1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg - EU-Vergabe von (Mitwirkungs-)Dienstleistungen für die Organisation und Durchführung der Veranstaltung "Start-up BW Summit 2025"
Beschreibung: Gegenstand des vorliegenden Verfahrens ist die Vergabe von (Mitwirkungs-)Dienstleistungen für die Organisation und Durchführung der Veranstaltung "Start-up BW Summit 2025"
Kennung des Verfahrens: 9af27450-dfa7-423c-a275-656efe985139
Interne Kennung: 2024/3064
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79952000 Event-Organisation
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70173
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YMZ54XG (1) Es wird darauf hingewiesen, dass das am 1.7.2013 in Kraft getretene Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG) sowie das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz) Anwendung finden. Die sich hieraus ergebenden Verpflichtungen, insbesondere auch bei dem Einsatz von Nach- und Verleihunternehmen, sind daher zu beachten; (2) Die Angebotsformulare sind unter der für den Abruf der Unterlagen angegebenen Internetadresse abrufbar. Ebenfalls dort abrufbar ist ein Verfahrensleitfaden. In diesen Vergabeunterlagen sind wesentliche Teile der ausgeschriebenen Leistung sowie der Verfahrensvorgaben bereits dargestellt. Unter dieser Internetadresse werden auch Antworten auf Bieterfragen sowie aktualisierte oder weitere Informationen und Unterlagen zu dem Verfahren zur Verfügung gestellt. Interessenten an dem Verfahren müssen sicherstellen, dass sie regelmäßig und insbesondere unmittelbar vor Abgabe ihres Angebots sowie vor Ablauf der Angebotsfrist prüfen, ob seitens der Vergabestelle zusätzliche Informationen oder Unterlagen zur Verfügung gestellt wurden, welche für die Abgabe des Angebots zu beachten sind.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg - EU-Vergabe von (Mitwirkungs-)Dienstleistungen für die Organisation und Durchführung der Veranstaltung "Start-up BW Summit 2025"
Beschreibung: Baden-Württemberg soll zu einem führenden Start-up-Hotspot in Europa werden. Der Landeskampagne Start-up BW mit Federführung im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg kommt hierbei eine zentrale Rolle zu. Als Kampagne von Baden-Württemberg zum Thema Start-up und Gründung übernimmt Start-up BW drei elementare Aufgaben bei der Stärkung des Gründungsstandorts Baden-Württemberg. 1. Start-up BW vereint die regionalen Start-up-Ökosysteme sowie sämtliche Programme und Projekte für Start-ups im Land unter einer Dachmarke. 2. Start-up BW unterstützt Gründerinnen und Gründer in Baden-Württemberg mit einem dichten Partnernetzwerk und einem breiten Angebot der Gründungsförderung. 3. Start-up BW stärkt die nationale und internationale Sichtbarkeit des Gründungsstandorts Baden-Württemberg - THE Start-up LÄND. Der Start-up BW Summit ist das zentrale Event der Landeskampagne Start-up BW. Er ist das wichtigste Netzwerktreffen der baden-württembergischen Start-up-Community und gleichzeitig nationales sowie internationales Schaufenster für das Gründerland Baden-Württemberg (THE START-UP LÄND). Im Rahmen des Start-up BW Summit 2024 wurde die Veranstaltung von einer ausschließlich fachlich geprägten Start-up-Messe hin zu einem publikumswirksameren Start-up Festival zentral in der Stuttgarter Innenstadt weiterentwickelt. Aufgrund der positiven Resonanz der Start-up Community Baden-Württembergs zum Start-up BW Summit 2024 soll das erfolgreiche Konzept mit dem Start-up BW Summits 2025 weitergeführt werden. Ziele, die mit dem Start-up BW Summit 2025 verbunden werden, sind: - Zusammenbringen der gesamten Start-up-Szene von Baden-Württemberg und Präsentation des breiten Maßnahmenangebots der Landeskampagne Start-up BW zur Steigerung der Sichtbarkeit dieser nach innen und nach außen. - Vernetzung von High-Potential-Start-ups, Start-up relevanten Institutionen und Akteuren sowie Investoren und etablierten Unternehmen in Baden-Württemberg auch mit anderen erfolgreichen nationalen und internationalen Start-up-Ökosystemen, deren Partnern und Start-ups. - Hochwertiges, kompaktes, sehr gut besuchtes und festivalartiges Start-up Event für Fachpublikum sowie für die breite Öffentlichkeit im Zentrum der Landeshauptstadt zur Steigerung der Sichtbarkeit des Gründerlandes Baden-Württemberg (THE START-UP LÄND) in der Öffentlichkeit und Erhöhung der internationalen Stahlkraft des Start-up BW Summit Zielgruppe des Start-up BW Summit 2025 sind: - High-Potential-Start-ups aus Baden-Württemberg, Deutschland, der EU und der Welt (Schwerpunkt: B-to-B Geschäftsmodelle) - Regionale Start-up-Ökosysteme in BW, Start-up-Akteure und -Stakeholder (Inkubatoren und Acceleratoren, Förderbanken und Landesagenturen, Kammern, Kommunen, Hochschulen, Fach- und Branchenverbände, regionale und branchenspezifische Wirtschaftsfördereinrichtungen, Technologie- und Gründerzentren, Beratungsdienste, Seniorexperten, u.v.m.) - Nationale und internationale Start-up-Ökosysteme, deren Start-ups, Partner und Unterstützer - Unternehmen (Corporates und Mittelstand) mit Start-up-Aktivitäten und/oder Interesse an Kooperationen mit Start-ups - Investoren (Venture Capitalists, Family Offices, Corporate VCs, private Investoren und Business Angels) - Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung und Medien - Gründungsinteressierte - Bürgerinnen und Bürger, die sich für die Themen Start-up und Gründung interessieren Rahmenbedingungen der Veranstaltung: Der Start-up BW Summit 2025 wird am 02. Juni 2025 für Fachpublikum sowie für die breite Öffentlichkeit in der Stuttgarter Innenstadt - Haus der Wirtschaft, Gustav-Heinemann-Platz, Börsenstraße, Börsenplatz - von ca. 9 Uhr bis 22 Uhr für 3.000 bis 4.000 Teilnehmende stattfinden. Der Start-up BW Summit 2025 soll im Wesentlichen aus zwei Teilen bestehen: 1. Start-up BW Summit als "Fair & Congress" von 10 bis 18 Uhr im Haus der Wirtschaft und auf dem Gustav-Heinemann-Platz mit Festivalatmosphäre 2. Start-up BW Festival ab 17 Uhr auf dem Börsenplatz und in der Börsenstraße als eine Art Abschlussparty des Start-up BW Summit Weitere Einzelheiten zum Leistungsumfang ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung (Anlage 2 zum Verfahrensleitfaden). Die vergabegegenständliche Leistung umfasst die (Mitwirkungs-)Dienstleistungen für die Organisation und Durchführung der Veranstaltung "Start-up BW Summit 2025" in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber. Insbesondre folgende Leistungen sind zu erbringen: - Unterstützung bei der konzeptionellen und inhaltlichen Vorbereitung der Veranstaltung (vgl. Ziffer 3.1 der Leistungsbeschreibung) - Organisatorische Vorbereitung der Veranstaltung (vgl. Ziffer 3.2.1 bis 3.2.6 der Leistungsbeschreibung) - Marketing- und Einladungsmanagement, Drucksachen und digitale Erzeugnisse (vgl. Ziffer 3.3 der Leistungsbeschreibung) - Projektmanagement (vgl. Ziffer 3.4 der Leistungsbeschreibung) - Organisatorische Umsetzung der Veranstaltung (vgl. Ziffer 3.5 der Leistungsbeschreibung) - Nachbereitung der Veranstaltung (vgl. Ziffer 3.6 der Leistungsbeschreibung) Weitere Einzelheiten zum Leistungsumfang ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung (Anlage 2 zum Verfahrensleitfaden) und dem Vertrag (Anlage 3). Leistungszeitraum Die Dienstleistungen sollen unmittelbar nach Vertragsschluss beginnen. Geplant ist der Leistungsbeginn am 3. Februar 2025. Die Großveranstaltung "Start-up BW Summit" findet am 2. Juni 2025 statt. Die Nachbereitungsleistungen sind bis 28. November 2025 abzu-schließen. Im Übrigen wird auf den Zeitplan unter Ziffer 3.7 der Leistungsbeschreibung verwiesen (Anlage 2 zum Verfahrensleitfaden).
Interne Kennung: 2024/3064
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79952000 Event-Organisation
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70173
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 03/02/2025
Enddatum der Laufzeit: 28/11/2025
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Nach Inbetriebnahme der Kita hat der Auftragnehmer noch besondere Leistungen aus LPH 9 zu erbringen.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: Im Rahmen der preislichen Bewertung erhält der Bieter mit dem günstigsten Angebots-preis ("Gesamtangebotssumme EUR brutto (Wertungsrelevanter Angebotspreis)" nach Teil D, Ziffer 1.4 des Angebotsformulars; dort Seite 25) die höchste Punktzahl. Die Preise der übrigen Angebote werden im Verhältnis zu der Punktzahl des günstigsten Bieters linear prozentual schlechter bewertet. Angebote, deren angebotenes Honorar mindestens doppelt so hoch ist wie das günstigste Honorar ist, erhalten null Punkte. Es erfolgt eine kaufmännische Rundung auf zwei Dezimalstellen.
Gewichtung (Punkte, genau): 30
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zur Herangehensweise
Beschreibung: Im Rahmen der Bewertung "Konzept zur Herangehensweise" erwartet der Auftraggeber eine schriftliche Darstellung zu den nachfolgenden Aspekten: - Darstellung, wie der Bieter beabsichtigt, die Veranstaltung "Start-up BW Summit 2025" unter Berücksichtigung der Aufgabenstellung in der Leistungsbeschreibung (Anlage 2 zum Verfahrensleitfaden) zu planen, zu organisieren und durchzuführen. Insbesondere folgende Aspekte sind hierbei zwingend aufzugreifen: o Darstellung von kreativen, kostengünstigen und wirkungsvollen Marketingmaßnahmen im Rahmen des erforderlichen Marketingplans o Kreative Konzeption, Planung und Umsetzung des Bühnendesigns für alle Bühnen (Haupt- und Nebenbühnen) und der Präsentation der Ausstellenden o Kreative Konzeption des Festivals auf dem Börsenplatz o Sicherheitsaspekte (Brandschutz, Security etc.) o Berücksichtigung der bestehenden Kontakte bzw. des eigenen Netzwerks Der Bieter hat die konzeptionelle Herangehensweise zu diesem Aspekt an einem bereits erfolgreich durchgeführten und mit der Maßnahme vergleichbaren Referenzprojekt ("Start-up BW Summit 2025") darzulegen. - Darstellung einer übersichtlichen und detaillierten Zeitplanung für die Großveranstaltung "Start-up BW Summit". Hierin sollen insbesondere Ausführungen für die zeitliche Planung zur Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung sowie Nachbereitung dargestellt werden. Der Bieter hat sich an folgenden Terminen gemäß Ziffer 3.7 Leistungsbeschreibung zu orientieren: o 03.02.2025: Kick-off-Termin u.a. mit Auftraggeber o 29.05.2025 bis 01.06.2025: Aufbau der Veranstaltung o 02.06.2025: Start-up BW Summit o 28.11.2025: Abschluss Nachbereitungsleistungen - Der Bieter hat kurz darzulegen, wie die Abstimmung mit allen am Event Beteiligten, insbesondere Auftraggeber und sonstige Dritte (u.a. (teilnehmende) Start-ups, Stadtverwaltung, Unternehmen, Investoren, Moderator) erfolgt, um die ausgeschriebene Leistung ("Start-up BW Summit 2025") optimal umsetzen zu können Bewertung: Das Konzept soll den Umfang von vier Seiten nicht übersteigen, um eine Vergleichbarkeit der Angebote sicherzustellen. Die Bewertung erfolgt auf Basis des eingereichten textlichen und graphischen Konzepts. Die Grundlage der Bewertung stellen die Vollständigkeit und Plausibilität der Darstellung dar. Bewertet wird zudem, inwieweit das Konzept unter konkreter Bezugnahme auf die ausgeschriebene Leistung nachvollziehbar und schlüssig eine möglichst hochwertige und reibungslose Leistungserbringung erwarten lässt.
Gewichtung (Punkte, genau): 40
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Personalkonzept
Beschreibung: Im Rahmen der Bewertung "Personalkonzept" erwartet der Auftraggeber eine schriftliche Darstellung zu den nachfolgenden Aspekten: - Darstellung der Qualifikation und Erfahrung aller Mitglieder des vorgesehenen Projektteams. Hierbei ist insbesondere darzulegen, inwieweit bereits Erfahrungen im Bereich Event- und Projektmanagement mit der Zielgruppe (vgl. Ziffer 3.2 des Verfahrensleitfadens) und dem Themenbereich Start-ups / Gründung sowie im Grafikbereich nachgewiesen werden können. - Besonderes Augenmerk wird auf den Projektleiter / die Projektleiterin sowie den stellvertretenden Projektleiter / die stellvertretende Projektleiterin gelegt. Die Erfahrungen sind durch personenbezogene Referenzprojekte des Projektleiters / der Projektleiterin sowie seines Stellvertreters / seiner Stellvertreterin darzustellen. Positiv hervorgehoben wird, wenn der Projektleiter / die Projektleiterin sowie der stellvertretende Projektleiter / die stellvertretende Projektleiterin bereits in mit der Ausschreibung vergleichbaren Projekten ("Start-up BW Summit 2025") erfolgreich zusammengearbeitet haben. - Darstellung, wie die Verfügbarkeit des Projektleiters / der Projektleiterin und seiner / ihrer Stellvertretung über die gesamte Laufzeit der Beratungsleistungen sichergestellt wird. - Organigramm mit Vertretungsregelungen, in der übersichtlich die Teamgröße und Aufgabenverteilung für die vorgesehenen Organisation und Umsetzung der Großveranstaltung "Start-up BW Summit" dargestellt ist. Bewertung: Das Konzept soll den Umfang von drei Seiten nicht übersteigen, um eine Vergleichbarkeit der Angebote sicherzustellen. Die Bewertung erfolgt auf Basis des eingereichten textlichen Konzepts. Die Grundlage der Bewertung stellen die Vollständigkeit und Plausibilität der Darstellung dar. Bewertet wird zudem, inwieweit das Konzept unter konkreter Bezugnahme auf die ausgeschriebene Leistung nachvollziehbar und schlüssig eine möglichst hochwertige und reibungslose Leistungserbringung erwarten lässt.
Gewichtung (Punkte, genau): 30
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Beschaffungsdienstleister: Menold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Lauterer Wettbewerb
Datum der zukünftigen Veröffentlichung: 26/01/2035
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Lauterer Wettbewerb
Datum der zukünftigen Veröffentlichung: 26/01/2035
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Leiter des Bieters: pulsmacher GmbH
Offizielle Bezeichnung: pulsmacher GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: 1
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Lauterer Wettbewerb
Datum der zukünftigen Veröffentlichung: 26/01/2035
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Lauterer Wettbewerb
Datum der zukünftigen Veröffentlichung: 26/01/2035
Vergabe von Unteraufträgen: Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 2024/3064
Datum der Auswahl des Gewinners: 23/01/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 24/01/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Lauterer Wettbewerb
Datum der zukünftigen Veröffentlichung: 26/01/2035
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Lauterer Wettbewerb
Datum der zukünftigen Veröffentlichung: 26/01/2035
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Lauterer Wettbewerb
Datum der zukünftigen Veröffentlichung: 26/01/2035
Wert des höchsten zulässigen Angebots: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Lauterer Wettbewerb
Datum der zukünftigen Veröffentlichung: 26/01/2035
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Registrierungsnummer: 07111230
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70173
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Telefon: 0711 8604000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Menold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB
Registrierungsnummer: PR 155 (Registergericht Stuttgart)
Postanschrift: Stresemannstr. 79
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70191
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Kontaktperson: RA Dr. Florian Krumenaker LL.M. / Fachanwalt für Vergaberecht
Telefon: 0711 8604000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 721926-8730
Fax: +49 721926-3985
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: pulsmacher GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: 07141648610
Postanschrift: Kammererstr. 18
Stadt: Ludwigsburg
Postleitzahl: 71636
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigsburg (DE115)
Land: Deutschland
Telefon: 07141648610
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Federführendes Mitglied
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 7394dae3-0583-4eb8-9733-b2c0dba9ccf3 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 27/01/2025 17:44:31 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 63055-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 20/2025
Datum der Veröffentlichung: 29/01/2025