Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Inbetriebnahmemanagement inkl. technischen Monitoring für den Neubau des Technikzentrums der NLBK in Celle (Scheuen)

67420-2025 - Ergebnis
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Inbetriebnahmemanagement inkl. technischen Monitoring für den Neubau des Technikzentrums der NLBK in Celle (Scheuen)
OJ S 22/2025 31/01/2025
Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Land Niedersachsen vertreten durch das Staatliche Baumanagement Niedersachsen
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Inbetriebnahmemanagement inkl. technischen Monitoring für den Neubau des Technikzentrums der NLBK in Celle (Scheuen)
Beschreibung: Das Niedersächsische Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz (NLBK) und der Landkreis Celle (LK Celle) planen gemeinsam die Errichtung eines Technikzentrums mit integrierter feuerwehrtechnischer Zentrale auf dem Grundstück der ehemaligen Freiherr-von-Fritsch Kaserne. Das Grundstück steht im Eigentum des Landes Niedersachsen. Für das Gebäude Technikzentrum ist ein Inbetriebnahmemanagement gemäß der AMEV-Richtlinie "Inbetriebnahmemanagement 2023" nach GEG 2024 § 71a (3) erforderlich. Zusätzlich ist ein Konzept zum technischen Monitoring zur eigenen Durchführung des Betreibers zu entwickeln. Über einen Zeitraum einer Heiz- sowie einer Kühlperiode ist der Betreiber bei der Optimierung des Anlagenbetriebs zu unterstützen, um GEG 2024 § 71a (3) Satz 3 zu entsprechen. Die Aufgabenbeschreibung ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Kennung des Verfahrens: 3f134ea5-0c0b-441e-b3fc-c62b295ab2d1
Interne Kennung: 24E055014
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71356400 Technische Planungsleistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Reiherberg 112
Stadt: Celle
Postleitzahl: 29229
Land, Gliederung (NUTS): Celle (DE931)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Niedersächsisches Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz (NLBK) Celle Scheuen
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 315 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXQ6YY5R6UW Unternehmen, die ihre Eigenerklärung und Nachweise bereits auf dem Portal SBN.IngA hinterlegt haben können im Teilnahmeantrag (Mantelbogen) ihre ID-Nummer angeben. Die im Teilnahmeantrag (Mantelbogen) geforderten maßnahmenbezogenen Mindestanforderungen (z.B. Personal, Mindestumsatz und Höhe der Berufshaftpflichtversicherung) sind zu prüfen. Die Referenzen sind gesondert einzureichen. Der Teilnahmeantrag wird ausgeschlossen, wenn der Teilnahmeantrag-Mantelbogen bzw. der Teilnahmeantrag-Ergänzungsbogen nicht unterschrieben ist oder ein elektronisch übermitteltes Angebot die vorgegebenen Anforderungen (an Textform und/oder Signatur) nicht erfüllt. Bewerbergemeinschaften: Bei Bewerbergemeinschaften ist neben dem Teilnahmeantrag-Mantelbogen für jedes weitere Unternehmen der Teilnahmeantrag-Ergänzungsbogen vollständig auszufüllen und einzureichen. Bei elektronisch übermittelten Teilnahmeanträgen muss der Ergänzungsbogen dem Mantelbogen eindeutig zuordenbar sein. Die Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag-Mantelbogen und den Teilnahmeantrag-Ergänzungsbogen eine Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben (Anlage 1), - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Eignungsleihe: Erfolgt die Unterauftragsvergabe im Zuge der Eignungsleihe nach § 47 VgV / § 26 Abs. 3 hat der öffentliche Auftraggeber die Eignung des Unterauftragnehmers zu prüfen. Aus diesem Grund hat jeder Unterauftragsnehmer die Verpflichtungserklärung mit Angaben zur Art und Umfang der durch den Unterauftragnehmer auszuführenden Leistung (Anlage 2) sowie den Teilnahmeantrag-Ergänzungsbogen vollständig auszufüllen und dem Teilnahmeantrag-Mantelbogen beizufügen. Bei elektronisch übermittelten Teilnahmeanträgen muss der Teilnahmeantrag-Ergänzungsbogen dem Teilnahmeantrag-Mantelbogen eindeutig zuordenbar sein. Unteraufträge Beabsichtigt ein Bewerber Teile der Leistung von Unterauftragsnehmern ausführen zu lassen, ist spätestens mit seinem Angebot die Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Anlage 2) durch den Unterauftragnehmer auszufüllen und Art und Umfang der durch den Unterauftragsnehmer auszuführenden Leistungen zu benennen. Der öffentliche Auftraggeber prüft vor Erteilung des Zuschlags, ob Gründe für den Ausschluss des Unterauftragnehmers vorliegen. Des Weiteren können Unternehmen eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorlegen. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Unterauftragnehmer) auf gesondertes Verlangen durch die Vorlage der in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Hinweis zum Datenschutz Personenbezogene Daten werden vom Staatlichen Baumanagement Niedersachsen (SBN) nur gemäß den Bestimmungen des geltenden Datenschutzrechts verarbeitet. Die Hinweise zum Datenschutz sind auf der Homepage des SBN (https://www.nlbl.niedersachsen.de/startseite/service/datenschutz/datenschutzerklarung-157346.html) zu finden. Die Kommunikation während des Vergabeverfahrens erfolgt ausschließlich unter Verwendung elektronischer Mittel über die Vergabeplattform Niedersachsen. Eine mündliche bzw. telefonische Kommunikation findet nicht statt. Es erfolgt kein Versand der Angebotsunterlagen per Post oder E-Mail. Fragen zum Verfahren, zu den bereitgestellten Unterlagen usw. sind über die bekanntgegebene Vergabeplattform zu stellen. Antworten werden nur in anonymisierter Form auf der bekanntgegebenen Vergabeplattform bereitgestellt. Ein Versand der Fragen und Antworten per E- Mail erfolgt nicht. Anforderungen an elektronische Mittel: Zur Nutzung der E-Vergabeplattform und damit auch zur Abgabe elektronischer Angebote sind lediglich ein Internetzugang sowie ein aktueller Internet-Browser erforderlich. Hierbei werden ausschließlich HTML- und Javascript-konforme Standardtechnologien und keinerlei Add-Ons/plugins verwendet. Für die Abgabe elektronischer Angebote wird innerhalb der E-Vergabeplattform ein kostenfreies Bietertool bereitgestellt. Das Bietertool ist eine Desktop-Anwendung, welche sich automatisch installiert. Hiermit wird eine lokale Verschlüsselung der Angebote sichergestellt. Voraussetzung für die Nutzung des Bietertools ist eine entsprechende Java-Laufzeitumgebung (JRE), welche kostenfrei unter http://www.java.com/ bezogen werden kann, sofern diese nicht bereits auf dem Rechner installiert ist. Elektronische Angebote die über das Bietertool abgegeben werden, werden mit einem elektronischen Zeitstempel versehen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Inbetriebnahmemanagement inkl. technischen Monitoring für den Neubau des Technikzentrums der NLBK in Celle (Scheuen)
Beschreibung: Das Grundstück befindet sich im Ortsteil Celle-Scheuen, Am Reiherberg 112. Linksseitig des Einfahrtsbereiches befindet sich ein befestigter Parkplatz, der zurückgebaut wird und der zukünftigen Nutzung als Technikzentrum zugeführt wird. Weitere nutzbare Flächen befinden sich oberhalb dieser Parkplatzfläche, die jedoch aktuell durch eine Straße gekreuzt werden. Im zweistöckigen Technikzentrum mit einer eine Nutzungsfläche von insgesamt 4.379 m² werden Lehrsäle, Büros, Werkstätten, eine Atemschutzübungsstrecke und ein Schwarz-Weiß-Bereich integriert. Der Nutzungsanteil des NLBK beträgt rd. 61,3 % und des LK Celle rd. 38,7 %. Die qualitativen Anforderungen spiegeln sich im Raumbedarf sowie den Raumanforderungen (DAW-Muster) wieder und können in der Angebotsphase bei Bedarf angefordert werden. Das Gebäude Technikzentrum wird durch einen Nahwärmeanschlüsse mit einer gesamten Gebäudeanschlussleistung von 352 kW versorgt. In den Heizungsunterverteilungen werden Verteilungsanlagen angeordnet. Einzelne Bereich werden dezentral witterungsabhängig geregelt. Die Wärmeübergabe in den Räumen erfolgt teils über Heizkörper und teils über Flächenheizungen. Für die Duschen wird Warmwasser über zwei Frischwasserstationen bereitgestellt. Im Gebäude werden sechs Lüftungsanlagen mit folgenden Luftbehandlungsfunktionen verbaut: - Filtern - Wärmerückgewinnung - Erwärmen Zur Belüftung des Öllagers und der Gefahrstoffschränke werden ex-geschützte Komponenten installiert. Vier Splitklimageräte sind für die Kühlung der IT vorgesehen. Die Kühlung der beiden Lehrsäle erfolgt über zwei Multisplitklimageräte. Zur Überwachung der Steuerung der technischen Anlagen ist ein DDC Automatisationssystem vorgesehen für: - Raumlufttechnik - Kältetechnik - Heizungstechnik - Sanitärtechnik Die einzelnen Informationsschwerpunkte werden miteinander verknüpft. Eine Schnittstelle zur Weiterleitung von Störmeldungen und Kontrolle von Betriebszuständen ist vorgesehen. Zur elektrischen Energieerzeugung ist eine maximale Belegung der Dachfläche mit Photovoltaik zum Eigenverbrauch mit ca. 253 kWpeak vorgesehen. Der Überschuss wird in das Liegenschaftsnetz bzw. in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Die Beleuchtung wird teils konventionell als Aus-/Wechsel-/Taster- oder Serienschaltung, teils über Bewegungsmelder und teils über das schon in der Liegenschaft genutzte intelligente Bus-System (KNX/DALI-Gateway) gesteuert. Für das Gebäude ist eine Sicherheitsbeleuchtung vorgesehen. Die Versorgung erfolgt über eine zentrale Batterieanlage. Teile der Außenbeleuchtung werden als geschaltete Sicherheitsleuchten geplant. Folgende Kommunikations- und informationstechnische Anlagen werden installiert: - Signaloptimierungssystem für den GSM/-LTE-Empfang im gesamten Gebäude. - Klingelsprechanlage - elektroakustische Anlage als Elektroakustik- und Durchsageanlage in diversen Bereichen - Es ist ein elektronisches Schließsystem vorgesehen. Für die zentrale Informations- und Kommunikationstechnik wird eine USV-Anlage vorgesehen. Als sicherheitstechnische Anlagen sind geplant: - zwei Brandmeldeanlagen - elektronisches Schließsystem - RWA-Anlagen mit Lüftungsfunktion für innenliegende Treppenhäuser sowie die Verbindungstreppe Schulung In der Werkstatt wird eine Fertiggrube verbaut. Außerdem soll ein Atemschutzübungsraum mit Vernebelungsanlage eingerichtet werden. Sonstige Technik ist dem Raumbuch zu entnehmen. Dieses kann in der Angebotsphase bei Bedarf angefordert werden. Die Kostenschätzung der baufachlichen Beratung hat für das Gebäude Technikzentrum Gesamtkosten von 31.276 Mio. EUR ohne Preissteigerung ergeben. Die anteiligen Kosten der KG 300 ergeben sich zu 18.160.688 EUR ohne Preissteigerung. Der Anteil der KG 400 wird mit 7.022.097 EUR ohne Preissteigerung abgeschätzt. Für die KG 500 werden die Kosten mit 6.079.410 EUR ohne Preissteigerung geschätzt. Kalkulationsgrundlage: Die folgenden Leistung werden in der Angebotsphase in Form eines Leistungsverzeichnisses in netto pauschal Beträgen abgefordert. Das Leistungsverzeichnis kann bereits während des Teilnahmewettbewerbs in den Vergabeunterlagen eingesehen werden. Direkt beauftragt werden die Stufen 1.1 und 1.2 der Spezifischen Leistungspflichten IBM: - 1.1 Leistungen zur Entwurfsplanung (LPH 3 HOAI) - 1.2 Zusätzliche Leistung "Erstellung des Monitoring-Konzepts" Optional beauftragt werden die Stufen 2.1, 2.2, 3.1, 4.1, 4.2 und 5.1 der Spezifischen Leistungspflichten IBM: - 2.1 Leistungen zur Ausführungsplanung (LPH 5 HOAI) - 2.2 Zusätzliche Leistung "Fortschreibung und Detaillierung des Monitoring-Konzepts " - 3.1 Leistungen zur Vorbereitung der Vergabe (LPH 6 bis 7 HOAI) - 4.1 Leistungen zur Objektüberwachung (LPH 8) - 4.2 Zusätzliche Leistung "Anpassung des Monitoring-Konzepts und Übergabe an den Betreiber" - 5.1 Leistungen zur Objektbetreuung / Erste Nutzungsphase (LPH 9) Kosten (brutto) KG 300 = 18.160.688 EUR KG 400 = 7.022.097 EUR Termine - Abgabe der Haushaltsunterlage-Bau: Januar 2025 - Fertigstellung der Ausführungsplanung: November 2025 - Start der Ausschreibungsphase: Mai 2026 - Beginn der IBM Phase: April 2029 - Übergabe des Gebäudes: Juni 2029 - Beendigung des technischen Monitorings: Juni 2030 Die Aufgabenbeschreibung ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Interne Kennung: 24E055014
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71356400 Technische Planungsleistungen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Optional beauftragt werden die Stufen 2.1, 2.2, 3.1, 4.1, 4.2 und 5.1 der Spezifische Leistungspflichten IBM: - 2.1 Leistungen zur Ausführungsplanung (LPH 5 HOAI) - 2.2 Zusätzliche Leistung "Fortschreibung und Detaillierung des Monitoring-Konzepts" - 3.1 Leistungen zur Vorbereitung der Vergabe (LPH 6 bis 7 HOAI) - 4.1 Leistungen zur Objektüberwachung (LPH 8) - 4.2 Zusätzliche Leistung "Anpassung des Monitoring-Konzepts und Übergabe an den Betreiber" - 5.1 Leistungen zur Objektbetreuung / Erste Nutzungsphase (LPH 9) Die Beauftragung des Zeithonorars steht unter der aufschiebenden Bedingung, dass der Auftraggeber diese abruft. Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung des Zeithonorars besteht nicht.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Reiherberg 112
Stadt: Celle
Postleitzahl: 29229
Land, Gliederung (NUTS): Celle (DE931)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Niedersächsisches Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz (NLBK) Celle Scheuen
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 66 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1. Projektanalyse
Beschreibung: 1.1 Konzeptionelle Herangehensweise und prinzipielle Planungsansätze 1.2 Funktionalität / Planungsqualität 1.3 Terminplanung
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 35

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2. Qualitätsmanagament
Beschreibung: 2.1 Organisation des Büros 2.2 Qualitätssteuerung / -sicherung 2.3 Terminsteuerung
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 35

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: 3. Honorar
Beschreibung: Interpolation Honorar
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land Niedersachsen vertreten durch das Staatliche Baumanagement Niedersachsen
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Staatliches Baumanagement Lüneburger Heide
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 139 934,50 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Leiter des Bieters: TÜV Rheinland Industrie Service GmbH
Offizielle Bezeichnung: TÜV Rheinland Industrie Service GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: 24E055014
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 24E055014
Datum der Auswahl des Gewinners: 02/01/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 24/01/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Land Niedersachsen vertreten durch das Staatliche Baumanagement Niedersachsen
Registrierungsnummer: 03-0268200000-10
Postanschrift: Am Exerzierplatz 12 - 14
Stadt: Munster
Postleitzahl: 29633
Land, Gliederung (NUTS): Heidekreis (DE938)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vertragsabteilung des Staatlichen Baumanagement Lüneburger Heide
Telefon: +49 5192977-10
Profil des Erwerbers: https://www.vergabe.niedersachsen.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Staatliches Baumanagement Lüneburger Heide
Registrierungsnummer: t:0519297710
Postanschrift: Am Exerzierplatz 12 - 14
Stadt: Munster
Postleitzahl: 29633
Land, Gliederung (NUTS): Heidekreis (DE938)
Land: Deutschland
Telefon: +49 5192977-10
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Registrierungsnummer: t:04131153308
Postanschrift: Auf der Hude 2
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
Telefon: +49 413115-3306
Fax: +49 413115-2943
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: TÜV Rheinland Industrie Service GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: DE 811319510
Stadt: Köln
Postleitzahl: 51105
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +49 221 806 - 0
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Federführendes Mitglied
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
Der Gewinner ist auf einem geregelten Markt notiert
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 8eecee8f-dc4f-455a-8a45-90bac10f5b1b - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/01/2025 09:58:06 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 67420-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 22/2025
Datum der Veröffentlichung: 31/01/2025

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich