1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Raumfahrtagentur im DLR e. V.
Rechtsform des Erwerbers: Organisation mit besonderen oder ausschließlichen Rechten
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Copernicus Netzwerkbüro Energie
Beschreibung: Die Beschaffung erfolgt im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). Copernicus ist das europäische Erdbeobachtungsprogramm zur Beobachtung des Zustands und der Entwicklung der globalen Umwelt. Die Europäische Union möchte mit diesem Programm Entscheider in Politik, Unternehmen und Verwaltung mit aktuellen Geoinformationen unterstützen. Die Daten und Informationsprodukte werden langfristig bereitgestellt und sind frei und offen zugänglich. Das BMDV strebt als verantwortliches Ressort für das Copernicus-Programm an, den Nutzen von Copernicus für deutsche Anwender wie Behörden, Unternehmen, Wissenschaft sowie der Öffentlichkeit zu maximieren. Der Ausbau erneuerbarer Energien und die Energiewende sind hochaktuelle Themen der Gesellschaft in Deutschland und der EU – auch um die EU-Richtlinien des Green Deal und die CO2-Reduktion bis 2030 zu erreichen. Im letzten Jahr stammte über die Hälfte des Strombedarfs aus Sonne, Wind und Wasserkraft. Bis 2030 sollen 80 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Quellen kommen. Angesichts des steigenden Strombedarfs der nächsten Jahre setzt die Bundesregierung sich kontinuierlich dafür ein, den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen. Fernerkundungsdaten werden in den Bereichen der erneuerbaren Energien für Wärme und Strom-Anwendungen vergleichsweise wenig verwendet, haben aber großes Potential einen wichtigen Beitrag zum Erfolg der Energiewende zu leisten. Das Copernicus Netzwerkbüro Energie dient als Ansprechpartner für alle Akteure aus dem Bereich Energie (beispielsweise Netzwerkbetreiber, Investoren und Projektierer von Betriebsmitteln, Kommunen/Städte, Marktakteure in Energiemärkten, Fernerkundungsunternehmen und Forschungseinrichtungen) und hat zur Aufgabe, ein nationales Fachnetzwerk aufzubauen und zu pflegen, um die Nutzungsmöglichkeiten der Copernicus-Daten und -Dienste bestmöglich zu vermitteln. Die Analysen des Netzwerkbüros sollen die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR e. V. in die Lage versetzen, den Bedarf des Fachnetzwerks zu bewerten, sinnvoll zu bündeln sowie zukünftige Fördermaßnahmen zu optimieren und an den ermittelten Bedarf anzupassen. Durch die systematische Ansprache und Einbeziehung dieser Community soll die Nutzung der Copernicus-Daten und -Dienste in Deutschland in diesem Bereich etabliert und ausgebaut werden. Schwerpunkt des Netzwerkbüros soll dabei auf den erneuerbaren Energien liegen. Die Ziele des Vorhabens können allgemein durch vier Punkte umrissen werden: - Einrichtung und Betrieb eines Copernicus Netzwerkbüros Energie als Schnittstelle zwischen der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR e. V., Akteuren aus dem Bereich Energie, z.B. Netzwerkbetreibern, Investoren und Projektierern von Betriebsmitteln, Anlagenbauern, Kommunen/Städten, Marktakteuren in Energiemärkten, Fernerkundungsunternehmen und Wissenschaftlern sowie relevanten Fördergebern; - Aufbau und Pflege eines Fachnetzwerks; - Analyse der Potenziale und Hemmnisse der Erdbeobachtung im Bereich Energie; - Unterstützung der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR e. V., der nationalen Copernicus Fachkoordination/des Fachnetzwerks und des BMDV beim Nutzerdialog im Bereich Energie.
Kennung des Verfahrens: 5594072f-0b8d-4200-89fd-0b2389e16bfc
Interne Kennung: 50EW2409
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Copernicus Netzwerkbüro Energie
Beschreibung: Die Beschaffung erfolgt im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). Copernicus ist das europäische Erdbeobachtungsprogramm zur Beobachtung des Zustands und der Entwicklung der globalen Umwelt. Die Europäische Union möchte mit diesem Programm Entscheider in Politik, Unternehmen und Verwaltung mit aktuellen Geoinformationen unterstützen. Die Daten und Informationsprodukte werden langfristig bereitgestellt und sind frei und offen zugänglich. Das BMDV strebt als verantwortliches Ressort für das Copernicus-Programm an, den Nutzen von Copernicus für deutsche Anwender wie Behörden, Unternehmen, Wissenschaft sowie der Öffentlichkeit zu maximieren. Der Ausbau erneuerbarer Energien und die Energiewende sind hochaktuelle Themen der Gesellschaft in Deutschland und der EU – auch um die EU-Richtlinien des Green Deal und die CO2-Reduktion bis 2030 zu erreichen. Im letzten Jahr stammte über die Hälfte des Strombedarfs aus Sonne, Wind und Wasserkraft. Bis 2030 sollen 80 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Quellen kommen. Angesichts des steigenden Strombedarfs der nächsten Jahre setzt die Bundesregierung sich kontinuierlich dafür ein, den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen. Fernerkundungsdaten werden in den Bereichen der erneuerbaren Energien für Wärme und Strom-Anwendungen vergleichsweise wenig verwendet, haben aber großes Potential einen wichtigen Beitrag zum Erfolg der Energiewende zu leisten. Das Copernicus Netzwerkbüro Energie dient als Ansprechpartner für alle Akteure aus dem Bereich Energie (beispielsweise Netzwerkbetreiber, Investoren und Projektierer von Betriebsmitteln, Kommunen/Städte, Marktakteure in Energiemärkten, Fernerkundungsunternehmen und Forschungseinrichtungen) und hat zur Aufgabe, ein nationales Fachnetzwerk aufzubauen und zu pflegen, um die Nutzungsmöglichkeiten der Copernicus-Daten und -Dienste bestmöglich zu vermitteln. Die Analysen des Netzwerkbüros sollen die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR e. V. in die Lage versetzen, den Bedarf des Fachnetzwerks zu bewerten, sinnvoll zu bündeln sowie zukünftige Fördermaßnahmen zu optimieren und an den ermittelten Bedarf anzupassen. Durch die systematische Ansprache und Einbeziehung dieser Community soll die Nutzung der Copernicus-Daten und -Dienste in Deutschland in diesem Bereich etabliert und ausgebaut werden. Schwerpunkt des Netzwerkbüros soll dabei auf den erneuerbaren Energien liegen. Die Ziele des Vorhabens können allgemein durch vier Punkte umrissen werden: - Einrichtung und Betrieb eines Copernicus Netzwerkbüros Energie als Schnittstelle zwischen der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR e. V., Akteuren aus dem Bereich Energie, z.B. Netzwerkbetreibern, Investoren und Projektierern von Betriebsmitteln, Anlagenbauern, Kommunen/Städten, Marktakteuren in Energiemärkten, Fernerkundungsunternehmen und Wissenschaftlern sowie relevanten Fördergebern; - Aufbau und Pflege eines Fachnetzwerks; - Analyse der Potenziale und Hemmnisse der Erdbeobachtung im Bereich Energie; - Unterstützung der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR e. V., der nationalen Copernicus Fachkoordination/des Fachnetzwerks und des BMDV beim Nutzerdialog im Bereich Energie.
Interne Kennung: 50EW2409
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/12/2024
Enddatum der Laufzeit: 30/11/2027
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Beschreibung: Preis-Leistung
Rangfolge: 1
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag zum Nachprüfungsverfahren ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). 2. die Unwirksamkeit nach § 135 Abs.1 GWB nicht innerhalb von 30 Kalendertagen im Rahmen eines Nachprüfungsverfahrens, nach Information der betroffenen Bieter/Bewerber über den Vertragsschluss durch den öffentlichen Auftraggeber, geltend gemacht worden ist (absolute Ausschlussfrist bei unterbliebener Information durch den öffentlichen Auftraggeber ist 6 Monate nach Vertragsschluss gemäß § 135 Abs.2 S.1 GWB). 3. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, eine Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs.3 Nr. 4 GWB). 4. der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr.2 GWB). 5. der Antragsteller Verstöße, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat( § 160 Abs.3 Nr. 3 GWB).
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 360 550,54 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Deutscher Wetterdienst (DWD)
Angebot:
Kennung des Angebots: 100710133
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 50EW2409
Datum des Vertragsabschlusses: 19/12/2024
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Raumfahrtagentur im DLR e. V.
Registrierungsnummer: t:02284470
Postanschrift: Königswinterer Straße 522-524
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53227
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 228 4470
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 228 94990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Deutscher Wetterdienst (DWD)
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: +496980620
Stadt: Offenbach am Main
Postleitzahl: 63067
Land, Gliederung (NUTS): Offenbach am Main, Kreisfreie Stadt (DE713)
Land: Deutschland
Telefon: +496980620
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 4b1a4463-23da-498e-9893-084cf9e0be24 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 23/01/2025 00:00:00 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 53261-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 17/2025
Datum der Veröffentlichung: 24/01/2025