1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Fahrradmietsystem im Kreis Soest
Beschreibung: Die RLG hat einen Dienstleistungsvertrag zum Betrieb eines Fahrradmietsystems im Kreis Soest ausgeschrieben.
Kennung des Verfahrens: 6c5c1d88-f562-4347-ad64-21c11b7efda2
Interne Kennung: 1082/24
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 98350000 Dienstleistungen von öffentlichen Einrichtungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 34400000 Motorräder, Fahrräder und Beiwagen, 34422000 Fahrräder mit Hilfsmotor, 34430000 Fahrräder, 34431000 Fahrräder ohne Motor, 98300000 Diverse Dienstleistungen, 60000000 Transport- und Beförderungsdienstleistungen (außer Abfalltransport)
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bad Sassendorf
Land, Gliederung (NUTS): Soest (DEA5B)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Ense
Land, Gliederung (NUTS): Soest (DEA5B)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Lippstadt
Land, Gliederung (NUTS): Soest (DEA5B)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Lippetal
Land, Gliederung (NUTS): Soest (DEA5B)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Soest
Land, Gliederung (NUTS): Soest (DEA5B)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Anröchte
Postleitzahl: 59609
Land, Gliederung (NUTS): Soest (DEA5B)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 757 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 2 524 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YKR55HZ
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Fahrradmietsystem im Kreis Soest
Beschreibung: Der Auftragnehmer wird an den vom der RLG festgelegten Standorten im eigenen Namen ein stationsbasiertes Fahrradmietsystem anbieten, welches von Privatpersonen und Unternehmen nach Registrierung über die App des Auftragnehmers genutzt werden kann. Der Betrieb des Fahrradmietsystems erfolgt durch den Auftragnehmer im Auftrag der RLG, nicht jedoch in ihrem Namen. Verträge mit den Endkunden kommen ausschließlich mit dem Auftragnehmer zustande. Ziel ist es, als Ergänzung zum ÖPNV das System insbesondere für die sogenannte "erste und letzte Meile" anzubieten. Zwischen den Parteien soll durch den abzuschließenden Dienstleistungsvertrag keine Gesellschaft (§§ 705 ff. BGB) entstehen. Frühester Leistungsbeginn für das Fahrradmietsystem ist der 01.05.2025, spätester Leistungsbeginn ist der 01.08.2025. Der Auftrag ist zunächst auf 3 Jahre befristet und kann im beiderseitigen Einvernehmen einmalig um ein Jahr verlängert werden. Die RLG bestimmt nach Vertragsschluss, wie viele Stationen und welcher Stationstyp zu installieren und wie viele Fahrräder welchen Fahrradtyps an welchen Mietstationen bereitzustellen sind. Das den Vergabeunterlagen beigefügte Mengengerüst beschreibt den prognostischen Umfang des Fahrradmietsystems. Der tatsächlich von der RLG abgerufene Umgang kann hiervon ausdrücklich abweichen. Auch während der Vertragslaufzeit kann die RLG den Umfang ändern, wobei die festgelegten Mindest- und Höchstzahlen nicht unter- bzw. überschritten werden können.
Interne Kennung: 1082/24
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 98350000 Dienstleistungen von öffentlichen Einrichtungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 34400000 Motorräder, Fahrräder und Beiwagen, 34422000 Fahrräder mit Hilfsmotor, 34430000 Fahrräder, 34431000 Fahrräder ohne Motor, 98300000 Diverse Dienstleistungen, 60000000 Transport- und Beförderungsdienstleistungen (außer Abfalltransport)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die RLG bestimmt nach Vertragsschluss, wie viele Stationen und welcher Stationstyp zu installieren und wie viele Fahrräder welchen Fahrradtyps an welchen Mietstationen bereitzustellen sind. Das beigefügte Mengengerüst beschreibt den prognostischen Umfang des Fahrradmietsystems zum Zeitpunkt des Leistungsbeginns. Der tatsächlich abgerufene Umfang kann hiervon ausdrücklich abweichen, wobei die vereinbarten Mindestmengen nicht unterschritten und die vereinbarten Höchstmengen nicht überschritten werden dürfen. Die RLG ist berechtigt, die Anzahl der Mietstationen und Fahrräder zu erweitern, zu reduzieren und vorhandene Mietstationen und Fahrräder an einen Standort zu verlegen, indem sie den Auftragnehmer hierüber schriftlich oder in Textform unterrichtet (vgl. § 1 Abs. 3 des Dienstleistungsvertrags). Es gelten folgende Mindestmengen, die von RLG nicht unterschritten werden dürfen: mind. 48 Mietstationen (0 kleine Stationen, 40 mittlere Stationen, 8 große Stationen) und mind. 305 Fahrräder (265 konventionelle Fahrräder, 35 Fahrräder mit Elektroantrieb, 5 Lastenräder mit Elektroantrieb). Es gelten folgende Höchstmengen, die von RLG nicht überschritten werden dürfen: max. 100 Mietstationen (15 kleine Stationen, 70 mittlere Stationen und 15 große Stationen) und max. 520 Fahrräder (410 konventionelle Fahrräder, 90 Fahrräder mit Elektroantrieb, 20 Lastenräder mit Elektroantrieb).
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bad Sassendorf
Land, Gliederung (NUTS): Soest (DEA5B)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Ense
Land, Gliederung (NUTS): Soest (DEA5B)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Lippstadt
Land, Gliederung (NUTS): Soest (DEA5B)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Lippetal
Land, Gliederung (NUTS): Soest (DEA5B)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Soest
Land, Gliederung (NUTS): Soest (DEA5B)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Anröchte
Postleitzahl: 59609
Land, Gliederung (NUTS): Soest (DEA5B)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 3 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Vertrag endet 3 Jahre nach Leistungsbeginn. Eine Verlängerung des Vertrages ist einmalig um ein weiteres Jahr möglich, jedoch nur, wenn beide Parteien schriftlich ihr Einverständnis zur Verlängerung erklären.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept Systemkomponenten
Beschreibung: Siehe auch Ziff. 2.8.2 und 4.2.2 der Bewerbungsbedingungen und Zuschlagsmatrix
Gewichtung (Punkte, genau): 20
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept Systembetrieb
Beschreibung: Siehe auch Ziff. 2.8.3 und 4.2.2 der Bewerbungsbedingungen und Zuschlagsmatrix
Gewichtung (Punkte, genau): 15
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Inbetriebnahmezeitpunkt
Beschreibung: Siehe auch Ziff. 4.2.3 der Bewerbungsbedingungen und Zuschlagsmatrix
Gewichtung (Punkte, genau): 15
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Höhe der Betriebskosten
Beschreibung: Siehe auch Ziff. 4.2.1 der Bewerbungsbedingungen und Zuschlagsmatrix
Gewichtung (Punkte, genau): 50
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer kann bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Ist die Zuschlagserteilung unwirksam, kann ein zulässiger Nachprüfungsantrag innerhalb von 30 Kalendertagen ab Veröffentlichung dieser Bekanntmachung bei der zuständigen Vergabekammer gestellt werden. Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit - der Bieter den gerügten Vergaberechtsverstoß schon im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Vergaberechtsverstöße, die aufgrund der Auftragsbekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in dieser Auftragsbekanntmachung genannten Bewerbungsfrist oder Frist zur Angebotsabgabe gerügt worden sind, oder - Vergaberechtsverstöße, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Auftragsbekanntmachung genannten Bewerbungsfrist oder genannten Frist zur Angebotsabgabe gerügt worden sind. Teilt der Auftraggeber einem Bieter mit, dass er einer Rüge nicht abhelfen will, so kann der Bieter wegen dieser Rüge nur innerhalb von 15 Kalendertagen ab Eingang der Mitteilung des Auftraggebers einen zulässigen Nachprüfungsantrag stellen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
Höchstwert der Rahmenvereinbarungen in diesem Verfahren: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen der Bieter.
Datum der zukünftigen Veröffentlichung: 15/01/2035
Ungefährer Wert der Rahmenvereinbarungen: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen der Bieter.
Datum der zukünftigen Veröffentlichung: 15/01/2035
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung:
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen der Bieter.
Datum der zukünftigen Veröffentlichung: 15/01/2035
Neu geschätzter Wert der Rahmenvereinbarung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen der Bieter.
Datum der zukünftigen Veröffentlichung: 15/01/2035
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Leiter des Bieters: nextbike GmbH
Offizielle Bezeichnung: nextbike GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: nextbike GmbH 13.11.2024
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen des Bieters.
Datum der zukünftigen Veröffentlichung: 15/01/2035
Vergabe von Unteraufträgen: Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 1082/24
Titel: Fahrradmietsystem im Kreis Soest
Datum des Vertragsabschlusses: 20/12/2024
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH
Registrierungsnummer: DE126045080
Postanschrift: Am Bahnhof 10
Stadt: Soest
Postleitzahl: 59494
Land, Gliederung (NUTS): Soest (DEA5B)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Hauke Möller
Telefon: 02961 9702-11
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Registrierungsnummer: DE 164 242 157
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2514111691
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: nextbike GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE367371374
Postanschrift: Erich-Zeigner-Allee, 69-73
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04229
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
Telefon: +491633569995
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Federführendes Mitglied
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a581b411-cdc8-40d1-b2bb-fd54aa2561be - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 16/01/2025 15:19:51 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 38203-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 13/2025
Datum der Veröffentlichung: 20/01/2025