1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: DSW21 Dortmunder Stadtwerke AG
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
    
    
     Tätigkeit des Auftraggebers: Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: DSW21; Generalplanerleistungen für den Neubau eines Betriebshofes für diesel-, elektro- und ggf. wasserstoffbetriebene Busse am Standort Castrop-Angebotswettbewerb
    
    
     Beschreibung: Gegenstand des zu vergebenen Auftrags sind Generalplanerleistungen zur Errichtung eines Betriebshofes für diesel-, elektro- und ggf. wasserstoffbetriebene Busse am Standort Castrop.
    
    
     Kennung des Verfahrens: c2c92b72-67f5-49e6-b6f3-328db9d0480a
    
    
     Interne Kennung: 2316387
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     Zentrale Elemente des Verfahrens: 1. Das vom Auftraggeber durchgeführte Verfahren ist ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach Maßgabe der SektVO. Das Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb steht dem Auftraggeber nach § 13 Abs. 1 SektVO nach seiner Wahl zur Verfügung. Der Auftraggeber behält sich vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten. 2. Diese Bekanntmachung leitet den vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb ein. 3. Der Auftraggeber ist im Rahmen des Vergabeverfahrens gehalten, personenbezogene Daten zu erheben und zu verarbeiten. Es ist daher durch den Auftragnehmer von jedem Teilnehmer an dem Vergabeverfahren eine entsprechende Einwilligung einzuholen und ihn über die Verarbeitung zu informieren. 4. Der Auftraggeber behält sich vor, die Verhandlungen in verschiedenen aufeinanderfolgenden Phasen abzuwickeln, um so die Zahl der Angebote, über die verhandelt wird, anhand der vorgegebenen Zuschlagskriterien zu verringern. Diejenigen Bieter, die zunächst nicht in die engere Wahl kommen und nicht zu einem Bietergespräch eingeladen werden, werden nicht sogleich vom Verfahren ausgeschlossen, sondern "on hold" gestellt. Diese Bieter bleiben an ihr Angebot gebunden und behalten die Chance zu einem verbesserten Angebot, falls sich ergibt, dass den zunächst in die engere Wahl gelangten Bietern der Zuschlag - gleich aus welchem Grund - nicht erteilt werden kann. 5. Der Auftraggeber hat für besonders gelungene Darstellungen in dem einzureichenden "Konzept zur detaillierten Ablaufplanung" die Möglichkeit, einen Betrag von bis zu 40.000 EUR (netto) an die Bieter, die nicht den Zuschlag erhalten, auszuschütten. Der Bieter, der den Zuschlag erhält, hat keinen Anspruch auf Aufwandsersatz. Keiner der sonstigen Bieter hat einen Anspruch auf eine höhere Aufwandsentsentschädigung als 10.000 EUR (netto).
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau, 71244000 Kalkulation und Überwachung der Kosten, 71247000 Beaufsichtigung der Bauarbeiten, 71248000 Projektaufsicht und Dokumentation
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Ort im betreffenden Land
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4D6V55VQ
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/25/EU
     
     
      sektvo - 
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: DSW21; Generalplanerleistungen für den Neubau eines Betriebshofes für diesel-, elektro- und ggf. wasserstoffbetriebene Busse am Standort Castrop-Angebotswettbewerb
    
    
     Beschreibung: DSW21 erbringt gemeinsam mit den Tochtergesellschaften Dienstleistungen in den Bereichen Mobilität und Logistik, Energie und Wasser, Stadtentwicklung und Telekommunikation. DSW21 ist der zentrale ÖPNV-Dienstleister im Verkehrsgebiet rund um Dortmund. Das Verkehrsgebiet umfasst neben dem Stadtgebiet Dortmund die Städte und Gemeinden Castrop-Rauxel, Lünen und Schwerte. Mit mehr als 130 Mio. Fahrgästen im Jahr bilden die Busse und Stadtbahnen das Rückgrat des Nahverkehrs und sind damit ein essenzieller Bestandteil der Daseinsvorsorge für mehr als 600.000 Bürger*innen allein in Dortmund. DSW21 plant die Errichtung eines Busbetriebshofs in Castrop im Gewerbegebiet Dortmunder Straße/Mengeder Straße (Graf Schwerin 1/2). Für das Projekt ist im Vorfeld ein Kostenrahmen für die Gesamtkosten gemäß DIN 276 für die Kostengruppen 100 - 700 in Höhe von insgesamt rund 50 Mio. EUR netto ermittelt worden. Hierbei schlüsseln sich die Gesamtkosten nach Kostengruppen gemäß DIN 276:2018-12 auf. Das Projekt ist in zwei Bauabschnitte unterteilt: - Der 1. Bauabschnitt (u.a. Ladeinfrastruktur und Dieseltankstelle) wird unmittelbar nach Zuschlagserteilung geplant, die bauliche Umsetzung erfolgt in den Jahren 2025 und 2026, die Inbetriebnahme im 1. Quartal 2027. - Der 2. Bauabschnitt (u.a. Ladeinfrastruktur, Entfall der Dieseltankstelle und Neubau einer Wasserstofftankstelle) ist nicht Gegenstand der Beauftragung. Aktuell ist angedacht, dass dieser im Jahr 2033 geplant werden soll, die bauliche Umsetzung soll dann voraussichtlich im Jahr 2034 und die Inbetriebnahme soll im 1. Quartal 2035 erfolgen. Zu beachten ist, dass bereits bei der Planung des 1. Bauabschnittes das Zielkonzept des 2. Bauabschnittes planerisch und baulich berücksichtigt werden muss. Resultierend daraus müssen für die bauliche Umsetzung des 1. Bauabschnittes die Erweiterungsmöglichkeiten der Gebäude des 2. Bauabschnittes hinsichtlich Flächenbedarf und Statik der Gebäude berücksichtigt werden. Der Generalplanerauftrag umfasst folgende Planungsleistungen (Grundleistungen und ausgewählte Besondere Leistungen) sowie weitere Fachplanungs- und Beratungsleistungen, (jeweils nach Abruf) folgender Leistungsbilder gemäß HOAI 2021 und AHO (Brandschutz): - Gebäude und Innenräume nach § 34 HOAI der Leistungsphasen 1 bis 9; - Freianlagen nach § 39 HOAI der Leistungsphasen 1 bis 9; - Technische Ausrüstung nach § 55 HOAI der Leistungsphasen 1 bis 9; - Tragwerksplanung nach § 51 HOAI der Leistungsphasen 1 bis 6; - Verkehrsanlagen nach § 47 HOAI der Leistungsphasen 1 bis 9; - Bauphysik (Wärmeschutz und Energiebilanzierung, Bauakustik (insb. Schallimmissionsschutz), Raumakustik) nach Ziffer 1.2 der Anlage 1 zu § 3 Abs. 1 HOAI; - Geotechnik nach Ziff. 1.3 der Anlage 1 zu § 3 Abs. 1 HOAI; - sowie Planungsleistungen für den Brandschutz nach den Grundleistungen des Leistungsbildes "Brandschutz" gemäß Ziffer 1.4 des Heftes Nr. 17 "Leistungen für Brandschutz" Stand Dezember 2022, der AHO-Fachkommission "Brandschutz". Es ist eine stufenweise Vergabe der Leistungen wie folgt vorgesehen: Vorgesehen ist eine feste Beauftragung der LPH 1 bis 2. Die weiteren Beauftragungsstufen sind - jeweils getrennt - folgende Leistungsphasen der HOAI: LPH 3, LPH 4, LPH 5, LPH 6-7, LPH 8 und LPH 9. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungen besteht nicht. Diese EU-weite Bekanntmachung leitet den Teilnahmewettbewerb ein. Weitere Informationen sind den auf der Vergabeplattform zur Verfügung gestellten Unterlagen zu entnehmen.
    
    
     Interne Kennung: 2316387
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau, 71244000 Kalkulation und Überwachung der Kosten, 71247000 Beaufsichtigung der Bauarbeiten, 71248000 Projektaufsicht und Dokumentation
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: Grundsätzlich ist eine stufenweise Beauftragung der Planungsleistungen vorgesehen, woraus sich jedoch keine zwingende Beauftragung der jeweils nächsten Stufe ableiten lässt. Es ist eine stufenweise Beauftragung der Leistungen wie folgt vorgesehen: - Stufe 1: LPH 1-2, - Stufe 2: LPH 3, - Stufe 3: LPH 4, - Stufe 4: LPH 5, - Stufe 5: LPH 6-7, - Stufe 6: LPH 8, - Stufe 7: LHP 9. Es wird klarstellend darauf hingewiesen, dass die stufenweise Beauftragung bei der Tragwerksplanung bereits mit Leistungsphase 6 (Stufe 5) und die der Planungsleistungen für den Brandschutz nach den Grundleistungen des Leistungsbildes "Brandschutz" gemäß Ziffer 1.4 des Heftes Nr. 17 "Leistungen für Brandschutz" Stand Dezember 2022, der AHO-Fachkommission "Brandschutz" bereits mit Leistungsphase 8 (Stufe 6) endet. Für den Auftraggeber ist hierbei besonders die Einhaltung der Kostenobergrenze relevant. Der Auftraggeber behält sich vor, die Besonderen Leistungen der jeweiligen Leistungsbilder der HOAI optional zu beauftragen, soweit diese nicht bereits mit Zuschlagserteilung beauftragt wurden. Näheres zu Optionen regeln die Vergabeunterlagen
      
      
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Ort im betreffenden Land
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Maximale Verlängerungen: 0
     
     
      Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Laufzeit: Bis Ende 1. Quartal 2027 Der Auftrag ist auszuführen, bis sämtliche Leistungen erbracht / abgenommen sind.
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis
      
      
       Beschreibung: Das Angebot mit der niedrigsten, geprüften Angebotssumme erhält die maximale Punktzahl von 40 Wertungspunkten.
      
      
       Fester Wert (insgesamt): 40
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Konzept zur detaillierten Ablaufplanung
      
      
       Beschreibung: Die maximal erreichbare Punktzahl für das Konzept zur detaillierten Ablaufplanung beträgt 30 Wertungspunkte. Mit diesem Unterkriterium wird die "Qualität der Leistungserbringung" bewertet, vgl. § 52 Abs. 2 Nr. 1 SektVO. Der Auftraggeber legt hohen Wert auf eine zuverlässige und wirtschaftliche Leistungserbringung, die in einem schlüssigen und plausiblen Konzept zur detaillierten Ablaufplanung zum Ausdruck gebracht werden soll. Es kommt dem Auftraggeber besonders darauf an, erkennen zu können, ob der Bieter in der Lage ist, mit seinem Angebot die Bedarfe des Auftraggebers zutreffend zu erfassen und einer praktikablen Lösung zuzuführen. Die Einzelheiten und Unterkriterien sind den Vergabeunterlagen (Angebotsbedingungen) zu entnehmen.
      
      
       Fester Wert (insgesamt): 30
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Per-sonals
      
      
       Beschreibung: Mit diesem Unterkriterium wird die Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung zu betrauenden Personals bewertet, vgl. § 52 Abs. 2 Nr. 2 SektVO. Dieses Kriterium ist in die folgenden Unterkriterien aufgegliedert: - Referenzen Projektleitung und stellvertretende Projektleitung: 10 % - Sinnvoll zusammengesetztes, erfahrenes Projektteam (Konzept): 10 % Die Einzelheiten und Unterkriterien sind den Vergabeunterlagen (Angebotsbedingungen) zu entnehmen.
      
      
       Fester Wert (insgesamt): 20
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Bietergespräch / Präsenation des Bieters
      
      
       Beschreibung: Die Präsentation des Bieters wird anhand der auf S. 15 ff. der Angebotsbedingungen dargestellten Kriterien bewertet. Die Einzelheiten und Unterkriterien sind den Vergabeunterlagen (Angebotsbedingungen) zu entnehmen.
      
      
       Fester Wert (insgesamt): 10
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: 1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme rügen. 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Gemäß § 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst zehn (10) Kalendertage nach Absendung (per Telefax, E-Mail oder elektronisch über die E-Vergabeplattform) der Information nach 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Gemäß § 135 Abs. 1 GWB ist ein öffentlicher Auftrag von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber 1. gegen § 134 GWB verstoßen hat oder 2. den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist. Gemäß § 135 Abs. 2 GWB kann die Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DSW21 Dortmunder Stadtwerke AG
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
     
     
    
   
    
     Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 1,00 EUR
    
    
   
    
     6.1. 
    
    
     Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
    
    
     Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
    
    
     
      6.1.2. 
     
     
      Informationen über die Gewinner
     
     
      Wettbewerbsgewinner: 
     
     
      Leiter des Bieters: agn Niederberghaus & Partner GmbH
     
     
      Offizielle Bezeichnung: agn Niederberghaus & Partner GmbH
     
     
      Angebot: 
     
     
      Kennung des Angebots: CX243E43E
     
     
      Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
     
     
      Wert der Ausschreibung: 1,00 EUR
     
     
      Konzession – Wert: 
      
       Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
      
      
       Vergabe von Unteraufträgen: Nein
      
      
     
      Informationen zum Auftrag: 
      
       Kennung des Auftrags: 186408-2024
      
      
       Datum der Auswahl des Gewinners: 29/11/2024
      
      
       Datum des Vertragsabschlusses: 10/12/2024
      
      
     
    
     
      6.1.4. 
     
     
      Statistische Informationen: 
     
     
      Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
      
      
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: DSW21 Dortmunder Stadtwerke AG
    
    
     Registrierungsnummer: DE124643878
    
    
     Postanschrift: Deggingstraße 40  
    
    
     Stadt: Dortmund
    
    
     Postleitzahl: 44141
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Dortmund, Kreisfreie Stadt (DEA52)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49 201 9220 0
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
    
    
     Registrierungsnummer: DE164242157
    
    
     Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9  
    
    
     Stadt: Münster
    
    
     Postleitzahl: 48147
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Fax: [gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
    
    
     Registrierungsnummer: DE 164242157
    
    
     Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9  
    
    
     Stadt: Münster
    
    
     Postleitzahl: 48147
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Fax: [gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0004
    
    
     Offizielle Bezeichnung: agn Niederberghaus & Partner GmbH
    
    
     Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
    
    
     Registrierungsnummer: DE 3205 781 18
    
    
     Postanschrift: Groner Allee 100  
    
    
     Stadt: Ibbenbüren
    
    
     Postleitzahl: 49479
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Steinfurt (DEA37)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: 054515901-0
    
    
     Fax: 054515901-240
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Bieter
     
     
      Federführendes Mitglied
     
     
      Wirtschaftlicher Eigentümer: 
      
       Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
      
      
     
      Gewinner dieser Lose: LOT-0001
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0005
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0c1bf9c0-2654-4128-a813-43e4c01551d2 - 01
    
    
     Formulartyp: Ergebnis
    
    
     Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 30
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 09/01/2025 11:00:10 (UTC+1)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 14656-2025
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 7/2025
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 10/01/2025