1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Essen AöR
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: UKE: Vergabe von Dienstleistungen im Rahmen der Erweiterung von Klinikinfrastruktur
Beschreibung: Die Ausschreibung hat die Nutzbarmachung eines Gebäudes auf dem Grundstück Theodor-Althoff-Straße 1 in 45133 Essen für diverse Funktionsbereiche zum Gegenstand. Da das UK Essen hinsichtlich der Grundstückskapazität aufgrund der innerstädtischen Einbettung des Campus an seine Grenzen stößt, hat es die genannte Immobilie erworben. Das Gebäude ist in einem guten baulichen Zustand mit einer Nutzfläche von ca. 20.000 m2. Vorgesehen ist, darin einen "Nutzungsmix" für Forschung, Lehre, Medizinfachschule und Verwaltung mit einer unmittelbaren Anbindung zum Campus des UK Essen (2.000 m Luftlinie) zu ermöglichen. Geplant ist unter anderem, in den Bauteilen A (teilweise) und B Forschungsbereiche / Labore sowie eine Medizinfachschule unterzubringen. Für den Umbau der jeweiligen Flächen nach den Anforderungen des Universitätsklinikums Essen werden Dienstleistungen im Bereich Objektplanung, Laborplanung und TGA (ELT und HLSK) benötigt. Die Leistungen werden in drei Losen ausgeschrieben.
Kennung des Verfahrens: be7b071f-60fc-4557-9337-93d76f375f1c
Interne Kennung: EX POST
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Essen
Postleitzahl: 45130
Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4D6V5MP8
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Objektplanung
Beschreibung: Das Universitätsklinikum Essen (im Folgenden: UK Essen) hat eine Immobilie an der Theodor-Althoff-Straße 1 (6 Obergeschosse, 3 Untergeschosse) erworben und plant dort unter anderem Forschungsbereiche/Labore sowie eine Medizinfachschule unterzubringen in den Bauteilen A und B. Für den Umbau der jeweiligen Flächen nach den Anforderungen des Universitätsklinikums Essen wird die Objektplanung beauftragt. Die Medizinfachschule in Gestalt von Schul- und Verwaltungsflächen soll in den Obergeschossen 1 und 2 auf ca. 4.900 m² untergebracht werden. Hierfür werden Unterrichtsräume, Gruppenarbeitsräume, fachspezifische Lehrräume für die praktische Anwendung, eine Bibliothek, Umkleiden, Waschräume, Lager sowie Büro- und Besprechungsräume benötigt. Im 3. Obergeschoss sollen Laborflächen für die Teilbereiche Forschung, Zentralbereich Pathologie und Rechtsmedizin auf ca. 2.761 m² Platz finden. Auf den Flächen des 4. und 5. Obergeschosses sollen wiederum Laborflächen des Teilbereiches Forschung auf ca. 5.522 m² eingerichtet werden (davon 50 % vorgerüstet mit 8-fachem-Luftwechsel). Bei den Laborflächen werden solche der biologischen Sicherheitsstufe 1 und 2 benötigt. Sie werden u.a. zur Probenentnahme, Schnellschnitt, Flächen der Histologie, Immunhistologie, Zytologie, Molekularpathologie, Forensischen Genetik, Toxikologie, Sektionsbereiche sowie Flächen für multifunktionelle Forschungseinheiten benötigt. Hinzu kommen Nebenräume wie Personalumkleiden, Lagerräume und Büroflächen. Hinzu kommen im Erdgeschoss Kreativflächen für flexible Nutzungsmöglichkeiten von ca. 1.000 m² jeweils für eine geplante Kindertagesstätte und eine Konferenzzone (Ideeninsel, z.B. auch für Start-up Unternehmen des Gesundheitswesens). Optional sollen noch Sonderflächen mit einer Größe von 2.255 m² für insbesondere eine Cafeteria/Küche und für Foyer, Lounge und Verkehrswege geschaffen werden. Aufgrund noch laufender Nutzergespräche kann es noch zu Änderungen/Verschiebungen bei den Nutzflächen kommen. Die Planung der Ausstattung und Möblierung der Flächen erfolgt direkt über das UK Essen. Dies gilt ebenfalls für die Planung der Medientechnik, des Facility Managements und des Sicherheitskonzeptes. Die Schnittstellen werden zu Projektbeginn gemeinsam zwischen dem Objektplaner bzw. den Fachplanungen, den zuständigen Fachbereichen und der Projektleitung des Bauherrn detailliert abgestimmt. Sofern es zum Betrieb einer Kindertagesstätte in den Kreativflächen kommt, wird ein Teil der Planung dieser und die Überwachung der Bauausführung direkt über den Betreiber der KiTa erfolgen. Die Schnittstellen werden dann gemeinsam zwischen dem Objektplaner bzw. den Fachplanungen, dem Betreiber der KiTa und der Projektleitung des Bauherrn detailliert abgestimmt. Für die Inbetriebnahme der Laborflächen besteht eine hohe Dringlichkeit. Die Planung der Laborflächen hat die höchste Planungspriorität. Es wird eine zeitliche Flexibilität des Objektplaners bzw. der Fachplanungen für die Planung (welche optional abgerufen werden) erwartet. D.h. die Planungs- und Bauausführungsphasen erfolgen z.T. parallel, zeitversetzt bzw. nachlaufend zur Planung der Laborflächen. Der Abruf der in Frage kommenden Optionen erfolgt mit der Beauftragung. Der dem VgV-Verfahren beigefügte Terminplan gilt als Basisplan und wird in Abstimmung mit dem beauftragten Objektplaners bzw. der Fachplanungen und der Projektleitung des Bauherrn abgestimmt und detailliert. Nähere Informationen sind dem Leistungsverzeichnis zu entnehmen.
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Essen
Postleitzahl: 45130
Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Referenzen
Beschreibung: Vorlage von Referenzen über die Begleitung vergleichbarer Projekte und Tätigkeiten entsprechend der Angaben dieser EU-Bekanntmachung, vorbehaltlich der datenschutzrechtlichen Zulässigkeit einer Mitteilung einschließlich Angabe der Adresse, Ansprechpartner und Telefonnummer des Ansprechpartners bei dem jeweiligen Auftraggeber der als Referenz genannten Aufträge (Gewichtung bis zu 60 Punkte). Die Referenzen müssen in den letzten drei Jahren, gerechnet ab dem Tag der Veröffentlichung dieser EU-Bekanntmachung, erbracht - d.h. begonnen, durchgeführt und abgeschlossen - worden sein. Es werden höchstens 3 Referenzen gewertet. Je Referenz können maximal 20 Punkte erreicht werden. Insgesamt werden 60 Punkte vergeben. Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften werden gebeten, sich auf die Vorlage mit dem hier ausgeschriebenen Auftragsgegenstand vergleichbarer Referenzen zu beschränken. Werden mehr als 3 Referenzen eingereicht, sind die 3 Referenzen zu benennen, die für das Auswahlkriterium gewertet werden sollen. Damit soll sichergestellt werden, dass der Bewerber die aus seiner Sicht maßgebliche Entscheidungsgrundlage gegenüber der Vergabestelle bestimmt. Es wer-den nur Referenzen gewertet, die den entsprechenden Vermerk haben. Sollten mehr als 3 Referenzen entsprechend gekennzeichnet sein, werden die 3 zu wertenden Referenzen nach der Reihenfolge der Nummerierung festlegen. Die 3 zur Wertung gekennzeichneten Referenzen mit den niedrigsten Nummern werden gewertet.
Fester Wert (insgesamt): 60
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Nachweis langfristiger Qualitätssicherung
Beschreibung: Nachweis geeigneter Maßnahmen zur langfristigen (nach Möglichkeit seit mindestens drei Jahren bestehenden) Qualitätssicherung des Bewerbers (z. B. Zertifizierung nach ISO 9001, Darstellung des hauseigenen Qualitätssicherungssystems) (Gewichtung bis zu 20 Punkte).
Fester Wert (insgesamt): 20
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept
Beschreibung: Unternehmensbezogenes Konzept zur Sicherstellung der örtlichen Präsenz (bis zu 20 Punkte).
Fester Wert (insgesamt): 20
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Universitätsklinikum Essen AöR
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Laborplanung
Beschreibung: Das Universitätsklinikum Essen (im Folgenden: UK Essen) hat eine Immobilie an der Theodor-Althoff-Straße 1 (6 Obergeschosse, 3 Untergeschosse) erworben und plant dort unter anderem Forschungsbereiche/Labore sowie eine Medizinfachschule unterzubringen in den Bauteilen A und B. Für den Umbau der jeweiligen Flächen nach den Anforderungen des Universitätsklinikums Essen wird die Laborplanung beauftragt. Die Medizinfachschule in Gestalt von Schul- und Verwaltungsflächen soll in den Obergeschossen 1 und 2 auf ca. 4.900 m² untergebracht werden. Hierfür werden Unterrichtsräume, Gruppenarbeitsräume, fachspezifische Lehrräume für die praktische Anwendung, eine Bibliothek, Umkleiden, Waschräume, Lager sowie Büro- und Besprechungsräume benötigt. Im 3. Obergeschoss sollen Laborflächen für die Teilbereiche Forschung, Zentralbereich Pathologie und Rechtsmedizin auf ca. 2.761 m² Platz finden. Auf den Flächen des 4. und 5. Obergeschosses sollen wiederum Laborflächen des Teilbereiches Forschung auf ca. 5.522 m² eingerichtet werden (davon 50 % vorgerüstet mit 8-fachem-Luftwechsel). Bei den Laborflächen werden solche der biologischen Sicherheitsstufe 1 und 2 benötigt. Sie werden u.a. zur Probenentnahme, Schnellschnitt, Flächen der Histologie, Immunhistologie, Zytologie, Molekularpathologie, Forensischen Genetik, Toxikologie, Sektionsbereiche sowie Flächen für multifunktionelle Forschungseinheiten benötigt. Hinzu kommen Nebenräume wie Personalumkleiden, Lagerräume und Büroflächen. Hinzu kommen im Erdgeschoss Kreativflächen für flexible Nutzungsmöglichkeiten von ca. 1.000 m² jeweils für eine geplante Kindertagesstätte und eine Konferenzzone (Ideeninsel, z.B. auch für Start-up Unternehmen des Gesundheitswesens). Optional sollen noch Sonderflächen mit einer Größe von 2.255 m² für insbesondere eine Cafete-ria/Küche und für Foyer, Lounge und Verkehrswege geschaffen werden. Aufgrund noch laufender Nutzergespräche kann es noch zu Änderungen/Verschiebungen bei den Nutzflächen kommen. Die Planung der Ausstattung und Möblierung der Flächen erfolgt direkt über das UK Essen. Dies gilt ebenfalls für die Planung der Medientechnik, des Facility Managements und des Sicherheitskonzeptes. Die Schnittstellen werden zu Projektbeginn gemeinsam zwischen dem Objektplaner bzw. den Fachpla-nungen, den zuständigen Fachbereichen und der Projektleitung des Bauherrn detailliert abgestimmt. Sofern es zum Betrieb einer Kindertagesstätte in den Kreativflächen kommt, wird ein Teil der Planung dieser und die Überwachung der Bauausführung direkt über den Betreiber der KiTa erfolgen. Die Schnittstellen werden dann gemeinsam zwischen dem Objektplaner bzw. den Fachplanungen, dem Betreiber der KiTa und der Projektleitung des Bauherrn detailliert abgestimmt. Für die Inbetriebnahme der Laborflächen besteht eine hohe Dringlichkeit. Die Planung der Laborflä-chen hat die höchste Planungspriorität. Es wird eine zeitliche Flexibilität des Objektplaners bzw. der Fachplanungen für die Planung (welche optional abgerufen werden) erwartet. D.h. die Planungs- und Bauausführungsphasen erfolgen z.T. pa-rallel, zeitversetzt bzw. nachlaufend zur Planung der Laborflächen. Der Abruf der in Frage kommenden Optionen erfolgt mit der Beauftragung. Der dem VgV-Verfahren beigefügte Terminplan gilt als Basisplan und wird in Abstimmung mit dem beauftragten Objektplaners bzw. der Fachplanungen und der Projektleitung des Bauherrn abgestimmt und detailliert.
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Essen
Postleitzahl: 45130
Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Referenzen
Beschreibung: Vorlage von Referenzen über die Begleitung vergleichbarer Projekte und Tätigkeiten entsprechend der Angaben dieser EU-Bekanntmachung, vorbehaltlich der datenschutzrechtlichen Zulässigkeit einer Mitteilung einschließlich Angabe der Adresse, Ansprechpartner und Telefonnummer des Ansprechpartners bei dem jeweiligen Auftraggeber der als Referenz genannten Aufträge (Gewichtung bis zu 60 Punkte). Die Referenzen müssen in den letzten drei Jahren, gerechnet ab dem Tag der Veröffentlichung dieser EU-Bekanntmachung, erbracht - d.h. begonnen, durchgeführt und abgeschlossen - worden sein. Es werden höchstens 3 Referenzen gewertet. Je Referenz können maximal 20 Punkte erreicht werden. Insgesamt werden 60 Punkte vergeben. Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften werden gebeten, sich auf die Vorlage mit dem hier ausgeschriebenen Auftragsgegenstand vergleichbarer Referenzen zu beschränken. Werden mehr als 3 Referenzen eingereicht, sind die 3 Referenzen zu benennen, die für das Auswahlkriterium gewertet werden sollen. Damit soll sichergestellt werden, dass der Bewerber die aus seiner Sicht maßgebliche Entscheidungsgrundlage gegenüber der Vergabestelle bestimmt. Es wer-den nur Referenzen gewertet, die den entsprechenden Vermerk haben. Sollten mehr als 3 Referenzen entsprechend gekennzeichnet sein, werden die 3 zu wertenden Referenzen nach der Reihenfolge der Nummerierung festlegen. Die 3 zur Wertung gekennzeichneten Referenzen mit den niedrigsten Nummern werden gewertet.
Fester Wert (insgesamt): 60
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Nachweis langfristiger Qualitätssicherung
Beschreibung: Nachweis geeigneter Maßnahmen zur langfristigen (nach Möglichkeit seit mindestens drei Jahren bestehenden) Qualitätssicherung des Bewerbers (z. B. Zertifizierung nach ISO 9001, Darstellung des hauseigenen Qualitätssicherungssystems) (Gewichtung bis zu 20 Punkte).
Fester Wert (insgesamt): 20
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept
Beschreibung: Unternehmensbezogenes Konzept zur Sicherstellung der örtlichen Präsenz (bis zu 20 Punkte).
Fester Wert (insgesamt): 20
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Universitätsklinikum Essen AöR
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Technische Gebäudeausrüstung (TGA - ELT und HLSK)
Beschreibung: Das Universitätsklinikum Essen (im Folgenden: UK Essen) hat eine Immobilie an der Theodor-Althoff-Straße 1 (6 Obergeschosse, 3 Untergeschosse) erworben und plant dort unter anderem Forschungsbereiche/Labore sowie eine Medizinfachschule unterzubringen in den Bauteilen A und B. Für den Umbau der jeweiligen Flächen nach den Anforderungen des Universitätsklinikums Essen werden Dienstleistungen im Rahmen der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA, HLSK und ELT) beauftragt. Die Medizinfachschule in Gestalt von Schul- und Verwaltungsflächen soll in den Obergeschossen 1 und 2 auf ca. 4.900 m² untergebracht werden. Hierfür werden Unterrichtsräume, Gruppenarbeitsräume, fachspezifische Lehrräume für die praktische Anwendung, eine Bibliothek, Umkleiden, Waschräume, Lager sowie Büro- und Besprechungsräume benötigt. Im 3. Obergeschoss sollen Laborflächen für die Teilbereiche Forschung, Zentralbereich Pathologie und Rechtsmedizin auf ca. 2.761 m² Platz finden. Auf den Flächen des 4. und 5. Obergeschosses sollen wiederum Laborflächen des Teilbereiches Forschung auf ca. 5.522 m² eingerichtet werden (davon 50 % vorgerüstet mit 8-fachem-Luftwechsel). Bei den Laborflächen werden solche der biologischen Sicherheitsstufe 1 und 2 benötigt. Sie werden u.a. zur Probenentnahme, Schnellschnitt, Flächen der Histologie, Immunhistologie, Zytologie, Molekularpathologie, Forensischen Genetik, Toxikologie, Sektionsbereiche sowie Flächen für multifunktionelle Forschungseinheiten benötigt. Hinzu kommen Nebenräume wie Personalumkleiden, Lagerräume und Büroflächen. Hinzu kommen im Erdgeschoss Kreativflächen für flexible Nutzungsmöglichkeiten von ca. 1.000 m² jeweils für eine geplante Kindertagesstätte und eine Konferenzzone (Ideeninsel, z.B. auch für Start-up Unternehmen des Gesundheitswesens). Optional sollen noch Sonderflächen mit einer Größe von 2.255 m² für insbesondere eine Cafeteria/Küche und für Foyer, Lounge und Verkehrswege geschaffen werden. Aufgrund noch laufender Nutzergespräche kann es noch zu Änderungen/Verschiebungen bei den Nutzflächen kommen. Die Planung der Ausstattung und Möblierung der Flächen erfolgt direkt über das UK Essen. Dies gilt ebenfalls für die Planung der Medientechnik, des Facility Managements und des Sicherheitskonzeptes. Die Schnittstellen werden zu Projektbeginn gemeinsam zwischen dem Objektplaner bzw. den Fachplanungen, den zuständigen Fachbereichen und der Projektleitung des Bauherrn detailliert abgestimmt. Sofern es zum Betrieb einer Kindertagesstätte in den Kreativflächen kommt, wird ein Teil der Planung dieser und die Überwachung der Bauausführung direkt über den Betreiber der KiTa erfolgen. Die Schnittstellen werden dann gemeinsam zwischen dem Objektplaner bzw. den Fachplanungen, dem Betreiber der KiTa und der Projektleitung des Bauherrn detailliert abgestimmt. Für die Inbetriebnahme der Laborflächen besteht eine hohe Dringlichkeit. Die Planung der Laborflächen hat die höchste Planungspriorität. Es wird eine zeitliche Flexibilität des Objektplaners bzw. der Fachplanungen für die Planung (welche optional abgerufen werden) erwartet. D.h. die Planungs- und Bauausführungsphasen erfolgen z.T. parallel, zeitversetzt bzw. nachlaufend zur Planung der Laborflächen. Der Abruf der in Frage kommenden Optionen erfolgt mit der Beauftragung. Der dem VgV-Verfahren beigefügte Terminplan gilt als Basisplan und wird in Abstimmung mit dem beauftragten Objektplaners bzw. der Fachplanungen und der Projektleitung des Bauherrn abgestimmt und detailliert.
Interne Kennung: 3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Essen
Postleitzahl: 45130
Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Referenzen
Beschreibung: Vorlage von Referenzen über die Begleitung vergleichbarer Projekte und Tätigkeiten entsprechend der Angaben dieser EU-Bekanntmachung, vorbehaltlich der datenschutzrechtlichen Zulässigkeit einer Mitteilung einschließlich Angabe der Adresse, Ansprechpartner und Telefonnummer des Ansprechpartners bei dem jeweiligen Auftraggeber der als Referenz genannten Aufträge (Gewichtung bis zu 60 Punkte). Die Referenzen müssen in den letzten drei Jahren, gerechnet ab dem Tag der Veröffentlichung dieser EU-Bekanntmachung, erbracht - d.h. begonnen, durchgeführt und abgeschlossen - worden sein. Es werden höchstens 3 Referenzen gewertet. Je Referenz können maximal 20 Punkte erreicht werden. Insgesamt werden 60 Punkte vergeben. Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften werden gebeten, sich auf die Vorlage mit dem hier ausgeschriebenen Auftragsgegenstand vergleichbarer Referenzen zu beschränken. Werden mehr als 3 Referenzen eingereicht, sind die 3 Referenzen zu benennen, die für das Auswahlkriterium gewertet werden sollen. Damit soll sichergestellt werden, dass der Bewerber die aus seiner Sicht maßgebliche Entscheidungsgrundlage gegenüber der Vergabestelle bestimmt. Es wer-den nur Referenzen gewertet, die den entsprechenden Vermerk haben. Sollten mehr als 3 Referenzen entsprechend gekennzeichnet sein, werden die 3 zu wertenden Referenzen nach der Reihenfolge der Nummerierung festlegen. Die 3 zur Wertung gekennzeichneten Referenzen mit den niedrigsten Nummern werden gewertet.
Fester Wert (insgesamt): 60
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Nachweis langfristiger Qualitätssicherung
Beschreibung: Nachweis geeigneter Maßnahmen zur langfristigen (nach Möglichkeit seit mindestens drei Jahren bestehenden) Qualitätssicherung des Bewerbers (z. B. Zertifizierung nach ISO 9001, Darstellung des hauseigenen Qualitätssicherungssystems) (Gewichtung bis zu 20 Punkte).
Fester Wert (insgesamt): 20
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept
Beschreibung: Unternehmensbezogenes Konzept zur Sicherstellung der örtlichen Präsenz (bis zu 20 Punkte).
Fester Wert (insgesamt): 20
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Universitätsklinikum Essen AöR
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde: Entscheidung des Beschaffers aufgrund geänderter Anforderungen
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde: Entscheidung des Beschaffers aufgrund geänderter Anforderungen
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0003
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde: Entscheidung des Beschaffers aufgrund geänderter Anforderungen
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Essen AöR
Registrierungsnummer: DE 119 656 585
Postanschrift: Hufelandstr. 55
Stadt: Essen
Postleitzahl: 45147
Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2017233427
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer: DE812110859
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2211473055
Fax: +49 2211472889
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 5bc0e6cc-4922-488b-92ae-43c4f870a0de - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/01/2025 10:14:01 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 46522-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 15/2025
Datum der Veröffentlichung: 22/01/2025