1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Bielefeld - Amt für Organisation, IT und Zentrale Leistungen
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Messtechnische Zustandserfassung des Straßennetzes der Stadt Bielefeld
Beschreibung: Die Stadt Bielefeld verfügt für die Verwaltung des kommunalen Straßennetzes über ein systematisches Verkehrsmanagementsystem (VMS). Zur Anwendung dieses Systems soll die Datengrundlage durch die Erfassung von Zustands-daten vervollständigt werden. Wichtige Anwendungsziele für die zu erhebenden Daten sind: - Umsetzung eines operativen Erhaltungsmanagementsystems - Umsetzung eines strategischen Erhaltungsmanagementsystems - Qualitätssicherung durch Dokumentation Dafür soll auf dem gesamten städtischen Straßennetz eine messtechnische Zustandserfas-sung gemäß ZTV ZEB-StB (Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien zur Zustandserfassung und -bewertung von Straßen) erfolgen und mit den Daten mittelfristig ein Pavement-Management-System etabliert werden. Die Datenerfassung und Auswertung erfolgt nach ZTV ZEB-StB, aktuelle Fassung. Die Auftragserteilung soll zum 01.11.2024 erfolgen. Mit der Vorbereitung und den technischen Arbeiten ist unmittelbar nach Auftragsvergabe zu beginnen. Die Erfassungsleistungen sollen zum 31.03.2025 abgeschlossen werden. Die Er-gebnisse und Rohdaten aus der Erfassung sind spätestens am 30.04.2025 dem AG und AN TP 4 zu übergeben. Sollte der angestrebte Vertragsbeginn wider Erwarten nicht umsetzbar sein, verschiebt sich der Beginn auf den nächst möglichen Zeitpunkt mit Absprache der Einzelheiten (insbesondere Ziffer 5.6 Einzeltermine) mit dem Auftraggeber.
Kennung des Verfahrens: 7102e643-ba7e-4180-94ac-6020a4e4a933
Interne Kennung: 100.31-7263 EX
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71631480 Inspektion von Straßen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71631000 Technische Kontrolle
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bielefeld
Land, Gliederung (NUTS): Bielefeld, Kreisfreie Stadt (DEA41)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Stadtgebiet der Stadt Bielefeld
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXPWYDZLCE7 Einsatz von Nachunternehmern: Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistungen von einem Nachunternehmer ausführen zu lassen (Unterauftragsvergabe an Dritte), muss er dem Angebot ein Verzeichnis über die Leistungen, die im Wege der Unterauftragsvergabe durch andere Unternehmen oder Dritte erbracht werden sollen, beifügen. Sofern ein Nachunternehmen oder Dritter auch zum Nachweis der Eignung herangezogen wird, sind die von den Bietern geforderten Erklärungen und Nachweise bezüglich der Eignung und der Auftragsausführung auch von den Nachunterneh-mern/Dritten entsprechend des vorgesehenen Nachuntereinsatzes zu erbringen.___ Eignungsleihe: Eine beabsichtigte Eignungsleihe nach § 47 Vergabeverordnung - VgV- ist mit dem Angebot darzulegen. In diesem Fall ist auch die für die Eignungsleihe maßgebliche finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und/oder die maßgebliche technische und berufliche Leistungsfähigkeit sowie das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Zuverlässigkeit im Sinne der §§ 123 und 124 GWB, Umsetzung von Artikel 5ki Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 15 der Verordnung (EU) 2022/1269 des Rates vom 21. Juli 2022) von dem in Anspruch genommenen Unternehmen zu erklären. Außerdem ist eine Verpflichtungserklärung beizufügen, in welcher der Eignungsgeber erklärt, dass er mit seinen Kapazitäten für den ausgeschriebenen Auftrag zur Verfügung steht.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Messtechnische Zustandserfassung des Straßennetzes der Stadt Bielefeld
Beschreibung: Das Projekt beinhaltet folgende Leistungen, bzw. Teilprojekte (TP) gemäß ZTV ZEB-StB, welche vom Auftragnehmer auszuführen sind (Ausnahme TP 4): 1) Erfassungsvorbereitung. Abstimmen über das Vorgehen in einer Projektsitzung, Prüfung und Vorbereitung der Netzgrunddaten für die Zustandsbewertung falls erforderlich, die Netzdaten des AG (Auftraggeber) für den Auftrag anpassen. 2) TP 1 Ebenheit mit den Teilprojekten (TP): Teilprojekt 1a: Ebenheit im Längsprofil Teilprojekt 1b: Ebenheit im Querprofil 3) TP 3 Substanzmerkmale (Oberfläche) 4) TP 4 Bewertung und standardisierte Auswertung sind nicht Bestandteil dieser Auswertung, sondern wird durch Dritte ausge-führt. Die Geo-Rohdaten und alle weiteren nötigen Daten müssen an den Auftragnehmer von TP 4, der Ingenieurgesellschaft mbH Heller, Otto-Hesse-Str.19/T9, 64293 Darmstadt übergeben werden. Der Auftrag dazu ist bereits an die Ingenieurge-sellschaft mbH Heller erteilt worden. 5) Erfassung von Streckenbildern und Videobefahrung (10 m Blöcke) mit jeweils fünf Kameraperspektiven: Blick nach vorn, seitlich nach rechts und links 45 Grad, nach hinten (Video-befahrung) und senkrecht auf die Straßenoberfläche (Streckenbilder). 6) Anonymisierung der personenbezogenen Daten (Gesichter und KFZ-Kennzeichen) 7) Übergabe der Rohdaten, Ergebnisdateien, Bildreferenzdateien, Fotos, Aus-wertungen und Karten entsprechend der Muster Ergebnisdateien (XML, DBF, JPG, PDF, Office Dateien und GIS Daten im SHAPE Format) auf geeignetem Datenträger entsprechend der Muster-Ergebnisdateien Erläuterungen zu den obigen Punkten 1, 4, 7 Die Netzdaten des AG basieren auf dem Knoten-Kantenmodell. Die eindeutige Zuordnung sind nicht die Netzknoten, sondern die Segmentnummern (Es gibt Segmente mit gleichen von- bis Knoten). Alle Ergebnisse müssen die Segmentbezeichnung (zusätzliches Attribut) als Netzzuordnung beinhalten. Die zusätzlichen Attribute Segment, Knoten, Zuknoten Straßenname sind als Text mitzuführen. Erläuterungen zu den obigen Punkten 2,3,4 Die messtechnischen Ergebnisse dürfen durch folgende Merkmale weder beeinträchtigt noch verfälscht werden z.B.: - Unebenheit im Längsprofil durch Messung im Bereich der Rinne - Schattenbildung durch z.B. Bäume, Gartenzäune etc. - Schienen im Bereich der Fahrbahn - Straßenabläufe, Schächte - Pflasterstraßen Im Rahmen der Zustandserfassung sind folgende zusätzlichen Attribute in den Georohdaten zu kennzeichnen: - Schienen - Entwässerungseinrichtungen zur Fahrbahnmitte Der Messbeginn und der Abschluss der Messung ist dem Auftraggeber vorab schriftlich anzuzeigen. Der AN hat innerhalb von 2 Wochen nach Auftragserteilung einen grafisch aufbereiteten Ablaufplan in IT-gestützter Form vorzulegen und mit dem AG abzustimmen. Die Durchführung der Erfassung erfolgt eigenverantwortlich anhand des gemeinsam abgestimmten Projektplans. Der AN führt alle Vorbereitungen der Zustandserfassung aus. Die leeren Ergebnistabellen und Grunddatentabellen werden dem AN bei Auftragserteilung vom AG übergeben.___ Für den Projektabschluss sind die folgenden Lieferobjekte zu übergeben: 1. Ergebnistabelle mit den Zustandsgrößen und Zustandswerten entsprechend der bei Auf-tragserteilung übergebenen Mustertabellen 2. XML-Rohdaten (Geo-Rohdaten, Raster-Rohdaten, Ergebnistabelle) für die ZEB-Erfassung 3. Streckenbilder mit entsprechenden Verweisen aus den Rohdaten bzw. Ergebnisse der Videobefahrung 4. Bericht der Qualitätssicherung 5. Dokumentation gemäß Punkt 5.5___ Die Abrechnung der Zustandserfassung erfolgt nach korrekt erfassten und auswertbaren XML-Rohdaten nach gemessenen Kilometern. Die mit den Kennziffern -94 bis -99 (ZTV ZEB-StB Ausgabe 2006, z.B. "temporär nicht befahrbar", da Baustelle, Umleitung, etc., oder "grundsätzlich nicht zu befahren", da Strecke nicht existiert, umgewidmet wurde, etc.) verse-henen Messleistungen, werden nicht vergütet.___ 5.1 Zustandsmerkmale für die Ergebnistabelle Bei der Zustandserfassung sind analog ZTV ZEB 06 und den Ergänzungen aus 2018, sowie AP 9, Reihe K einschließlich dem aktuellen Entwurf AP 9 / 3.1 der FGSV (Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Köln) die nachfolgenden Zu-standsmerkmale in die Ergebnistabelle einzutragen. Für die Merkmalsgruppen sind sowohl die Zustandsgrößen als auch die Zustandswerte, Teilwerte und der Gesamtwert einzutragen.___ Die Erfassung gemäß 2.1 Leistungsumfang Punkt 2) zur Ebenheit im Längs- und Querprofil ist auf dem gesamten Erfassungsnetz durch Frontkameras zu dokumentieren. Die Anforderungen an die Streckenbilder sind in nachfolgender Tabelle enthalten.___Streckenabschnitte, die der Erfasser aufgrund von Sperrungen, Umleitungen etc. nicht erfas-sen konnte, sind zu dokumentieren. Hierfür wird der AN TP4 zu Projektbeginn eine Excel-Tabelle "Unmessbarkeitsdatei" bereitstellen, in die der Erfasser zum Endtermin die erforderli-chen Informationen Teilprojekt, Straße, Lokalisierung, Grund der Unmessbarkeit (Gültigkeitsflags) einzutragen hat.___Das eingesetzte Messverfahren, der Mess- und Auswerteablauf, sowie die für die Bewertung der Datenqualität und Vollständigkeit relevanten Verfahren, Maßnahmen und Ereignisse sind durch den AN in einem Abschlussbericht in übersichtlicher und allgemeinverständlicher Weise zu dokumentieren.___Zum Endtermin sind vollständige Datengrundlagen (xml-Georohdaten, Bilder und Unmessbarkeitsdatei) zu übergeben. Offensichtlich unvollständige Daten werden nicht geprüft.___Sofern bei den Erfassungsdaten durch den AN TP4 begründete Mängel festgestellt werden, sind diese durch den Auftragnehmer innerhalb einer Frist von 2 Wochen zu beheben. Aus Gründen der Nachvollziehbarkeit sind bei jeder Nachlieferung immer die gesamten Daten (XML-Georohdaten, Bilder und Unmessbarkeitsdatei) zu übergeben.___Nachweis für die zeitbefristete Betriebszulassung der zum Einsatz vorgesehenen Messverfahren für die Jahre 2024/2025 entsprechend der (ZTV ZEB-StB Abschnitt 4).___
Interne Kennung: 100.31-7263 EX
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71631480 Inspektion von Straßen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71631000 Technische Kontrolle
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bielefeld
Land, Gliederung (NUTS): Bielefeld, Kreisfreie Stadt (DEA41)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Stadtgebiet der Stadt Bielefeld
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 12 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Zusätzliche Informationen: § 17 VOB
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Zuschlagskriterium ist zu 100 % der Angebotspreis.
Fester Wert (insgesamt): 100
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat. Des Weiteren ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB der Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Bielefeld - Amt für Organisation, IT und Zentrale Leistungen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Sonstiges öffentliches Interesse
Datum der zukünftigen Veröffentlichung: 21/01/2035
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Leiter des Bieters: Schniering GmbH
Offizielle Bezeichnung: Schniering GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: -
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Sonstiges öffentliches Interesse
Datum der zukünftigen Veröffentlichung: 21/01/2035
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Sonstiges öffentliches Interesse
Datum der zukünftigen Veröffentlichung: 21/01/2035
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: S2024-18
Datum des Vertragsabschlusses: 24/12/2024
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Bielefeld - Amt für Organisation, IT und Zentrale Leistungen
Registrierungsnummer: 05711-31001-60
Postanschrift: Werner-Bock-Str. 38
Stadt: Bielefeld
Postleitzahl: 33602
Land, Gliederung (NUTS): Bielefeld, Kreisfreie Stadt (DEA41)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 521513011
Fax: +49 521513350
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Registrierungsnummer: 05515-03004-07
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2514111691
Fax: +49 2514112165
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Schniering GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: 111/5706/4097
Stadt: Essen
Postleitzahl: 45356
Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
Land: Deutschland
Telefon: 0201861390
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Federführendes Mitglied
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 25e54003-02ac-4a67-ab65-367f7c58192b - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 22/01/2025 10:07:39 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 48716-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 16/2025
Datum der Veröffentlichung: 23/01/2025