Deutschland – Planungsleistungen im Bauwesen – Umbau des Luftschutzbunkers am Bahnhofsvorplatz nebst Erweiterungsbau zur Schaffung einer Fahrradabstellanlage - Los 1 Fachplanung Tragwerksplanung, Los 2 Brandschutz

63738-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Planungsleistungen im Bauwesen – Umbau des Luftschutzbunkers am Bahnhofsvorplatz nebst Erweiterungsbau zur Schaffung einer Fahrradabstellanlage - Los 1 Fachplanung Tragwerksplanung, Los 2 Brandschutz
OJ S 21/2025 30/01/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Bielefeld - Amt für Organisation, IT und Zentrale Leistungen
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Umbau des Luftschutzbunkers am Bahnhofsvorplatz nebst Erweiterungsbau zur Schaffung einer Fahrradabstellanlage - Los 1 Fachplanung Tragwerksplanung, Los 2 Brandschutz
Beschreibung: Durch einen Umbau des Tiefbunkers unter dem Bahnhofsvorplatz und dessen südwestlicher unterirdischer Erweiterung sollen insgesamt rund 1.600 Fahrrad-Stellplätze einschließlich Flächen zum Abstellen von Sonderfahrrädern und eine Servicestation geschaffen werden.
Kennung des Verfahrens: 4ff1451d-277f-4935-9032-b888c246ee77
Interne Kennung: ZVS_2025 0021
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Hauptbahnhof Bielefeld
Stadt: Bielefeld
Postleitzahl: 33602
Land, Gliederung (NUTS): Bielefeld, Kreisfreie Stadt (DEA41)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXX0YYDYTR05WYXX Der Auftragnehmer ist zur Einhaltung der Vorgaben des TARIFTREUE- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen verpflichtet. Für die Abgabe von Angeboten wird keine Entschädigung gezahlt. Es werden ZUNÄCHST NUR für Los 1 und Los 2 die Leistungen der Leistungsphase 1 bis 4 (Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsplanung und Genehmigungsplanung) beauftragt, auch wenn die weiteren Leistungsphasen 5 und 6 (Los 1), bzw. 5 bis 9 (Los 2) soweit der Brandschutz betroffen ist, von den Bietern anzubieten sind. Der Auftraggeber entscheidet zu einem SPÄTEREN ZEITPUNKT, ob er den/die Auftragnehmer dieses Vergabeverfahrens (dem/den obsiegen-dem/n Bieter/n) mit den weitergehenden Leistungsphasen beauftragt. Er ist dazu nicht verpflichtet und kann die Leistungsphasen gar nicht (z.B. Eigenleistung) oder anderweitig vergeben. Liegen dem Auftraggeber für Los 1 oder Los 2 MEHR ALS FÜNF vollständige Teilnahmeanträge vor, welche die Mindestkriterien an die Eignung der Bewerber für das jeweilige Los erfüllen, so wählt der Auftraggeber die zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren für dieses Los aufzufordernden Bieter durch eine Bewertung der Teilnahmeanträge aus. Sollte die Auswertung der Teilnahmeanträge ergeben, dass auf mehr als 5 Bewerber/Bewerbergemeinschaften dieselbe (gewichtete) Punktzahl entfällt, so entscheidet DAS LOS (§ 75 Abs. 6 VgV). Art und Umfang der vom Auftragnehmer zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus den Vergabeunterlagen, einschließlich des Ingenieurvertrages, der zugehörigen Aufgabenbeschreibung sowie aus dem hierauf abgegebenen verbindlichen Angebot des Auftragnehmers. Der Vertrag wird in einem fortgeschrittenen Entwurfsstand vom Auftraggeber mit den Vergabeunterlagen an die Bewerber versandt werden, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: gem. § 123 ff. GWB
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: § 124 GWB Fakultative Ausschlussgründe Abs. 1 Nr. 2. das Unternehmen zahlungsunfähig ist, über das Vermögen des Unternehmens ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat,
Korruption: § 299 des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr), §§ 299a und 299b des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen)
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: § 129 des Strafgesetzbuchs (Bildung krimineller Vereinigungen), § 129a des Strafgesetzbuchs (Bildung terroristischer Vereinigungen) oder § 129b des Strafgesetzbuchs (Kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland)
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: der öffentliche Auftraggeber über hinreichende Anhaltspunkte dafür verfügt, dass das Unternehmen mit anderen Unternehmen Vereinbarungen getroffen oder Verhaltensweisen aufeinander abgestimmt hat, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken,
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: § 124 GWB Fakultative Ausschlussgründe Abs. 1 Nr. 1 wenn das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nachweislich gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat,
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: § 261 des Strafgesetzbuchs (Geldwäsche; Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermö-genswerte sowie § 89c des Strafgesetzbuchs (Terrorismusfinanzierung) oder wegen der Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a Absatz 2 Nummer 2 des Strafgesetzbuchs zu begehen,
Betrugsbekämpfung: § 264 des Strafgesetzbuchs (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: §§ 232, 232a Absatz 1 bis 5, den §§ 232b bis und 233a des Strafgesetzbuchs (Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit, Ausbeutung der Arbeitskraft, Ausbeutung unter Ausnutzung einer Freiheitsberaubung)
Zahlungsunfähigkeit: Das Unternehmen seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben oder Beiträgen zur Sozialversicherung nicht nachgekommen ist und dies durch eine rechtskräftige Gerichts- oder bestandskräftige Verwaltungsentscheidung festgestellt wurde
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: § 124 GWB Fakultative Ausschlussgründe Abs. 1 Nr. 1 wenn das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nachweislich gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: das Unternehmen zahlungsunfähig ist, über das Vermögen des Unternehmens ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: der öffentliche Auftraggeber über hinreichende Anhaltspunkte dafür verfügt, dass das Unternehmen mit anderen Unternehmen Vereinbarungen getroffen oder Verhaltensweisen aufeinander abgestimmt hat, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: ein Interessenkonflikt bei der Durchführung des Vergabeverfahrens besteht, der die Unparteilichkeit und Unabhängigkeit einer für den öffentlichen Auftraggeber tätigen Person bei der Durchführung des Vergabeverfahrens beeinträchtigen könnte und der durch andere, weniger einschneidende Maßnahmen nicht wirksam beseitigt werden kann
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: eine Wettbewerbsverzerrung daraus resultiert, dass das Unternehmen bereits in die Vorbereitung des Vergabeverfahrens einbezogen war, und diese Wettbewerbsverzerrung nicht durch andere, weniger einschneidende Maßnahmen beseitigt werden kann
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe oder Eignungskriterien eine schwerwiegende Täuschung begangen oder Auskünfte zurückgehalten hat oder nicht in der Lage ist, die erforderlichen Nachweise zu übermitteln
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe oder Eignungskriterien eine schwerwiegende Täuschung begangen oder Auskünfte zurückgehalten hat oder nicht in der Lage ist, die erforderlichen Nachweise zu übermitteln
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, § 98c des Aufenthaltsgesetzes, § 19 des Mindestlohngesetzes, § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes und § 22 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes vom 16. Juli 2021 (BGBl. I S. 2959) bleiben unberührt
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: gem. § 123 ff. GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: gem. 123 ff. GWB
Entrichtung von Steuern: das Unternehmen seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben oder Beiträgen zur Sozialversicherung nicht nachgekommen ist und dies durch eine rechtskräftige Gerichts- oder bestandskräftige Verwaltungsentscheidung festgestellt wurde
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: § 129 des Strafgesetzbuchs (Bildung krimineller Vereinigungen), § 129a des Strafgesetzbuchs (Bildung terroristischer Vereinigungen) oder § 129b des Strafgesetzbuchs (Kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland),
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Fachplanung Tragwerksplanung § 51 HOAI
Beschreibung: Am 19.12.2024 hat der Rat der Stadt Bielefeld beschlossen, die Variante B umzusetzen, mithin durch einen Umbau des Tiefbunkers unter dem Bahnhofsvorplatz und dessen südwestlicher unterirdischer Erweiterung insgesamt rund 1.600 Fahrrad-Stellplätze ein-schließlich Flächen zum Abstellen von Sonderfahrrädern und eine Servicestation zu schaffen. Los 1: Fachplanung Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI i.V. m. Anlage 14 zu § 51 Abs. 5, § 52 Abs. 2 HOAI Das Los 1 umfasst folgende Leistungen: - alle Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 6
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Hauptbahnhof Bielefeld
Stadt: Bielefeld
Postleitzahl: 33602
Land, Gliederung (NUTS): Bielefeld, Kreisfreie Stadt (DEA41)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 01/10/2026
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Der Zeitraum der Leistungserbringung ist getrennt für Los 1 und Los 2 angegeben. Zu finden unter Lose.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Mindestanforderungen für Los 1 und 2: 1. Mindestanforderung Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung Bewerber/Bewerbergemeinschaften haben eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme pro Versicherungsfall für Personen- und Sachschäden in Höhe von jeweils von 5 Mio. Euro sowie für Vermögensschäden in Höhe von 1 Mio. Euro und einer Maximierung der Ersatzleistung auf das Doppelte der Versicherungssumme bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut nachzuweisen. Besteht ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne (noch) nicht, ist eine Bestätigung des Versicherers ausreichend, wonach im Auftragsfall die ausgeschriebenen Leistungen mit den vorgenannten Mindestdeckungssummen versichert wird. 2. Mindestanforderung für Los 1 (Tragwerksplanung) Bewerber/Bewerbergemeinschaften müssen in den letzten drei Geschäftsjahren (2022 bis 2024) mindestens einen Umsatz in Höhe von jeweils netto 500.000,00 Euro gemacht haben. Für die Abgabe der Eigenerklärung zum durchschnittlichen Jahresumsatz ist das Formular "Bewerberformular Mindestanforderung wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Umsatz (Los 1)" (Teilnahmeantrag Formblatt 11) zu nutzen. 2. Mindestanforderung für Los 2 (Brandschutz) Bewerber/Bewerbergemeinschaften müssen in den letzten drei Geschäftsjahren (2022 bis 2024) mindestens einen Umsatz in Höhe von jeweils netto 300.000,00 Euro gemacht haben. Für die Abgabe der Eigenerklärung zum durchschnittlichen Jahresumsatz ist das Formular "Bewerberformular Mindestanforderung wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Umsatz (Los 2)" (Teilnahmeantrag Formblatt 17) zu nutzen.

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: Mindestanforderungen für beide Lose: 1. Nichtvorliegen von gesetzlichen Ausschlussgründen nach §§ 123 ff GWB 2. Eigenerklärung Russland-Sanktionen Bewerber und alle Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft müssen die Anforderungen zu Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziffer 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 08.04.2022 erfüllen ("Russland-Sanktionspaket") und die entsprechenden Eigenerklärungen abgeben (siehe Formular Teilnahmeantrag, Formblatt 06).

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Mindestanforderungen für Los 1 und 2: 1.1. Befähigung zur Berufsausübung Bewerber müssen die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen und dies durch Eigenerklärungen belegen. 1.1.1 Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Ingenieur/in zu führen oder in der Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur/in tätig zu werden. Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Ingenieur/in, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2005/36/EG und den Vorgaben des Rates vom 07.09.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikation (ABI. EU Nr. L 255 S. 22) entspricht. 1.1.2 Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn der/die mit der Aufgabe betraute(n) Mitarbeiter(innen) - hier die für die Projektleitung und die stellvertretende Projektleitung betrauten Personen - die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden. 1.1.3 Bewerbergemeinschaften natürlicher und/oder juristischer Personen erfüllen die fachlichen Anforderungen, wenn jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft die fachlichen Anforderungen erfüllt. Auf Anforderung des Auftraggebers sind die Angaben durch geeignete Unterlagen nachzuweisen.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Mindestanforderungen für beide Lose: 1. Vorlage Handelsregister-/Partnerschaftsregisterauszug Handelt es sich bei dem Bewerber um eine juristische Person, oHG, KG oder um eine Partnerschaftsgesellschaft, so muss mit dem Teilnahmeantrag ein aktueller Auszug aus dem Handels- oder Partnerschaftsregister oder eines vergleichbaren Registers des Herkunftslandes des Bewerbers vorgelegt werden. Diese Anforderungen gelten für Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft entsprechend. 2. Mindestanforderung für Los 1 - Referenz Tragwerksplanung Bewerber müssen mindestens eine Referenz für die Tragwerksplanung (Neubau, Erweiterung oder Kernsanierung) eines Parkhauses oder einer Tiefgarage nachweisen, die alle nachfolgenden Anforderungen erfüllt: - Die Referenz betrifft die Tragwerksplanung für den Neubau, die Erweiterung oder die Kernsanierung eines Parkhauses oder einer Tiefgarage. - Die anrechenbaren Kosten des Referenzprojektes für das Leistungsbild Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI haben insgesamt mindestens 700.000,00 EUR betragen. - Der Bewerber hat mindestens die Leistungsphasen 3 bis 6 gemäß § 51 Abs. 1 HOAI für das Referenzprojekt erbracht. - Die Referenz ist nicht älter als 10 Jahre. Der Abschluss der Leistungsphase 6 gem. § 51 HOAI fand nach dem 01.01.2015 statt. Für Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft gelten die vorgenannten Anforderungen dahingehend, dass das Mitglied eine entsprechende Referenz für die Leistungen der Fachplanung Tragwerksplanung im Umfang derjenigen Leistungsphasen nachweisen muss, die das Mitglied der Bewerbergemeinschaft im Auftragsfall übernehmen soll(en). Für den Referenznachweis ist das Formular "Bewerberformular Mindestreferenz Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Tragwerksplanung (Los 1)" (Teilnahmeantrag Formblatt 09) zu nutzen. Dem Teilnahmeantrag ist eine kurze Projektbeschreibung des Referenzprojektes beizufügen, in der das Projekt, die erbrachten Leistungen, die Kosten des Projektes, der Zeitraum der Leistungserbringung sowie Name des jeweiligen Auftraggebers angegeben sind. 3. Mindestanforderung für Los 1 - Anzahl der beschäftigten Berufsträger in den letzten drei Jahren Bewerber/Bewerbergemeinschaften müssen in den letzten drei Jahren (2022 bis 2024) jeweils mindestens 3 Berufsträger (Ingenieure, Bachelor, Master of Science/of Engineering (Inhaber und angestellte Mitarbeiter)) in ihrem Unternehmen beschäftigt haben. Für die Abgabe der Eigenerklärung zur Anzahl der beschäftigten Berufsträger ist das Formular "Bewerberformular Mindestanforderung technische und berufliche Leistungsfähigkeit/Auswahlkriterium Anzahl beschäftigter Berufsträger (Los 1)" (Teilnahmeantrag Formblatt 10) zu nutzen. 4.1 Mindestanforderung für Los 2 - Referenz Brandschutz Bewerber müssen mindestens eine Referenz für den Brandschutz gemäß Leistungsbild der AHO-Fachkommission für den Neubau, die Erweiterung oder die Kernsanierung eines Parkhauses oder einer Tiefgarage nachweisen, die alle nachfolgenden Anforderungen erfüllt: - Die Referenz betrifft die Planung des Brandschutzes gemäß Leistungsbild AHO Fachkommission für den Neubau, die Erweiterung oder die Kernsanierung eines Parkhauses oder einer Tiefgarage. - Die Referenz für das Leistungsbild Brandschutz betrifft ein Parkhaus oder eine Tiefgarage mit mindestens 1.000 m2 Nutzflache (NUF). - Der Bewerber hat mindestens die Leistungsphasen 3 bis 8 des Leistungsbildes Brandschutz der AHO-Fachkommission für das Referenzprojekt erbracht. - Die Referenz ist nicht älter als 10 Jahre. Der Abschluss der Leistungsphase 8 gemäß Leistungsbild AHO Fachkommission fand nach dem 01.01.2015 statt. Für Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft gelten die vorgenannten Anforderungen dahingehend, dass das Mitglied eine entsprechende Referenz für die Leistungen der Fachplanung Brandschutz im Umfang derjenigen Leistungsphasen nachweisen muss, die das Mitglied der Bewerbergemeinschaft im Auftragsfall übernehmen soll(en). Für den Referenznachweis ist das Formular "Bewerberformular Mindestreferenz Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Brandschutz (Los 2)" (Teilnahmeantrag Formblatt 15) zu nutzen. Dem Teilnahmeantrag ist eine kurze Projektbeschreibung des Referenzprojektes beizufügen, in der das Projekt, die erbrachten Leistungen, die Kosten des Projektes, der Zeitraum der Leistungserbringung sowie Name des jeweiligen Auftraggebers angegeben sind. 4.2. Mindestanforderung für Los 2 - Anzahl der beschäftigten Berufsträger in den letzten drei Jahren Bewerber/Bewerbergemeinschaften müssen in den letzten drei Jahren (2022 bis 2024) jeweils mindestens 2 Berufsträger (Ingenieure, Bachelor, Master of Science/of Engineering (Inhaber und angestellte Mitarbeiter)) in ihrem Unternehmen beschäftigt haben. Für die Abgabe der Eigenerklärung zur Anzahl der beschäftigten Berufsträger ist das Formular "Bewerberformular Mindestanforderung technische und berufliche Leistungsfähigkeit/Auswahlkriterium Anzahl beschäftigter Berufsträger (Los 2)" (Teilnahmeantrag Formblatt 16) zu nutzen.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Anzahl der Referenzen LOS 1 bzw. LOS 2
Beschreibung: Liegen dem Auftraggeber mehr als fünf vollständige Teilnahmeanträge vor, welche die Mindestkriterien an die Eignung der Bewerber für das Los 1 Tragwerksplanung bzw. an das Los 2 Brandschutz erfüllen, so wählt der Auftraggeber die zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren für Los 1 bzw. Los 2 aufzufordernden Bieter durch folgende Bewertung der Teilnahmeanträge aus. LOS 1 TRAGWERKSPLANUNG: Anzahl der Referenzprojekte A) für die Tragwerksplanung eines unterirdischen Ingenieurbauwerks (siehe Teilnahmeantrag Formblatt 12), B) für die Tragwerksplanung für Betonerhaltungsarbeiten bei einem Bestandsbauwerk (siehe Teilnahmeantrag Formblatt 13), C) für die Tragwerksplanung für den Umbau eines Bestandsbauwerks (siehe Teilnahmeantrag Formblatt 14), die jeweils folgende Anforderungen erfüllen: 1. Die anrechenbaren Kosten des Referenzprojektes für das Leistungsbild Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI haben mindestens 700.000,00 EUR betragen. 2. Der Bewerber hat mindestens die Leistungsphasen 3 bis 6 gemäß § 51 Abs. 1 HOAI für das Referenzprojekt erbracht. 3. Die Referenz ist nicht älter als 10 Jahre. Der Abschluss der Leistungsphase 6 gem. § 51 HOAI fand nach dem 01.01.2015 statt. In den Bereichen A, B und C können maximal jeweils drei Punkte mit einer Gewichtung von jeweils 25 erreicht werden. 1 bis 2 Referenzen: 1 Punkt 3 bis 4 Referenzen: 2 Punkte Ab 5 Referenzen: 3 Punkte Maximal können (3 Bereiche * 3 Punkte * Gewichtung 25) 225 Punkte erreicht werden. LOS 2 BRANDSCHUTZ: A) Anzahl Referenzenprojekte des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft für den Brandschutz gemäß Leistungsbild der AHO-Fachkommission für den Neubau, die Erweiterung oder die Kernsanierung eines Parkhauses oder einer Tiefgarage nachweisen, die alle nachfolgenden Anforderungen erfüllt, (anzugeben im Teilnahmeantrag Formblatt 18): - Die Referenz betrifft die Planung des Brandschutzes gemäß Leistungsbild AHO Fachkommission für den Neubau, die Erweiterung oder die Kernsanierung eines Parkhauses oder einer Tiefgarage. - Die Referenz für das Leistungsbild Brandschutz betrifft ein Parkhaus oder eine Tiefgarage mit mindestens 1.000 m2 Nutzflache (NUF). - Der Bewerber hat mindestens die Leistungsphasen 3 bis 8 des Leistungsbildes Brandschutz der AHO-Fachkommission für das Referenzprojekt erbracht. - Die Referenz ist nicht älter als 10 Jahre. Der Abschluss der Leistungsphase 8 gemäß Leistungsbild AHO Fachkommission fand nach dem 01.01.2015 statt. 1 bis 2 Referenzen: 1 Punkt 3 bis 4 Referenzen: 2 Punkte Ab 5 Referenzen: 3 Punkte Maximal können 3 Punkte mit einer Gewichtung von 75 erreicht werden. Maximal können 225 gewichtete Punkte erreicht werden. .
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 75

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Anzahl der beschäftigten Berufsträger des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaftt für LOS 1 bzw. LOS 2
Beschreibung: Anzahl der beschäftigten Berufsträger in den letzten 3 Jahren (2022 bis 2024): 1. Ingenieure, Bachelor, Master of Science/Engineering (Inhaber und angestellte Mitarbeiter). Gewichtung: 25 %. Maximal werden drei Punkte vergeben, die gewichtet max. 75 Punkte ergeben. LOS 1 Tragwerksplanung: Berufsträger sind anzugeben im Teilnahmeantrag, Formblatt 10. 4 bis 6 Berufsträger: 1 Punkt 7 bis 9 Berufsträger: 2 Punkte Ab 10 Berufsträger: 3 Punkte LOS 2 Brandschutz: Berufsträger sind anzugeben im Teilnahmeantrag, Formblatt 16. 3 bis 4 Berufsträger: 1 Punkt 5 bis 6 Berufsträger: 2 Punkte Ab 7 Berufsträger: 3 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualifikation des Projektteams
Beschreibung: Benennung und Vorstellung der für die Umsetzung des Projektes vorgesehenen Personen (insb. Projektleitung und stellv. Projektleitung) und deren Qualifikation (Dauer der Berufserfahrung und vergleichbare Referenzprojekte). Maximal können 100 gewichtete Punkte erreicht werden.
Gewichtung (Punkte, genau): 20

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Organisation der Projektabwicklung
Beschreibung: Darstellung der Koordination, der Verfügbarkeit, der Regelungen zur Urlaubs-/Krankheitsvertretung und Sicherstellung der örtlichen Präsenz des Projektteams in der Planungsphase. Maximal können 100 gewichtete Punkte erreicht werden.
Gewichtung (Punkte, genau): 20

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Darstellung der Arbeitsweise beim Umbau sowie der Erweiterung des Luftschutzbunkers
Beschreibung: Darstellung der besonderen Herausforderungen und der Lösungsansätze zur planerischen Umsetzung des Um-bau des Luftschutzbunkers sowie des unterirdischen Erweiterungsbaus. Es können maximal 100 gewichtete Punkte erreicht werden.
Gewichtung (Punkte, genau): 20

Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Honorarangebot
Beschreibung: Höhe des Honorarangebotes. Das Angebot mit dem günstigsten Angebotspreis (Kriterium Ziffer 4) erhält die Anzahl der Punkte, die der Multiplikation mit der Preisgewichtung entspricht, also 200 Punkte (= 5 mal 40) Ein fiktives Angebot mit dem 1,5-fachen Preis (oder darüber) erhält 0 Punkte. In der Spanne dazwischen wird linear interpoliert:
Gewichtung (Punkte, genau): 40
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/02/2025 23:59:59 (UTC+1)
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 03/04/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 03/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 140 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die im Aufforderungsschreiben aufgelisteten Nachweise sollen mit Abgabe des Teilnahmeantrags/des Angebots eingereicht werden. Sollten Nachweise fehlen, können diese nachgefordert werden, sofern sie nicht zuschlagsrelevant sind.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer ist zur Einhaltung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen verpflichtet.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bedingungen für beide Lose: Die Bietergemeinschaft ist nach Zuschlagserteilung in eine Projektgesellschaft in Form einer GbR, in der alle Gesellschafter gesamtschuldnerisch haften, zu überführen. Der Name der zu gründenden GbR ist mit Abgabe des Teilnahmeantrages zu benennen. Der GbR wird im Falle eines Zuschlages die Vertragserfüllung übertragen. Mit Abgabe des Angebotes sind alle Mitglieder der Bietergemeinschaft/Gesellschafter der künftigen GbR und der für die Durchführung des Vertrages sowie die rechtsverbindliche Vertretung aller Gesellschafter gegenüber dem Auftraggeber bevollmächtigte Vertreter der GbR zu benennen. Die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder/Gesellschafter der Bietergemeinschaft ist mit dem Angebot zu bestätigen. Es wird darauf hingewiesen, dass Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bietergemeinschaft unzulässig sind und in der Regel zur Nichtberücksichtigung aller betroffenen Bietergemeinschaften im weiteren Verfahren führen.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist - gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen (KT) gerügt hat - gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB unzulässig, wenn mehr als 15 KT nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Bielefeld - Amt für Organisation, IT und Zentrale Leistungen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Bielefeld - Amt für Organisation, IT und Zentrale Leistungen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Beratung/Fachplanung Brandschutz
Beschreibung: Am 19.12.2024 hat der Rat der Stadt Bielefeld beschlossen, die Variante B umzusetzen, mithin durch einen Umbau des Tiefbunkers unter dem Bahnhofsvorplatz und dessen südwestlicher unterirdischer Erweiterung insgesamt rund 1.600 Fahrrad-Stellplätze einschließlich Flächen zum Abstellen von Sonderfahrrädern und eine Servicestation zu schaffen. Los 2: Beratung/Fachplanung Brandschutz gem. AHO Heft Nr. 17 Das Los 2 umfasst folgende Leistungen: - alle Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 5, 8 - Folgende besondere Leistungen: o LPH 4: Überprüfen von Bauvorlagen auf zutreffende Umsetzung der Brandschutzplanung und auf Übereinstimmung mit dem Erläuterungsbericht o LPH 4: Fortschreiben des prinzipiell genehmigungsfähigen Brandschutzkonzeptes um die Ergebnisse der Vorprüfung der Bauaufsichtsbehörden oder Forderungen des Prüfsachverständigen/Prüfingenieurs o LPH 5: Prüfen von Ausführungsplänen und Montageplänen der Objekt- und Fachplaner hinsichtlich des baulichen Brandschutzes o LPH 5: Mitwirken bei dem Erstellen einer gesonderten Bauvorlage zur Lüftungsanlage (Lüftungsgesuch) o LPH 5: Prüfen von Funktionsbeschreibungen des anlagentechnischen Brandschutzes o LPH 5: Mitwirken bei der Einholung einer Zustimmung im Einzelfall o LPH 5: Mitwirken bei dem Erstellen des Brandmelde- und Alarmierungskonzeptes o LPH 5: Mitwirken bei dem Erstellen einer gewerkeübergreifenden Brandschutzmatrix o LPH 5: Planung der Ausstattung mit Feuerlöschern o LPH 6: Beraten der Objekt- und Fachplaner bei der Erstellung der brand-schutztechnischen Teile der Leistungsverzeichnisse o LPH 6: Prüfen von definierten brandschutztechnischen Teilleistungen im Leistungsverzeichnis o LPH 7: Beraten der Objekt- und Fachplaner bei der Auswertung der brand-schutztechnischen Teile der Leistungsverzeichnisse o LPH 8: Fachbauleitung Brandschutz als systematisch-stichprobenartige und ggfls. zerstörende Kontrolle von baulichen Brandschutzmaßnahmen o LPH 8: Mitwirken bei der fachtechnischen Abnahme von Sonderbauteilen, Anlagen und Einrichtungen zur Feststellung von Mängeln o LPH 9: Aktualisierung des Erläuterungsberichtes und der Brandschutzpläne o LPH 9: Erstellen oder Prüfen von Feuerwehrplänen o LPH 9: Erstellen oder Prüfen von Flucht- und Rettungsplänen
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Hauptbahnhof Bielefeld
Stadt: Bielefeld
Postleitzahl: 33602
Land, Gliederung (NUTS): Bielefeld, Kreisfreie Stadt (DEA41)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Der Zeitraum der Leistungserbringung ist getrennt für Los 1 und Los 2 angegeben. Zu finden unter Lose.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Mindestanforderungen für Los 1 und 2: 1. Mindestanforderung Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung Bewerber/Bewerbergemeinschaften haben eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme pro Versicherungsfall für Personen- und Sachschäden in Höhe von jeweils von 5 Mio. Euro sowie für Vermögensschäden in Höhe von 1 Mio. Euro und einer Maximierung der Ersatzleistung auf das Doppelte der Versicherungssumme bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut nachzuweisen. Besteht ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne (noch) nicht, ist eine Bestätigung des Versicherers ausreichend, wonach im Auftragsfall die ausgeschriebenen Leistungen mit den vorgenannten Mindestdeckungssummen versichert wird. 2. Mindestanforderung für Los 1 (Tragwerksplanung) Bewerber/Bewerbergemeinschaften müssen in den letzten drei Geschäftsjahren (2022 bis 2024) mindestens einen Umsatz in Höhe von jeweils netto 500.000,00 Euro gemacht haben. Für die Abgabe der Eigenerklärung zum durchschnittlichen Jahresumsatz ist das Formular "Bewerberformular Mindestanforderung wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Umsatz (Los 1)" (Teilnahmeantrag Formblatt 11) zu nutzen. 2. Mindestanforderung für Los 2 (Brandschutz) Bewerber/Bewerbergemeinschaften müssen in den letzten drei Geschäftsjahren (2022 bis 2024) mindestens einen Umsatz in Höhe von jeweils netto 300.000,00 Euro gemacht haben. Für die Abgabe der Eigenerklärung zum durchschnittlichen Jahresumsatz ist das Formular "Bewerberformular Mindestanforderung wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Umsatz (Los 2)" (Teilnahmeantrag Formblatt 17) zu nutzen.

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: Mindestanforderungen für beide Lose: 1. Nichtvorliegen von gesetzlichen Ausschlussgründen nach §§ 123 ff GWB 2. Eigenerklärung Russland-Sanktionen Bewerber und alle Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft müssen die Anforderungen zu Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziffer 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 08.04.2022 erfüllen ("Russland-Sanktionspaket") und die entsprechenden Eigenerklärungen abgeben (siehe Formular Teilnahmeantrag, Formblatt 06).

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Mindestanforderungen für Los 1 und 2: 1.1. Befähigung zur Berufsausübung Bewerber müssen die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen und dies durch Eigenerklärungen belegen. 1.1.1 Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Ingenieur/in zu führen oder in der Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur/in tätig zu werden. Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Ingenieur/in, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2005/36/EG und den Vorgaben des Rates vom 07.09.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikation (ABI. EU Nr. L 255 S. 22) entspricht. 1.1.2 Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn der/die mit der Aufgabe betraute(n) Mitarbeiter(innen) - hier die für die Projektleitung und die stellvertretende Projektleitung betrauten Personen - die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden. 1.1.3 Bewerbergemeinschaften natürlicher und/oder juristischer Personen erfüllen die fachlichen Anforderungen, wenn jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft die fachlichen Anforderungen erfüllt. Auf Anforderung des Auftraggebers sind die Angaben durch geeignete Unterlagen nachzuweisen.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Mindestanforderungen für beide Lose: 1. Vorlage Handelsregister-/Partnerschaftsregisterauszug Handelt es sich bei dem Bewerber um eine juristische Person, oHG, KG oder um eine Partnerschaftsgesellschaft, so muss mit dem Teilnahmeantrag ein aktueller Auszug aus dem Handels- oder Partnerschaftsregister oder eines vergleichbaren Registers des Herkunftslandes des Bewerbers vorgelegt werden. Diese Anforderungen gelten für Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft entsprechend. 2. Mindestanforderung für Los 1 - Referenz Tragwerksplanung Bewerber müssen mindestens eine Referenz für die Tragwerksplanung (Neubau, Erweiterung oder Kernsanierung) eines Parkhauses oder einer Tiefgarage nachweisen, die alle nachfolgenden Anforderungen erfüllt: - Die Referenz betrifft die Tragwerksplanung für den Neubau, die Erweiterung oder die Kernsanierung eines Parkhauses oder einer Tiefgarage. - Die anrechenbaren Kosten des Referenzprojektes für das Leistungsbild Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI haben insgesamt mindestens 700.000,00 EUR betragen. - Der Bewerber hat mindestens die Leistungsphasen 3 bis 6 gemäß § 51 Abs. 1 HOAI für das Referenzprojekt erbracht. - Die Referenz ist nicht älter als 10 Jahre. Der Abschluss der Leistungsphase 6 gem. § 51 HOAI fand nach dem 01.01.2015 statt. Für Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft gelten die vorgenannten Anforderungen dahingehend, dass das Mitglied eine entsprechende Referenz für die Leistungen der Fachplanung Tragwerksplanung im Umfang derjenigen Leistungsphasen nachweisen muss, die das Mitglied der Bewerbergemeinschaft im Auftragsfall übernehmen soll(en). Für den Referenznachweis ist das Formular "Bewerberformular Mindestreferenz Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Tragwerksplanung (Los 1)" (Teilnahmeantrag Formblatt 09) zu nutzen. Dem Teilnahmeantrag ist eine kurze Projektbeschreibung des Referenzprojektes beizufügen, in der das Projekt, die erbrachten Leistungen, die Kosten des Projektes, der Zeitraum der Leistungserbringung sowie Name des jeweiligen Auftraggebers angegeben sind. 3. Mindestanforderung für Los 1 - Anzahl der beschäftigten Berufsträger in den letzten drei Jahren Bewerber/Bewerbergemeinschaften müssen in den letzten drei Jahren (2022 bis 2024) jeweils mindestens 3 Berufsträger (Ingenieure, Bachelor, Master of Science/of Engineering (Inhaber und angestellte Mitarbeiter)) in ihrem Unternehmen beschäftigt haben. Für die Abgabe der Eigenerklärung zur Anzahl der beschäftigten Berufsträger ist das Formular "Bewerberformular Mindestanforderung technische und berufliche Leistungsfähigkeit/Auswahlkriterium Anzahl beschäftigter Berufsträger (Los 1)" (Teilnahmeantrag Formblatt 10) zu nutzen. 4.1 Mindestanforderung für Los 2 - Referenz Brandschutz Bewerber müssen mindestens eine Referenz für den Brandschutz gemäß Leistungsbild der AHO-Fachkommission für den Neubau, die Erweiterung oder die Kernsanierung eines Parkhauses oder einer Tiefgarage nachweisen, die alle nachfolgenden Anforderungen erfüllt: - Die Referenz betrifft die Planung des Brandschutzes gemäß Leistungsbild AHO Fachkommission für den Neubau, die Erweiterung oder die Kernsanierung eines Parkhauses oder einer Tiefgarage. - Die Referenz für das Leistungsbild Brandschutz betrifft ein Parkhaus oder eine Tiefgarage mit mindestens 1.000 m2 Nutzflache (NUF). - Der Bewerber hat mindestens die Leistungsphasen 3 bis 8 des Leistungsbildes Brandschutz der AHO-Fachkommission für das Referenzprojekt erbracht. - Die Referenz ist nicht älter als 10 Jahre. Der Abschluss der Leistungsphase 8 gemäß Leistungsbild AHO Fachkommission fand nach dem 01.01.2015 statt. Für Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft gelten die vorgenannten Anforderungen dahingehend, dass das Mitglied eine entsprechende Referenz für die Leistungen der Fachplanung Brandschutz im Umfang derjenigen Leistungsphasen nachweisen muss, die das Mitglied der Bewerbergemeinschaft im Auftragsfall übernehmen soll(en). Für den Referenznachweis ist das Formular "Bewerberformular Mindestreferenz Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Brandschutz (Los 2)" (Teilnahmeantrag Formblatt 15) zu nutzen. Dem Teilnahmeantrag ist eine kurze Projektbeschreibung des Referenzprojektes beizufügen, in der das Projekt, die erbrachten Leistungen, die Kosten des Projektes, der Zeitraum der Leistungserbringung sowie Name des jeweiligen Auftraggebers angegeben sind. 4.2. Mindestanforderung für Los 2 - Anzahl der beschäftigten Berufsträger in den letzten drei Jahren Bewerber/Bewerbergemeinschaften müssen in den letzten drei Jahren (2022 bis 2024) jeweils mindestens 2 Berufsträger (Ingenieure, Bachelor, Master of Science/of Engineering (Inhaber und angestellte Mitarbeiter)) in ihrem Unternehmen beschäftigt haben. Für die Abgabe der Eigenerklärung zur Anzahl der beschäftigten Berufsträger ist das Formular "Bewerberformular Mindestanforderung technische und berufliche Leistungsfähigkeit/Auswahlkriterium Anzahl beschäftigter Berufsträger (Los 2)" (Teilnahmeantrag Formblatt 16) zu nutzen.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Anzahl der Referenzen LOS 1 bzw. LOS 2
Beschreibung: Liegen dem Auftraggeber mehr als fünf vollständige Teilnahmeanträge vor, welche die Mindestkriterien an die Eignung der Bewerber für das Los 1 Tragwerksplanung bzw. an das Los 2 Brandschutz erfüllen, so wählt der Auftraggeber die zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren für Los 1 bzw. Los 2 aufzufordernden Bieter durch folgende Bewertung der Teilnahmeanträge aus. LOS 1 TRAGWERKSPLANUNG: Anzahl der Referenzprojekte A) für die Tragwerksplanung eines unterirdischen Ingenieurbauwerks (siehe Teilnahmeantrag Formblatt 12), B) für die Tragwerksplanung für Betonerhaltungsarbeiten bei einem Bestandsbauwerk (siehe Teilnahmeantrag Formblatt 13), C) für die Tragwerksplanung für den Umbau eines Bestandsbauwerks (siehe Teilnahmeantrag Formblatt 14), die jeweils folgende Anforderungen erfüllen: 1. Die anrechenbaren Kosten des Referenzprojektes für das Leistungsbild Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI haben mindestens 700.000,00 EUR betragen. 2. Der Bewerber hat mindestens die Leistungsphasen 3 bis 6 gemäß § 51 Abs. 1 HOAI für das Referenzprojekt erbracht. 3. Die Referenz ist nicht älter als 10 Jahre. Der Abschluss der Leistungsphase 6 gem. § 51 HOAI fand nach dem 01.01.2015 statt. In den Bereichen A, B und C können maximal jeweils drei Punkte mit einer Gewichtung von jeweils 25 erreicht werden. 1 bis 2 Referenzen: 1 Punkt 3 bis 4 Referenzen: 2 Punkte Ab 5 Referenzen: 3 Punkte Maximal können (3 Bereiche * 3 Punkte * Gewichtung 25) 225 Punkte erreicht werden. LOS 2 BRANDSCHUTZ: A) Anzahl Referenzenprojekte des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft für den Brandschutz gemäß Leistungsbild der AHO-Fachkommission für den Neubau, die Erweiterung oder die Kernsanierung eines Parkhauses oder einer Tiefgarage nachweisen, die alle nachfolgenden Anforderungen erfüllt, (anzugeben im Teilnahmeantrag Formblatt 18): - Die Referenz betrifft die Planung des Brandschutzes gemäß Leistungsbild AHO Fachkommission für den Neubau, die Erweiterung oder die Kernsanierung eines Parkhauses oder einer Tiefgarage. - Die Referenz für das Leistungsbild Brandschutz betrifft ein Parkhaus oder eine Tiefgarage mit mindestens 1.000 m2 Nutzflache (NUF). - Der Bewerber hat mindestens die Leistungsphasen 3 bis 8 des Leistungsbildes Brandschutz der AHO-Fachkommission für das Referenzprojekt erbracht. - Die Referenz ist nicht älter als 10 Jahre. Der Abschluss der Leistungsphase 8 gemäß Leistungsbild AHO Fachkommission fand nach dem 01.01.2015 statt. 1 bis 2 Referenzen: 1 Punkt 3 bis 4 Referenzen: 2 Punkte Ab 5 Referenzen: 3 Punkte Maximal können 3 Punkte mit einer Gewichtung von 75 erreicht werden. Maximal können 225 gewichtete Punkte erreicht werden. .
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 75

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Anzahl der beschäftigten Berufsträger des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaftt für LOS 1 bzw. LOS 2
Beschreibung: Anzahl der beschäftigten Berufsträger in den letzten 3 Jahren (2022 bis 2024): 1. Ingenieure, Bachelor, Master of Science/Engineering (Inhaber und angestellte Mitarbeiter). Gewichtung: 25 %. Maximal werden drei Punkte vergeben, die gewichtet max. 75 Punkte ergeben. LOS 1 Tragwerksplanung: Berufsträger sind anzugeben im Teilnahmeantrag, Formblatt 10. 4 bis 6 Berufsträger: 1 Punkt 7 bis 9 Berufsträger: 2 Punkte Ab 10 Berufsträger: 3 Punkte LOS 2 Brandschutz: Berufsträger sind anzugeben im Teilnahmeantrag, Formblatt 16. 3 bis 4 Berufsträger: 1 Punkt 5 bis 6 Berufsträger: 2 Punkte Ab 7 Berufsträger: 3 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualifikation des Projektteams
Beschreibung: Benennung und Vorstellung der für die Umsetzung des Projektes vorgesehenen Personen (insb. Projektleitung und stellv. Projektleitung) und deren Qualifikation (Dauer der Berufserfahrung und vergleichbare Referenzprojekte). Es können maximal 150 gewichtete Punkte erreicht werden.
Gewichtung (Punkte, genau): 30

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Darstellung der Arbeitsweise beim Umbau sowie der Erweiterung des Luftschutzbunkers
Beschreibung: Darstellung der besonderen Herausforderungen und der Lösungsansätze zur planerischen Umsetzung des Umbaus des Luftschutzbunkers sowie des unterirdischen Erweiterungsbaus. Es können maximal 150 gewichtete Punkte erreicht werden.
Gewichtung (Punkte, genau): 30

Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Preis (Honorarangebot)
Beschreibung: Das Angebot mit dem günstigsten Angebotspreis (Kriterium Ziffer 3) erhält die Anzahl der Punkte, die der Multiplikation mit der Preisgewichtung entspricht, also 200 Punkte (= 5 mal 40) Ein fiktives Angebot mit dem 1,5-fachen Preis (oder darüber) erhält 0 Punkte. In der Spanne dazwischen wird linear interpoliert.
Gewichtung (Punkte, genau): 40
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/02/2025 23:59:59 (UTC+1)
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 03/04/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 03/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 140 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die im Aufforderungsschreiben aufgelisteten Nachweise sollen mit Abgabe des Teilnahmeantrags/des Angebots eingereicht werden. Sollten Nachweise fehlen, können diese nachgefordert werden, sofern sie nicht zuschlagsrelevant sind.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer ist zur Einhaltung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen verpflichtet.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bedingungen für beide Lose: Die Bietergemeinschaft ist nach Zuschlagserteilung in eine Projektgesellschaft in Form einer GbR, in der alle Gesellschafter gesamtschuldnerisch haften, zu überführen. Der Name der zu gründenden GbR ist mit Abgabe des Teilnahmeantrages zu benennen. Der GbR wird im Falle eines Zuschlages die Vertragserfüllung übertragen. Mit Abgabe des Angebotes sind alle Mitglieder der Bietergemeinschaft/Gesellschafter der künftigen GbR und der für die Durchführung des Vertrages sowie die rechtsverbindliche Vertretung aller Gesellschafter gegenüber dem Auftraggeber bevollmächtigte Vertreter der GbR zu benennen. Die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder/Gesellschafter der Bietergemeinschaft ist mit dem Angebot zu bestätigen. Es wird darauf hingewiesen, dass Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bietergemeinschaft unzulässig sind und in der Regel zur Nichtberücksichtigung aller betroffenen Bietergemeinschaften im weiteren Verfahren führen.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist - gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen (KT) gerügt hat - gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB unzulässig, wenn mehr als 15 KT nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Bielefeld - Amt für Organisation, IT und Zentrale Leistungen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Bielefeld - Amt für Organisation, IT und Zentrale Leistungen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Bielefeld - Amt für Organisation, IT und Zentrale Leistungen
Registrierungsnummer: 05711-31001-60
Postanschrift: Werner-Bock-Str. 38
Stadt: Bielefeld
Postleitzahl: 33602
Land, Gliederung (NUTS): Bielefeld, Kreisfreie Stadt (DEA41)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 5215186865
Fax: +49 521513350
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Registrierungsnummer: 05515-03004-07
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2514111691
Fax: +49 2514112165
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 458e53ff-d8e8-4760-9b1d-cba2f902debc - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 29/01/2025 14:25:41 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 63738-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 21/2025
Datum der Veröffentlichung: 30/01/2025

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich