1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Wohnbau Weissach GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Wohnungsneubauten Weissacher Straße 14, Weissach - Generalplanungsleistungen
Beschreibung: Die Wohnbau Weissach GmbH (WWG) plant den Neubau von Wohngebäuden in der Weissacher Straße 14 im Ortskern Weissach-Flacht. Mit der Planung soll im Jahr 2025 begonnen werden, die Gesamtfertigstellung ist im Jahr 2028 geplant. Die Kostenobergrenze der Kostengruppen 300+400 gem. DIN 276 liegt bei 7.172.500 EUR. Für das ca. 2.900 m² große Grundstück liegt kein rechtskräftiger B-Plan vor. Es ist derzeit davon auszugehen, dass ein vorhabenbezogener B-Plan aufgestellt wird. Gegebenenfalls wird eine bauabschnittsweise Realisierung der Maßnahme erfolgen. Es sind folgende Planungsdisziplinen zu berücksichtigen: Objektplanungen Gebäude und Innenräume/Freianlagen/Ingenieurbauwerke und Fachplanungen Tragwerksplanung/Technische Ausrüstung (Anlagengruppen 1-6)/Bauphysik (Wärmeschutz und Energiebilanzierung, Bauakustik) und Ingenieurvermessung (planungsbegleitende Ingenieurvermessung und Bauvermessung) gem. HOAI 2021 sowie Leistungen für den bauordnungsrechtlichen Brandschutz gem. AHO Heft Nr. 17 (2022) und Sicherheits- und Gesundheitskoordination gem. AHO Heft Nr. 15 (2022)
Kennung des Verfahrens: da8b703a-e13d-4412-b4f2-f4684d4ce3a7
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Böblingen (DE112)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: A. Zur Abgabe des Teilnahmeantrags (Anlage 01_Teilnahmeantrag) und der notwendigen Eigenerklärungen sind die vorgegebenen Vordrucke zu verwenden. Sofern vom Bewerber/den Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (z. B. EEE oder HPQR) als vorläufiger Eignungsnachweis vorgelegt wird, muss diese die Angaben enthalten, die für die Überprüfung der genannten Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer erforderlich sind. 1. Bewerbergemeinschaften sind teilnahmeberechtigt, wenn die Mitglieder insgesamt die Zulassungsvoraussetzungen (Eignungsanforderungen) erfüllen. Im Falle von Bewerbergemeinschaften, Eignungsleihen durch andere Unternehmen (gem. § 47 VgV) und Unterauftragnehmern (gem. § 36 VgV) sind die Formblätter "Bewerbungsbogen" inkl. der geforderten Anlagen und Nachweise von jedem Unternehmen einzeln einzureichen (02_Bewerbungsbogen). 2. Im Falle von Bewerbergemeinschaften ist mit dem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung der Bewerber-/ Bietergemeinschaft (Rechtsform, bevollmächtigter Vertreter sowie die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder) einzureichen. Bietergemeinschaften müssen sämtliche geforderten Anlagen und Nachweise für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft vorlegen. Die Leistungsabgrenzung innerhalb der Bietergemeinschaft ist darzustellen. 3. Die Teilnahmeanträge sind form- und fristgerecht ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform Link mit ELVIS ID zu übermitteln. Es genügt die Textform nach § 126b BGB mit Angabe des Namens der natürlichen Person, die die Erklärung abgibt. 4. Im Falle von Unternehmen nach § 47 VgV (Eignungsleihe) und/oder im Falle von Unternehmen nach § 36 VgV (Unterauftragnehmer) ist mit dem Teilnahmeantrag Art und Umfang der Teilleistungen zu benennen, für welche sich der Bewerber der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen wird. Weiterhin ist eine Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen nachzuweisen, dass dem Bewerber die erforderlichen Kapazitäten zur Verfügung stehen. B. Informationen über die zweite Stufe des Verfahrens: Mindestzahl Bewerber, die zur zweiten Stufe des Verfahrens eingeladen werden: 3; Höchstzahl der Bewerber, die zur zweiten Stufe des Verfahrens eingeladen werden: 4; Die Auswahl der Bewerber erfolgt anhand wirtschaftlicher und finanzieller Leistungsfähigkeit und der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit: siehe Eignungskriterien mit Bewertungsmatrix. Ggfs. Losentscheid bei gleichermaßen geeigneten Bewerbern. C. Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Zulassungsbereich umfasst sämtliche EWR-Mitgliedstaaten sowie Staaten der Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen GPA. Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Ingenieur zu führen, oder ein akkreditiertes naturwissenschaftliches Hochschulstudium erfolgreich abgeschlossen hat. Ist in dem Heimatstaat des Bewerbers die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, sind durch Vorlage von Befähigungsnachweisen vergleichbare fachliche Qualifikationen nachzuweisen, deren Anerkennung nach den Richtlinien 2005/ 36/EG und 2013/55/EU sowie aufgrund dieser Richtlinien ergangenem nationalem Recht gewährleistet ist. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe entsprechen und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an die natürliche Person gestellt werden.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Es gelten die Ausschlussgründe gemäß § 42 VgV und §§ 123-126 GWB sowie die in dieser Bekanntmachung benannten Ausschlusskriterien.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Generalplanungsleistungen
Beschreibung: Ziel des Verhandlungsverfahrens mit Lösungsvorschlag ist die Vergabe von Generalplanungsleistungen mit folgenden Disziplinen: Objektplanungen Gebäude und Innenräume/Freianlagen/Ingenieurbauwerke, Fachplanungen Tragwerksplanung/Technische Ausrüstung (Anlagengruppen 1-6)/Bauphysik/Ingenieurvermessung, Brandschutz, Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination Mit Abschluss des Vertrages wird die Leistungsstufe 1 (Leistungsphasen 1 und 2 gem. HOAI 2021) beauftragt - mit Ausnahme der Leistungen der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination. Diese sowie die weiteren Leistungsstufen werden optional abgerufen. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsphasen besteht nicht.
Interne Kennung: -
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Böblingen (DE112)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2028
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Mit Abschluss des Vertrages wird die Leistungsstufe 1 (Leistungsphasen 1 und 2 gem. HOAI 2021) beauftragt - mit Ausnahme der Leistungen der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination. Diese sowie die weiteren Leistungsstufen werden optional abgerufen. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsphasen besteht nicht.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Erklärung im Formular Bewerbungsbogen, - dass keine Ausschlussgründe gem. § 123 Abs. 1 GWB und 124 Abs. 1 und 2 vorliegen, - zur Befähigung der Berufsausübung gem. § 44 VgV und Eintragung in ein Berufs- und Handelsregister und Erklärung, - dass der Bewerber seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen ist, - zum zum EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg auf Russland auf die Ukraine, - dass mind. ein Inhaber oder eine Führungskraft des Unternehmens Mitglied der Architekten- oder Ingenieurkammer ist oder eine entsprechende Qualifikation besitzt. (Ausschlusskriterien)
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: 1) Erklärung zur Berufshaftpflichtversicherung gem. § 45 Abs. 1 Nr. 3. 2) Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz für entsprechende Leistungen im Bereich Objektplanung Gebäude und Innenräume in den letzten drei Jahren gem. § 45 Ab. 1 Nr. 1
Beschreibung: 1) Mindestanforderung: Mindestdeckung der Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall versicherbar: für Personenschäden 3.000.000,00 EUR, für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) 2.000.000,00 EUR. Bei Bewerbergemeinschaften ist die Erklärung von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu erbringen. 2) Mindestanforderung an Umsatz für entsprechende Leistungen im Bereich Objektplanung Gebäude und Innenräume: mind. 300.000,00 EUR netto/Jahr
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: 1) Mitarbeiterstruktur gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV. 2) Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV
Beschreibung: 1) Erklärung aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber beschäftigten Mitarbeiter, die Anzahl der Führungskräfte sowie die Anzahl an mit der Ausschreibung entsprechenden Leistungen betrauten festangestellten Personen, die berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt oder Ingenieur zu führen, in den letzten drei Geschäftsjahren ersichtlich ist gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV; Mindestanforderung an die festangestellten mit vergleichbaren Leistungen betrauten Architekten/Ingenieure: mind. 3. 2) Darstellung von mind. einer Referenz nach § 46 Abs. 3, Nr. 1 VgV für in den letzten acht Jahren erbrachte vergleichbare Leistungen. Es gehen maximal drei Referenzen in die Wertung ein. Kurzbeschreibung der Referenz mit folgenden Angaben: - Art der Maßnahme (Neubau/Sanierung), - Art der Nutzung (Wohnungsbau/Sonstiges), - Projektgröße, durch Angabe der Baukosten brutto (Gesamtbaukosten Kostengruppen 200-600 und Baukosten Kostengruppe 300+400), Bruttogrundfläche und Nutzungsfläche (NUF) 1-7, Anzahl der Wohneinheiten, - Projektzeit (Leistungszeitraum des Bewerbers), - Alter der Referenz (Datum der Übergabe an den Nutzer), - Leistungsumfang des Bewerbers (Angabe der beauftragten Leistungsphasen gem. HOAI sowie ggf. weiterer Planungsdisziplinen und Durchführung der Maßnahme als Generalplaner), - Leistungsstand der Referenz, - Projektdurchführung nach öffentlichen Vergabevorschriften, - Benennung des Auftraggebers (Bezeichnung, Anschrift, Kontaktdaten) mit Ansprechpartner. Bewertet werden maximal 3 Referenzen für vergleichbare Leistungen der vergangenen 8 Jahre. Für jede Referenz sind vollständige Angaben im Projektdatenblatt zu machen. Unterlagen, die unaufgefordert eingereicht werden, gehen nicht in die Wertung ein (z. B. Projektbroschüren). Referenzen, die als verantwortliche/r Projektleiter/in einem früheren Arbeitsverhältnis erbracht wurden, werden gewertet, falls eine entsprechende Bestätigung des Auftraggebers oder des ehemaligen Arbeitgebers (in Textform) vorliegt. Mindestanforderungen an die Gesamtheit der Referenzen - Nichterfüllung führt zum Ausschluss der Bewerbung: mind. 1 Referenzprojekt muss ein Neubau sein und bei mind. 1 Referenzprojekt muss die Leistungsphase 8 abgeschlossen sein. Mindestanforderung an jede Referenz- Nichterfüllung führt zum Ausschluss der jeweiligen Referenz - Nutzung und Größe: Wohnungsbau mit mind. 8 Wohneinheiten, - Alter der Referenz: Nicht älter als 8 Jahre, d.h. Übergabe an den Nutzer nach 31.12.2016, - Beauftragte Leistungsumfang: Mindestens LPH 2-8 gem. §34 HOAI 2021 müssen beauftragt sein, - Leistungsstand: Die Ausführungsplanung (LPH 5 gem. § 34 HOAI 2021) muss begonnen haben, Wertungskriterien: siehe Anlage Eignungskriterien. Die Wichtung beträgt 33,33 % je Referenz.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: 20 % Organisation und Qualifikation des Generalplanungs-Projektteams 15 % Projektmethode, projektspezifische Herangehensweise 35 % Lösungsvorschlag
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 30 % Gewichtung
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 11/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: gemäß nationalem Recht
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Ja
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesellschaft bürgerlichen Rechts mit gesamtschuldnerischer Haftung. Es sind alle Mitglieder der Bietergemeinschaft anzugeben, eines davon ist als bevollmächtigter Vertreter zu benennen.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Wohnbau Weissach GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Wohnbau Weissach GmbH
Registrierungsnummer: -
Abteilung: -
Postanschrift: Rathausplatz 1
Stadt: Weissach
Postleitzahl: 71287
Land, Gliederung (NUTS): Böblingen (DE112)
Land: Deutschland
Kontaktperson: HWP-Planungsgesellschaft
Telefon: +49 711 1662-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
Registrierungsnummer: -
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Landkreis (DE123)
Land: Deutschland
Telefon: +49 721 926-8730
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e10e73c2-f819-45f6-aa84-4863b3439227 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/01/2025 15:45:38 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 66359-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 21/2025
Datum der Veröffentlichung: 30/01/2025