Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Realisierungswettbewerb Bürgerzentrum Aldenhoven | Bekanntmachung und Teilnahmewettbewerb

39498-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Realisierungswettbewerb Bürgerzentrum Aldenhoven | Bekanntmachung und Teilnahmewettbewerb
OJ S 13/2025 20/01/2025
Wettbewerbsbekanntmachung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle BezeichnungGemeinde Aldenhoven
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
TitelRealisierungswettbewerb Bürgerzentrum Aldenhoven | Bekanntmachung und Teilnahmewettbewerb
BeschreibungNicht offener Realisierungswettbewerb zur Realisierung eines Bürgerzentrums für Aldenhoven am Standort des bestehenden Rathauses - Leistungsbilder Gebäude und Innenräume, Freianlagen sowie Technische Ausrüstung zur Vorbereitung einer Generalplanervergabe
Kennung des Verfahrens49b2773e-b43a-46e2-b307-f44aadad528a
Interne KennungA393-1
VerfahrensartNichtoffenes Verfahren
Zentrale Elemente des VerfahrensGegenstand ist die Objektplanung Gebäude und Innenräume sowie Objektplanung Freianlagen und Fachplanung Technische Ausrüstung (Teil 3, Abschnitt 1 §§ 33 bis 37 HOAI, Teil 3, Abschnitt 2 §§ 38 bis 40 HOAI, Teil 4, Abschnitt 2 §§ 53 bis 56 HOAI) für die Sanierung und Erweiterung des Rathauses Aldenhoven zum Bürgerzentrum Aldenhoven und die Gestaltung der dazugehörigen Freifläche. Der Wettbewerb wird als nichtoffener, einstufiger Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Auswahlverfahren nach RPW 2013 und nachgeschaltetem Verhandlungsverfahren gemäß § 17 (5) VgV durchgeführt. Die Zahl der Teilnehmenden wird auf 15 beschränkt. Neben 5 zugeladenen Teilnehmenden werden weitere 10 Teilnehmende durch ein vorgeschaltetes Auswahlverfahren ermittelt. Sofern mehrere Bewerbende die geforderten Kriterien erfüllen als Teilnehmende vorgesehen sind, erfolgt eine Auswahl durch Losziehung. Die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen hat bei der Vorbereitung des Wettbewerbs mitgewirkt und das Verfahren unter der Nummer 54/24 registriert. Mit der Registrierung wird bestätigt, dass die Teilnahme- und Wettbewerbsbedingungen der Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013) entsprechen. TERMINE: Wettbewerbsbekanntmachung: 16.01.2025 Bewerbungsschluss: 17.02.2025, 12.00 Uhr Versand der Auslobungsunterlagen: 25.02.2025 Ende der Rückfragenfrist: 07.03.2025 Preisrichtervorgespräch: 18.03.2025, 09.00 Uhr Rückfragenkolloquium: 18.03.2025, 14.00 Uhr Abgabe der Planunterlagen: 02.05.2025 Abgabe der Modelle: 16.05.2025 Preisgerichtssitzung: 10.06.2025, Dienstag, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
2.1.1.
Zweck
Art des AuftragsDienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71220000 Architekturentwurf, 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden, 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen, 71223000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei raumbildenden Ausbauten
2.1.2.
Erfüllungsort
StadtAldenhoven
Postleitzahl52457
Land, Gliederung (NUTS)Düren (DEA26)
LandDeutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche InformationenBekanntmachungs-ID: CXP4Y3H55XR WETTBEWERBSSUMME UND PREISGELDER Die auslobende Stelle stellt eine Wettbewerbssumme in Höhe von insgesamt 254.000 Euro (brutto) zur Verfügung (basierend auf dem im Rahmen der Machbarkeitsstudie 2023 ermittelten Kostenrahmen). Insgesamt wird eine Summe von 76.200 Euro (brutto) für Aufwandsentschädigungen ausgezahlt. Jedes Büro, das eine wertbare Arbeit einreicht, erhält eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 5.080 Euro (brutto), sofern alle 15 Teilnehmenden eine wertbare Arbeit einreichen. Als wertbare Arbeit werden Arbeiten angesehen, welche das Preisgericht zur Beurteilung zulässt. Sofern weniger Arbeiten eingereicht werden, wird die Gesamtsumme auf alle eingereichten Arbeiten zu gleichen Anteilen neu verteilt. Folgende Aufteilung für Preise und Anerkennungen ist vorgesehen: 1. Preis: 71.120 Euro (brutto) 2. Preis: 44.450 Euro (brutto) 3. Preis: 26.670 Euro (brutto) Zwei Anerkennungen à: 17.780 Euro (brutto) Die Aufteilung der Wettbewerbssumme (Preise, Anerkennungen) kann durch einstimmigen Beschluss des Preisgerichts neu festgelegt werden. Die ausgelobte Wettbewerbssumme ist dabei auszuschöpfen. Mit dieser Zahlung erlöschen alle Rechtsansprüche bezüglich Honorarforderungen der Teil-nehmenden gegenüber dem Bauherrn für die in dem Wettbewerb zu erbringenden Leistungen. Teilnehmende Büros mit Geschäftssitz in Deutschland erhalten das Preisgeld inkl. aktuell gültiger Mehrwertsteuer. Ausländische Büros erhalten das Preisgeld und die Aufwandsentschädigung netto. Die Mehrwertsteuer wird von der auslobenden Stelle in Deutschland abgeführt. PREISGERICHT Stimmberechtigte Mitglieder: Sachpreisgericht: - Ralf Claßen, Bürgermeister Aldenhoven - Christoph Stolzenberger, Fachbereichsleiter Innere Verwaltung / Schulen / Soziales - Markus Buder, Fraktion SPD - Michaela Stier, Fraktion CDU - Monika Müller, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Fachpreisgericht: - Andrea Georgi-Tomas, Architektin / ee concept, Darmstadt - Prof. Peter Jahnen, Architekt / HJP Aachen - Prof. Rolf Westerheide, Architekt und Stadtplaner / RWTH Aachen - Prof. Eva-Maria Pape, Architektin / TH Köln - Juliane Kopperschmidt, Architektin und Landschaftsarchitektin / B.A.S Kopperschmidt+Moczala GmbH, Dortmund - Christine Wolf, Landschaftsarchitektin / wbp Landschaftsarchitekten, Bochum Ständig anwesende stellvertretende Mitglieder: Sachpreisgericht: - Franz-Josef Krieger, Abteilungsleiter Innere Verwaltung, Bürgerbüro - Marcel Engels, Vorsitzender Personalrat - Bernd Jansen, Fraktion SPD - Amadeo Cellucci, Fraktion CDU Fachpreisgericht: - Jan Hertel, Architekt / v-Architekten, Köln - Dr. Axel Timpe, Landschaftsarchitekt / RWTH Aachen Sachverständige Berater*innen (ohne Stimmrecht): - Klaus Dosch, Ingenieur, ResScore - Wilfried Thelen, Stabsstelle für Bevölkerungsschutz, Krisenmanagement und Feuerwehrwesen - Philipp Hofmann, Brandschutzdienststelle Kreis Düren
Rechtsgrundlage
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
LosLOT-0001
Titel: Realisierungswettbewerb Bürgerzentrum Aldenhoven | Bekanntmachung und Teilnahmewettbewerb
Beschreibung: Die Gemeinde Aldenhoven beabsichtigt, am Standort des bestehenden Rathauses ein modernes, kommunales Bürgerzentrum zu realisieren, das vielfältige Nutzungsangebote und Aufenthaltsmöglichkeiten des Gemeindebedarfs vorsieht und gleichzeitig die Gemeindeverwaltung mit modernen Arbeitsplatzkonzepten zukunftsfähig und bürgernah aufstellt. Es wird ein Realisierungswettbewerb gem. RPW 2013 für das Leistungsbild Objektplanung Gebäude und Innenräume sowie Objektplanung Freianlagen und Fachplanung Technische Ausrüstung (Teil 3, Abschnitt 1 §§ 33 bis 37 HOAI, Teil 3, Abschnitt 2 §§ 38 bis 40 HOAI, Teil 4, Abschnitt 2 §§ 53 bis 56 HOAI) im Auftrag der Gemeinde Aldenhoven durchgeführt. Die Wettbewerbsaufgabe deckt die genannten Leistungsbilder ab. Nach Abschluss des Wettbewerbs erfolgt die Vergabe der Planungsleistungen im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens nach § 14 (4) Pkt. 8 VgV an eine*n der Preisträger*innen. Die Preisträger*innen sollen ein Honorarangebot als Generalplaner für folgende Leistungsbilder einreichen: - Objektplanung Gebäude und Innenräume - Objektplanung Freianlagen - Technische Ausrüstung - Tragwerksplanung - Bauphysik - Brandschutz - Geotechnik Die Benennung der Nachunternehmer erfolgt im Verhandlungsverfahren. Prüfzeugnisse und Nachweise sowie die Eignung der weiteren Fachplaner sind mit dem Honorarangebot vorzulegen. Das Honorarangebot bezieht sich auf die Baukostenprognose des Bieters, die zur Angebotsabgabe vorzulegen ist. Bei Bewerbergemeinschaften werden alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im Sinne der vom Auslober beabsichtigten Generalplanervergabe beauftragt. Folgende Leistungen werden zunächst vergeben: 1. Objektplanung Gebäude und Innenräume (Neubau, Ergänzungsbau) nach § 34 HOAI (Honorarzone IV): Lph 2-3 2. Objektplanung Gebäude und Innenräume (Sanierung, Bestandsgebäude) nach § 34 HOAI (Honorarzone IV): Lph 2-3 3. Objektplanung Freianlagen nach § 39 HOAI (Honorarzone III): Lph 2-3 4. Fachplanung Technische Ausrüstung nach § 55 HOAI (Honorarzone II): Lph 2-3 5. Fachplanung Tragwerksplanung nach § 51 HOAI (Honorarzone III): Lph 2-3 6. Fachplanung Bauphysik nach Anlage 1, 1.2 HOAI (Honorarzone III): Lph 2-3 7. Fachplanung Brandschutz nach "Grünes Heft" Nr. 17 Punkt 1.4 AHO 8. Fachplanung Geotechnik nach Anlage 1, 1.3 HOAI (Honorarzone III): Teilleistung a (Grundlagenermittlung und Erkundungskonzept) Die Beauftragung steht unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit der Fördermittel. Das Auftragsversprechen aus dem Wettbewerbsverfahren umfasst die Leistungsphasen 1-5. Die Vergabe der Leistungen ist in Form eines Stufenvertrags vorgesehen (Stufe 1: Lph 2-3 / Stufe 2: Lph 4-5 / ggf. Stufe 3: Lph 6-9) Das Vorhaben umfasst das bestehende Rathausgebäude in Aldenhoven, Dietrich-Mülfahrt-Straße 11-13, die sogenannte Rathauswiese im rückwärtigen Teil des Bestandsgebäudes sowie Teile der Dietrich-Mülfahrt-Straße und die westlich der Dietrich-Mülfahrt-Straße befindliche Parkplatzanlage. Das Projekt soll nicht nur die Grundanforderungen an Ressourcenschonung und Klimafreundlichkeit erfüllen, sondern als Modell für "Next Practices" dienen und im Bereich der Nachhaltigkeit Maßstäbe setzen.
Interne Kennung: A393-1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71220000 Architekturentwurf, 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden, 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen, 71223000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei raumbildenden Ausbauten
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Aldenhoven
Postleitzahl: 52457
Land, Gliederung (NUTS): Düren (DEA26)
Land: Deutschland
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen AuftragsvergabeKeine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium
ArtSonstiges
BezeichnungErläuterung
BeschreibungAlle teilnehmenden Büros haben ihre Teilnahmeberechtigung eigenverantwortlich zu prüfen. Der Wettbewerb richtet sich an Teams aus Architekt*innen, Freiraumplaner*innen und Ingenieur*innen für Technische Ausrüstung. Diese können entweder in Form von Bewerbergemeinschaften oder durch Büros, welche alle abgefragten Leistungsbilder abdecken können, gebildet werden. Die Zahl der Teilnehmenden wird auf 15 beschränkt. Neben 5 zugeladenen Teilnehmenden werden weitere 10 Teilnehmende durch ein vorgeschaltetes Auswahlverfahren ermittelt. Teilnahmeberechtigt sind im Zulassungsbereich ansässige natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt*in, Landschaftsarchitekt*in und Ingenieur*in befugt sind. Juristische Personen sind teilnahmeberechtigt, wenn der satzungsmäßige Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen. Außerdem müssen die zu benennende bevollmächtigte Vertretung und der*die Verfassende der Wettbewerbsarbeit die fachlichen Anforderungen erfüllen, die an natürliche Personen gestellt werden. Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt*in, Landschaftsarchitekt*in und Ingenieur*in, wer über ein Diplom bzw. Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2013/55/EU entspricht. Bewerbergemeinschaften natürlicher und juristischer Personen sind teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft die fachlichen Anforderungen und die Bewerbergemeinschaft insgesamt die sonstigen Zulassungsvoraussetzungen erfüllt. Die Teilnahmeanträge inkl. Anlagen werden durch das wettbewerbsbetreuende Büro formal und inhaltlich geprüft. Nach Nachforderung noch immer unvollständige Bewerbungen werden ausgeschlossen. Ebenfalls ausgeschlossen werden Teilnahmeanträge von Bewerbenden, bei denen ein zwingender Ausschlussgrund nach § 123 GWB oder ein Teilnahmehindernis nach § 4 Abs. 2 RPW 2013 vorliegt. Bei Vorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB steht ein Ausschluss im Ermessen der auslobenden Stelle. Aus den Bewerbungen, die den Teilnahmevoraussetzungen entsprechen, werden 10 Teilnehmende und eine Nachrück-Reihenfolge aller übrigen Büros ausgelost. Im Fall von Absagen geloster Teilnehmenden oder gesetzter Büros werden die Nachrücker bis zum Tag vor dem Rückfragenkolloquium in der Reihenfolge der Losziehung zur Teilnahme aufgefordert. Aus Gleichbehandlungsgründen ist ein Nachrücken in den Teilnehmerkreis nur bis zum Tag vor dem Rückfragenkolloquium möglich. Die Zulassung durch das Auswahlverfahren gilt zunächst nur für den Wettbewerb selbst. Nach dem Wettbewerb erfolgt eine Eignungsprüfung nach VgV. Die Bildung von Bearbeitungsgemeinschaften von Architekt*innen mit Landschaftsarchitekt*innen und TGA wird zwingend vorgeschrieben. Das Bewerbungsverfahren wird zweistufig durchgeführt. In der ersten Stufe muss sich nur das federführende Planungsbüro (Architekt*in) bewerben. Nach der oben beschriebenen Prüfung und Auslosung werden die ausgelosten federführenden Planungsbüros zur Benennung der weiteren Mitglieder der Bewerbergemeinschaft (Landschaftsarchitekt*in und TGA) aufgefordert. Die weiteren Mitglieder der Bewerbergemeinschaft haben ebenfalls Nachweise zu erbringen (s.u.).

Kriterium
ArtSonstiges
BezeichnungEignungskriterien zur Teilnahme am Wettbewerb | Federführendes Büro (Architektur)
BeschreibungDie Bewerber bzw. Bewerberinnen müssen nachweisen, dass Sie die folgenden Auswahlkriterien erfüllen: 1. Nachweis über die Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung "Architekt*in" (Kammernachweis) 2. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung (Sach- und Vermögensschäden: min. 3 Mio. Euro, zweifach maximiert; Personenschäden: min. 3 Mio. Euro, zweifach maximiert) bzw. Eigenerklärung, dass eine solche im Auftragsfall abgeschlossen wird. 3. Eigenerklärung, dass sich kein Mitglied der Bewerbergemeinschaft (Partner, freie Mitarbeiter, Angestellte) separat bewirbt bzw. beteiligt und dass ein Verstoß hiergegen zum nachträglichen Ausschluss aller Bewerbungen bzw. Arbeiten führt. 4. Eigenerklärung, dass kein Teilnahmehindernis nach § 4 Abs. 2 RPW 2013 vorliegt. 5. Eigenerklärung, dass eine Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft vorhanden ist oder diese nicht notwendig ist. 6. Eigenerklärung, dass der*die Bewerber*in im Falle der Auswahl am Wettbewerb teil-nehmen wird. 7. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe aufgrund der EU-Verordnung 2022/576 (Russland-Sanktionen) vorliegen. 8. Eigenerklärung, dass kein zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1 GWB vorliegt. 9. Eigenerklärung, dass kein fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 Abs. 1 GWB vorliegt. 10. Eigenerklärung, dass der Auftrag gemäß § 73 Abs. 3 VgV frei von Ausführungs- und Lieferinteressen ausgeführt wird. 11. Falls zutreffend Eigenerklärung Bewerbergemeinschaft 12. Referenzen (Es werden sowohl Unternehmensreferenzen als auch personenbezogene Referenzen der Projektleitung akzeptiert) Hochbau: Nachweis mind. einer Referenz Objektplanung Gebäude vergleichbarer Größe und Komplexität, die folgende Mindestkriterien erfüllt: - Fertigstellung nach 01.01.2018 - Mind. 1.000 m² BGF - Mind. Honorarzone III - Mind. Leistungsphasen 2-5 nach § 34 HOAI - Öffentlicher Auftraggeber Die Referenzen sind darzustellen auf je max. zwei DIN A3 Blättern mit Plan, mit Erläuterungstext und mit Fotos der fertiggestellten Baumaßnahme, unter Nennung der*des Auftraggebers*in und Angaben zu allen o.g. Mindestanforderungen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote15

Kriterium
ArtSonstiges
BezeichnungEignungskriterien zur Teilnahme am Wettbewerb | weitere Mitglieder der Bewerbergemeinschaft
BeschreibungDie Bildung von Bearbeitungsgemeinschaften von Architekt*innen mit Landschaftsarchitekt*innen und TGA wird zwingend vorgeschrieben. Das Bewerbungsverfahren wird zweistufig durchgeführt. In der ersten Stufe muss sich nur das federführende Planungsbüro (Architekt*in) bewerben. Nach der oben beschriebenen Prüfung und Auslosung werden die ausgelosten federführenden Planungsbüros zur Benennung der weiteren Mitglieder der Bewerbergemeinschaft (Landschaftsarchitekt*in und TGA) aufgefordert. Die weiteren Mitglieder der Bewerbergemeinschaft haben die o.g. Nachweise Nr. 2-11 ebenfalls zu erbringen. Als Nachweis Nr. 1 wird Folgendes gefordert: - Freianlagen: Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung "Landschaftsarchitekt*in" / "Freiraumplaner*in" (Kammernachweis) - Technische Ausrüstung: Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung "Ingenieur*in" (Urkunde des Abschlusses eines technischen Master- oder Diplomstudiums) Als Nachweis Nr. 12 - Referenzen wird Folgendes gefordert: - Freianlagen: Nachweis mind. einer Referenz Objektplanung Freianlagen vergleichbarer Größe und Komplexität, die folgende Mindestkriterien erfüllt: - Fertigstellung nach 01.01.2018 - Mind. 6.000 m² - Mind. Honorarzone II - Mind. Leistungsphasen 2-5 nach § 39 HOAI - Öffentlicher Auftraggeber - Technische Ausrüstung: Nachweis mind. einer Referenz Fachplanung Technische Ausrüstung vergleichbarer Größe und Komplexität, die folgende Mindestkriterien er-füllt: - Fertigstellung nach 01.01.2018 - Mind. 1.000 m² BGF - Mind. Honorarzone II - Mind. Leistungsphasen 2-5 nach § 55 HOAI - Öffentlicher Auftraggeber Die Referenzen sind darzustellen auf je max. zwei DIN A3 Blättern mit Plan, mit Erläuterungstext und mit Fotos der fertiggestellten Baumaßnahme, unter Nennung der*des Auftraggebers*in und Angaben zu allen o.g. Mindestanforderungen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote15
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Wettbewerbsplatzierung und Überarbeitungshinweise
Beschreibung- Wettbewerbsplatzierung (35%) - Bereitschaft zur entwurflichen Weiterentwicklung nach Empfehlungen aus dem Preisgerichtsprotokoll (5%)
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität der Baukostenprognose
BeschreibungQualität der Baukostenprognose (20%)
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Auftragsbezogene Qualifikation der Projektleitung
BeschreibungAuftragsbezogene Qualifikation der Projektleitung (10%)
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität des Konzepts zur Umsetzung der Aufgabenstellung
Beschreibung- Ausführungen zum Terminmanagement (6%) - Ausführungen zum Kostenmanagement (8%) - Ausführungen zum Qualitätsmanagement im Prozess (6%)
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorarangebot
BeschreibungHonorarangebot (10%)
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sindDeutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y3H55XR/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Wettbewerbsbedingungen
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindendnein
Bereits ausgewählte Teilnehmermax. Anzahl der Teilnehmenden: 15 davon 5 gesetzte Büros: - BFT Planung, Aachen - Mescherowsky Architekten, Aachen - Postwelters Architekten und Stadtplaner, Dortmund - Wollenweber Architektur, Düsseldorf - Gerber Architekten, Düsseldorf
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y3H55XR
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden könnenDeutsch
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/02/2025 12:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Im Zuge der Bewerbungsphase ist ein vollständig ausgefüllter Teilnahmeantrag über die Vergabeplattform einzureichen. Ein unvollständig ausgefülltes Formular sowie die Einreichung außerhalb der Vergabeplattform sind nicht zulässig. Einzelne fehlende Nachweise oder Eigenerklärungen können nach Ermessen der Ausloberin nachgefordert werden.
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
ÜberprüfungsstelleVergabekammer Rheinland
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltGemeinde Aldenhoven
BeschaffungsdienstleisterUmbauStadt Part GmbB
TED eSenderDatenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Aldenhoven
Registrierungsnummer: 053580004004-31001-48
Stadt: Aldenhoven
Postleitzahl: 52457
Land, Gliederung (NUTS): Düren (DEA26)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2464 586-145
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: UmbauStadt Part GmbB
Registrierungsnummer: DE32 0889 625
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60385
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Telefon: +49 69 4260 2606
Rollen dieser Organisation
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +49 221 147-3055
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ccb649f8-95f2-402b-a496-25bb2c09395f - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Wettbewerbsbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung23
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 16/01/2025 15:58:21 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 39498-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 13/2025
Datum der Veröffentlichung: 20/01/2025

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich