1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Netze GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des Auftraggebers: Mit Strom zusammenhängende Tätigkeiten
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: M10 | Standort Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Netze GmbH
Beschreibung: Stufenweise Vergabe von Generalplanungsleistungen als objekt- und fachplanerübergreifende Gesamtleistung der Objektplanung Gebäude (§§33 ff. HOAI, LPH 1-9), Objektplanung Freianlagen (§§ 38 ff. HOAI, LPH 1-9), Fachplanung Tragwerksplanung (§§ 49 ff. HOAI, LPH 1-6), Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung der Anlagengruppen 1-8 (§§ 53 ff. HOAI, LPH 1-9), Beratungsleistungen Bauphysik in Bezug auf Wärmeschutz und Energiebilanzierung sowie Bauakustik (Anlage 1 HOAI, LPH 1-7), bauordnungsrechtliche Leistungen für Brandschutz (AHO Heft 17, LPH 1-5 u. 8) und Sicherheits- und Gesundheitskoordination (AHO Heft 15).
Kennung des Verfahrens: 79ef273e-9dee-4520-bf2a-746c4cfd7464
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Ulm, Stadtkreis (DE144)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Bewerbungsunterlagen stehen über die Vergabeplattform bis zum Ablauf der Frist zum Herunterladen bereit und sind nur auf diesem Weg erhältlich. Folgende Unterlagen werden zum Zeitpunkt des Teilnahmewettbewerbs über die Vergabeplattform zur Verfügung gestellt: Teilnahmeantrag inkl. Formulare 2 bis 7, Aufgabenbeschreibung, BIM-Lastenheft, Vertragsentwurf inkl. Anlagen, Honorarformular. Die Bewerber müssen sich eigenverantwortlich über ggf. nachgereichte Dokumente über die Vergabeplattform informieren. Für die Abgabe des Teilnahmeantrags sind zwingend die von der Vergabestelle vorgegebenen Bewerbungsunterlagen zu verwenden und ausgefüllt online einzureichen. Die Angebotsabgabe erfolgt ebenfalls elektronisch über die Vergabeplattform. Das Verfahren wird elektronisch durchgeführt, eine postalische oder eigenhändige Abgabe oder eine Abgabe per Mail des Teilnahmeantrags / Angebotsabgabe ist nicht zulässig. Fragen zum Verfahren sind schriftlich über die Vergabeplattform zu stellen. Der Auftraggeber behält sich vor, im Verhandlungsverfahren den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten (§ 15 Abs. 4 SektVO).
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe aller Art, u.a.: Zwingende und fakultative Ausschlussgründe: Eigenerklärung des Bewerbers zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB, d.h. dass a) keine schwere Verfehlung begangen wurde bzw. vorliegt, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt, z.B. wirksames Berufsverbot (§ 70 StGB), wirksames vorläufiges Berufsverbot (§ 132a StPO), wirksame Gewerbeuntersagung (§ 35 GewO), Verstoß gegen § 81 Abs. 1 Nr. 1 GWB, rechtskräftiges Urteil innerhalb der letzten zwei Jahre gegen mich/uns oder Mitarbeiter mit Leitungsaufgaben einschließlich der Überwachung der Geschäftsführung oder der sonstigen Ausübung von Kontrollbefugnissen in leitender Stellung wegen Terrorismusfinanzierung oder wegen Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet oder verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a Abs. 2 Nr. 2 StGB zu begehen (§ 89c StGB), Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern (§ 108e StGB), Art. 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr), Bildung krimineller Vereinigungen (§ 129 StGB), Bildung terroristischer Vereinigungen (§ 129a StGB), kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland (§ 129b StGB), Menschenhandel (§§ 232, 233 StGB), Förderung des Menschenhandels (§ 233a StGB), Diebstahl (§ 242 StGB), Unterschlagung (§ 246 StGB), Erpressung (§ 253 StGB), Geldwäsche (§ 261 StGB), Betrug (§ 263 StGB), Subventionsbetrug (§ 264 StGB), Kreditbetrug (§ 265 b StGB), Untreue (§ 266 StGB), Urkundenfälschung (§ 267 StGB), Fälschung technischer Aufzeichnungen (§ 268 StGB), Delikte im Zusammenhange mit Insolvenzverfahren (§ 283 ff. StGB), wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen (§ 298 StGB), Bestechung im geschäftlichen Verkehr (§ 299 StGB), Brandstiftung (§ 306 StGB), Baugefährdung (§ 319 StGB), Gewässer- und Bodenverunreinigung (§§ 324, 324 a StGB), unerlaubter Umgang mit gefährlichen Abfällen (§ 326 StGB), Vorteilsgewährung (§ 333 StGB), Bestechung (§ 334 StGB), jeweils auch in Verbindung mit § 335a StGB die mit Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen geahndet wurde (einer Verurteilung oder der Festsetzung einer Geldbuße im Sinne der genannten Vorschriften stehen eine Verurteilung oder die Festsetzung einer Geldbuße nach den vergleichbaren Vorschriften anderer Staaten gleich) und b), dass der Bewerber in den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 € belegt worden ist. Ab einer Auftragssumme von 30.000 € wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO anfordern. Aus der Eigenerklärung des Bewerbers hat sich zudem das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen im Sinne von § 21 Abs. 1 AEntG, § 98c AufenthG, § 19 Abs. 1 MiLoG, § 21 SchwarzArbG (Ausschlusskriterium). Notwendig sind zudem folgende Eigenerklärungen: Eigenerklärung des Bewerbers zum Nichtvorliegen eines Bezugs zu Russland im Sinne der Russland-Sanktionen gemäß 5. EU-Sanktionspaket nach Verordnung (EU) 2022/576 v. 08.04.2022 (Ausschlusskriterium); Verpflichtungserklärung zur Erfüllung der Tariftreu- und Mindestentgeltverpflichtungen nach dem Tariftreue- und Mindestlohngesetz (LTMG) (Ausschlusskriterium); Bestätigung zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung über die Eintragung in das Berufs- / Handelsregister über Angabe der Berufs- / Handelsregisternummer und Eigenerklärung zur Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung "Architekt" bzw. "Ingenieur" für mindestens eine Person im Unternehmen des Bieters (Ausschlusskriterium); Nachweis über min. 5 Jahre Berufserfahrung für den im Teilnahmeantrag benannten Projektleiter. Nachweis erfolgt als Eigenerklärung z.B. anhand des Lebenslaufes, Mitarbeiterreferenz/persönlicher Referenzliste o.Ä. (Ausschlusskriterium). Nachweis, dass eine Berufshaftpflichtversicherung über min. 1.000.000 EUR für Personenschäden, min 1.000.000 EUR für sonstige Schäden vorliegt bzw. dass die Deckungssummen im Auftragsfall entsprechend erhöht werden.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Generalplanungsleistungen für das Projekt M10 der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Netze GmbH in der Maybachstraße 10, 89079 Ulm, Donautal
Beschreibung: Die SWU-Unternehmensgruppe umfasst die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Netze GmbH, die seit 2005 als eigenständige GmbH agiert. Sie ist verantwortlich für den zuverlässigen Netzbetrieb und den diskriminierungsfreien Netzzugang der Strom-, Gas-, Wasser- und Wärmeversorgung in Ulm und Neu-Ulm sowie für Beteiligungsgesellschaften in Herbrechtingen (TWH), Niederstotzingen (SWN), Langenau (GVL), Blaubeuren (TWB) und Blaustein (SWB). Weitere Aufgabenbereiche der Netzgesellschaft umfassen Serviceleistungen für kommunale Eigenbetriebe der Wasser- und Fernwärmeversorgung, den Betrieb von Telekommunikationsnetzen sowie die kommunale Straßenbeleuchtung. Aktuell sind die technischen Fachbereiche der Netzgesellschaft am Standort Karlstraße 1 untergebracht. Das M10-Bauprojekt dient der Entwicklung eines neuen, zentralen Standorts für die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Netze GmbH. Ziel ist es, die technischen und kaufmännischen Fachbereiche an einem zentralen Ort zusammenzuführen. Der Anlass für dieses Projekt ist das sanierungsbedürftige Hauptgebäude in der Karlstraße 1. Aufgrund von Brandschutzmängeln, veralteter technischer Gebäudeausrüstung (TGA) und einer schlechten Bausubstanz ist eine umfassende Sanierung notwendig. Eine Sanierung im laufenden Betrieb würde jedoch eine lange Bauzeit und provisorische Ausweichlösungen an anderen Standorten erfordern. Zudem befinden sich auf dem Gelände Altlasten einer ehemaligen Gasproduktionsstätte, was für einen Komplettabriss und eine Bodensanierung mit noch längeren Bauzeiten spricht. Lange Zeit konnte kein geeigneter Standort gefunden werden. Vor einigen Monaten ergab sich jedoch die Möglichkeit, das ehemalige Glas-Trösch-Gelände in der Maybachstraße 10 (M10) im Industriegebiet Donautal zu erwerben. Nach internen Abstimmungen und einer Machbarkeitsstudie wurden sowohl dieses Grundstück als auch das angrenzende Gelände der Firma Mühlschlegel Holding GmbH & Co. gekauft. Das neue Gelände ermöglicht es, alle Fachbereiche und Standorte der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Netze GmbH an einem Ort zu zentralisieren und Synergien zu nutzen. Zu den umzusiedelnden Einheiten gehören die technischen Abteilungen und Mitarbeiter aus der Karlstraße 1, der Käßbohrerstraße 19, dem Zentrallager in der Blaubeurer Straße 190 sowie die Tochtergesellschaft TeleNet. Insgesamt umfasst das Gelände eine Fläche von etwa 36.000 m² (Trösch 27.341 m² + Ulmer Nahrungsmittel 10.380 m²) und liegt strategisch günstig im Gewerbegebiet Donautal, etwa 5 km vom Ulmer Stadtzentrum entfernt. Die vorhandene Infrastruktur bietet ideale Voraussetzungen für die geplanten baulichen Maßnahmen. Am neuen Standort soll eine moderne Netzgesellschaft entstehen. Das Projektziel ist es, die bestehende Infrastruktur und die vorhandenen Gebäude und Hallen bestmöglich zu nutzen und die erforderlichen Neubau- und Sanierungsmaßnahmen optimal umzusetzen. Dabei sollen wirtschaftliche, prozessuale und umweltfreundliche Aspekte sorgfältig abgewogen werden. Mit rund 500 Mitarbeitern, davon etwa 150 gewerblich, und etwa 270 Fahrzeugen wird der neue Standort M10 ein bedeutender Schritt zur Modernisierung und Zentralisierung der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Netze GmbH sein.
Interne Kennung: E26847185
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung erfolgt in drei Leistungsstufen, nämlich der Stufe 1 (Lph. 1 bis 4), Stufe 2 (Lph. 5 bis 6) und Stufe 3 (Lph. 7 bis 9). Die Beauftragung umfasst zunächst die Leistungen der Stufe 1. Der Auftraggeber behält sich vor, den Auftragnehmer mit der Erbringung der weiteren Leistungen der Stufe 2 und 3 zu beauftragen. Ein Angebot muss aber zwingend sämtliche Stufen, d.h. die Leistungsphasen 1-9 beinhalten.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Maybachstraße 10
Stadt: Ulm, Donautal
Postleitzahl: 89079
Land, Gliederung (NUTS): Ulm, Stadtkreis (DE144)
Land: Deutschland
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Jahresumsatz (Auswahlkriterium)
Beschreibung: Eigenerklärung zum Jahresumsatz der letzten 3 Jahre. Es wird der durchschnittliche Jahresumsatz von 2021 bis 2023 bewertet. Ab einem durchschnittlichen Jahresumsatz von 2.500.000,- € werden 10 Punkte vergeben, ab einem durchschnittlichen Jahresumsatz von 5.000.000,- € werden 20 Punkte vergeben.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenz Anforderungsprofil 1 (Auswahlkriterium)
Beschreibung: Die Referenzen zum Anforderungsprofil 1 “Generalplanungsleistungen für die Modernisierung und den Umbau eines Gebäudes mit einer Investitionssumme (KG 200 bis 600) ab 1.000.000 € netto” werden nach den folgenden Anforderungen bewertet. Der Bewerber erhält für Referenzen, die die Anforderungen erfüllen, den im Klammerzusatz genannten Punktwert. Erfüllen Referenzen die nachfolgenden Anforderungen nur teilweise, erhält der Bewerber dementsprechend nur die Punkte der erfüllten Anforderungen: Öffentlicher Auftraggeber / Sektorenauftraggeber (20 Punkte); Referenzprojekt ist ein Lager- / Logistikgebäude (20 Punkte); Umgang mit schadstoffbelasteten Bauteilen, Schadstoffsanierung (20 Punkte); Nachhaltiges Planen und Bauen, innovative Technikansätze z.B. Passivhaus, 0-Energiestandard, Solartechnik, Funktionen der Gebäudeautomation, Wärmerückgewinnung, DGNB-Zertifizierung o.Ä. (20 Punkte); Referenzprojekt ist eine Umnutzung im Bestand (10 Punkte); Referenzprojekt umfasst Laborflächen (10 Punkte); Bauwerkskosten der KG 200-600 ab 1.000.000,- € (10 Punkte) bzw. ab 1.250.000,- € (30 Punkte) bzw. ab 1.500.000,- € (50 Punkte); Gebäudeplanung nach §§33 ff. HOAI in Leistungsphase 1 (2 Punkte), Leistungsphase 2 (7 Punkte), Leistungsphase 3 (15 Punkte), Leistungsphase 4 (3 Punkte), Leistungsphase 5 (25 Punkte), Leistungsphase 6 (10 Punkte), Leistungsphase 7 (4 Punkte), Leistungsphase 8 (32 Punkte) und Leistungsphase 9 (2 Punkte); Freianlagenplanung nach §§38 ff. HOAI in Leistungsphase 1 (3 Punkte), Leistungsphase 2 (10 Punkte), Leistungsphase 3 (16 Punkte), Leistungsphase 4 (4 Punkte), Leistungsphase 5 (25 Punkte), Leistungsphase 6 (7 Punkte), Leistungsphase 7 (3 Punkte), Leistungsphase 8 (30 Punkte) und Leistungsphase 9 (2 Punkte); Tragwerksplanung nach §§49 ff. HOAI Leistungsphase 1 (3 Punkte), Leistungsphase 2 (10 Punkte), Leistungsphase 3 (15 Punkte), Leistungsphase 4 (30 Punkte), Leistungsphase 5 (40 Punkte) und Leistungsphase 6 (2 Punkte); Technische Gebäudeausrüstung nach §§53 ff. HOAI in Leistungsphase 1 (2 Punkte), Leistungsphase 2 (9 Punkte), Leistungsphase 3 (17 Punkte), Leistungsphase 4 (2 Punkte), Leistungsphase 5 (22 Punkte), Leistungsphase 6 (7 Punkte), Leistungsphase 7 (5 Punkte), Leistungsphase 8 (35 Punkte) und Leistungsphase 9 (1 Punkt); Abschluss der Leistungsphase 8 ab 01.01.2017 (10 Punkte) bzw. ab 01.01.2019 (30 Punkte) bzw. ab 01.01.2021 bis Datum Abgabe Teilnahmeantrag (50 Punkte). Die maximal erreichbare Gesamtpunktzahl für die Referenz 1 beläuft sich somit auf 600 Punkte. Es wird max. 1 Referenz je Anforderungsprofil gewertet. Je Anforderungsprofil dürfen bis zu 2 Referenzen eingereicht werden. Es wird jeweils die Referenz mit der höchsten Punktzahl je Anforderungsprofil in der Gesamtbewertung berücksichtigt. Bei den zu bewertenden Referenzen muss es sich um unterschiedliche unternehmensbezogene Referenzprojekte handeln. Zur Belegbarkeit der bewerteten Kriterien, stellt der Bewerber die jeweilige Referenz auf einem gesonderten Projektdatenblatt vor und fügt diese als Anhang dem Teilnahmeantrag bei. Gewertet werden nur Referenzen, die folgende Anforderungen erfüllen: Anforderungsprofil 1 “Generalplanungsleistungen für die Modernisierung und den Umbau eines Gebäudes mit einer Investitionssumme (KG 200 bis 600) ab 1.000.000 € netto”; Eigenerklärung, dass für die eingereichte Referenz der Abschluss der Leistungsphase 8 und die Übergabe der Referenz an den Bauherrn nach dem 01.01.2017 erfolgt ist. Folgend genannte Projektdaten müssen aus dem Projektdatenblatt hervorgehen, ansonsten wird die Referenz bzw. werden die entsprechenden Angaben nicht gewertet: (1) Auftraggeber (mit Benennung des Ansprechpartners inkl. Kontaktdaten); (2) Leistungszeitraum, Inbetriebnahme / Fertigstellung; (3) Beauftragte Leistungsphasen gemäß HOAI; (4) Kurze Beschreibung des Projekts und der erbrachten Leistungen; (5) Angaben zu den vorstehend genannten Anforderungen. Die zuvor beschriebenen Projekte müssen im Unternehmen des Bewerbers erbracht worden sein. Bei Bewerbergemeinschaften aus mehreren Bewerbern gelten die Angaben und die Referenzen in Summe für die Bewerbergemeinschaft.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenz Anforderungsprofil 2 (Auswahlkriterium)
Beschreibung: Die Referenzen zum Anforderungsprofil 2 “Generalplanungsleistungen für den Neubau eines Gebäudes mit einer Investitionssumme (KG 200 bis 600) ab 19.000.000 € netto” werden nach den folgenden Anforderungen bewertet. Der Bewerber erhält für Referenzen, die die Anforderungen erfüllen, den im Klammerzusatz genannten Punktwert. Erfüllen Referenzen die nachfolgenden Anforderungen nur teilweise, erhält der Bewerber dementsprechend nur die Punkte der erfüllten Anforderungen: Öffentlicher Auftraggeber / Sektorenauftraggeber (20 Punkte); Referenzprojekt ist ein Verwaltungs- / Bürogebäude (20 Punkte); Referenzprojekt in Modulbauweise mit hohem Vorfertigungsgrad (20 Punkte); Nachhaltiges Planen und Bauen, innovative Technikansätze z.B. Passivhaus, 0-Energiestandard, Solartechnik, Funktionen der Gebäudeautomation, Wärmerückgewinnung, DGNB-Zertifizierung o.Ä. (20 Punkte); Referenzprojekt mit Einrichtungen für IT-Infrastruktur z.B. Netzleitstelle, Rechenzentrum o.Ä. (20 Punkte); Referenzprojekt mit Betriebskantine (10 Punkte); Referenzprojekt umfasst Werkstattflächen (10 Punkte); Umgang mit Altlasten im Boden (10 Punkte); Referenzprojekt mit Erstellung einer funktionalen Leistungsbeschreibung für Beauftragung eines GU (10 Punkte); Bauwerkskosten der KG 200-600 ab 19.000.000,- € (10 Punkte) bzw. ab 21.500.000,- € (30 Punkte) bzw. ab 24.000.000,- € (50 Punkte); Gebäudeplanung nach §§33 ff. HOAI in Leistungsphase 1 (2 Punkte), Leistungsphase 2 (7 Punkte), Leistungsphase 3 (15 Punkte), Leistungsphase 4 (3 Punkte), Leistungsphase 5 (25 Punkte), Leistungsphase 6 (10 Punkte), Leistungsphase 7 (4 Punkte), Leistungsphase 8 (32 Punkte) und Leistungsphase 9 (2 Punkte); Freianlagenplanung nach §§38 ff. HOAI in Leistungsphase 1 (3 Punkte), Leistungsphase 2 (10 Punkte), Leistungsphase 3 (16 Punkte), Leistungsphase 4 (4 Punkte), Leistungsphase 5 (25 Punkte), Leistungsphase 6 (7 Punkte), Leistungsphase 7 (3 Punkte), Leistungsphase 8 (30 Punkte) und Leistungsphase 9 (2 Punkte); Tragwerksplanung nach §§49 ff. HOAI Leistungsphase 1 (3 Punkte), Leistungsphase 2 (10 Punkte), Leistungsphase 3 (15 Punkte), Leistungsphase 4 (30 Punkte), Leistungsphase 5 (40 Punkte) und Leistungsphase 6 (2 Punkte); Technische Gebäudeausrüstung nach §§53 ff. HOAI in Leistungsphase 1 (2 Punkte), Leistungsphase 2 (9 Punkte), Leistungsphase 3 (17 Punkte), Leistungsphase 4 (2 Punkte), Leistungsphase 5 (22 Punkte), Leistungsphase 6 (7 Punkte), Leistungsphase 7 (5 Punkte), Leistungsphase 8 (35 Punkte) und Leistungsphase 9 (1 Punkt); Abschluss der Leistungsphase 8 ab 01.01.2017 (10 Punkte) bzw. ab 01.01.2019 (30 Punkte) bzw. ab 01.01.2021 bis Datum Abgabe Teilnahmeantrag (50 Punkte). Die maximal erreichbare Gesamtpunktzahl für die Referenz 2 beläuft sich somit auf 640 Punkte. Es wird max. 1 Referenz je Anforderungsprofil gewertet. Je Anforderungsprofil dürfen bis zu 2 Referenzen eingereicht werden. Es wird jeweils die Referenz mit der höchsten Punktzahl je Anforderungsprofil in der Gesamtbewertung berücksichtigt. Bei den zu bewertenden Referenzen muss es sich um unterschiedliche unternehmensbezogene Referenzprojekte handeln. Zur Belegbarkeit der bewerteten Kriterien, stellt der Bewerber die jeweilige Referenz auf einem gesonderten Projektdatenblatt vor und fügt diese als Anhang dem Teilnahmeantrag bei. Gewertet werden nur Referenzen, die folgende Anforderungen erfüllen: Anforderungsprofil 2 “Generalplanungsleistungen für den Neubau eines Gebäudes mit einer Investitionssumme (KG 200 bis 600) ab 19.000.000 € netto”; Eigenerklärung, dass für die eingereichte Referenz der Abschluss der Leistungsphase 8 und die Übergabe der Referenz an den Bauherrn nach dem 01.01.2017 erfolgt ist. Folgend genannte Projektdaten müssen aus dem Projektdatenblatt hervorgehen, ansonsten wird die Referenz bzw. werden die entsprechenden Angaben nicht gewertet: (1) Auftraggeber (mit Benennung des Ansprechpartners inkl. Kontaktdaten); (2) Leistungszeitraum, Inbetriebnahme / Fertigstellung; (3) Beauftragte Leistungsphasen gemäß HOAI; (4) Kurze Beschreibung des Projekts und der erbrachten Leistungen; (5) Angaben zu den vorstehend genannten Anforderungen. Die zuvor beschriebenen Projekte müssen im Unternehmen des Bewerbers erbracht worden sein. Bei Bewerbergemeinschaften aus mehreren Bewerbern gelten die Angaben und die Referenzen in Summe für die Bewerbergemeinschaft.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität, Kompetenzen und Erfahrungen des Projektteams
Beschreibung: Für den Auftraggeber ist es wichtig, dass der vom Auftragnehmer eingesetzte Projektleiter über eine solche Qualifikation und Erfahrung verfügt, dass er die Kosten sowie den vom Auftraggeber noch vorzugebenden Fertigstellungstermin sowie die Herstellung einer mängelfreien Baumaßnahme sicherstellen wird. Bewertet wird anhand der Vorstellung und Erläuterungen im Vergabegespräch die Qualifikation und Erfahrung des Projektleiters sowie der Fachprojektleiter. Besonders gut bewertet wird ein Projektteam, das bereits gemeinsam ein vergleichbares Projekt umgesetzt hat. Zur Bewertung der Kapazität des Projektteams soll dargestellt werden, wie sich der personelle Einsatz über die Leistungsphasen verteilt. Die Präsenz vor Ort wird anhand der geplanten Bauleitungstage für Gesamtbauleiter und Fachplanung bewertet.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 24
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Arbeitsweise, Kosten-, Qualitäts-, Termin- und Nachtragsmanagement
Beschreibung: Der Auftragnehmer erläutert im Rahmen eines Konzepts seine geplante Vorgehensweise zu den beschriebenen Bewertungskriterien. Bewertet wird u.a. die Herangehensweise des Auftragnehmers zur Sicherstellung der komplexen fachübergreifenden Managementleistungen, etwa durch Einsatz eines Bauleitungstools und / oder von QM-Systemen. Erwartet wird zudem ein Konzept zur Darstellung eines Projektablaufs, anhand dessen die Abstimmung innerhalb des Projektteams und der am Bau Beteiligten erläutert wird. Das Konzept wird umso besser bewertet, je schlüssiger und überzeugender der Bieter die vom Auftraggeber gestellten Anforderungen umsetzt. Die Darstellung kann anhand eines Beispielprojektes erfolgen.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 12
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Aufgabenstellung und Projektanforderungen erkannt
Beschreibung: Erwartet wird ein Konzept, in dem die Herangehensweise an die Projektaufgabe, die Vorstellung und Erfahrung des Auftragnehmers in der Nutzung von Fördermitteln, im nachhaltigem Bauen (keine Zertifizierung) sowie den Umgang mit Bauen im Bestand und im laufenden Betrieb erläutert wird. Bewertet wird neben der Schlüssigkeit des Konzepts auch dessen Ganzheitlichkeit unter Einschluss der Einteilung der Bauabschnitte. Das Konzept wird umso besser bewertet, je deutlicher und detaillierter der Bieter die vom Auftraggeber gestellten Anforderungen umsetzt.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 24
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorarangebot
Beschreibung: Das Angebot erfolgt auf Grundlage des Vertragsentwurfes sowie des bereitgestellten Honorarformulars. Bitte nutzen Sie zur Abgabe des Angebots das Angebotsformular. Dieses wird Ihnen im Zuge der Aufforderung zur Abgabe eines Erstangebots zur Verfügung gestellt.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Die Qualitätskriterien werden jeweils mit 1 bis 5 Punkten bewertet, die erreichbare Punktzahl ergibt sich dabei wie folgt: - Sehr gut erfüllt: 5 Punkte, - Gut erfüllt: 4 Punkte, - Befriedigend erfüllt: 3 Punkte, - Ausreichend erfüllt: 2 Punkte, - Mangelhaft erfüllt: 1 Punkt. Bezüglich des Kriteriums „Honorarangebot“ erhält das günstigste Angebot 5 von 5 möglichen Punkten. Ein fiktives Angebot, das 30% teurer als das günstigste Angebot ist, erhält 1 Punkt, dazwischen wird linear interpoliert. Aus der jeweils zu erreichenden Punktzahl und der entsprechenden Gewichtung ergibt sich ein maximal erreichbarer Gesamtpunktwert von 500 Punkten.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 10/01/2025
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 24/01/2025 10:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Ob fehlende Angaben / Unterlagen nachgefordert werden steht im Ermessen des Auslobers. Die Bewerber / Bewerbergemeinschaften haben keinen Anspruch darauf, dass der Auslober fehlende Unterlagen oder Angaben nachfordert. Ferner wird geprüft, ob Ausschlussgründe vorliegen und die genannten Mindestbedingungen erfüllt werden. Die Prüfung erfolgt primär anhand der mit dem Teilnahmeantrag abgegebenen Eigenerklärungen. Die Vergabestelle behält sich jedoch vor, von den Bewerbern / Bewerbergemeinschaftsmitgliedern kurzfristig die Vorlage geeigneter Nachweise zu den Eigenerklärungen zu fordern.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: keine
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: keine
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Auftraggeber erst nach Zuschlagserteilung über den Antrag informiert (§ 168 Abs. 2, § 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße binnen 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis spätestens zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1– 3 GWB).
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Netze GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Netze GmbH
Registrierungsnummer: Telefon 0731 166-0
Stadt: Ulm
Postleitzahl: 89073
Land, Gliederung (NUTS): Ulm, Stadtkreis (DE144)
Land: Deutschland
Kontaktperson: THOST Projektmanagement GmbH - Verfahrensbetreuung
Telefon: +49 89 319089-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 721 9268730
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
10. Änderung
10.1.
Änderung
Abschnittskennung: PROCEDURE
Beschreibung der Änderungen: In den zusätzlichen Informationen zum Verfahren (Punkt 2.1.4) wurden die Vergabeunterlagen , die zum Zeitpunkt des Teilnahmewettbewerbs über die Vergabeplattform zur Verfügung stehen, textlich ergänzt. Außerdem wurde in der geänderten Auftragsbekanntmachung unter den zusätzlichen Informationen der Hinweis auf den Vorbehalt des Auftraggebers der Bezuschlagung des Erstangebotes aufgenommen. Die Ausschlussgründe wurden im Einzelnen aufgelistet (Punkt 2.1.6).
Änderung der Auftragsunterlagen am: 18/12/2024
10.1.
Änderung
Abschnittskennung: LOT-0001
Beschreibung der Änderungen: Widersprüchlichkeiten zwischen den Eignungskriterien in der Auftragsbekanntmachung (Punkt 5.1.9) und dem Teilnahmeantrag wurden korrigiert. Im Teilnahmeantrag wurde die Bepunktung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf Grundlage des mittleren Jahresumsatzes der letzten 3 Jahre ergänzt und angepasst. Das Unterkriterium „Brutto-Grundfläche BGF“ zur Bewertung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit wurde aus der Auftragsbekanntmachung gestrichen. Der Begriff „Projektmerkmale“ wurde in allen Unterlagen durch „Anforderungen“ ersetzt. Die Mindestanforderung an die Referenzen zur Darstellung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit, dass „die wesentliche Grundleistungen der LPH 2-8 nach HOAI erbracht wurden“, wurde aufgehoben. Die genaue Bepunktung der Eignungskriterien wurde in die Auftragsbekanntmachung aufgenommen. Die Bepunktung des Kriteriums „Bauwerkskosten Kostengruppen 200-600“ wurde in beiden Anforderungsprofilen um die zusätzliche Bepunktung ab Einhaltung der jeweiligen Mindestanforderung (ab 1.000.000, - € bzw. 19.000.000, - €) ergänzt. Die Bepunktung der Bauwerkskosten wurde insgesamt angepasst. Die Bepunktung des Kriteriums „Abschluss der Leistungsphase 8“ wurde ebenfalls in beiden Anforderungsprofilen um die zusätzliche Bepunktung ab Einhaltung der Mindestanforderung (ab 01.01.2017) ergänzt. Die Bepunktung des durchschnittlichen Jahresumsatzes wurde insgesamt angepasst. Alle Leistungsbilder und Leistungsphasen, die bewertet werden, wurden in der Auftragsbekanntmachung mit der erreichbaren Punktzahl benannt. Die zu bewertenden Gebäudeparameter wurden auch in der Auftragsbekanntmachung mit der erreichbaren Punktzahl benannt. Das Kriterium „Referenzen“ zur Bewertung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit wurde in der geänderten Auftragsbekanntmachung auf die abgefragten Anforderungsprofile 1 und 2 unterteilt. In der Beschreibung der Optionen wurde der Hinweis ergänzt, dass ein Angebot zwingend sämtliche Stufen, d.h. die Leistungsphasen 1-9 beinhalten muss (Punkt 5.1.1). Die Informationen über die Überprüfungsfristen wurden detaillierter ausformuliert (Punkt 5.1.12).
Änderung der Auftragsunterlagen am: 18/12/2024
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 43aa561b-2ebe-4757-adeb-ca6dd8cfe130 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 19/12/2024 10:08:37 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 789980-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 249/2024
Datum der Veröffentlichung: 23/12/2024