Deutschland – Hilfstätigkeiten für den Eisenbahnverkehr – Vergabe der SPNV-Vertriebsdienstleistungen im Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL)

44092-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Hilfstätigkeiten für den Eisenbahnverkehr – Vergabe der SPNV-Vertriebsdienstleistungen im Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL)
OJ S 15/2025 22/01/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle BezeichnungZweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL)
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
TitelVergabe der SPNV-Vertriebsdienstleistungen im Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL)
BeschreibungVergabe von Vertriebsdienstleistungen für den SPNV im Verbandsgebiet des NWL in den Bereichen: - Personenbedienter Verkauf in Form von Kundencentern und Verkaufsstellen - Stationäre Fahrausweisautomaten (FAA) nebst optional Fahrausweisentwerter (FAE) sowie - Persönliche Informations-Assistenten (PIA).
Kennung des Verfahrens3e8fd53c-ea7b-444e-90d4-105693d396fe
Interne KennungNWL_kVDL2
VerfahrensartVerhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigtnein
Zentrale Elemente des VerfahrensDas Verhandlungsverfahren hat zwei Stufen. In der 1. Stufe, dem Teilnahmewettbewerb, werden bis zu drei Bewerber gemäß den in der Bekanntmachung genannten Kriterien für die Teilnahme an der 2. Stufe, dem eigentlichen Verhandlungsverfahren, ausgewählt. Für den Teilnahmewettbewerb gelten die Teilnahmebedingungen. Für den Teilnahmeantrag ist das Teilnahmeformular zu nutzen. Von den im Teilnahmewettbewerb ausgewählten bis zu drei Bietern erbittet der Auftraggeber erste indikative Angebote einschließlich der vorzulegenden Angebotsunterlagen und abzugebenden Konzepte der Bieter. Diese Angebote dienen als Grundlage für die Verhandlungsphase. Sie sind noch nicht rechtsverbindlich und können den Zuschlag nicht erhalten. Nach der Auswertung der indikativen Angebote wird der Auftraggeber mit den Bietern ein oder mehrere Verhandlungsgespräche führen. Die Bieter können überdies Optimierungsvorschläge und Verhandlungsthemen einreichen. Nach den Verhandlungsgesprächen und unter Auswertung der Optimierungsvorschläge und Verhandlungsthemen wird der Auftraggeber die Leistungsbeschreibung und die Verträge überarbeiten und den Bietern aktualisierte Vergabeunterlagen zur Verfügung stellen. Nach der Aktualisierung werden die Bieter auf der Grundlage überarbeiteter Vergabeunterlagen zur Abgabe letztverbindlicher Angebote aufgefordert.
2.1.1.
Zweck
Art des AuftragsDienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 63711000 Hilfstätigkeiten für den Eisenbahnverkehr
2.1.2.
Erfüllungsort
PostanschriftBahnhofstr. 48  
StadtUnna
Postleitzahl59423
Land, Gliederung (NUTS)Unna (DEA5C)
LandDeutschland
Zusätzliche InformationenHauptort der Ausführung: Westfalen-Lippe im Verbandsgebiet des NWL
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche InformationenBekanntmachungs-ID: CXP4YBT55QL
Rechtsgrundlage
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler RechtsvorschriftenDas Unternehmen ist zahlungsunfähig, über das Vermögen des Unternehmens ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat (Teilnahmeformular TNW 2).
KorruptionEine Rechtskräftige Verurteilung wegen: § 299 des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr), § 108e des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern), den §§ 333 und 334 des Strafgesetzbuchs (Vorteilsgewährung und Bestechung), jeweils auch in Verbindung mit § 335a des Strafgesetzbuchs (Ausländische und internationale Bedienstete), Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr) (Teilnahmeformular TNW 2).
Beteiligung an einer kriminellen VereinigungEine Rechtskräftige Verurteilung wegen: § 129 des Strafgesetzbuchs (Bildung krimineller Vereinigungen) (Teilnahmeformular TNW 2).
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des WettbewerbsDer öffentliche Auftraggeber verfügt über hinreichende Anhaltspunkte dafür, dass das Unternehmen Vereinbarungen mit anderen Unternehmen getroffen hat, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken oder eine Wettbewerbsverzerrung daraus resultiert, dass das Unternehmen bereits in die Vorbereitung des Vergabeverfahrens einbezogen war, und diese Wettbewerbsverzerrung nicht durch andere, weniger einschneidende Maßnahmen beseitigt werden kann (Teilnahmeformular TNW 2).
Verstoß gegen umweltrechtliche VerpflichtungenDas Unternehmen hat nachweislich bei der Ausführung öffentlicher Aufträge gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen (Teilnahmeformular TNW 2).
Geldwäsche oder TerrorismusfinanzierungEine Rechtskräftige Verurteilung wegen: § 261 des Strafgesetzbuchs (Geldwäsche; Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte); § 89c des Strafgesetzbuchs (Terrorismusfinanzierung) oder wegen der Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a Abs. 2 Nummer 2 des Strafgesetzbuchs zu begehen (Teilnahmeformular TNW 2).
BetrugsbekämpfungEine Rechtskräftige Verurteilung wegen: § 263 des Strafgesetzbuchs (Betrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden; § 264 des Strafgesetzbuchs (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden (Teilnahmeformular TNW 2).
Kinderarbeit und andere Formen des MenschenhandelsEine Rechtskräftige Verurteilung wegen: den §§ 232 und 233 des Strafgesetzbuchs (Menschenhandel) oder § 233a des Strafgesetzbuchs (Förderung des Menschenhandels) (Teilnahmeformular TNW 2).
ZahlungsunfähigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB (Teilnahmeformular TNW 2).
Verstoß gegen arbeitsrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB (Teilnahmeformular TNW 2).
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen InsolvenzverwalterZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB (Teilnahmeformular TNW 2).
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.Wenn das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe oder Eignungskriterien eine schwerwiegende Täuschung begangen oder Auskünfte zurückgehalten hat oder nicht in der Lage ist, die erforderlichen Nachweise zu übermitteln (Teilnahmeformular TNW 2).
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem VergabeverfahrenWenn ein Interessenkonflikt bei der Durchführung des Vergabeverfahrens besteht, der die Unparteilichkeit und Unabhängigkeit einer für den öffentlichen Auftraggeber tätigen Person bei der Durchführung des Vergabeverfahrens beeinträchtigen könnte und der durch andere, weniger einschneidende Maßnahmen nicht wirksam beseitigt werden kann (Teilnahmeformular TNW 2).
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des VergabeverfahrensWenn das Unternehmen a) versucht hat, die Entscheidungsfindung des öffentlichen Auftraggebers in unzulässiger Weise zu beeinflussen, b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder c) fahrlässig oder vorsätzlich irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung des öffentlichen Auftraggebers erheblich beeinflussen könnten, oder versucht hat, solche Informationen zu übermitteln (Teilnahmeformular TNW 2).
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen TätigkeitWenn das Unternehmen im Rahmen der beruflichen Tätigkeit nachweislich eine schwere Verfehlung begangen hat, durch die die Integrität des Unternehmens infrage gestellt wird; § 123 Abs. 3 ist entsprechend anzuwenden (Teilnahmeformular TNW 2).
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare SanktionenWenn das Unternehmen eine wesentliche Anforderung bei der Ausführung eines früheren öffentlichen Auftrags oder Konzessionsvertrags erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat und dies zu einer vorzeitigen Beendigung, zu Schadensersatz oder zu einer vergleichbaren Rechtsfolge geführt hat (Teilnahmeformular TNW 2).
Verstoß gegen sozialrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB (Teilnahmeformular TNW 2).
Zahlung der SozialversicherungsbeiträgeZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB (Teilnahmeformular TNW 2).
Einstellung der gewerblichen TätigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB (Teilnahmeformular TNW 2).
Entrichtung von SteuernZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB (Teilnahmeformular TNW 2).
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen AktivitätenEine rechtskräftige Verurteilung wegen: § 129a des Strafgesetzbuchs (Bildung terroristischer Vereinigungen) oder § 129b des Strafgesetzbuchs (Kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland) (Teilnahmeformular TNW 2).
5. Los
5.1.
LosLOT-0001
Titel: Vergabe der SPNV-Vertriebsdienstleistungen im Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL)
Beschreibung: Vergabe von Vertriebsdienstleistungen für den SPNV im Verbandsgebiet des NWL in den Bereichen: - Personenbedienter Verkauf in Form von Kundencentern und Verkaufsstellen - Stationäre Fahrausweisautomaten (FAA) nebst optional Fahrausweisentwerter (FAE) sowie - Persönliche Informations-Assistenten (PIA) an Stationen.
Interne Kennung: NWL_kVDL2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 63711000 Hilfstätigkeiten für den Eisenbahnverkehr
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bahnhofstr. 48  
Stadt: Unna
Postleitzahl: 59423
Land, Gliederung (NUTS): Unna (DEA5C)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Hauptort der Ausführung: Westfalen-Lippe im Verbandsgebiet des NWL
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit8 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftraggeber kann den zu vergebenden Vertrag einmalig um ein Jahr verlängern.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen AuftragsvergabeKeine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium
ArtEignung zur Berufsausübung
BezeichnungBefähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
BeschreibungNachweis über die ordnungsgemäße Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister durch Vorlegen der Kopie des Registerauszuges nicht älter als drei Monate (Teilnahmeformular TNW 1)

Kriterium
ArtWirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
BezeichnungNachweis Betriebshaftpflichtversicherung
BeschreibungNachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung über jeweils mindestens 10,0 Mio. EUR für Personen-, Sach- und daraus resultierende Vermögensschäden entweder durch eine Versicherungsbestätigung (nicht älter als drei Monate), oder eine schriftliche Eigenerklärung im Auftragsfall die geforderte Versicherung auf erstes Anfordern der Auftraggeber abzuschließen nebst einer Verpflichtungserklärung zum Abschluss einer Versicherung durch den Versicherer des Bewerbers (Teilnahmeformular TNW 3).

Kriterium
ArtWirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
BezeichnungErklärung über einen durchschnittlichen jährlichen Mindestumsatz
BeschreibungErklärung über einen durchschnittlichen jährlichen Mindestumsatz in Höhe von 4 Mio. EUR in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren im Tätigkeitsbereich des Auftragsgegenstandes (Erbringung von Vertriebsdienstleistungen im SPNV in den Bereichen des Vertriebs von Fahrausweisen über Fahrausweisautomaten und/oder personenbediente Verkaufsstellen, Teilnahmeformular TNW 4).

Kriterium
ArtWirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
BezeichnungNachweis der Bonität
BeschreibungZum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit muss der Bewerber seine Bonität nachweisen (Teilnahmeformular TNW 5). Voraussetzung für die Teilnahme am Vergabeverfahren ist eine mindestens "Mittlere Bonität". Bewerber mit einer Bewertung "Schwache Bonität" oder schlechter werden nicht zur zweiten Verfahrensstufe zugelassen. Dazu ist als Nachweis eine Bestätigung einer qualifizierten Wirtschaftsauskunft vorzulegen (Teilnahmeformular TNW 5), z. B. von: - Moodys (Baa 3 - Schuldner mittlerer Güte) - Standards & Poors (BBB-) - Fitch (BBB) - Creditreform (Risikoklasse II, Bonitätsindex <300) Der Nachweis darf bei Ablauf der Teilnahmefrist nicht älter als drei Monate sein. Schreiben von Banken, die sich ausschließlich auf das Geschäftsverhalten beziehen, werden als Nachweis nicht akzeptiert.

Kriterium
ArtWirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
BezeichnungNachweis des Eigenkapitals
BeschreibungZum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit muss der Bewerber eine Eigenerklärung über das vorläufige Eigenkapital zu Zeitwerten, also unter Berücksichtigung etwaiger im Vermögen des Bewerbers vorhandener stiller Reserven zum Ende des letzten vor der Abgabe des Teilnahmeantrages abgeschlossenen Geschäftsjahres, abgeben. Für die Erfüllung dieser Anforderung wird ein positives Eigenkapital in Höhe von mindestens 2 Mio. EUR vorausgesetzt (Teilnahmeformular TNW 6)

Kriterium
ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BezeichnungUnternehmensreferenz Automaten
BeschreibungDer Bewerber muss zum Beleg seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit mit dem Teilnahmeantrag mindestens eine Referenz über einen früher ausgeführten Dienstleistungsauftrag darlegen, deren Gegenstand die Erbringung von Vertriebsdienstleistungen im SPNV im Bereich Vertrieb von Fahrausweisen waren. Eine Referenz wird anerkannt, wenn sie den Vertrieb von Nahverkehrs-Tarifen über mindestens 100 Fahrausweisautomaten beinhaltetet (TNW 7). Referenzen dürfen jeweils nicht älter als sieben Jahre ab Aufnahme des Vertriebs sein oder zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags laufende Vertriebsverträge betreffen. Erfüllen mehr als drei Bewerber die Eignungskriterien, erfolgt eine Beschränkung des Bieterkreises durch eine qualitative Bewertung. Für die Vorlage jeder weiteren Referenz (d.h. ab der zweiten Referenz) erhält der Bewerber jeweils 10 Punkte.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau)10

Kriterium
ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BezeichnungUnternehmensreferenz personenbediente Verkaufsstellen
BeschreibungDer Bewerber muss zum Beleg seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit mit dem Teilnahmeantrag mindestens eine Referenz über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge einreichen, deren Gegenstand die Erbringung von Vertriebsdienstleistungen im SPNV im Bereich personenbedienter Verkauf von Fahrausweisen war. Eine Referenz wird anerkannt, wenn sie den Vertrieb von Nahverkehrs-Tarifen über mindestens 20 personenbediente Verkaufsstellen beinhaltetet (TNW 8). Referenzen dürfen jeweils nicht älter als sieben Jahre ab Aufnahme des Vertriebs sein oder zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags laufende Vertriebsverträge betreffen. Erfüllen mehr als drei Bewerber die Eignungskriterien, erfolgt eine Beschränkung des Bieterkreises durch eine qualitative Bewertung. Für die Vorlage jeder weiteren Referenz (d.h. ab der zweiten Referenz) erhält der Bewerber jeweils 10 Punkte.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau)10

Kriterium
ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BezeichnungQualifikation der Projektleitung
BeschreibungGefordert ist - unter freiwilliger Angabe der Namensnennung - eine Darstellung der fachlichen Qualifikation der für die Auftragsabwicklung zur Verfügung stehenden Projektleitung (Teilnahmeformular TNW 9). Folgende Mindestanforderungen werden an die Projektleitung gestellt: a) Mindestens fünf Jahre Erfahrung als Projektleitung oder in vergleichbarer Position b) Erfahrung als Projektleitung in mindestens einem Projekt im Tätigkeitsbereich des Auftrags (z.B. Erbringung von Vertriebsdienstleistungen im SPNV in den Bereichen Vertrieb von Fahrausweisen über Fahrausweisautomaten oder über personenbediente Verkaufsstellen).
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber3
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Die Höchstpunktzahl (650 Punkte) erhält das letztverbindliche Angebot mit dem niedrigsten Preis (netto) gemäß dem "Angebotspreis" (Zeile 28) des Preisblattes. Die anderen Angebote erhalten umgekehrt prozentual nach ihrem Abstand zum Bestbieter entsprechend weniger Punkte.
Fester Wert (insgesamt)650

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität der Konzepte (Bedien- und Gestaltungskonzept der Fahrscheinautomaten (FAA) und Persönlicher Informations-Assistent (PIA))
Beschreibung: Das Bedien- und Gestaltungskonzept der Fahrscheinautomaten (FAA) und Persönlicher Informations-Assistent (PIA) wird nach den im Bewertungskatalog aufgeführten Bewertungspunkten gewertet (maximal 80 Punkte gesamt). Hierunter fallen - das Hardwarekonzept (Bewertung davon mit max. 40 Punkten) und - das Softwarekonzept (Bewertung davon mit max. 40 Punkten).
Fester Wert (insgesamt)80

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität der Konzepte (Verkaufsstellenkonzept)
Beschreibung: Das Verkaufsstellenkonzept wird nach den im Bewertungskatalog aufgeführten Bewertungspunkten gewertet (maximal 120 Punkte gesamt). Hierunter fallen - Ausgestaltung der Verkaufsstellen (Bewertung davon mit max. 50 Punkten) und - Digital Onboarding der Kunden (Bewertung davon mit max. 50 Punkten) - Barrierefreiheit der Verkaufsstellen (Bewertung davon mit max. 20 Punkten)
Fester Wert (insgesamt)120

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität der Konzepte (Reportingkonzept)
Beschreibung: Das Reportingkonzept wird nach den im Bewertungskatalog aufgeführten Bewertungspunkten gewertet (maximal 50 Punkte gesamt). Hierunter fallen - Systemarchitektur (Bewertung davon mit max. 30 Punkten) und - Datenhaltung (Bewertung davon mit max. 20 Punkten)
Fester Wert (insgesamt)50

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitative Zusatzleistungen
Beschreibung: Das Kriterium qualitative "Zusatzleistungen" wird nach Maßgabe der Anlage BB 14 gewertet. Es können maximal 100 Punkte erreicht werden.
Fester Wert (insgesamt)100
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sindDeutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YBT55QL/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YBT55QL
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden könnenDeutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichenNicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 20/02/2025 12:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss6 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen nachzufordern. Hierauf besteht allerdings kein Rechtsanspruch.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgenNein
Elektronische RechnungsstellungZulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Verfahren zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen diese Vergabe richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Absatz 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Absatz 3 GWB unzulässig, soweit: a) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Aufraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, b) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, c) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, d) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeber, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
ÜberprüfungsstelleVergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltBUSE Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft mbB
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmtZweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL)
TED eSenderDatenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL)
Registrierungsnummer: 059780036036-34001-69
Postanschrift: Bahnhofstraße 48  
Stadt: Unna
Postleitzahl: 59423
Land, Gliederung (NUTS): Unna (DEA5C)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Thomas Herbst
Telefon: 02303253160
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: BUSE Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft mbB
Registrierungsnummer: PR 2296
Postanschrift: Berliner Allee 41  
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40212
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Frau Rechtsanwältin Kira Güldner
Telefon: +49 2113880030
Rollen dieser Organisation
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Registrierungsnummer: 05515-03004-07
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9  
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2514111604
Fax: +49 2514112-165
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 49f09c13-7496-4724-ae11-67401aa4ba88 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 20/01/2025 21:21:24 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 44092-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 15/2025
Datum der Veröffentlichung: 22/01/2025

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich