1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: VIAS Innovationszentrum Besitzgesellschaft Villingen-Schwenningen GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: VIAS Innovationszentrum Besitzgesellschaft Villingen-Schwenningen GmbH; Errichtung eines neuen Büro- und Laborgebäudes "VIAS" (Vernetztes Innovationszentrum für Simulation und smarte Systeme) in Villingen-Schwenningen
Beschreibung: Die VIAS Innovationszentrum Besitzgesellschaft Villingen-Schwenningen GmbH beabsichtigt die Errichtung eines neuen Büro- und Laborgebäudes "VIAS" (Vernetztes Innovationszentrum für Simulation und smarte Systeme) in Systembauweise (Stahl-, Stahlbeton- und/oder Holzbauweise) auf dem Flurstück Nr. 3747 an der Wilhelm-Schickard-Straße in 78052 Villingen-Schwenningen. Für das erforderliche Raumprogramm sowie die notwendigen Anforderungen an das Gebäude sowie die gewünschten Funktionalitäten liegt eine Funktionale Leistungsbeschreibung (FLB) vor, die als Anlage beigefügt ist und auf die voll inhaltlich Bezug genommen wird. Es ist vorgesehen, den Planungs- und Bauauftrag an einen Totalunternehmer (Gesamtverantwortung für die Planung und für den Bau) zu vergeben. Die für Errichtung und Betrieb eines Büro- und Laborgebäudes gegründete „VIAS Innovationszentrum Besitzgesellschaft VillingenSchwenningen GmbH“ wird das Vorhaben "VIAS - Vernetztes Innovations- und Anwendungszentrum für Simulation und smarte Systeme" betreiben. Für das Bauvorhaben stehen Fördermittel zur Verfügung. 1.) Das Verfahren wird zweistufig als Teilnahmewettbewerb mit Verhandlungsverfahren durchgeführt (§ 3a Abs. 2, § 3b Abs. 3 VOB/A-EU). Von allen Bewerbern, die die Mindestanforderungen an die technische, berufliche und wirtschaftliche Eignung erfüllen, und deren Teilnahmeantrag nicht vom Verfahren ausgeschlossen wird, werden die fünf besten Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert: Unter den Bewerbern, die die Mindestanforderungen erfüllen und die nicht aus formalen Gründen auszuschließen sind, erfolgt die Auswahl danach, welche Bewerber jeweils die passendsten, zielgenauesten Referenzen für die Errichtung eines Büro- und Laborgebäudes oder eines von der Komplexität vergleichbaren Gebäudes (Forschungseinrichtung, Krankenhaus, Verwaltungsgebäude, Schule oder Kindertagesstätte) vorweisen können und die Mindestanforderungen erfüllen. Liegen zwei oder mehr Bewerber auf Platz fünf, so entscheidet das Los. 2.) Soweit die Auftraggeberin Formblätter vorgegeben hat, sollten diese möglichst verwendet werden. Diese sind an den dafür vorgesehenen Stellen vollständig auszufüllen und in Druckbuchstaben mit dem Namen der erklärenden Person(en) zu versehen (Textform i.S.v. § 126b BGB). Hiervon ausgenommen ist Formblatt 3, Verpflichtungserklärung Drittunternehmen. Diesen Nachweis kann der Bewerber auch in anderer Form erbringen. 3.) Das Verfahren wird als elektronische Vergabe durchgeführt. Die Angebote sind elektronisch abzugeben, indem sie auf die eVergabe-Plattform hochgeladen werden. Eine fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur ist dafür nicht erforderlich. 4.) Hinweise zu den Vergabeunterlagen (z.B. bei Unklarheiten oder Problemen mit den elektronischen Dokumenten) sowie Fragen sind ausschließlich über den Kommunikationsbereich der Vergabeplattform zu stellen. Mündlich oder telefonisch gestellte Fragen werden nicht beantwortet. Mündliche oder telefonische Auskünfte oder Antworten wären, sollten sie erteilt würden, nicht verbindlich. Die Vergabestelle behält sich vor, Fragen, die später als 8 Tage vor dem Ablauf der Frist für die Einreichung der Teilnahmeanträge gestellt werden, nicht zu beantworten. 5.) Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen. Die Vergabestelle behält sich in diesem Fall vor, die Nachreichung einer beglaubigten Übersetzung zu fordern.
Kennung des Verfahrens: eabddf0e-799d-449b-bd7c-bc636fbea1b4
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Die Auftraggeberin beabsichtigt, einen Totalunternehmer zu beauftragen. Sie ist mit dem Einsatz von Nachunternehmern einverstanden. Die Auftraggeberin wünscht die Ausführung in Systembauweise in Stahl-, Stahlbeton- und/oder Holzbauweise. Für das Bauvorhaben erhält die VIAS Innovationszentrum Besitzgesellschaft Villingen-Schwenningen GmbH einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE-Mittel) in Höhe von 4.480.000,00 EUR und einen weiteren Zuschuss aus Mitteln des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (Landeskofinanzierungsmittel) in Höhe von 2.240.000,00 EUR bei geschätzten Gesamtbaukosten in Höhe von 11.200.000,00 EUR. Die Zuwendungsmittel sind der Höhe nach auf diese Beträge begrenzt. Die Auftraggeberin behält sich vor, das Verfahren aufzuheben, wenn nur Angebote eingehen, die über dem Höchstbetrag der gennanten Zuwendungen liegen. Der Bewilligungszeitraum hat am 01.08.2023 begonnen und endet am 31.12.2026. Der Zuwendungsbescheid datiert vom 01.08.2023 und verpflichtet die Auftraggeberin, für die Errichtung oder den Ausbau der Innovationsinfrastruktur eine öffentliche Ausschreibung der Maßnahme entsprechend den vergaberechtlichen Vorschriften durchzuführen.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Zusätzliche Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 45210000 Bauleistungen im Hochbau
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Wilhelm-Schickard-Straße
Stadt: Villingen-Schwenningen
Postleitzahl: 78050
Land, Gliederung (NUTS): Schwarzwald-Baar-Kreis (DE136)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Flurstück Nr. 3747 an der Wilhelm-Schickard-Straße
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 11 120 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu - Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb, §§ 3a Abs.2, 3b Abs. 3 EU VOB/A
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Gefordert ist eine Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen, Formblatt 4. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft (Angaben hierzu in Formblatt 1) oder einer Eignungsleihe (Formblatt 2) muss jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft bzw. zusätzlich zu dem Bewerber auch das eignungsleihende Unternehmen eine solche Eigenerklärung abgeben. Beschreibung: Gefordert ist eine Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 19 MiLoG, § 21 AEntG, § 21 SchwarzArbG und § 22 LkSG vorliegen, Formblatt 5. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft oder einer Eignungsleihe muss jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft bzw. zusätzlich zu dem Bewerber selbst auch das eignungsleihende Unternehmen eine solche Eigenerklärung abgeben.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Planung und Bau eines Büro- und Laborgebäudes "VIAS" (Vernetztes Innovations- und Anwendungszentrums für Simulation und smarte Systeme) inVillingen-Schwenningen
Beschreibung: Die VIAS Innovationszentrum Besitzgesellschaft VillingenSchwenningen GmbH beabsichtigt die Errichtung eines neuen Büro- und Laborgebäudes "VIAS" (Vernetztes Innovationszentrum für Simulation und smarte Systeme) in Systembauweise (in Stahl-, Stahlbeton- und/oder Holzbauweise) auf dem Flurstück Nr. 3747 in der Wilhelm-Schickard-Straße in 78052 Villingen-Schwenningen. Für das erforderliche Raumprogramm sowie die notwendigen Anforderungen an das Gebäude sowie die gewünschten Funktionalitäten liegt eine Funktionale Leistungsbeschreibung vor, die als Anlage beigefügt ist und auf die vollinhaltlich Bezug genommen wird. Es ist vorgesehen, den Planungs- und Bauauftrag an einen Totalunternehmer (Gesamtverantwortung für die Planung und für den Bau) zu vergeben. Die für Errichtung und Betrieb eines Büro- und Laborgebäudes gegründete „VIAS Innovationszentrum Besitzgesellschaft VillingenSchwenningen GmbH“ wird das Vorhaben "VIAS - Vernetztes Innovations- und Anwendungszentrum für Simulation und smarte Systeme" betreiben. Für das Bauvorhaben stehen Fördermittel zur Verfügung.
Interne Kennung: E69317984
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Zusätzliche Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 45210000 Bauleistungen im Hochbau
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Wilhelm-Schickard-Straße Villingen-Schwenningen
Stadt: 78050
Postleitzahl: DE136
Land, Gliederung (NUTS): Schwarzwald-Baar-Kreis (DE136)
Land: Deutschland
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 11 120 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Eigenerklärung zur Verordnung EU 2022/576 Russland, Formblatt 6
Beschreibung: Eigenerklärung zur Verordnung EU 2022/576 Russland, Formblatt 6. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist diese Eigenerklärung von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft abzugeben.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Eigenerklärung zum Gesamtumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung zum Gesamtumsatz in den vier letzten abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020-2023) sowie zum Umsatz mit vergleichbaren Leistungen, Formblatt 7. Mit der Planung und dem Bau eines Büro- und Laborgebäudes vergleichbare Leistung sind die Planung und der Bau eines vergleichbar komplexen Gebäudes, z.B. einer Forschungseinrichtung, eines Krankenhauses, eines Verwaltungsbgebäudes, einer Schule oder einer Kindertagesstätte, die in Systembauweise geplant und gebaut wurden. Mindestanforderung: Mindestens erforderlich ist ein jährlicher Gesamtumsatz im Durchschnitt der Jahre 2020, 2021, 2022 und 2023 in Höhe von je 20 Mio. EUR (netto). Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist es ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt bzw. die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft die Anforderungen gemeinsam erfüllen. Beruft sich ein Bewerber hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Drittunternehmens (Eignungsleihe), muss der Bewerber zusätzlich einen Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens (z.B. auf Formblatt 3) beifügen. In diesem Fall wird eine gemeinsame Haftung des Bewerbers und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangt (§ 6d Abs. 2 VOB/A-EU).
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Berufshaftpflichtversicherung
Beschreibung: Gefordert ist ein Nachweis über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung. Alternativ: Abgabe einer Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung mit den geforderten Deckungssummen abgeschlossen wird, Formblatt 8. Mindestanforderung: Erforderlich ist eine Berufshafthaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von mindestens 10 Mio. Euro für Personenschäden und mindestens 12 Mio. Euro für Sach- und Vermögensschäden, jeweils mindestens zweifach maximiert. Der geforderte Nachweis muss im Fall einer Bewerbergemeinschaft durch die Bewerbergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt bzw. die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft die Anforderungen gemeinsam erfüllen. Beruft sich der Bewerber hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Drittunternehmens (Eignungsleihe), so muss der Bewerber zusätzlich einen Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens (Formblatt 3) beifügen.in diesem Fall wird eine gemeinsame Haftung des Bewerbers und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangt (§ 6d Abs. 2 VOB/A-EU). Die Auftraggeberin behält sich vor, für die in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen zu Planung und Bau von Büro- und Laborgebäuden
Beschreibung: Gefordert ist eine Eigenerklärung zu Referenzprojekten betreffend die Planung und den Bau von Labor- und Bürogebäuden oder vergleichbarer Gebäude, Formblatt 9. Mindestanforderung: Erforderlich sind mindestens drei Referenzen, dass der Auftragnehmer Büro- und Laborgebäude mit einer BFG von mindestens 3.500 m² in Systembauweise geplant und gebaut hat. Als vergleichbare Leistung gelten die Planung und der Bau eines vergleichbar komplexen Gebäudes, z.B. einer Forschungseinrichtung, eines Krankenhauses, eines Verwaltungsgebäudes, einer Schule oder einer Kindertagesstätte, jeweils in Systembauweise. Die Referenzen müssen aus den letzten 5 Jahren (rückgerechnet ab dem Ende der Teilnahmefrist) stammen. Planung und Bau der Referenzgebäude müssen im genannten Zeitraum vollständig durchgeführt und abgeschlossen worden sein. Die Referenzanforderungen müssen im Falle einer Bewerbergemeinschaft durch die Bewerbergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt bzw. die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft die Anforderungen gemeinsam erfüllen. Beruft sich ein Bewerber hinsichtlich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Drittunternehmens (Eignungsleihe), muss der Bewerber zusätzlich einen Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens (z.B. auf Formblatt 3) beifügen. In diesem Fall müssen die eignungsverleihenden Unternehmen die Leistungsbestandteile erbringen, für die sie ihre Kapazitäten zur Verfügung stellen. Die Auftraggeberin behält sich vor, für die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Berufsqualifikation Bauingenieur oder vergleichbares/gleichwertiges EU-Diplom und/oder Berufsqualifikation Architekt/Architektin, oder vergleichbares/gleichwertiges EU-Diplom.
Beschreibung: Als Berufsqualifikation wird gefordert, dass mindestens zwei bauvorlageberechtigte Personen, die für die Ausführung des Auftrages verantwortlich sind, die Berufsbezeichnung "Ingenieur/Ingenieurin" zu tragen berechtigt sind, oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig werden dürfen. Die Anforderung ist auch erfüllt, wenn eine der für die Ausführung des Auftrages verantwortlichen Personen die Berufsbezeichnung „Architekt/Architektin“ trägt. Vergleichbare/gleichwertige Diplome aus einem EU-Mitgliedstaat werden anerkant.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/02/2025 12:00:00 (UTC+1)
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 28/02/2025 12:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 6 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: 000
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Ja
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: BIEGE
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Bewerber/Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB bzgl. der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Die Rügeobliegenheit ist Zulässigkeitsvoraussetzung für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens (§ 160 Absatz 3 Satz 1 GWB). Durch die Rüge soll dem öffentlichen Auftraggeber die Gelegenheit gegeben werden, die Rechtmäßigkeit seines Vergabeverfahrens überprüfen und etwaige Vergabefehler beheben zu können. Soweit der Bieter/Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkennt, hat er sie innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber zu rügen. Sind Vergabeverstöße aufgrund der Bekanntmachung erkennbar, sind diese bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Erkennbare Verstöße in den Vergabeunterlagen müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Teilt der öffentliche Auftraggeber dem Bieter/Bewerber mit, dass seiner Rüge nicht abgeholfen wird, muss der Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Kalendertagen ab Eingang der Mitteilung über die Nichtabhilfe beim Bieter/Bewerber bei der zuständigen Vergabekammer eingereicht werden. Anschrift der Nachprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg, Regierungspräsidium Karlsruhe, Durlacher Allee 100, 76137 Karlsruhe
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: VIAS Innovationszentrum Besitzgesellschaft Villingen-Schwenningen GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: VIAS Innovationszentrum Besitzgesellschaft Villingen-Schwenningen GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: VIAS Innovationszentrum Besitzgesellschaft Villingen-Schwenningen GmbH
Beschaffungsdienstleister: CBH Rechtsanwälte Rechtsanwaltsgesellschaft mbB
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: VIAS Innovationszentrum Besitzgesellschaft Villingen-Schwenningen GmbH
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00009917
Postanschrift: Münsterplatz 7/8
Stadt: Villingen-Schwenningen
Postleitzahl: 78050
Land, Gliederung (NUTS): Schwarzwald-Baar-Kreis (DE136)
Land: Deutschland
Kontaktperson: CBH Rechtsanwälte
Telefon: 022195190-0
Fax: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: CBH Rechtsanwälte Rechtsanwaltsgesellschaft mbB
Registrierungsnummer: USt-IdNr.: DE 122743429
Abteilung: Team Vergaberecht
Postanschrift: Habsburgerring 24
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50674
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: 022195190-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
Registrierungsnummer: Leitweg ID: 08-A 9866-40
Abteilung: Vergabekammer Nachprüfungsstelle
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer
Telefon: 07219263730
Fax: 07219263985
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b312e5fa-3252-43db-87dc-1fef65705593 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 29/01/2025 16:58:24 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 69533-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 22/2025
Datum der Veröffentlichung: 31/01/2025