1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Bonn AöR
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Umbau B23 1.OG TGA Planung (Fortführung nach Rückversetzung in den vorherigen Stand)
    
    
     Beschreibung: Umbau B23 1. OG TGA Planungsleistungen
    
    
     Kennung des Verfahrens: 1de461cd-113a-45a1-8c63-e738291abd19
    
    
     Interne Kennung: 2024-079-736 (Fortführung nach Rückversetzung in den vorherigen Stand)
    
    
     Verfahrensart: Offenes Verfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: ja
    
    
     Begründung des beschleunigten Verfahrens: Da die Objektplanungsleistungen bereits in einem fortgeschrittenen Verfahrensstand sind, ist es wichtig, dass die anderen Fachplanungsdiziplinen schnellstmöglich nachfolgend bezuschlagt werden. Es droht sonst das Verlassen der gesetzten Zeitschiene und damit ggf. eine Verlust der Förderung. Für dieses Verfahren wird die Angebotsfrist daher auf 24 Kalendertagen vorgesehen. Die Veröffentlichung wird durch Stabstelle Baurecht und Baubeschaffung auf der Online-Plattform "Vergabesatellit Land NRW" erfolgen. Über die Schnittstelle OJ-eSender erfolgt die Übermittlung der Daten an SIMAP. Den Bietern wird die Möglichkeit eingeräumt, die Vergabeunterlagen direkt vom Vergabesatelliten herunter zu laden.
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen, 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste, 71315000 Haustechnik, 71334000 Dienstleistungen im Bereich Maschinenbau und Elektrotechnik
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Venusberg-Campus 1  
     
     
      Stadt: Bonn
     
     
      Postleitzahl: 53127
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.3. 
     
     
      Wert
     
     
      Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXPNY5YDQ4X
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
     
      2.1.6. 
     
     
      Ausschlussgründe
     
     
      Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: 
     
     
      Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: 
     
     
      Korruption: 
     
     
      Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: 
     
     
      Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: 
     
     
      Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: 
     
     
      Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: 
     
     
      Betrugsbekämpfung: 
     
     
      Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: 
     
     
      Zahlungsunfähigkeit: 
     
     
      Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: 
     
     
      Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: 
     
     
      Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: 
     
     
      Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: 
     
     
      Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: 
     
     
      Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: 
     
     
      Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: 
     
     
      Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: 
     
     
      Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: 
     
     
      Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: 
     
     
      Entrichtung von Steuern: 
     
     
      Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: 
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Umbau B23 1.OG TGA Planung (Fortführung nach Rückversetzung in den vorherigen Stand)
    
    
     Beschreibung: Grundlage Das Gelände des Universitätsklinikums Bonn (UKB) erstreckt sich auf dem Venusberg über eine Gesamtfläche von ca. 43 ha. Das zusammenhängende Klinikareal hat einen campusartigen Charakter. Im Zentrum des Venusberg-Campus entsteht in den kommenden Jahren das neue Zentralklinikum. Dieses besteht aus dem derzeit in Bau befindlichen Herzzentrums und dem anschließend folgenden 2. Bauabschnitt des Zentralklinikums. Für den 2. Bauabschnitt werden ältere Bestandsgebäude entfernt, deren derzeitige Nutzungen im entstehenden Herzzentrum und in anderen Bereichen des Klinikums untergebracht werden. Bestandsgebäude B23 Zentral auf dem Klinik-Campus befindet sich das Gebäude B23, ein älterer und verzweigter Baukörper mit einzelnen Gebäudeflügeln. Das Gebäude B23 beinhaltet die Chirurgischen Kliniken und ist baulich verbunden mit den umgebenden Gebäuden B22 (OPZ - Operatives Zentrum), B24 (Notfallzentrum mit Bettenhaus 1), B25 (zukünftiges Herzzentrum) und B26 (Medizinische Kliniken I und II). Im Gebäudeflügel B3 des Gebäudes B23 befinden sich im 1.OG derzeit Labornutzungen mit zugehörigen Büronutzungen sowie Nebenfunktionen. Die Labore sind weitestgehend nicht mehr in Benutzung und sollen neuen Funktionen weichen. Vorhaben Projektgegenstand ist die Planung und bauliche Umsetzung des Komplettumbaus des 1. Obergeschosses im Bauteil B3 des Gebäudes B23. Die bisherigen Nutzungen als Labor- und Forschungsflächen sollen vollständig umgebaut werden zu einer medizinischen Ambulanz mit endoskopischen Eingriffsbereichen. Diese Einrichtungen befinden sich derzeit im angrenzenden Gebäude B26 (Medizinische Klinik), welches zukünftig einem Neubau weichen wird. Die Umbaumaßnahme geht einher mit umfangreifen Eingriffen in die bestehende Grundrissstruktur und größtenteils einer Neuorganisation der Raumstrukturen. Ebenfalls sind die gebäudetechnischen Installationen auf die neuen Raumfunktionen anzupassen bzw. neu aufzubauen und folgen aktuellen Normen und Standards. Die Planungsleistungen erfolgen in einem Team aus Objektplanung (Architekt) und allen erforderlichen Fachplanungen, unter koordinativer Federführung der Objektplanung. Die einzelnen Planungsdisziplinen werden jeweils separat vom UKB beauftragt. Aufgabenbeschreibung: Die hier ausgeschriebene Planungsaufgabe besteht aus der Fachplanung der technischen Ausrüstung - HLS in den Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 und 8 für den Umbau des 1. Obergeschosses im Bauteil B3 des Gebäudes B23 zur Ambulanz mit Endoskopie für den medizinischen Bereich der Gastroenterologie. Das vorhandene Grundrisskonzept mit einer programmierten Nutzungsfläche von ca. 675 m² zeigt beispielhaft einen möglichen Ansatz für die neu zu schaffenden Raumfunktionen. Es ist die Aufgabe des Planungsteams das Grundrisskonzept in Abstimmung mit den späteren Nutzern, sowie dem Baumanagement des UKB als Bauherrenvertretung, zu verifizieren und den Anforderungen entsprechend fortzuschreiben. Die Bedarfsplanung der mit dem Umbau vorgesehenen Nutzungen ist derzeit noch nicht abgeschlossen. Die zukünftige Verortung der Medizinischen Klinik I betrachtet das Gebäude der Chirurgie B23 mit einer Größenordnung für unterzubringende Flächen in Höhe von 1.200 qm NUF. Dieses umfasst hauptsächlich den hier beschriebenen Ambulanz- und Endoskopiebetrieb. Das genaue Raumprogramm wird derzeit finalisiert. Somit ist nicht auszuschließen, dass weitere Flächen im Gebäudekomplex B23 zu der hier beschriebenen Planungs- und Bauaufgabe hinzugezogen werden. Der Planungsbereich, und somit auch die anrechenbaren Kosten, würde sich dann im weiteren Verlauf für alle Fachplanungsdisziplinen erweitern. Der Objektplaner (Architekt) leitet und koordiniert federführend das gesamte Projektteam bestehend aus Objektplanung und spezifischen Fachplanungen.
    
    
     Interne Kennung: 2024-079-736 (Fortführung nach Rückversetzung in den vorherigen Stand)
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen, 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste, 71315000 Haustechnik, 71334000 Dienstleistungen im Bereich Maschinenbau und Elektrotechnik
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: Die Leistungen werden durch den Auftraggeber stufenweise beauftragt. 1. Leistungsabschnitt: Leistungsphase 1-2 2. Leistungsabschnitt: Leistungsphase 3-4 3. Leistungsabschnitt: Leistungsphase 5-8 Der Auftraggeber beauftragt den Auftragnehmer mit Unterzeichnung des Projektvertrages im Sinne eines vom Auftragnehmer geschuldeten Teilerfolgs zunächst mit sämtlichen in der Leistungsbeschreibung beschriebenen Leistungen des Leistungsabschnitts 1. Der bezuschlagte Bieter hat keinen Rechtsanspruch auf die Beauftragung weiterer Leistungsstufen über den jeweils beauftragten Leistungsabschnitt hinaus. Die weiteren Leistungsabschnitte 2 und 3 kann der Auftraggeber dem Auftragnehmer durch schriftliche Auftragserteilung übertragen. Die stufenweise Beauftragung erfolgt jeweils gesondert durch ein Auftragsschreiben der Stabsstelle Baurecht und Baubeschaffung des UKB. Für die Beauftragung weiterer Leistungsabschnitte gelten die Bedingungen dieses Vertrages ohne Einschränkungen. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die Leistungen weiterer Leistungsstufen zu den im Vertrag geregelten Bedingungen zu erbringen, wenn die entsprechende schriftliche Auftragserteilung des Auftraggebers spätestens innerhalb von 6 Monaten nach vollständigem Abschluss des vorangegangenen Leistungsabschnitts erfolgt.
      
      
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Venusberg-Campus 1  
     
     
      Stadt: Bonn
     
     
      Postleitzahl: 53127
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 06/01/2024
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 31/03/2025
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Maximale Verlängerungen: 6
     
     
      Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Es handelt sich um einen Abrufvertrag. Bei Abruf weiterer Leistungsphasen verlängert sich die Laufzeit des Vertrages entsprechend der zu erbringenden Leistungen und dem Dafür benötigten Zeitaufwand.
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
     
     
      Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst# Bei dem Angegebenen Zeitraum zur Laufzeit des Vertrags handelt es sich um Richtwerte. Der tatsächliche Ausführungsbeginn bzw. die tatsächliche Ausführungsdauer können je nach Dauer des Bauprojektes im Laufe der Vertragsdauer in Abstimmung zwischen der AG und dem beauftragten Unternehmen angepasst werden.
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Referenzangaben und KO-Kriterien
      
      
       Beschreibung: Zum Nachweis der Eignung der Bieter ist es erforderlich, dass der Auftragnehmer bereits über ausreichende Erfahrungen in der durch den Auftrag vorgegebenen finanziellen, technischen, vor allem fachlichen Größenordnung, im Sinne bereits erbrachter gleichwertiger Planungsleistungen, verfügt. Die Bieter, deren Angebote gewertet werden sollen, werden auf der Grundlage der in diesem Vordruck getätigten Angaben und Referenzen ausgewählt. KO-Kriterien müssen erfüllt werden, um die Eignung des Bieters zur Durchführung der Leistung nachvollziehen zu können. Eine Nichterfüllung der Kriterien führt zum Ausschluss des Bieters aus dem Verfahren. Dies gilt für alle mit "KO-Kriterium" oder "KO" gekennzeichneten Kriterien, auch wenn diese in den Unterkriterien genannt werden. Die Angaben müssen unter Verwendung dieses Vordrucks erfolgen, wobei vollständige Angaben zu den abgefragten Umständen erforderlich sind. Unvollständige oder fehlende Angaben führen zum Ausschluss. Dieser Vordruck kann durch das Beifügen von Beiblättern ergänzt werden, wenn der Platz nicht ausreicht. Zur Überprüfung der Eignung des Bieters für die gewünschte Leistung und zur Überprüfung der Angaben des Anbieters muss der Bieter in diesem Vordruck Referenzkunden aufführen. Die Referenzen müssen in der Komplexität, der Größe und den Anforderungen der ausgeschriebenen Leistung und den Anforderungen des zu planenden Projektes entsprechen. Planungs- und Bauprojekte bzw. Leistungen, die als Referenz gewertet werden, müssen im Wesentlichen abgeschlossen sein. KO-Kriterium 1: Unternehmensgröße Mindestmitarbeiterzahl im Unternehmen bzw. die Summe der Mitarbeiter in der Bietergemeinschaft: 6 KO-Kriterium 2: Projektgröße - Kosten Umbauprojekt im Bestand aus dem Gesundheitswesen von der Vorplanung bis zur Inbetriebnahme Finanzielle Größenordnung von mind. 1,3 Mio. EUR brutto (KG 410-430, 470, 480) KO-Kriterium 3: Projektgröße - Fläche Umbauprojekt im Bestand aus dem Gesundheitswesen von der Vorplanung bis zur Inbetriebnahme NRF von mindestens 800 m²
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Honorarangebot
      
      
       Beschreibung: Das günstigste Angebot wird mit 10 Punkten gewertet. Alle anderen Angebote werden zum niedrigsten Angebot ins Verhältnis gesetzt. Die Differenz zum günstigsten Angebot wird jeweils in % ermittelt. Je prozentual höherem Preis wird ein Punkteabzug in gleicher prozentualer Höhe vorgenommen.
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 70
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Eingesetztes Personal
      
      
       Beschreibung: Über das Formblatt "Projektleitung" sind Angaben zu den Qualifikationen der eingesetzten Verantwortlichen zu machen, welche den ausgeschriebenen Leistungen entsprechen müssen. Die Anzahl der Berufserfahrung in Jahren und der Projekterfahrung in ihrer Anzahl sind zu bewertende Zuschlagkriterien
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 30
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 04/01/2025 00:00:00 (UTC+1)
     
     
     
      Ad-hoc-Kommunikationskanal: 
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 10/01/2025 12:00:00 (UTC+1)
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Mit dem Angebot haben der Bieter und alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft die in dieser Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes unter B) aufgeführten Unterlagen abzugeben, sofern dies durch einen vorhergehenden Teilnahmewettbewerb noch nicht erfolgt ist. Sollten geforderte Unterlagen oder Nachweise fehlen, werden wir Ihnen gem. § 56 Abs. 2 und 4 VgV bzw. § 16 a VOB/A bzw. § 16 a EU VOB/A bzw. § 41 Abs. 4 UVgO eine Frist von 6 Tagen nach Absendung der Aufforderung zur Nachreichung der geforderten Unterlagen setzen, um diese noch einzureichen. Geschieht dies nicht, werden Sie vom Verfahren ausgeschlossen.
      
      
     
      Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: 
      
       Eröffnungsdatum: 10/01/2025 12:00:00 (UTC+1)
      
      
       Zusätzliche Informationen: Gemäß § 55 VgV Die Öffnung der Angebote wird von mindestens zwei Vertretern des öffentlichen Auftraggebers gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Zur Überprüfung der Eignung des Bieters für die gewünschte Leistung und zur Überprüfung der Angaben des Anbieters muss der Bieter im Vordruck "Referenzliste" Referenzkunden aufführen. Die Referenzen müssen in der Komplexität, der Größe und den Anforderungen der ausgeschriebenen Leistung und den Anforderungen des zu planenden Projektes entsprechen. Planungs- und Bauprojekte bzw. Leistungen, die als Referenz gewertet werden, müssen im Wesentlichen abgeschlossen sein. Grundsätzlich gilt, dass eine Nichterfüllung von KO-Kriterien zum Ausschluss des Bewerbers aus dem Verfahren führt. Dies gilt für alle mit "KO-Kriterium" oder "KO" gekennzeichneten Kriterien, auch wenn diese in den Unterkriterien genannt werden. Alle Angaben haben unter Verwendung des dafür vorgesehenen Vordrucks zu erfolgen, wobei vollständige Angaben zu den abgefragten Umständen erforderlich sind. Unvollständige oder fehlende Angaben können zum Ausschluss führen.
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
      
      
       Finanzielle Vereinbarung: Zur Sicherung etwaiger Ersatzansprüche aus diesem Vertrag ist von dem Auftragnehmer bei Abschluss dieses Vertrags eine Haftpflichtversicherung durch Vorlage einer Kopie des Versicherungsscheins nachzuweisen. Der Auftragnehmer gewährleistet, dass die Eintrittspflicht der Versicherung während der gesamten Vertragslaufzeit erhalten bleibt. Auf schriftliches Verlangen des Auftraggebers ist der Auftragnehmer jederzeit verpflichtet, den Fortbestand des Versicherungsschutzes nachzuweisen. Der Auftraggeber kann Zahlungen vom Nachweis des Fortbestehens des Versicherungsschutzes abhängig machen. Die Deckungssummen müssen mindestens betragen: a) für Personenschäden EUR 2.500.000,00 (je Schadensfall, 2-fach maximiert im Versicherungsjahr) b) für Sach- und Vermögensschäden EUR 2.500.000,00 (je Schadensfall, 2-fach maximiert im Versicherungsjahr) Der AN ist zur unverzüglichen Auskunftserteilung verpflichtet, wenn der Versicherungsschutz nicht oder nicht mehr in bestätigter Höhe besteht.
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln, Spruchkörper Köln
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Universitätsklinikum Bonn AöR
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Bonn AöR
    
    
     Registrierungsnummer: DE 811 917 555
    
    
     Postanschrift: Venusberg-Campus 1  
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53127
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Stabsstelle Baurecht und Baubeschaffung
    
    
    
     Telefon: +4922828713310
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln, Spruchkörper Köln
    
    
     Registrierungsnummer: 05315-03002-81
    
    
     Stadt: Köln
    
    
     Postleitzahl: 50606
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b40d29bb-a6e2-4d90-aa29-bd8e613694a8 - 01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 16
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 02/01/2025 16:04:30 (UTC+1)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 4589-2025
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 3/2025
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 06/01/2025