1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Wasserverband Gersprenzgebiet
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: VgV-Vergabe Generalplanerleistungen_Renaturierung + Retentionsmaßnahmen Richer Bach, Groß-Umstadt
Beschreibung: Die Aufgabe des zu findenden Büros oder der Planungsgemeinschaft ist die Planung eines Retentionsraumes bei Groß Umstadt. Eine Entwurfsplanung wurde bereits in der Vergangenheit erstellt und wurde zur Genehmigung eingereicht. (siehe Anlage A3) Diese wird zur Verfügung gestellt und ist in der Genehmigungsphase aufzuarbeiten und zur Genehmigung zu führen. Anrechenbare Kosten: indiziert ca. 5,7 Mio Euro netto. Der Termin der Verhandlungsgespräche ist für die KW 19 vorgesehen.
Kennung des Verfahrens: 30e0bc90-6abf-4d73-8814-08dba1cf5735
Interne Kennung: 2501_Richer Bach, Groß-Umstadt
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Groß-Umstadt
Postleitzahl: 64823
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt-Dieburg (DE716)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y3W5MEW Der Termin der Verhandlungsgespräche ist für die KW 19 vorgesehen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrugsbekämpfung:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Entrichtung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: VgV-Vergabe Generalplanerleistungen_Renaturierung + Retentionsmaßnahmen Richer Bach, Groß-Umstadt
Beschreibung: Notwendige Disziplinen gem. HOAI: Ingenieurbauwerke, Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung, Freiflächenplanung und Landschaftspflegerische Begleitplanung sowie ergänzende, besondere Leistungen, insbesondere im Bereich Geotechnik und Vermessung.
Interne Kennung: 2501_Richer Bach, Groß-Umstadt
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Groß-Umstadt
Postleitzahl: 64823
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt-Dieburg (DE716)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Erklärung über den Gesamtumsatz
Beschreibung: Umsatz des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (netto) bei entsprechenden Leistungsbildern der HOAI in EUR. (Sonderfall: Ist ein Büro, das sich neu am Markt befindet, nicht in der Lage alle Geschäftsjahre anzugeben, so sind die Umsatzzahlen ab dem Zeitpunkt der Gründung des Büros für die vorangegangenen Geschäftsjahre anzugeben.) 1. Ingenieurbauwerke ab §41 HOAI: min. 300.000 EUR 2. Tragwerksplanung ab § 49 HOAI: min. 215.000 EUR 3. Technische Ausrüstung ab §53 HOAI: min. 3.000 EUR 4. Freianlagenplanung + Landschaftspflegerische Begleitplanung ab §22 HOAI: min. 120.000 EUR
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Berufshaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis Haftpflichtversicherung Generalplaner oder jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftend Bestätigung Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 3.000.000,00 EUR je Verstoß für Personenschäden sowie mindestens 1.000.000,00 EUR für sonstige Schäden (Sachschäden und Vermögensschäden (echte und unechte)) (§ 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV); die Gesamtleistung des Versicherers innerhalb eines Versicherungsjahres muss mindestens das Doppelte dieser Deckungssummen betragen. Sofern ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne (noch) nicht besteht, ist eine Bestätigung des Versicherers ausreichend, wonach im Auftragsfall ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne erfolgen kann. Der jeweilige Nachweis ist als Anlage beizufügen.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Erklärung zu technischen Fachkräften
Beschreibung: Angabe des Leistungserbringers Nachweis der technischen Fachkräfte (Anzahl), die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen: 1. Ingenieurbauwerke ab §41 HOAI: min. 2 technische Mitarbeiter mit einer entsprechenden Qualifikation 2. Tragwerksplanung ab § 49 HOAI: min. 2 technische Mitarbeiter mit einer entsprechenden Qualifikation 3. Technische Ausrüstung ab §53 HOAI: min. 2 technische Mitarbeiter mit einer entsprechenden Qualifikation 4. Freianlagenplanung + Landschaftspflegerische Begleitplanung ab §22 HOAI: min. 2 technische Mitarbeiter mit einer entsprechenden Qualifikation
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen
Beschreibung: Zum Nachweis der Fachkunde ist die Realisierung folgender Projekte durch Eigenerklärung im Teilnahmeantrag nachzuweisen. Referenzen, die als Projektleiter für ein anderes Unternehmen erbracht wurden, sind zulässig, wenn sich das andere Unternehmen nicht selbst mit dieser Referenz bewirbt. In diesem Fall ist über die verantwortliche Projektleitung eine schriftliche Bestätigung des anderen Unternehmens mit einzureichen. Die Anzahl der Referenzen ist nicht beschränkt. Bewertet werden jedoch die Projekte, welche im Formblatt angegeben werden. Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Auf der Grundlage der vollständig eingereichten Unterlagen erfolgt die Auswahl nach formaler Prüfung durch Bewertung der im Teilnahmewettbewerb vorgelegten vergleichbaren Referenzprojekte (s. A1_Bewertungsmatrix). Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen, wird die Auswahl durch ein Losentscheid getroffen. Alle Bewerber werden über das Ergebnis der Auswahl über die Vergabeplattform informiert. a) REFERENZEN FREIANLAGENPLANUNG für die geplante Massnahme (Renaturierung des Richer Bachs): Realisiertes Projekt vergleichbarer Komplexität, das die Leistungsfähigkeit des Büros im Hinblick auf die ausgeschriebene Planungsleistung exemplarisch dokumentiert. min. zwei und max. vier Projektreferenzen vergleichbarer Komplexität aus dem Bereich Renaturierungsmaßnahme Gewässer im Zeitraum 2014 - 12/2024 fertiggestellt. Graphischer Nachweis je Referenzprojekt durch 1 Referenzblatt (Layout DIN A3 oder 2 Projektblätter DIN A4): Erläuterungen zum Projekt mit Übersichtslageplan und stichwortartiger Beschreibung der Inhalte der einzelnen o.g. Leistungsbausteine. Min 1 Foto des fertiggestellten Projekts zum Nachweis der Realisierung. Referenz 1a - 3 Punkte: 1 Projektreferenz, die mit der Aufgabenstellung vergleichbar ist (Freianlagenplanung für eine Renaturierung eines Gewässers) Referenz 2a - 3 Punkte: 1 Projektreferenz, die mit der Aufgabenstellung vergleichbar ist (Freianlagenplanung für eine Renaturierung eines Gewässers) Referenz 3a - 2 Punkte: 1 Projekt aus dem Bereich der Freianlagenplanung, min Honorarzone 3 gemäß Anlage 11.2 HOAI 2021 Referenz 4a - 2 Punkte: 1 Projekt aus dem Bereich der Freianlagenplanung, min Honorarzone 3 gemäß Anlage 11.2 HOAI 2021 b) REFERENZEN INGENIEURBAUWERKE, TRAGWERKSPLANUNG, TGA für die geplante Massnahme (Retentionsraum und Hochwasserrückhaltebecken): Realisiertes Projekt vergleichbarer Komplexität, das die Leistungsfähigkeit des Büros im Hinblick auf die ausgeschriebene Planungsleistung exemplarisch dokumentiert. min. zwei und max. vier Projektreferenzen vergleichbarer Komplexität aus dem Bereich Hochwasserschutz im Zeitraum 2014 - 12/2024 fertiggestellt. Graphischer Nachweis je Referenzprojekt durch 1 Referenzblatt (Layout DIN A3 oder 2 Projektblätter DIN A4): Erläuterungen zum Projekt mit Übersichtslageplan und stichwortartiger Beschreibung der Inhalte der einzelnen o.g. Leistungsbausteine. Min 1 Foto des fertiggestellten Projekts zum Nachweis der Realisierung. Referenz 1b - 4 Punkte: Projektreferenz ist mit der Aufgabenstellung vergleichbar (alle Grundleistungen Ingenieurbauwerke, Tragwerksplanung und TGA wurden vom Bieter bei einer Projektreferenz erbracht) Referenz 2b - 2 Punkte: Projektreferenz ist mit der Aufgabenstellung vergleichbar, Grundleistungen, Ingenieurbauwerke wurden vom Bieter erbracht) Referenz 3b - 2 Punkte: Projektreferenz ist mit der Aufgabenstellung vergleichbar, Grundleistungen Tragwerksplanung wurden vom Bieter erbracht) Referenz 4b - 2 Punkte: Projektreferenz ist mit der Aufgabenstellung vergleichbar, Grundleistungen TGA (technische Ausrüstung) wurden vom Bieter erbracht Die Gewichtung der Referenzen a) Freianlagenplanung und b) Ingenieurbauwerke, Tragwerksplanung, TGA ist 50% zu 50% und ist der Bewertungsmatrix zu entnehmen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 20
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Auftragsbezogenes Organisationskonzept
Beschreibung: Wie organisiert sich der Bieter in Bezug auf den Auftrag?
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Auftragsbezogene Qualifikation und Erfahrung des Schlüsselpersonals
Beschreibung: Welche Qualifikation und Erfahrungen haben die Mitarbeiter des Projektteams für die einzelnen Fachdisziplinen (einschließlich Nachunternehmer) mit vergleichbaren Bauaufgaben vorzuweisen?
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Arbeitsmethodik / Analyse der vorliegenden Planung
Beschreibung: Wie wird die Qualität der vorliegenden Planung bewertet? Welche Herausforderung sieht der Bieter im Hinblick auf die anstehenden Planungsaufgabe und die spezifischen Gegebenheiten vor Ort? Wie wird die vorliegende Planung bzgl. des Planungsaufwands in den Leistungsphasen bis zur Genehmigungsplanung bewertet?
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Kosten-, Termin-, Qualitätsmanagement
Beschreibung: Wie organisiert der Bieter das Kosten-, Termin-, Qualitätsmanagement und die Abstimmung der Planungsbeteiligten?
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Kommunikation
Beschreibung: Wie organisiert sich der Bieter im Hinblick auf die Teilnahme an Planungs- und Bauherren Jour-Fixe Terminen? Wie wird die örtliche Präsenz in der Phase der Baudurchführung sichergestellt?
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Honorarangebot
Beschreibung: Angebot auf Grundlage zur Verfügung Preisblatt, welches den Bietern mit den Angebotsunterlagen zur Verfügung gestellt wird.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 07/02/2025 23:59:59 (UTC+1)
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 12/03/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Erforderlich
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 20/02/2025 12:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung steht grundsätzlich im Ermessen des Auftraggebers.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Fristgerechter und vollständiger Eingang der Bewerbung. EIGENERKLÄRUNG zur wirtschaftlichen Verknüpfung (weitere Angaben siehe Teilnahmeantrag) EIGENERKLÄRUNG zum Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien gemäß §123 + 124 GWB (weitere Angaben siehe Teilnahmeantrag) EIGENERKLÄRUNG Verpflichtungserklärung HVTG (weitere Angaben siehe Teilnahmeantrag) EIGENERKLÄRUNG zu 5. EU-Sanktionspaket (weitere Angaben siehe Teilnahmeantrag)
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wasserverband Gersprenzgebiet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Wasserverband Gersprenzgebiet
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Wasserverband Gersprenzgebiet
Registrierungsnummer: t:06062809550
Stadt: Erbach
Postleitzahl: 64711
Land, Gliederung (NUTS): Odenwaldkreis (DE71B)
Land: Deutschland
Kontaktperson: THIELE3 Architekten und Ingenieure
Telefon: 06151-2783980
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: DE 812 056 745
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151126-603
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 77e1b8d9-97fb-46f3-8192-8c5f63137e62 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 20/01/2025 12:49:24 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 41635-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 14/2025
Datum der Veröffentlichung: 21/01/2025