einem zweiten Schritt werden die erzielten Leistungspunkte in Wertungspunkte umgerechnet. Diese wird durch einen Dreisatz wie folgt errechnet: (erreichte Leistungspunkte) / (maximale Leistungspunkte) × (max. erreichbare Wertungspunktzahl) Die so ermittelten Wertungspunkte für alle 4 differenzierenden Wertungskriterien werden für jeden Bewerber addiert.

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Beschreibung des Unternehmens des Bewerbers sowie seiner wesentlichen Geschäftsfelder. Darstellung der Geschäftstätigkeiten des Bewerbers in den relevanten Rechtgebieten. Der Bewerber verfügt über ausreichende Ressourcen, um die Leistungen im Auftragsfall über den angegebenen Zeitraum gewährleisten.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die Bewerber haben unter Verwendung von Formblatt A13 mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare Referenzen aus den letzten zehn (10) Kalenderjahren (Beratungsdauer mindestens 3 Monate) einzureichen. Die Anzahl der Referenzen ist dabei nicht begrenzt. Die Referenz(en) müssen zunächst folgende Mindestkriterien/Mindestanforderungen erfüllen: 1. Beratungsleistungen zu grenzüberschreitenden Asset-/Portfolio- und Beteiligungsverkäufen oder -transfers bei einem Mandanten aus dem deutschen öffentlichen Bankensektor bzw. bei Abwicklungsanstalten. 2. Beratung zum Bank- bzw. Kreditrecht, insbesondere zu Cross Border Leasing Transaktionen, Lebensversicherungsportfolios sowie zu Produkten des Handelsbestandes einer Bank. 3. Kapitalmarktrechtliche Beratung im Zusammenhang mit der Emission und Einziehung von Schuldverschreibungen und anderen Kapitalmarktprodukten. 4. Beratung im Bereich des Rechts öffentlich-rechtlicher Anstalten, Gesellschaftsrecht, (Public) Corporate Governance. 5. Beratung im öffentlichen Recht/Europarecht/Beihilferecht. Hierbei handelt es sich um eine Mindestanforderung. Sofern der Nachweis nicht anhand einer einzigen Referenz nachgewiesen werden kann, ist der Nachweis der Eignung auch anhand von einzelnen Referenzen zulässig, wenn dieses Referenzbündel in Summe die unten genannten fünf Ausführungen/Leistungen abdeckt. Die EAA versteht unter den oben genannten Referenzpunkten folgende konkrete Ausführungen/Leistungen: 1. Beratungsleistungen zu grenzüberschreitenden Asset-/Portfolio- und Beteiligungsverkäufen oder -transfers bei einem Mandanten aus dem deutschen öffentlichen Bankensektor oder bei Abwicklungsanstalten Beispielweise: Beratung bei der Veräußerung von Kreditportfolios, Derivaten, strukturierten Krediten, Projektfinanzierungen, Beteiligungen von deutschen öffentlichen Banken oder Abwicklungsanstalten und/oder bei der dinglichen Übertragung der oben genannten Produkte in Jurisdiktionen, in denen Großbanken üblicherweise tätig sind (mindestens in Deutschland, England, New York, Frankreich) unter Berücksichtigung der damit verbundenen regulatorischen und steuerrechtlichen Fragen. 2. Beratung zum Bank- bzw. Kreditrecht, unter anderem zu Cross Border Leasing Transaktionen, Lebensversicherungsportfolios sowie zu Produkten des Handelsbestandes einer Bank Beispielweise: Nachgewiesene vertiefte Kenntnis bei der Beratung von Kreditinstituten zu Produkten wie Krediten (einschließlich syndizierter Darlehen und Projektfinanzierungen), strukturierten Krediten, sonstigen strukturierten Finanzprodukten, Verbriefungen, Handelsbuch-Derivaten (insbesondere mit kommunalen Kontrahenten), Sicherheiten, Cross Border Leasing Transaktionen sowie Lebensversicherungsportfolios (insbesondere US-Transaktionen). 3. Kapitalmarktrechtliche Beratung im Zusammenhang mit der Emission und Einziehung von Schuldverschreibungen und anderen Kapitalmarktprodukten Beispielsweise: Beratung bei der Emission oder Einziehung von börsennotierten Schuldverschreibungen. Beratung beim Abschluss von Rahmenverträgen (insbesondere ISDA und DRV) sowie bei Novationen oder Terminierungen. 4. Beratung im Bereich des Rechts öffentlich-rechtlicher Anstalten, Gesellschaftsrecht, (Public) Corporate Governance Beispielweise: Beratung beim Aufsetzen, bei der Operationalisierung, der Umstrukturierung oder Auflösung einer deutschen Anstalt des öffentlichen Rechts, insbesondere einer Abwicklungsanstalt nach § 8a StFG, Beratung zu laufenden Governance-Themen einer Anstalt des öffentlichen Rechts oder vergleichbarer Gesellschaft, insbesondere einer Abwicklungsanstalt nach § 8a StFG. 5. Beratung im öffentlichen Recht/Europarecht/Beihilferecht Beispielweise: Beratung von öffentlich-rechtlichen Institutionen im Beihilferecht, insbesondere im Zusammenhang mit diskriminierungsfreien und transparenten Prozessen bei der Veräußerung von Vermögensgegenständen oder der Vergabe von Aufträgen. Die Bewerber sind aufgefordert, Referenzen entsprechend den oben genannten Anforderungen einzureichen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 03/02/2025 23:59:59 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YEBYTR380E98/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 21/02/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 10/02/2025 12:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 71 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die EAA behält sich vor, Bewerber unter angemessener Fristsetzung aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren sowie fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Eine Verpflichtung zur Nachforderung besteht nicht. Entscheidet sich die EAA zur Nachforderung von Unterlagen, so wird sie diskriminierungsfrei alle Bewerber, die fristgerecht einen (unvollständigen) Teilnahmeantrag eingereicht haben, zur Nachreichung von Erklärungen (Angaben) und Nachweisen unter Setzung einer angemessenen Frist auffordern. Den Bewerbern wird weder ein Recht darauf gewährt, dass die EAA eine allgemeine Nachforderungsrunde durchführt, noch besteht ein Recht zur Nachreichung von Unterlagen außerhalb einer allgemeinen Nachforderungsrunde. Die optionale Nachforderung von Unterlagen begründet keine Verantwortung der EAA für die Vollständigkeit der Teilnahmeanträge.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: n.r.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB: Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Bundeskartellamt
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Erste Abwicklungsanstalt AöR
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Erste Abwicklungsanstalt AöR
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Erste Abwicklungsanstalt AöR
Registrierungsnummer: 05111-991-19
Postanschrift: Friedrichstrasse 84
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40217
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Recht & Compliance
Telefon: +49 21191345916
Fax: +49 21191345789
Internetadresse: http://www.aa1.de/
Profil des Erwerbers: http://www.aa1.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: 0228-9499-0
Postanschrift: Kaiser-Friedrichstraße 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +4922894990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
10. Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 244e5e5c-ed03-4203-969c-c819902496de-01
Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
Beschreibung: Änderung eines Zeitraums und Synchronisation von Angaben
10.1.
Änderung
Abschnittskennung: PROCEDURE
Beschreibung der Änderungen: A) Änderung: Bei den Referenzen wurde der Zeitraum von 5 auf 10 Jahren verlängert und die Bearbeitungsdauer von 6 auf 3 Monate reduziert. B) Synchronisation: 1) Synchronisierung in den Feldern "Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit", "Technische und berufliche Leistungsfähigkeit" sowie "Sonstige Eignungsbedingungen" mit den Angaben in den Unterlagen A1 und A2 zu Referenzen und zur Bewertung der Teilnahmeanträge hinsichtlich der Ermittlung der Bewerber, die zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden. Inhaltlich wurden keine Änderungen im Vergleich zu den eingestellten Unterlagen vorgenommen. 2) In der Unterlage A1 wurde im Fließtext der Zeitpunkt für eine etwaige Verhandlungsrunde von "Ende Februar 2025" auf "Mitte März 2025" geändert und damit an die Daten in der tabellarischen Übersicht angepasst.
Änderung der Auftragsunterlagen am: 28/01/2025
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 21b63be9-96a7-42c5-9952-8f4d06a4b2f7 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/01/2025 08:08:52 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 67404-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 22/2025
Datum der Veröffentlichung: 31/01/2025

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich