1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Mühlenkreiskliniken AöR
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Fachplanung Technische Ausrüstung zum „Klinikneubau im Lübbecker Land (KLL)“ für die Mühlenkreiskliniken AöR (MKK)
    
    
     Beschreibung: Fachplanungsleistungen der Technischen Ausrüstung, Anlagengruppe 1-8 (ohne Medizintechnik) für den KLL-Neubau der MKK, Standort Espelkamp-Gabelhorst, in Fortführung einer bereits erstellten/vorliegenden Antragsstellung auf Fördermittel des Krankenhausstrukturfonds II; Beauftragung erfolgt stufenweise/optional; erste Beauftragungsstufe umfasst zunächst die zugehörigen Teilleistungen für die fortschreibenden/vertiefenden LP1+2 sowie die vollständigen LP3+4 im Sinne der HOAI; LP5-7 in Stufe-2, LP8 in Stufe-3, LP9 in Stufe-4; Anspruch auf die Beauftragung weiterer Stufen besteht nicht. Weiteres sh. Beschreibung unter Abschnitt 5.1.
    
    
     Kennung des Verfahrens: a31df62f-b1bb-470f-8d92-2602ec82e222
    
    
     Interne Kennung: MKK-KLL.TGA
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Gabelhorst  
     
     
      Stadt: Espelkamp
     
     
      Postleitzahl: 32339
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Minden-Lübbecke (DEA46)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: TEILNAHMEBERECHTIGUNG: Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, welche die nachfolgend geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen: > Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Herkunftsstaates berechtigt sind, am Tag der Auslobungsbekanntmachung die Berufsbezeichnung Ingenieur/-in zu führen. Ist im Herkunftsstaat des Wettbewerbsteilnehmenden die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung gemäß der Richtlinie 2005/36/EG (Berufsanerkennungsrichtlinie) gewährleistet ist. > Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der beschriebenen Planungsaufgabe entsprechen, und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person die fachlichen Anforderungen erfüllen, die an natürliche Personen gestellt werden. Teilnahmeberechtigt sind Planungs-/Arbeitsgemeinschaften natürlicher und juristischer Personen, wenn jedes Mitglied der Planungs-/Arbeitsgemeinschaft seine fachspezifischen Anforderungen erfüllt. Bei Planungs-/Arbeitsgemeinschaften ist von den Bietern im Bewerbungsbogen (»Ziffer 4.2 des Verfahrensleitfadens) das federführende Büro bzw. der bevollmächtigte Vertreter zu benennen. Ausgeschlossen von der Teilnahme am Verhandlungsverfahren sind Personen, die infolge ihrer Beteiligung an der Auslobung bevorzugt sein oder Einfluss auf die Entscheidung der Ausloberin nehmen können. Das Gleiche gilt für Personen, die sich durch Angehörige oder ihnen wirtschaftlich verbundene Personen einen entsprechenden Vorteil oder Einfluss verschaffen können. Alle Bieter haben die Teilnahmeberechtigung im Rahmen des Bewerbungsbogens (»Ziffer 4.2 des Verfahrensleitfadens) in hierzu geeigneter Form anzugeben und nachzuweisen. BIETERIDENTITÄT: Im Rahmen dieses Vergabeverfahrens ist der Wechsel einer Bieterform zwischen Einzelbewerber/-bieter und Bewerber-/Bietergemeinschaft nach Abgabe des Teilnahmeantrages grundsätzlich nicht mehr zulässig und kann daher zum Ausschluss vom weiteren Verfahren führen. VERFAHRENSABLAUF: Stufe I - Teilnahmewettbwerb: Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs werden – eine ausreichende Zahl geeigneter Bewerber vorausgesetzt – die Bewerber ausgewählt, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Die Einzelheiten zum Teilnahmewettbewerb sind Ziffer 4 des Verfahrensleitfadens zu entnehmen. Mit dem Teilnahmewettbewerb wird die bewerberseitige Eignung zur Erfüllung des durch den Auftragnehmer geforderten Leistungsbildes abgefragt. Der Eignungsnachweis der verfahrensbeteiligten Unternehmen erfolgt als elektronisch und verschlüsselt zu übermittelnder Teilnahmeantrag anhand eines AG-seitig bereitgestellten Formularsatzes. Die Eignung der Bewerber wird sodann anhand der mit Verfahrensstufe I bekannt gemachten Teilnahme- und Mindestbedingungen geprüft und bewertet. Stufe II – Angebots- und Verhandlungsphase: Durch die mit Stufe I ausgewählten Bieter sind die Erstangebote zu Leistung und Honorar auf Grundlage der bekannt gemachten Vergabeunterlagen zu erstellen und über die eVergabeplattform abzugeben. Nach Abgabe der Erstangebote beabsichtigt die Auftraggeberin, zur Klärung der Leistungs- und Angebotsinhalte, die Durchführung von Vergabeverhandlungen. Im Anschluss ist die Erstellung der endgültigen Angebote vorgesehen. Die Auftraggeberin behält sich vor > den Zuschlag bereits auf ein Erstangebot zu erteilen, > weitere – als die benannte Anzahl von – Vergabeverhandlungen durchzuführen und/oder zur Abgabe von weiteren Folgeangeboten aufzufordern, > im Rahmen der Vergabeverhandlungen die Anzahl der Bieter gemäß der bekannt gemachten Zuschlagskriterien zu reduzieren. Weitere Details zum Ablauf der Angebots- und Verhandlungsphase sind Ziffer 5 des Verfahrensleitfadens zu entnehmen. AUSFÜHRUNGSBEDINGUNGEN: Für die im Projekt vorgesehene Projektleitung und stellvertretende Projektleitung sind folgende Ausführungsbedingungen zu Berufserfahrung, persönliche Qualifikationen und Referenzunterlagen der Schlüsselpersonen mit Vorlage des Erstangebotes nachzuweisen [zu */**/*** sh. Hinweise unter Eignungskriterien/Mindestreferenzen der Planungsbüros]: (1) Projektleitung: > Mindestens 15 Jahre Berufserfahrung > Kammereintragung (oder vergleichbare Mitgliedschaft) > Persönliche Mitarbeit an mindestens 7 Projekten und davon leitende Position bei mindestens 3 Projekten > Nachweis über die folgende persönliche Referenz: Erbringen von Planungsleistungen zur Fachplanung Technische Ausrüstung für ein Bauvorhaben einer Krankenhaus-/Gesundheitseinrichtung oder vergleichbarer komplexer Bauprojekte* als Neubauprojekt mit einem Bauvolumen der Baukosten aus KG 300 und 400 von mindestens 75,0 Mio. € brutto**: beauftragte und weitestgehend erbrachte Leistungen*** (nicht zwingend abgeschlossen) mindestens von LP 2-5, 6+7 und 8 (als eine oder max. 3 Referenzen) im Zeitraum vom 01.01.2014 bis Eingabefrist Teilnahmeantrag/Bewerbungsbogen. > Eigenerklärung, dass die benannte Gesamtprojektleitung für die regelmäßigen Planungs-/Bauherren- und Bausitzungen zur Verfügung steht, an diesen regelhaft teilnimmt und als erster Ansprechpartner für die Auftraggeberin fungiert. (2) stellvertretende Projektleitung: > Mindestens 8 Jahre Berufserfahrung > Kammereintragung (oder vergleichbare Mitgliedschaft) > Persönliche Mitarbeit an mindestens 5 Projekten > Nachweis über die folgende persönliche Referenz: Erbringen von Planungsleistungen zur Fachplanung Technische Ausrüstung für ein Bauvorhaben einer Krankenhaus-/Gesundheitseinrichtung oder vergleichbarer komplexer Bauprojekte* als Neubauprojekt mit einem Bauvolumen der Baukosten aus KG 300 und 400 von mindestens 35,0 Mio. € brutto**: beauftragte und weitestgehend erbrachte Leistungen*** (nicht zwingend abgeschlossen) mindestens von LP 2-5, 6+7 und 8 (als eine oder max. 3 Referenzen) im Zeitraum vom 01.01.2014 bis Eingabefrist Teilnahmeantrag/Bewerbungsbogen.
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
      Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: Nicht veröffentlicht
      
       Begründungscode: Sonstiges öffentliches Interesse
      
      
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Fachplanung Technische Ausrüstung zum „Klinikneubau im Lübbecker Land (KLL)“ für die Mühlenkreiskliniken AöR (MKK)
    
    
     Beschreibung: Fachplanungsleistungen der Technischen Ausrüstung, Anlagengruppe 1-8 (ohne Medizintechnik) für den KLL-Neubau der MKK, Standort Espelkamp-Gabelhorst, in Fortführung einer bereits erstellten/vorliegenden Antragsstellung auf Fördermittel des Krankenhausstrukturfonds II; Beauftragung erfolgt stufenweise/optional; erste Beauftragungsstufe umfasst zunächst die zugehörigen Teilleistungen für die fortschreibenden/vertiefenden LP1+2 sowie die vollständigen LP3+4 im Sinne der HOAI; LP5-7 in Stufe-2, LP8 in Stufe-3, LP9 in Stufe-4; Anspruch auf die Beauftragung weiterer Stufen besteht nicht. Wesentliche Projektparameter: > Grundstücksgröße rd. 16 ha, mit vorhandener und flächenteilender Gemeindestraße > in Aufstellung befindlicher qualifizierter Bebauungsplan - Satzungsbeschluss für Ende 2025 vorgesehen > Standortkonzentration mit den med. Schwerpunkten Chirurgie, Gastroenterologie, Gynäkologie und Geburtshilfe sowie Geriatrie, Psychosomatik und Psychiatrie > 22.305,5 m²NUF (rd. 47.000 m²BGF) nach Raum- und Funktionsprogramm für Funktionsbereiche: 1.00 bis 7.00 gem. DIN13080 > 200 somatische Betten (davon 24 ITS/Weaning), 200 psychiatrische Betten und 36 tagesklinische Plätze > zugehörigen Frei- und Verkehrsanlagen: zentraler Klinikvorplatz, Zufahrtsregelung für Besucher/Patienten/Logistik, Parkdeck für rund 550 Pkw- und 60 Fahrradstellplätze, psychiatrische Therapieflächen im Außenraum, bodengebundener Heli-Landemöglichkeit zur Weiterverlegung von Patienten/-innen auf dem Luftweg > städtebauliche "Platzhalter" für perspektivische Campusnutzungen/-entwicklungen > Kostenziel auf Ermittlung KFA-Wertebasis: 243,5 Mio.€ brutto (KG 200-700), BPI IV/2023 – Zielvorstellung AG: 10%ige Unterschreitung – und darauf aufsetzender Kostenschätzung der aktuell in Aufstellung befindlichen Antragsplanung; zzgl. Medizintechnik-Neubeschaffung (KG 473 und KG 612), Bedarf aktuell noch nicht bewertet, derzeit Kenngröße von 16 Mio.€ angenommen; zzgl. Kosten für zentralisiertes Parken (Parkhaus/-deck), Neubau Parkhaus/-deck nicht Bestandteil der vorliegenden Planungsaufgabe > Terminziel: Unterstützung des AG beim zweiten Schritt der Fördermittelbeantragung bis Jahresende 2025 sowie Inbetriebnahme des Klinikneubau voraussichtlich bis Jahresende 2030 > Planungsfortschreibung einer aktuell in Aufstellung befindlichen Antragsplanung, die bis 16.08.2024 durch den bisherigen Generalplaner abgeschlossen und bis spätestens 06.09.2024 als Förderantrag durch die Mühlenkreiskliniken bei der Bezirksregierung Münster eingereicht wird > WEITERES sh. Verfahrensleitfaden "MKK-KLL.TGA_01"
    
    
     Interne Kennung: MKK-KLL.TGA
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Gabelhorst  
     
     
      Stadt: Espelkamp
     
     
      Postleitzahl: 32339
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Minden-Lübbecke (DEA46)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 01/12/2024
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 31/12/2030
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: stufenweise und optionale Beauftragung von Leistungen ab HOAI-LP5: Bezüglich der zweiten und dritten bzw. vierten Beauftragungsstufe behält sich die Auftraggeberin vor, die entsprechend angebotenen Leistungen – entweder vollständig oder beschränkt auf bestimmte Leistungsstufen, Einzelleistungen der Leistungsstufen oder Leistungen für einzelne Bauteile (hier dann in zusammenhängenden Arbeitspaketen) – optional abzurufen und zu beauftragen oder nicht an den bis dahin beauftragten Auftragnehmer zu vergeben. Die Auftraggeberin behält sich des Weiteren im Rahmen des gesetzlich zulässigen Rahmens vor, dem nach diesem Verfahren beauftragten Bieter, ggf. weitere/ergänzende Leistungen, die im Zusammenhang mit dem beschriebenen Planungsvorhaben stehen, zu übertragen.
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
      Zusätzliche Informationen: sh. Hinweise unter Abschnitt 2.1.4
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Beschreibung: Kriterium 1: Referenzprojekte zur persönlichen Qualifikation der Projektleitung und stv. Projektleitung > detaillierte Angaben sh. Verfahrensleitfaden-Ziffer 5.11.1/5.11.2
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 300
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Beschreibung: Kriterium 2: Projektumsetzung/Leistungsqualität > detaillierte Angaben sh. Verfahrensleitfaden-Ziffer 5.11.1/5.11.2
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 300
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Beschreibung: Kriterium 3: Honorarangebot/-parameter > detaillierte Angaben sh. Verfahrensleitfaden-Ziffer 5.11.1/5.11.2
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 400
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer Westfalen gibt den Hinweis, dass für alle Anträge das Telefax des zentralen Postfaches der Geschäftsstelle zu nutzen ist und nur Nachprüfungsanträge bearbeitet werden können, die von Montag bis Freitag bis 14 Uhr eingehen. Anträge die nach 14 Uhr eingehen, können erst am darauffolgenden Arbeitstag bearbeitet werden. > Geschäftsstelle, zentrales Postfach, Telefax: 02[gelöscht] Die Vergabekammer Westfalen bittet außerdem darum, die Anträge einschließlich der Anlagen zusätzlich per E-Mail an folgende Adresse zu übersenden: > E-Mail: [gelöscht] Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch Verfahrensteilnehmende einzuhaltenden Fristen hin. Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an die Ausloberin/Auftraggeberin sowie in Kopie an die juristische sowie die baufachliche Verfahrensbetreuung gemäß Ziffer 1.2 des Verfahrensleitfadens zu richten. Statthafter Rechtsbehelf ist gem. §§ 160 ff. GWB der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer die Auftraggeberin über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§ 168 Abs. 2 und § 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB möglich. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch die Auftraggeberin; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Schlichtungsstelle: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
     
     
      Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Mühlenkreiskliniken AöR
     
     
      Beschaffungsdienstleister: ENDERA Managementberatung GmbH
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
     
     
    
   
    
     Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 1,00 EUR
    
    
   
    
     6.1. 
    
    
     Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
    
    
     Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
    
    
     
      6.1.2. 
     
     
      Informationen über die Gewinner
     
     
      Wettbewerbsgewinner: 
     
     
      Offizielle Bezeichnung: pinovaplan Ingenieurgesellschaft mbH
     
     
      Angebot: 
     
     
      Kennung des Angebots: pinovaplan
     
     
      Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
     
     
      Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
     
     
      Rang in der Liste der Gewinner: 1
     
     
      Informationen zum Auftrag: 
      
       Kennung des Auftrags: pinovaplan
      
      
       Titel: INGENIEURVERTRAG - FACHPLANUNG TECHNISCHE AUSRÜSTUNG, ANLAGENGRUPPEN § 53 ABS. 2 NR. 1-8 HOAI (OHNE MEDIZINTECHNIK) - ZUM PROJEKT „KLINIKNEUBAU IM LÜBBECKER LAND“ DER MÜHLENKREISKLINIKEN
      
      
       Datum der Auswahl des Gewinners: 18/11/2024
      
      
       Datum des Vertragsabschlusses: 29/11/2024
      
      
     
      Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Mühlenkreiskliniken AöR
     
     
    
     
      6.1.4. 
     
     
      Statistische Informationen: 
     
     
      Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
      
      
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Mühlenkreiskliniken AöR
    
    
     Registrierungsnummer: +495717902020
    
    
     Postanschrift: Hans-Nolte-Straße 1  
    
    
     Stadt: Minden
    
    
     Postleitzahl: 32429
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Minden-Lübbecke (DEA46)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49 5[gelöscht]
    
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die den Auftrag unterzeichnet
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: ENDERA Managementberatung GmbH
    
    
     Registrierungsnummer: +4922411273970
    
    
     Postanschrift: Wilhelmstraße 26  
    
    
     Stadt: Siegburg
    
    
     Postleitzahl: 53721
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Sieg-Kreis (DEA2C)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49 22[gelöscht]
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffungsdienstleister
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
    
    
     Registrierungsnummer: +49251411-2165
    
    
     Stadt: Münster
    
    
     Postleitzahl: 48147
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49 2[gelöscht]
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
      Schlichtungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0004
    
    
     Offizielle Bezeichnung: pinovaplan Ingenieurgesellschaft mbH
    
    
     Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
    
    
     Registrierungsnummer: +492119447770
    
    
     Postanschrift: Paul-Thomas-Str. 58  
    
    
     Stadt: Düsseldorf
    
    
     Postleitzahl: 40599
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49 2[gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Bieter
     
     
     
      Gewinner dieser Lose: LOT-0001
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0005
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e7c7a966-b6d9-4c82-92ea-4322c059fd53 - 01
    
    
     Formulartyp: Ergebnis
    
    
     Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 29
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 17/12/2024 18:06:17 (UTC+1)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 779769-2024
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 247/2024
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 19/12/2024