1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Tätigkeit des Auftraggebers: Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Ost-West-Achse Bereich "Bestandstunnel" – Los 13: Lean Construction (Lean Management)
Beschreibung: Die Neugestaltung der Ost-West-Achse ist ein zentrales Projekt. Der Einsatz von Langzügen (ca. 90 m statt bisher 60 m; d. h. Erhöhung des Platzangebots um 50 %) auf der Ost-West-Achse bedarf einer Anpassung zahlreicher bestehender Haltestellen. Für das hier vorliegende Projekt sind diese vier unterirdischen Haltestellen im rechtsrheinischen Stadtgebiet relevant: • Deutz Technische Hochschule [DZB] • Kalk Post [KPO] • Kalk Kapelle [KKP] • Fuldaer Straße [FDS] Die übergeordneten Projektziele für alle Haltestellen sind: • Brandschutztechnische Ertüchtigung, inklusive Schaffung von zusätzlichen Zugängen (basierend auf den Brandschutzkonzepten in Folge einer erhöhten Fahrgastzahl) • Schaffung einer Barrierefreiheit • Schaffung einer Attraktivierung Das Projekt OWA 4rrh befindet sich zurzeit in Projektvorbereitung (LPH 0). Die Planungsleistungen werden in Einzelvergabe ausgeschrieben. Die Vergabe der Planerleistungen soll im Januar 2025 abgeschlossen sein, sodass mit der Planung der vier Haltestellen begonnen werden kann. Als vorbereitende Maßnahme zur Bestandsaufnahme wurden bereits die Abhangdecken in allen Haltestellen auf Grundlage eines ersten Schadstoffgutachtens demontiert. Für den Mobilitätshub an der Fuldaer Str. wurde bereits eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. Mit den Ergebnissen ist im 4. Quartal 2024 zu rechnen. Die Machbarkeitsstudie gilt als Planungsgrundleistung. Maßnahmen, wie Baugrundgutachten, Schadstoffuntersuchung im Boden, Kampfmitteluntersuchung und Schadstoffgutachten in den Haltestellen werden bereits parallel vom Auftraggeber beauftragt. Der Baustart soll 2028 stattfinden. Die Inbetriebnahme der umgebauten Haltestellen soll spätestens 2033 zum Einsatz der Langzüge auf der gesamten Ost-West-Achse erfolgen. Das Projekt wird mit Lean Management und Lean Construction unter Implementierung des Last Planner® Systems (LPS) durchgeführt. Der Auftragnehmer/die Auftragnehmerin willigt ein, produktiv in dem System mitzuarbeiten. Die Teilnahme ist verpflichtend und einzupreisen. Das System hat das Ziel, für alle Projektbeteiligten die größtmögliche Wertschöpfung zu erzielen. Dies wird durch eine kollaborative und enge Zusammenarbeit aller Beteiligten auf Auftraggeber- und Auftragnehmerseite sowie einem stabilen und optimaleren Ablaufprozess in der Planung und Ausführung mittels einer gemeinschaftlichen Projektplanung nach dem „Pull-Prinzip” erreicht. Die Erhöhung der Transparenz durch das Lean System verbessert die Ressourcenplanung und erhöht die Verbindlichkeit innerhalb des Projektteams. Der Auftragnehmer/die Auftragnehmerin hat die Verpflichtung, die von ihm gegebenen Zusagen einzuhalten und gemeinschaftlich im Projektteam den Planungsablauf zu erstellen und zu verbessern. Durch Lean Management und Construction wer-den die Planungs- und Ausführungsprozesse, sowie die Vorhersagbarkeit, Kontinuität und Prozessstabilität erhöht. Planungs-, Vergabe- und Ausführungsphase werden besser miteinander verknüpft. Der Lean Manager arbeitet eng mit dem AG-Team zusammen und unterstützt dieses. Das Team des AGs übernimmt die Funktion des Projektmanagements. Der AG behält es sich vor, zu einem späteren Zeitpunkt externe Projektsteuerer als Unterstützung zu involvieren. Zusätzlich wird das Kernteam von den eigenen Fachabteilungen des AGs, sowie von der Verwaltung der Stadt Köln unterstützt. Die Aufgabe des Lean Managers ist Lean Construction (Lean Management) in Form des Last Planner Systems® zu implementieren und im laufenden Projekt anzuwenden und so maßgeblich zum Projekterfolg beizutragen. Der Lean Manager leitet die Lean Sitzungen, bereitet diese vor und dokumentiert sie. Durch den beauftragten Lean Manager wird das Projekt strukturierter und schlanker durchgeführt. Verschwendungen werden minimiert und durch die eingebrachte Verbindlichkeit von Zusagen werden diese stärker eingehalten und die Terminplanung verlässlicher. Der Auftraggeber bezweckt durch die Beauftragung von Lean Construction (Lean Management) die Einhaltung des Zeitplans und des Inbetriebnahmetermins in 2033. Des Weiteren sollen Kostensteigerungen und Nachtragsforderungen im Vergleich zu ähnlichen Projekten ohne Lean Construction (Lean Management) deutlich reduziert werden. Die Kommunikation zwischen den Projektbeteiligten soll insgesamt stark verbessert werden, sodass auch dies zur erforderlichen Produktionsstabilität und zum Projekterfolg beiträgt. Der Lean Manager ist dafür verantwortlich, alle Aufgaben aus der Leistungsbeschreibung zu erfüllen. Der Lean Manager überzeugt zu jedem Zeitpunkt mit einem professionellen und verbindlichen Auf-treten gegenüber allen Projektbeteiligten und Stakeholdern. Der stellvertretende Lean Manager unterstützt den Lean Manager bei seinen Aufgaben. Der stellvertretende Lean Manager ist jederzeit in der Lage, den Lean Manager im Abwesenheitsfall (Urlaub, Krankheit, etc.) in seinen Aufgaben vertreten zu können, ohne dass das Projekt davon negativ beeinflusst wird.
Kennung des Verfahrens: 589cfaaf-7be5-4555-a250-ef478deaa53e
Interne Kennung: ELViS-ID:E86497337
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71311000 Beratung im Tief- und Hochbau, 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Schweres berufliches Fehlverhalten: Es ist zu versichern, dass für das Unternehmen keine Ausschlussgründe nach § 123 oder § 124 GWB vorliegen. Es ist im Angebotsformblatt unter Punkt 8 anzugeben.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Ost-West-Achse Bereich "Bestandstunnel" – Los 13: Lean Construction (Lean Management)
Beschreibung: Die Neugestaltung der Ost-West-Achse ist ein zentrales Projekt. Der Einsatz von Langzügen (ca. 90 m statt bisher 60 m; d. h. Erhöhung des Platzangebots um 50 %) auf der Ost-West-Achse bedarf einer Anpassung zahlreicher bestehender Haltestellen. Für das hier vorliegende Projekt sind diese vier unterirdischen Haltestellen im rechtsrheinischen Stadtgebiet relevant: • Deutz Technische Hochschule [DZB] • Kalk Post [KPO] • Kalk Kapelle [KKP] • Fuldaer Straße [FDS] Die übergeordneten Projektziele für alle Haltestellen sind: • Brandschutztechnische Ertüchtigung, inklusive Schaffung von zusätzlichen Zugängen (basierend auf den Brandschutzkonzepten in Folge einer erhöhten Fahrgastzahl) • Schaffung einer Barrierefreiheit • Schaffung einer Attraktivierung Das Projekt OWA 4rrh befindet sich zurzeit in Projektvorbereitung (LPH 0). Die Planungsleistungen werden in Einzelvergabe ausgeschrieben. Die Vergabe der Planerleistungen soll im Januar 2025 abgeschlossen sein, sodass mit der Planung der vier Haltestellen begonnen werden kann. Als vorbereitende Maßnahme zur Bestandsaufnahme wurden bereits die Abhangdecken in allen Haltestellen auf Grundlage eines ersten Schadstoffgutachtens demontiert. Für den Mobilitätshub an der Fuldaer Str. wurde bereits eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. Mit den Ergebnissen ist im 4. Quartal 2024 zu rechnen. Die Machbarkeitsstudie gilt als Planungsgrundleistung. Maßnahmen, wie Baugrundgutachten, Schadstoffuntersuchung im Boden, Kampfmitteluntersuchung und Schadstoffgutachten in den Haltestellen werden bereits parallel vom Auftraggeber beauftragt. Der Baustart soll 2028 stattfinden. Die Inbetriebnahme der umgebauten Haltestellen soll spätestens 2033 zum Einsatz der Langzüge auf der gesamten Ost-West-Achse erfolgen. Das Projekt wird mit Lean Management und Lean Construction unter Implementierung des Last Planner® Systems (LPS) durchgeführt. Der Auftragnehmer/die Auftragnehmerin willigt ein, produktiv in dem System mitzuarbeiten. Die Teilnahme ist verpflichtend und einzupreisen. Das System hat das Ziel, für alle Projektbeteiligten die größtmögliche Wertschöpfung zu erzielen. Dies wird durch eine kollaborative und enge Zusammenarbeit aller Beteiligten auf Auftraggeber- und Auftragnehmerseite sowie einem stabilen und optimaleren Ablaufprozess in der Planung und Ausführung mittels einer gemeinschaftlichen Projektplanung nach dem „Pull-Prinzip” erreicht. Die Erhöhung der Transparenz durch das Lean System verbessert die Ressourcenplanung und erhöht die Verbindlichkeit innerhalb des Projektteams. Der Auftragnehmer/die Auftragnehmerin hat die Verpflichtung, die von ihm gegebenen Zusagen einzuhalten und gemeinschaftlich im Projektteam den Planungsablauf zu erstellen und zu verbessern. Durch Lean Management und Construction wer-den die Planungs- und Ausführungsprozesse, sowie die Vorhersagbarkeit, Kontinuität und Prozessstabilität erhöht. Planungs-, Vergabe- und Ausführungsphase werden besser miteinander verknüpft. Der Lean Manager arbeitet eng mit dem AG-Team zusammen und unterstützt dieses. Das Team des AGs übernimmt die Funktion des Projektmanagements. Der AG behält es sich vor, zu einem späteren Zeitpunkt externe Projektsteuerer als Unterstützung zu involvieren. Zusätzlich wird das Kernteam von den eigenen Fachabteilungen des AGs, sowie von der Verwaltung der Stadt Köln unterstützt. Die Aufgabe des Lean Managers ist Lean Construction (Lean Management) in Form des Last Planner Systems® zu implementieren und im laufenden Projekt anzuwenden und so maßgeblich zum Projekterfolg beizutragen. Der Lean Manager leitet die Lean Sitzungen, bereitet diese vor und dokumentiert sie. Durch den beauftragten Lean Manager wird das Projekt strukturierter und schlanker durchgeführt. Verschwendungen werden minimiert und durch die eingebrachte Verbindlichkeit von Zusagen werden diese stärker eingehalten und die Terminplanung verlässlicher. Der Auftraggeber bezweckt durch die Beauftragung von Lean Construction (Lean Management) die Einhaltung des Zeitplans und des Inbetriebnahmetermins in 2033. Des Weiteren sollen Kostensteigerungen und Nachtragsforderungen im Vergleich zu ähnlichen Projekten ohne Lean Construction (Lean Management) deutlich reduziert werden. Die Kommunikation zwischen den Projektbeteiligten soll insgesamt stark verbessert werden, sodass auch dies zur erforderlichen Produktionsstabilität und zum Projekterfolg beiträgt. Der Lean Manager ist dafür verantwortlich, alle Aufgaben aus der Leistungsbeschreibung zu erfüllen. Der Lean Manager überzeugt zu jedem Zeitpunkt mit einem professionellen und verbindlichen Auf-treten gegenüber allen Projektbeteiligten und Stakeholdern. Der stellvertretende Lean Manager unterstützt den Lean Manager bei seinen Aufgaben. Der stellvertretende Lean Manager ist jederzeit in der Lage, den Lean Manager im Abwesenheitsfall (Urlaub, Krankheit, etc.) in seinen Aufgaben vertreten zu können, ohne dass das Projekt davon negativ beeinflusst wird.
Interne Kennung: ELViS-ID:E86497337
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71311000 Beratung im Tief- und Hochbau, 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die relevanten Leistungsphasen der HOAI, die Grundleistungen (nach HOAI) und besonderen Leistungen (nach HOAI und nicht-HOAI) sind den Leistungsbeschreibungen zu entnehmen. Die weiterführenden Ergänzungen in den Leistungsbeschreibungen sind zu beachten. Die in der Leistungsbeschreibung näher beschriebenen Leistungsphasen werden in mehreren Stufen abgerufen. Die KVB als Auftraggeberin überträgt mit Vertragsunterzeichnung alle Leistungen gemäß Stufe 1. Die nächsten Stufen sind optional. Die weitere Beauftragung erfolgt schriftlich durch die KVB. Die weiterführenden Ergänzungen in den Besonderen Vertragsbedingungen (BVB) sind zwingend verbindlich zu beachten. Die Begriffe „Gewerk“ und „Leistungsbild“ [im Sinne der HOAI] sind in den Projekt- und Leistungsbeschreibungen synonym. Die vorliegende Leistungsbeschreibung ist hierzu abweichend. Nachfolgend ist dargestellt zu welcher Stufe die Leistungsphasen des vorliegenden Leistungsbildes gehören und welche Pakete inkludiert sind. Die Stufen umfassen: • Stufe 1: o Leistungsphase 1, Grundlagenermittlung, o Leistungsphase 2, Vorplanung o Besondere Leistungen LPH 1 und LPH 2 -entspricht beim Lean Construction (Lean Management): o Paket 0 - Leistungen zur Projektvorbereitung (LPH 0) o Paket 1.1 - Einmalige Leistungen während der Planungsphase (LPH 1-7) o Paket 1.2 - Zyklische/Regelmäßige Leistungen während der Planungsphase (LPH 1-2) • Optional Stufe 2: o Leistungsphase 3, Entwurfsplanung o Leistungsphase 4, Genehmigungsplanung o Besondere Leistungen LPH 3 und LPH 4 - entspricht beim Lean Construction (Lean Management): o Paket 2 - Zyklische/Regelmäßige Leistungen während der Planungsphase (LPH 3-4) • Optional Stufe 3: o Leistungsphase 5, Ausführungsplanung o Leistungsphase 6, Vorbereiten der Vergabe o Leistungsphase 7, Mitwirken bei der Vergabe o Besondere Leistungen LPH 5, LPH 6 und LPH 7 - entspricht beim Lean Construction (Lean Management): o Paket 3 - Zyklische/Regelmäßige Leistungen während der Planungsphase (LPH 5-7) • Optional Stufe 4: o Leistungsphase 8, Bauoberleitung o Leistungsphase 9, Objektbetreuung o Besondere Leistungen LPH 8 und LPH 9 -entspricht beim Lean Construction (Lean Management): o Paket 4.1 - Einmalige Leistungen während der Bauausführungsphase (LPH 8) o Paket 4.2 - Zyklische/Regelmäßige Leistungen während der Bauausführungsphase (LPH 8)
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/03/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2033
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz im Tätigkeitsbereich: Vorlage einer Erklärung über den Umsatz des Unternehmens in dem Tätigkeitsbereich des zu vergebenden Auftrags in EUR für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, wobei ein Mindestumsatz von jeweils EUR 300.000 pro Geschäftsjahr gefordert ist. Sofern für das letzte Geschäftsjahr noch kein abgeschlossener Jahresabschluss vorliegt, sind die Umsätze der vorherigen drei Geschäftsjahre auszuweisen. Für Mitglieder einer Bewerber-/Bietergemeinschaft sind die Umsätze jeweils getrennt auszuweisen. Für die Angaben ist das Formblatt A3 zu verwenden.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Vorlage von drei Referenzen über früher ausgeführte Aufträge / Leistungen, die mit der ausgeschriebenen Leistung hinsichtlich Gegenstand und Umfang vergleichbar sind. Die Vergleichbarkeit einer Referenz erfordert, dass der Referenzauftrag mindestens die folgenden Merkmale aufweist bzw. zum Gegenstand hat: 1) Projekte/Aufträge aus den Bereichen „Bauen im Bestand“ oder „Gebäude der Verkehrsinfrastruktur“ in denen das Unternehmen Lean Management eingesetzt hat. 2) Aus den Referenzen muss hervorgehen, dass das Unternehmen alle Leistungsphasen der HOAI bereits mindestens einmal erfolgreich abgeschlossen hat (Es müssen nicht in jeder Referenz alle Leistungsphasen erfüllt worden sein). Referenzaufträge sollen nicht länger als 5 Jahre vom Zeitpunkt der Teilnahmefrist aus zurückliegen. Maßgeblich ist insoweit der Zeitpunkt der Abnahme bzw. vollständigen Erbringung der Leistung. Zur Herstellung eines ausreichenden Wettbewerbs können auch noch nicht vollständig abgeschlossene Referenzen in die Wertung einbezogen werden, soweit die v.g. Merkmale erfüllt werden. Die Zeiträume der Leistungserbringung müssen Monat und Jahr von Beginn und (voraussichtlichem) Abschluss der Leistungserbringung beinhalten. In der Referenz sind folgende Angaben zu machen: Name und Adresse des jeweiligen Referenz-Auftraggebers, Kurzbeschreibung des Referenzprojekts, vertragliche Rolle des eigenen Unternehmens beim Referenzprojekt, aussagekräftige Beschreibung von Art und Umfang der (selbst) erbrachten Leistung, Angaben zu etwaigen (eigenen) Unterauftragnehmern, Beschreibung der Vergleichbarkeit des Projekts (wesentlichen Überschneidungen / Parallelen zur vorliegenden Ausschreibung) sowie der Dauer des Projekts. In den Referenzen soll ein Ansprechpartner genannt werden, der die Referenz bestätigen kann und befugt dazu ist, Angaben gegenüber der KVB zur Qualität der Leistungserbringung zu machen. Für die vorstehenden Angaben ist das Formblatt Anlage A3 zu verwenden. Bietet das Formblatt nicht ausreichend Platz für die entsprechenden Angaben, können die Angaben auch in einem separaten Dokument gemacht werden, wobei der jeweilige Bezug kenntlich zu machen ist. Es ist zulässig, dass mehr als die geforderte Anzahl an Referenzprojekten eingereicht wird. Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften muss aus der Referenz ersichtlich sein, welches ihrer Mitglieder die Referenzleistung erbracht hat.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Gesamtbeschäftigtenzahl: Vorlage einer Erklärung über die durchschnittliche Gesamtbeschäftigtenzahl des Unternehmens in den jeweils letzten drei Kalenderjahren, wobei eine Mindestbeschäftigtenanzahl von jeweils 6 pro Jahr gefordert ist. Für Mitglieder einer Bewerber-/Bietergemeinschaft sind die Zahlen jeweils getrennt auszuweisen. Für die Angaben ist das Formblatt A3 zu verwenden. Beschäftigtenzahl im Tätigkeitsbereich: Vorlage einer Erklärung über die durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten des Unternehmens im Tätigkeitsbereich des zu vergebenden Auftrags in den jeweils letzten drei Kalenderjahren, wobei eine Mindestbeschäftigtenanzahl von jeweils 4 pro Jahr gefordert ist. Für Mitglieder einer Bewerber-/Bietergemeinschaft sind die Zahlen jeweils getrennt auszuweisen. Für die Angaben ist das Formblatt A3 zu verwenden.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Die Bewertung der Angebote erfolgt anhand der einfachen Richtwertmethode
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 20/01/2025 10:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die KVB behält sich vor, im Rahmen des vergaberechtlich Zulässigen sowohl Unklarheiten aufzuklären als auch fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen / Informationen von den Bietern nachzufordern. Ein Anspruch des Bieters auf Aufklärung bzw. Nachforderung besteht grundsätzlich nicht. Auf die vergaberechtlichen Einschränkungen des § 51 Abs. 3 SektVO für die Nachforderung leistungsbezogener / wertungsrelevanter Unterlagen wird hingewiesen. Werden im Rahmen der Aufklärung angeforderte bzw. nachgeforderte Informationen / Unterlagen nicht, nicht vollständig oder nicht formgerecht innerhalb der von der KVB bestimmten Frist nachgereicht, wird das Angebot grundsätzlich ausgeschlossen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen
Finanzielle Vereinbarung: siehe Vergabeunterlagen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt u.a. die rechtzeitige Geltendmachung etwaiger Vergaberechtsverstöße voraus. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Diese Fristen gelten nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen sowie auf die Regelung des § 168 Abs. 2 Satz 1 GWB hingewiesen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Kölner Verkehrs-Betriebe AG
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Registrierungsnummer: St-Nr.: DE811183963 / Reg-Nr.: Amtsgericht Köln, HRB 2130
Postanschrift: Scheidtweilerstr. 38
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50933
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer: Leitweg-ID: 05315-03002-81
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Telefon: +49 221 147-3045
Fax: +49 221 147-2889
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 41126e66-bfdc-45bd-a8c4-f23f9695b503 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/12/2024 00:00:00 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 760330-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 242/2024
Datum der Veröffentlichung: 12/12/2024