Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Neubau Rathaus [Kupferstadt Stolberg]

55416-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Neubau Rathaus [Kupferstadt Stolberg]
OJ S 18/2025 27/01/2025
Wettbewerbsbekanntmachung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle BezeichnungKupferstadt Stolberg
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
TitelNeubau Rathaus [Kupferstadt Stolberg]
BeschreibungDas Rathaus (erbaut in der 1970er Jahren) der Kupferstadt Stolberg wurde beim Hochwasserereignis vom 14.07.2021 stark beschädigt und konnte aufgrund der massiven Schäden am Gebäude nicht mehr in Betrieb genommen werden. Das Gebäude müsste umfangreich saniert werden, da die kompletten haustechnischen Anlagen im Untergeschoss beim Flutereignis zerstört wurden. Zudem ist eine hochwassersichere Sanierung nicht möglich, was die Entscheidung für den Rück- und Neubau, neben dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit, maßgeblich geprägt hat. ------------------------------ Auf Basis diverser Untersuchungen und Studien wurde im Rat der Kupferstadt Stolberg der Entschluss gefasst, das Rathaus zurückzubauen und einen Neubau unter Nachhaltigkeitsaspekten mit dem Schwerpunkt des Cradle to Cradle (C2C) Prinzips im Rahmen des Wiederaufbaus bei Erhalt und Implementierung des historischen Rathauses umzusetzen. Das historische Rathaus wird aktuell saniert und ist daher nicht Bestandteil der Wettbewerbsaufgabe. Eine Anbindung des Neubaus an das historische Rathaus ist nicht erforderlich. ------------------------------ Architektur und Design stehen in der Außenwirkung bei der Entwicklung neuer Gebäude oft im Vordergrund, aber die inhaltliche Ausgestaltung und Anpassung der Arbeitsprozesse soll hier die Grundlage für die Planung sein. Im Rahmen der Phase 0 ist das Konzept des "Activity Based Working" als Grundlage für die Planungsüberlegungen festgelegt worden. ------------------------------ Ziel ist es, die Stadtverwaltung an einem Ort zu bündeln und die folgenden Ambitionen mit dem Neubau zu verwirklichen: - Ambition 1: Die Stadt Stolberg als attraktive Arbeitgeberin in der Region - Ambition 2: Ein echtes Team - Die Zusammenarbeit an 1 zentralen Ort stärken - Ambition 3: Stolberger Willkommenskultur - Wir sind für die Bürgerinnen und Bürger da - Ambition 4: Trennung von Front- und Back-Office für mehr Sicherheit [klare Trennung zwischen Publikumsverkehr und Arbeitsplatzbereich] ------------------------------ Das neue Rathaus der Kupferstadt Stolberg soll neben dem C2C-Prinzip auch den DGNB-Platin-Standard und den QNB-Standard (nach EU Taxonomie) erfüllen. Zudem wird die BIM-Methode im weiteren Prozess implementiert. ------------------------------ Die Ausloberin hat für die Maßnahme Gesamtkosten von Kostengruppen rund 95 Mio. Euro (brutto) 200 - 700 angesetzt. Daraus ergeben sich für die Kostengruppe 300 + 400 ca. 52 Mio. Euro (brutto) sowie für die Kostengruppe 500 rund 3,5 Mio. Euro (brutto). Die Wirtschaftlichkeit in Bezug auf die Investitions- und Folgekosten spielt eine wesentliche Rolle. Der Neubau wird gemäß den Hochwasserförderrichtlinien des Landes NRW gefördert. ------------------------------ Voraussichtliche Terminschiene für den Wettbewerb: Versand der Auslobungsunterlage: März / April 2025 Bearbeitungszeit Planunterlagen: ca. 10 Wochen ab Versand der Auslobungsunterlage Bearbeitungszeit Modell: ca. 12 Wochen ab Versand der Auslobungsunterlage
Kennung des Verfahrens6723ebc8-dbc7-4b0d-8c03-5798bb6b46a2
Interne KennungWW-22/07-35NW
VerfahrensartNichtoffenes Verfahren
Zentrale Elemente des VerfahrensEs ist beabsichtigt den Wettbewerb mit 15 Teilnehmern durchzuführen. Im Vorfeld sollen davon 5 Teilnehmer gesetzt werden. Die Entscheidung über die Auswahl der weiteren 10 Bewerber, die aufgefordert werden, am Wettbewerb weiter teilzunehmen, erfolgt dreistufig. 1) Es wird geprüft, ob die geforderten Eignungsnachweise (Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer) vollständig vorliegen. Das Fehlen eines geforderten Nachweises kann zum Ausschluss führen. 2) Es wird die grundsätzliche Eignung des Bewerbers anhand der geforderten Nachweise inhaltlich überprüft. 3) Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Eignungsanforderungen, so kann die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen werden. Die Auslosung findet unter notarieller Aufsicht statt. Es wird zusätzlich eine entsprechende Anzahl Nachrücker gelost. Sofern im Vorfeld nicht 5 gesetzte Büros verbindlich die Teilnahme bestätigen, werden entsprechend mehr Bewerber durch Los ermittelt, um in Summe 15 Teilnehmer zu erreichen. Die Teilnehmer an den Verhandlungsgesprächen ergeben sich aus dem Ergebnis des Wettbewerbs; es ist beabsichtigt mit allen Preisträgern des Wettbewerbs zu verhandeln. ------------------------------ Es stehen Preisgelder in Höhe von 442.300,00 EUR / brutto zur Verfügung. Die Staffelung der Preise ist wie folgt vorgesehen: 1. Preis 221.150,00 EUR / brutto, 2. Preis 132.690,00 EUR / brutto, 3. Preis 88.460,00 EUR / brutto. Die Wettbewerbssumme wird nach Entscheidung des Preisgerichts unter Ausschluss des Rechtsweges zugeteilt. Eine Änderung der Anzahl und Höhe der Preise bzw. Preise und Anerkennungen ist unter Ausschöpfung der gesamten Summe bei entsprechendem Beschluss des Preisgerichts möglich.
2.1.1.
Zweck
Art des AuftragsDienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS)Städteregion Aachen (DEA2D)
LandDeutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche InformationenBekanntmachungs-ID: CXP4YBE55WW Namen der ausgewählten Preisrichter: Prof. Dr.-Ing. Jutta Albus (Architektin), Björn Bodem (Landschaftsarchitekt), Prof. Dr.-Ing. Volker Droste (Architekt), Ralf Glantschnig (Stadtkämmerer), Dina Graetz (Vorsitzende Bau- und Vergabeausschuss), Patrick Haas (Bürgermeister), Michael Ramacher (Beigeordneter), Prof. Christa Reicher (Architektin und Stadtplanerin), Tobias Röhm (Erster und Technischer Beigeordneter), Prof. Amandus Samsoe Sattler (Architekt), Wilfried Sterck (Architekt, Geschäftsführer Kupferstädter Bau- und Projektmanagement GmbH), zzgl. stellvertretender Fach- und Sachpreisrichter. ------------------------------ Kriterien für die Bewertung der Projekte: - Idee/Gesamtkonzept: Gestaltung, Gebäude- und Freiraumkonzept [Raumqualitäten, innere und äußere Erschließung]; - Umsetzung der Aufgabe (Planungsvorgaben, funktionale Anforderungen, Flexibilität, etc.); - Umgang mit dem Denkmalschutz; - Einhaltung planungs- und baurechtlicher Bestimmungen; - Einfügung in die städtebaulichen Rahmenbedingungen und die Grundstückssituation; - Wirtschaftlichkeit / Nachhaltigkeit. ------------------------------ Der Bewerberbogen ist vor Abgabe des Teilnahmeantrags zwingend über das Deutsche Vergabeportal (www.dtvp.de) herunterzuladen. Nach Möglichkeit sind alle Anlagen zum Bewerberbogen in einer Datei (pdf-Format) hochzuladen. Der Bewerberbogen ist an den dazu vorgesehenen Stellen durch die jeweils entsprechend bevollmächtigte Person zu unterzeichnen und als eingescannte Datei (im pdf-Format) hochzuladen. Der Bewerber / der Bevollmächtigte der Bewerbergemeinschaft bestätigt die Richtigkeit aller Angaben im Teilnahmeantrag. Die geforderten Mindestanforderungen/Mindestbedingungen sind durch den Bewerber/Bieter bzw. Nachunternehmer zu erfüllen. Sofern die Mindestanforderungen/Mindestbedingungen durch den Nachunternehmer erfüllt werden, ist der Bewerberbogen (inkl. der geforderten Anlagen) auch vom Nachunternehmer vollständig auszufüllen und unterschrieben einzureichen. ------------------------------ Sofern die Freianlagenplanung durch einen Nachunternehmer erbracht werden soll, muss dieser mit dem Teilnahmeantrag noch nicht benannt werden. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens, vor Start des Wettbewerbs ist von den Teilnehmern am Wettbewerb jedoch zu benennen, wer diese Leistungen im Rahmen des Wettbewerbs sowie im Fall einer Beauftragung erbringen soll. ------------------------------ Die Weitergabe der Ausschreibungsunterlagen an Dritte sowie die gewerbliche Nutzung der Ausschreibungsunterlagen außerhalb dieses Verfahrens sind nicht gestattet. ------------------------------ Bei fremdsprachigen Dokumenten ist zusätzlich eine beglaubigte Übersetzung in die Verfahrenssprache (deutsch) beizufügen. Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag auf das Erstangebot zu erteilen. Auskünfte über die Teilnahmeunterlagen sind spätestens 7 Kalendertage vor dem Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge ausschließlich über die Kommunikationsfunktion des Vergabeportals zu beantragen. Es wird darauf hingewiesen, dass zur ordnungsgemäßen Durchführung des Vergabeverfahrens im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bieterbezogene unternehmens- und personenbezogene Daten sowohl durch das unter Ziff. I dieser Bekanntmachung angeführte verfahrensbetreuende Büro als auch den dort genannten öffentlichen Auftraggeber erhoben, gespeichert und verarbeitet werden, um den vergaberechtlichen Vorgaben zur Bewerber- und Bieterbeteiligung und -information sowie Wertung etc. nachzukommen. Diese Daten werden während der Dauer der Verfahrensdurchführung sowie der für die Vergabe- und Vertragsakten bestehenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen verarbeitet und gespeichert. Der Erhebung, Verarbeitung und Speicherung dieser Daten kann widersprochen werden. Dies führt jedoch dazu, dass eine Einhaltung der vergaberechtlichen Verpflichtungen, u.a. im Hinblick auf Information während des Verfahrens nicht mehr sichergestellt werden kann und damit die Beteiligung und Wertbarkeit infrage gestellt wird. Es besteht nach den Bestimmungen der DSGVO ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung. Widerspruch und auf Datenübertragbarkeit gegenüber dem betreuenden Büro und dem öffentlichen Auftraggeber, ebenso ein Beschwerderecht gegenüber der zuständigen Aufsichtsbehörde.
Rechtsgrundlage
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften
Korruption
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Betrugsbekämpfung
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels
Zahlungsunfähigkeit
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit
Entrichtung von Steuern
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten
5. Los
5.1.
LosLOT-0001
Titel: Neubau Rathaus [Kupferstadt Stolberg]
Beschreibung: Es ist vorgesehen, eine(n) der Preisträger(innen) im Rahmen der weiteren Bearbeitung mit den folgenden Leistungen zu beauftragen: - Gebäude und Innenräume inkl. Fassadenplanung (Leistungsphasen 1 - 9 gem. HOAI § 34 i.V.m. Anlage 10); - Freianlagen ggf. inkl. begrünter Fassade (Leistungsphasen 1 - 9 gem. HOAI 2013 § 39 i.V.m. Anlage 11); - Tragwerksplanung (Leistungsphasen 1 - 6 gem. HOAI 2013 § 51 i. V. m. Anlage 14 Nummer 14.1) - Technische Ausrüstung (Leistungsphasen 1 - 9 gem. HOAI 2013 § 55 i.V.m. Anlage 15, Nummer 15.1; Anlagengruppen 1-8 inkl. Technische Anlagen in den Außenanlagen und ggf. u.a. Bewässerung begrünte Fassade), soweit und sobald die dem Wettbewerb zugrunde liegende Aufgabe verwirklicht wird. Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise und bauabschnittsweise Beauftragung vor. Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb erbrachte Leistungen des Wettbewerbsteilnehmers bis zur Höhe des zuerkannten Preises nicht erneut vergütet (Verrechnung mit dem zu vergütenden Vorentwurfshonorar), wenn und soweit der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird. ------------------------------ Es ist vorgesehen Architekten- und Ingenieurleistungen zu vergeben. Für die Wettbewerbsteilnahme ist ein Team bestehend aus Architekt und Freianlagenplaner zu benennen. Spätestens in der Verhandlungsphase mit Abgabe des Erstangebots sind die Fachplaner für Fassadenplanung, Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung zu benennen. Es wird empfohlen, die vorgenannten Disziplinen bereits beratend in der Wettbewerbsphase einzubeziehen. ------------------------------ Der Wettbewerb richtet sich an die Fachdisziplinen Architektur und Landschaftsarchitektur. Dabei kann durch den Bewerber frei entschieden werden: - ob dieser auf Grund personellen Kapazitäten die einzelnen Fachdisziplinen im eigenen Hause erbringen möchte, - ob für die weiteren Fachdisziplinen Nachunternehmer hinzugezogen werden sollen (diese sind in der Bewerbungsphase nicht zu benennen, sondern erst nach erfolgreichem Abschluss der dritten Stufe des Auswahlverfahrens auf Aufforderung (vor Beginn des Wettbewerbs)) oder - ob eine Bewerbergemeinschaft (später ArGe) aus Architekt*in und weiteren Fachdisziplinen gebildet werden soll. Sofern eine Bewerbergemeinschaft vorgesehen ist, ist diese, auf Grund der späteren gesamtschuldnerischen Haftung, bereits mit der Bewerbung gemäß der Formblätter zu benennen.
Interne Kennung: WW-22/07-35NW
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Städteregion Aachen (DEA2D)
Land: Deutschland
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen AuftragsvergabeKeine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium
ArtEignung zur Berufsausübung
BezeichnungBerufszulassung
Beschreibung1) Berufszulassung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen): Bescheinigung der Berufszulassung bzw. der beruflichen Befähigung (soweit nicht durch Berufszulassung bereits erbracht) des/der zuständigen Inhaber(in) / Geschäftsführer(in) des Bewerbers [Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt(in) oder vergleichbar, kann auch durch eine(n) bevollmächtigte(n) Mitarbeiter(in) nachgewiesen werden]; ------------------------------ Angaben zu einem besonderen Berufsstand a) natürliche Personen, die gemäß der Rechtsvorschrift ihres Heimatlandes am Tage der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt(in) berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen Heimatland, die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstige Befähigungsnachweise verfügt, deren Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (EG- Hochschuldiplomrichtlinie) gewährleistet ist; b) Juristische Personen, zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck die dem Projekt entsprechenden Fach- / Planungsleistungen gehören, sofern eine(r) der Gesellschafter(innen) oder ein(e) bevollmächtigte(r) Vertreter(in) der juristischen Person die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllt; c) Bewerbergemeinschaften, bei denen ein Mitglied die Anforderungen erfüllt, die an natürliche oder juristische Personen gestellt werden.

Kriterium
ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnungwirtschaftliche Verknüpfung
Beschreibung2) wirtschaftliche Verknüpfung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung des Bewerbers ob und auf welche Art er wirtschaftlich mit Unternehmern verknüpft ist, und ob und auf welche Art er auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit Anderen zusammenarbeitet (bei Bewerbergemeinschaften: Bewerbergemeinschaftserklärung gem. § 43 (1) VgV mit Benennung des/der bevollmächtigten Vertreter(in) (von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterschrieben einzureichen) bzw. Benennung der vorgesehenen Nachunternehmer gem. § 47 (1) VgV mit Angabe der betreffenden Nachunternehmerleistungen sowie Verpflichtungserklärungen der Nachunternehmer (unterschrieben einzureichen));

Kriterium
ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BezeichnungHandelsregisterauszug
Beschreibung3) Handelsregisterauszug (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen): aktueller Auszug aus dem Handelsregister des Sitzes oder Wohnsitzes, soweit die Eintragung in das Register nach den gesetzlichen Bestimmungen des Mitgliedstaates, in dem der Bewerber seinen Sitz hat, vorgeschrieben ist (bei juristischen Personen) gem. § 44 (1) VgV;

Kriterium
ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BezeichnungAusschlussgründe
Beschreibung4) Ausschlussgründe (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung des Bewerbers, dass keiner der Ausschlussgründe des § 123 (1) Ziff. 1-10, (4) Ziff. 1 und 2 GWB und 124 (1) Ziff. 1-9 GWB sowie keine Interessen gem. § 73 (3) VgV bestehen. Der Auftraggeber behält sich vor, die Richtigkeit der Eigenerklärung des Bewerbers durch Einholung einer Bescheinigung gem. § 48 (4), (5) VgV zu überprüfen.

Kriterium
ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BezeichnungMindestanforderung
Beschreibung6) Referenzprojekte zum Nachweis der Erfüllung der folgenden Mindestanforderung: Es werden nur Referenzprojekte gewertet, welche die Kriterien vollumfänglich erfüllen: MB I) Leistungsbereich: Gebäude und Innenräume; Projektart: Neubau / Erweiterung; Gebäudetyp: Nicht-Wohngebäude; Komplexität / Besonderheit: mind. Honorarzone IV, neu geplante Brutto-Grundfläche mind. 4.500 qm; Leistungsumfang: es müssen mind. die Leistungsphasen 2 - 8 gem. HOAI § 34 (HOAI 2021 bzw. vergleichbarer Regelung) erbracht worden sein; Bearbeitungsstand: erfolgter Abschluss der Leistungsphase 8 im Jahr 2018 oder später (der Abschluss der Leistungsphase 8 muss bis zum Fristablauf für den Eingang der Teilnahmeanträge erfolgt sein).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl1

Kriterium
ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BezeichnungMindestanforderung
Beschreibung7) Referenzprojekte zum Nachweis der Erfüllung der folgenden Mindestanforderung: Es werden nur Referenzprojekte gewertet, welche die Kriterien vollumfänglich erfüllen: Leistungsbereich: Gebäude und Innenräume; Projektart: Neubau / Erweiterung / Umbau / Sanierung; Komplexität / Besonderheit: für einen öffentlichen Auftraggeber oder ein mit öffentlichen Mitteln gefördertes Projekt; Leistungsumfang: es müssen mind. die Leistungsphasen 2 - 8 gem. HOAI § 34 (HOAI 2021 bzw. vergleichbarer Regelung) erbracht worden sein; Bearbeitungsstand: erfolgter Abschluss der Leistungsphase 8 im Jahr 2018 oder später (der Abschluss der Leistungsphase 8 muss bis zum Fristablauf für den Eingang der Teilnahmeanträge erfolgt sein).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl1
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber15
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber15
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Wettbewerbsbeitrag
BeschreibungDas Preisgericht bestimmt die Preisträger und legt eine Rangfolge und Verteilung der Preise fest. 1. Preis: 10 Punkte; 2. Preis: 4 bis 7 Punkte; 3. Preis: 1 bis 4 Punkte. (Änderungen der Punkteverteilung auf Grund anderer Verteilung der Preise und zusätzlicher Preise vorbehalten) ------------------------------ Die konkrete Punktezuteilung erfolgt (ab dem 2. Preis) im vorgenannten Punkterahmen, wobei der 2. Preis immer mehr Punkte erhält als der 3. Preis; eine gleiche Punktzahl soll es nicht geben, es sei denn es wird ein Preis doppelt vergeben. Die Punktezuteilung legt das Preisgericht fest.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 45

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Stellungnahmen und Optimierungsvorschläge
BeschreibungStellungnahmen und Optimierungsvorschläge
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Bearbeitungsorganisation
BeschreibungBearbeitungsorganisation
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
BeschreibungHonorar
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sindDeutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen18/02/2025 23:59:59 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YBE55WW/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Wettbewerbsbedingungen
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindendnein
Bereits ausgewählte Teilnehmerfinale Bestätigung noch ausstehend - werden mit einer Änderungsbekanntmachung bekannt gegeben
Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YBE55WW
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden könnenDeutsch
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 25/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: VgV § 56 (2) Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach den §§ 160 ff. GWB. Die Fristen insbesondere des § 160 Abs. 3 GWB sind zu beachten. Ein Antrag auf Nachprüfung ist u.a. gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB unzulässig, wenn er nicht innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, erhoben wird.
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
ÜberprüfungsstelleVergabekammer Rheinland
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltKupferstadt Stolberg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmtKupferstadt Stolberg
Beschaffungsdienstleistercompar -strategien für architektur und städtebau-
TED eSenderDatenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Kupferstadt Stolberg
Registrierungsnummer: 053340032032-31001-51
Postanschrift: Rathausstraße 11 - 13  
Stadt: Stolberg
Postleitzahl: 52222
Land, Gliederung (NUTS): Städteregion Aachen (DEA2D)
Land: Deutschland
Telefon: +49 231 959096 0
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: compar -strategien für architektur und städtebau-
Registrierungsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Kaiserstraße 55  
Stadt: Dortmund
Postleitzahl: 44315
Land, Gliederung (NUTS): Dortmund, Kreisfreie Stadt (DEA52)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2319590960
Rollen dieser Organisation
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +49 221-1473055
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f7f07200-5920-4f41-9627-a8b64f13bae1 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Wettbewerbsbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung23
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/01/2025 17:24:52 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 55416-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 18/2025
Datum der Veröffentlichung: 27/01/2025

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich