5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 09310000 Elektrizität
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Im Neuenheimer Feld 672
Stadt: Heidelberg
Postleitzahl: 69120
Land, Gliederung (NUTS): Heidelberg, Stadtkreis (DE125)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Siehe alle Abnahmestellen gemäß Anlage 7
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Es wird ein langfristiges Vertragsverhältnis angestrebt, mit einer Laufzeit vom 01.01.2026 bis zum 31.12.2028. Die Vertragslaufzeit verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, sofern der Vertrag nicht mit einer Frist von 3 Monaten zum Jahresende vom Auftraggeber gekündigt wird. Eine maximale Vertragsverlängerung von einem Jahr ist möglich, sodass die Laufzeit bis zum 31.12.2029 verlängert werden kann.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Mittelwert der Höhe des Jahresumsatzes in EUR des Unternehmens der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
Beschreibung: Angabe des Jahresumsatzes des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren Eintragung in Anlage 3 zum Anschreiben - Teilnahmeantrag erforderlich - Mittelwert: kleiner 5 Mio. EUR (4 Punkte) - Mittelwert: von 5 bis 15 Mio. EUR (6 Punkte) - Mittelwert: größer 15 Mio. EUR (8 Punkte)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 10
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Mittelwert der Höhe des Jahresumsatzes in kWh des Unternehmens der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
Beschreibung: Angabe des Jahresumsatzes des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren Eintragung in Anlage 3 zum Anschreiben - Teilnahmeantrag erforderlich - Mittelwert: kleiner 500 Mio. kWh (Ausschluss des entsprechenden Teilnahmeantrags) - Mittelwert: gleich 500 Mio. kWh und größer bzw. gleich 1.000 Mio. KWh (5 Punkte) - Mittelwert: größer 1.000 Mio. kWh (10 Punkte)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 10
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Mittelwert der jährlichen Anzahl der festangestellten Mitarbeiter des Unternehmens der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
Beschreibung: Angabe der jährlichen Anzahl der festangestellten Mitarbeiter des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren Eintragung in Anlage 3 zum Anschreiben - Teilnahmeantrag erforderlich - Mittelwert: kleiner 6 MA (Ausschluss des entsprechenden Teilnahmeantrags) - Mittelwert: gleich 6 MA und größer bzw. gleich 10 MA (5 Punkte) - Mittelwert: größer 10 MA (10 Punkte)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 10
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Versicherungsdeckung für Personen- und Sachschäden
Beschreibung: Nachweis einer Mindestversicherungssumme i. H. v. 5 Mio. EUR , pauschal für Personen- und Sachschäden in feier Form Mindestkriterium ohne Punktbewertung
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: 3 Referenzen über vergleichbare Tätigkeiten
Beschreibung: Als Bieter sind nur Unternehmen zugelassen, welche die für die Leistungserbringung notwendige Leistungsfähigkeit im Bereich Energieversorgung nachweisen können. Dazu ist eine Referenzliste von mindestens drei weiteren Großkunden mit einem Einkaufsvolumen von über 50 Mio. kWh pro Jahr notwendig, die vom Bieter innerhalb der letzten 5 Jahre entsprechend der vorliegenden Leistungsbeschreibung oder sonstiger strukturierter Beschaffung mit Strom beliefert wurden. Zusätzlich muss Erfahrung im Umgang mit HKN glaubhaft dargelegt werden. Eintragung in Anlage 3 zum Anschreiben - Teilnahmeantrag erforderlich Mindestkriterium ohne Punktbewertung
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Liefer-Bilanzkreis
Beschreibung: Das Unternehmen hat einen eigenen Liefer-Bilanzkreis. Bestätigung in Anlage 3 zum Anschreiben - Teilnahmeantrag erforderlich Mindestkriterium ohne Punktbewertung
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: REMIT-Meldepflichten
Beschreibung: Das Unternehmen ist in der Lage REMIT-Meldepflichten für Kunden abzuwickeln. Bestätigung in Anlage 3 zum Anschreiben - Teilnahmeantrag erforderlich Mindestkriterium ohne Punktbewertung
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Keine Komplettübertragung des Auftragsgegenstandes an Subunternehmen
Beschreibung: Eintragung in Anlage 3 zum Anschreiben - Teilnahmeantrag erforderlich Mindestkriterium ohne Punktbewertung
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Erreichbarkeit
Beschreibung: An allen deutschlandweiten Arbeitstagen (mit Ausnahme von Brückentagen) ist eine Erreichbarkeit im Zeitraum 9:00 - 16:00 Uhr gesichert. Bestätigung in Anlage 3 zum Anschreiben - Teilnahmeantrag erforderlich Mindestkriterium ohne Punktbewertung
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Herkunftsnachweisregister
Beschreibung: Das Unternehmen ist in der Lage die Führung des Herkunftsnachweisregister für Kunden zu übernehmen. Bestätigung in Anlage 3 zum Anschreiben - Teilnahmeantrag erforderlich Mindestkriterium ohne Punktbewertung
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Futures Trading
Beschreibung: Das Unternehmen ist in der Lage im Auftrag des Kunden Terminmarktprodukte per best-price oder limit-order (direkt oder über Beauftragung) zu kaufen und verkaufen. Eine eventuelle erforderliche BaFin-Genehmigung hierzu ist bei Bedarf vorhanden. Bestätigung in Anlage 3 zum Anschreiben - Teilnahmeantrag erforderlich Mindestkriterium ohne Punktbewertung
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Bereitstellung von Marktinfos und Beratung
Beschreibung: Bereitstellung Energiemarktpreise, inkl. Analystenbewertung im mindestens Monatsturnus. Beratung der Kunden über Empfehlungen zu Kauf/Verkauf. Bestätigung in Anlage 3 zum Anschreiben - Teilnahmeantrag erforderlich Mindestkriterium ohne Punktbewertung
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Zuschlagskriterium 100% Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 14/02/2025 23:59:59 (UTC+1)
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 27/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Alle im Zusammenhang mit diesem Vergabeverfahren erlangten Informationen sind vom Bieter vertraulich zu behandeln. Als vertraulich gelten insbesondere alle Unterlagen, die der Bieter über die Vergabeplattform erhält. Die vertraulichen Informationen dürfen ausschließlich für die Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Heidelberg im Zuge des Vergabeverfahrens sowie des ggf. erteilten Auftrags verwendet werden.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Finanzielle Vereinbarung: Folgende Eigenerklärungen: - Angabe Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre - Angabe der Anzahl der Mitarbeitenden in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist entsprechend § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Universitätsklinikum Heidelberg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Baden-Württemberg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Universitätsklinikum Heidelberg
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)