1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Vergabe und Beschaffungszentrum Dortmund
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Beratungsleistungen digitales Bauhaus 2025
Beschreibung: Das Dortmunder Systemhaus ist der zentrale IT-Dienstleister der Stadtverwaltung Dortmund, der die Einführung von IT-Verfahren gemeinsam mit den Fachbereichen gestaltet und den Betrieb dieser Verfahren sicherstellt. Ebenso werden gesamtstädtische Standardverfahren im Bereich des Finanz- und Meldewesens vom Dortmunder Systemhaus betrieben und in Kooperation mit den Fachbereichen weiterentwickelt. Davon ausgehend hat der Rat der Stadt Dortmund beschlossen, dass die schon bestehende Digitalisierung der Stadt Dortmund in einem lebendigen und dynamischen Prozess fortgeführt werden muss. Als Zielperspektive hat der Rat der Stadt dazu festgelegt, dass die Stadt Dortmund im bundesweiten Vergleich - messbar - einen der höchsten Digitalisierungsgrade in Deutschland aufweisen soll. Dieses Ziel wurde mit dem Memorandum zur Digitalisierung durch den Rat der Stadt Dortmund konkretisiert und umfasst dabei wesentliche Inhalte. Des Weiteren fordert der Rat einen Prozess, der übergreifend erfolgen und auf Ebene der Fachbereiche durch fachbereichsexterne Beratung begleitet werden soll, um eine neutrale Sicht auf die Prozessänderungen zu ermöglichen. Die vorstehenden Ziele wurden Ende 2022 vom Dortmunder Systemhaus mit einem externen Beratungs-unternehmen angegangen. Mittlerweile ist die geplante Zielerreichung mit dem Beratungsunternehmen entsprechend weit fortgeschritten, teilweise bereits abgeschlossen. Die bisherigen Arbeitsergebnisse sind dem beigefügten öffentlichen Sachstandsbericht an den Rat der Stadt Dortmund zu entnehmen.
Kennung des Verfahrens: d366e136-222f-4276-bfe7-681fb07aeb8f
Interne Kennung: F089/24
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Es handelt sich um ein zweistufiges Vergabeverfahren, bestehend aus Teilnahme- und Angebotsphase (Verhandlungsverfahren). Im Rahmen der Teilnahmephase werden Mindestkriterien abgefragt. Von den Bewerber*innen, die die gestellten Mindestkriterien erfüllen, werden maximal 4 zum Verhandlungsverfahren eingeladen. Hierzu wird auf Grundlage der erreichten Punkte aus den zusätzlichen Bewertungskriterien eine Rangfolge erstellt. Bei Punktegleichheit entscheidet das Losverfahren.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXPSYYFDSTQ Der Auftraggeber ist an die Bestimmungen des Runderlasses des Innenministeriums Nordrhein-Westfalen "Verhütung und Bekämpfung von Korruption in der öffentlichen Verwaltung (Anti-Korruptionserlass)" in der jeweils geltenden Fassung (aktuell vom 09.12.2022) gebunden. Mit Angebotsabgabe sind Eigenerklärungen über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB abzugeben. Der Auftraggeber wird ab einer Auftragssumme von 30.000 EUR für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, den Nachunternehmer und den Verleiher von Arbeitskräften einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt anfordern. Subunternehmer: Bei der Beauftragung von Subunternehmen oder der sonstigen Einschaltung Dritter können sich die Bieter zum Nachweis Ihrer Leistungsfähigkeit und Fachkunde auch dieser Unternehmen bedienen. Bei Angebotsabgabe in Verbindung mit einem Subunternehmer ist eine Verpflichtungserklärung über das Bereitstellen entsprechender Mittel zur Auftragserfüllung einzureichen. Darüber hinaus ist von den Bietern anzugeben, in welcher Höhe sie beabsichtigen, Leistungen an Subunternehmen zu vergeben. (s. Teilnahmeantrag) Bietergemeinschaften: Die Anforderungen an Bietergemeinschaften sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Für die Auftragsvergabe gelten die Bedingungen des Tariftreue- und Vergabegesetzes NRW (TVgG-NRW). Bereitstellung der Unterlagen: Es erfolgt eine elektronische Bereitstellung auf dem Vergabemarktplatz Metropole Ruhr (zu den unter http://www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/ genannten Nutzungsbedingungen können die Vergabeunterlagen kostenlos angefordert und heruntergeladen und Nachrichten der Vergabestelle eingesehen werden.)
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrugsbekämpfung:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Entrichtung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Beratungsleistungen digitales Bauhaus 2025
Beschreibung: Um die Digitalisierung der Fachbereiche und die Entwicklung zum "Digitalen Bauhaus" bis Ende 2026 weiterzuführen sind in 11 Handlungsfeldern für das Dortmunder Systemhaus Konzepte und Kompetenzen zu entwickeln. Das Dortmunder Systemhaus als Auftraggeber beabsichtigt den Abschluss eines Beratervertrages für folgende Inhalte: - Organisationsanalyse: Weitergehende Analyse der Aufbauorganisation unter Berücksichtigung von Outsourcingpotenzialen. - Prozessanalyse: bestehenden Prozesse und die aktuelle Organisationsstruktur müssen analysiert und geprüft werden. - Organisationsentwicklung: Entwicklung vom klassischen IT-Betreiber und -Dienstleister zum "Digitalen Bauhaus" mit allen notwendigen Kompetenzen. - Digitalisierung in den Fachbereichen: Aufgrund des technologischen Fortschritts muss die Digitalisierung der Stadt Dortmund als umfang-reiches und komplexes Vorhaben immer den aktuellen Entwicklungen angepasst werden, ohne den Bürger und die Wirtschaft als zentrale Kunden aus dem Blick zu verlieren. - Projekt-Management: Die Vielzahl an Digitalisierungs- und IT-Projekten mit dem Ziel den Digitalisierungsgrad der Dortmunder Stadtverwaltung zu erhöhen, soll priorisiert und verzahnt durchgeführt werden. - Anforderungs-Management: Die Anforderungen von Bürger*innen sowie Unternehmen und der Mitarbeitenden der Dortmunder Stadtverwaltung an die Digitalisierung sind vielfältig und müssen strukturiert erfasst und beschrieben werden, so dass passgenau die entsprechenden IT-Dienste ausgewählt werden können. - Innovations-Management: Mit der fortschreitenden Digitalisierung sollen neue Möglichkeiten und Leistungen angeboten werden, die die Bedürfnisse von Bürger*innen sowie Unternehmen als moderne und zukunftsorientierte Stadt bedienen und unterstützen. - Qualitätssicherung: Die Komplexität von Digitalisierungsvorhaben erfordert die Einhaltung von Standards und Prozessen. - IT-Architektur: Die gesamtstädtische Digitalisierung und Einführung von modernen Technologien erfordern eine entsprechende IT-Architektur mit stabilen und sicheren Systemen. - IT-Strategie: Um die Digitalisierung ganzheitlich zu gestalten und einhergehende Risiken (z.B. Sicherheitsvorfälle) einzudämmen, muss es ein Rahmenwerk mit Vorgaben zu gemeinsamen Standards und Prozessen entwickelt werden. - Change-Management: Im Zuge der Transformation zum Digitalen Bauhaus ist eine zentrale Herausforderung, den rollen-, aufgaben- und verantwortungsspezifischen Veränderungsprozess systematisch und dauerhaft zu begleiten. Die vorstehenden Beratungsfelder sollen zunächst gemeinsam dem Beratungsunternehmen mit jeweils gleicher Priorisierung und Intensität in den Blick genommen werden. Insgesamt wird kalkuliert, dass in der Summe 1.100 Beratertage in Anspruch genommen werden, um in dem geplanten Leistungszeitraum bis Ende 2026 die vorstehenden Ziele zu erreichen.
Interne Kennung: F089/24
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 31/03/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme# Die Kommunikation im Verfahren,d.h. die Beantwortung von Bieterfragen, Nachsendung von Unterlagen, Änderungen, Fristverlängerungen und weiteren Informationen erfolgt über den Vergabemarktplatz Metropole Ruhr. Zur Teilnahme am Verfahren ist es zwingend erforderlich, dass Einsicht in die dortigen Unterlagen genommen wird. Im Vergabemarktplatz wird die Möglichkeit angeboten, am Verfahren teilzunehmen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Berufs- oder Betriebshaftpflicht
Beschreibung: 1,0 Mio. EURO für Personen- und Sachschäden, sowie 1,0 Mio. EURO für sonstige Schäden
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsatz allgemein und in dem vergabespezifischen Geschäftsbereich
Beschreibung: - Mind. 2.000.000,00 EUR netto Honorarumsatz für die Fachdisziplin Softwareentwicklung, IT-Beratung, Prozessberatung und -optimierung im Mittel der letzten drei Jahre Umsatz 2.000.000 - 5.000.000 EUR netto i. Mittel insgesamt für die o.g. Fachdisziplin 1 Punkt Umsatz 5.000.000 - 10.000.000 EUR netto i. Mittel insgesamt für die o.g. Fachdisziplin 2 Punkte Umsatz > 10.000.000 EUR netto i. Mittel insgesamt für die o.g. Fachdisziplin 3 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 9
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Anzahl der Beschäftigten allgemein und in dem vergabespezifischen Geschäftsbereich
Beschreibung: - Mind. 25 Mitarbeitende im Mittel der letzten drei Jahre, davon mind. 5 Mitarbeitende der Fachrichtung Softwareentwicklung, mind. 5 Mitarbeitende der Fachrichtung IT-Beratung, mind. 5 Mitarbeitende der Fachrichtung Projektmanagement, Prozessberatung und -optimierung Mitarbeitende im Mittel der letzten 3 Jahre in der o.g. Fachdisziplin: 5 - 10 Mitarbeitende 1 Punkt Mitarbeitende im Mittel der letzten 3 Jahre in der o.g. Fachdisziplin: 10 - 15 Mitarbeitende 2 Punkte Mitarbeitende im Mittel der letzten 3 Jahre in der o.g. Fachdisziplin: über 15 Mitarbeitende 3 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 9
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen
Beschreibung: - 3 Referenzen, die Referenz muss die folgenden Mindestkriterien erfüllen: Referenz 1: Digitalisierungsprojekt in einer Kommunalverwaltung/Kreis größer 150.000 Einwohner oder einer Landes- oder Bundesbehörde (z.B. Umsetzung einer OZG-Leistung) über eine Laufzeit von mind. 1 Jahr o Die Auftragssumme für die Referenz beträgt mindestens 150.000 EUR netto o Laufzeit mind. 1 Jahr o Durchgeführt bei einer Kommunalverwaltung oder Kreis größer 150.000 Einwohner oder o Durchgeführt bei einer Landes- oder Bundesbehörde Zusätzliche Bewertungskriterien: Referenzprojekt in einer Kommunalverwaltung/ einem Kreis durchgeführt: 150.000 - 200.000 Einwohner 1 Punkt Referenzprojekt in einer Kommunalverwaltung/ einem Kreis durchgeführt: 200.000 - 400.000 Einwohner 2 Punkte Referenzprojekt in einer Kommunalverwaltung/ einem Kreis durchgeführt: mehr als 400.000 Einwohner 3 Punkte Referenzprojekt in einer Landes- oder Bundesbehörde durchgeführt: Auftragssumme 150.000 - 200.000 EUR netto 1 Punkt Referenzprojekt in einer Landes- oder Bundesbehörde durchgeführt: Auftragssumme 200.000 - 300.000 EUR netto 2 Punkte Referenzprojekt in einer Landes- oder Bundesbehörde durchgeführt: Auftragssummer mehr als 300.000 EUR netto 3 Punkte Referenz 2: Ein Projekt, das zur Transformation von manuellen Verwaltungsprozessen in digitale Prozesse führte (z.B. Einführung einer eAkte, Einführung eines Ticketingsystems, Einführung digitale Unterschrift etc.) o Auftragssumme beträgt mindestens 150.000 EUR netto o Referenzprojekt ist abgeschlossen Zusätzliche Bewertungskriterien: Auftragssumme des Projekts: 150.000 - 200.000 EUR netto 1 Punkt Auftragssumme des Projekts: 200.000 - 300.000 EUR netto 2 Punkte Auftragssumme des Projekts: mehr als 300.000 EUR netto 3 Punkte Referenz 3: Ein weiteres Projekt, das zur Transformation von manuellen Verwaltungsprozessen in digitale Prozesse führte (z.B. Einführung einer eAkte, Einführung eines Ticketingsystems, Einführung digitale Unterschrift etc.) o Auftragssumme beträgt mindestens 150.000 EUR netto o Referenzprojekt ist abgeschlossen Zusätzliche Bewertungskriterien: Auftragssumme des Projekts: 150.000 - 200.000 EUR netto 1 Punkt Auftragssumme des Projekts: 200.000 - 300.000 EUR netto 2 Punkte Auftragssumme des Projekts: mehr als 300.000 EUR netto 3 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 9
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotssumme in Bezug auf die Leistung
Beschreibung: Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots auf Grundlage des besten Preis-Leistung-Verhältnisses.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität des eingereichten Konzeptes
Beschreibung: Kriterium A-1 Organisationsanalyse Plan: Weitergehende Analyse der Aufbau-organisa-tion von dosys. unter Berücksichtigung von Outsourcingpotenzialen. Ziel: Potentiale durch Ressourcenverlagerung für die Projektdurchführung und die Entwicklung von dosys. zum Digitalen Bauhaus zu schaffen. Ebenso soll in den Blick genommen werden, ob durch eine konsequente Outsourcingstrategie ein wirtschaftlicherer Verfahrensbetrieb ohne Qualitätsverlust möglich ist. Beschreibung der Vorgehensweise bei der Analyse in nachvollziehbarer Form Kriterium A-2 Prozessanalyse Plan: Für den weiteren Ausbau des "Digitalen Bauhauses" in der Gesamtorganisation von dosys. müssen die bestehenden Prozesse und die aktuelle Organisationsstruktur analysiert und geprüft werden. Ziel: Auf Basis des aktuellen Portfolios von dosys. werden Prozesse identifiziert, modelliert und bewertet. Hier hat nur eine externe Beratung die Möglichkeit unvoreingenommen die Prozesse partizipativ zu optimieren bzw. neue Prozesse für die Zielorganisation dosys. zu erarbeiten. Beschreibung der Vorgehensweise zur Untersuchung der Prozesse in nachvollziehbarer Form Kriterium A-3 Organisations-entwicklung Plan: Das Dortmunder Systemhaus soll sich vom klassischen IT-Betreiber und -Dienstleister zum "Digitalen Bauhaus" mit allen notwendigen Kompetenzen entwickeln. Ziel: Diese Basisfeld korreliert mit den Feldern Organisations- und Prozessanalyse. Hier hat sich in Ansätzen gezeigt, dass mit Anwendung des agilen Lernens die Rollen und Kompetenzen sich schneller etablieren und festigen, um die Stadt Dortmund bei der digitalen Transformation zu unterstützen. Insoweit wird hier externe Beratung erforderlich, um agiles Lernen weiterzuentwickeln. Beschreibung der Vorgehensweise in nachvollziehbarer Form. Kriterium A-4 Digitalisierung in den Fachbereichen Plan: Aufgrund des technologischen Fortschritts muss die Digitalisierung der Stadt Dortmund als umfangreiches und komplexes Vorhaben immer den aktuellen Entwicklungen angepasst werden, ohne den Bürger und die Wirtschaft als zentrale Kunden aus dem Blick zu verlieren. Ziel: Eine externe Beratung soll in diesem Feld bei der Analyse von Digitalisierungspotenzialen und Erarbeitung von Digitalisierungsstrategien strategisch unterstützen. Beschreibung eines möglichen Ansatzes zur Erstellung eines Vorgehensmodells zur Digitalisierung der Verwaltung. Kriterium A-5 Projekt-Management Plan: Die Vielzahl an Digitalisierungs- und IT-Projekten mit dem Ziel den Digitalisierungsgrad der Dortmunder Stadtverwaltung zu erhöhen, soll priorisiert und verzahnt durchgeführt werden. Ziel: Beratung und Unterstützung beim Multiprojektmanagement und in der Entwicklung im Projektmanagement von Digitalisierungs- und IT-Projekten. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf die Weiterentwicklung in der Methodik des Agilen Projektmanagement, die einen schnellere Projektverlauf in Aussicht stellt. Beschreibung eines möglichen Ansatzes zur Erstellung eines Vorgehensmodells. Kriterium A-6 Anforderungs-Management Plan: Die Anforderungen von Bürger*innen sowie Unternehmen und der Mitar-beitenden der Dortmunder Stadtverwaltung an die Digitalisierung sind vielfältig und müssen strukturiert erfasst und beschrieben werden, so dass passgenau die ent-sprechenden IT-Dienste ausgewählt werden können. Ziel: Dies erfordert zusätzliche Beratung, um in der Methodenkompetenz sicher zu werden. Insoweit wird dezidiert in der Ausschreibung eingefordert, dass nur zertifizierte Berater*innen in diesem Bereich unterstützen. Beschreibung eines möglichen Ansatzes zur Erstellung eines Vorgehensmodells. Kriterium A-7 Innovations-Management Plan: Mit der fortschreitenden Digitalisierung sollen neue Möglichkeiten und Leistungen angeboten werden, die die Bedürfnisse von Bürger*innen sowie Unternehmen als moderne und zukunfts-orientierte Stadt bedienen und unterstützen. Ziel: Hier ist unterstützende Beratung in der Identifizierung und Ausarbeitung von innovativen Ideen sowie IT-Trends für die Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben z.B. mithilfe von Design Thinking oder Interaction Room Workshops erforderlich. In Abstimmung mit dem Projekt "Smart City" ist auch zu überlegen wie Bürger und Wirtschaft eingebunden werden können. Beschreibung eines möglichen Ansatzes zur Erstellung eines Vorgehensmodells. Kriterium A-8 Qualitätssicherung Plan: Die Komplexität von Digitalisierungsvorhaben erfordert die Einhaltung von Standards und Prozessen. Ziel: Es wird mit der externen Beratung zu prüfen sein, ob die vorhandenen Standards für die Planung und Durchführung von Digitalisierungsprojekten ausreichend oder zukünftig Ergänzungen oder Änderungen erforderlich sind. Beschreibung eines möglichen Ansatzes zur Erstellung eines Qualitätssicherungskonzeptes. Kriterium A-9 IT-Architektur Plan: Die gesamtstädtische Digitalisierung und Einführung von modernen Technologien erfordern eine entsprechende IT-Architektur mit stabilen und sicheren Systemen. Ziel: Hierzu ist eine umfassende Analyse der Gesamtarchitektur und Anwendungs-landschaft der Dortmunder Stadtverwaltung erforderlich. Darauf aufbauend sind Maßnahmen für die Umsetzung einer auf Digitalisierung ausgerichteten Ziel-Architektur unter Berücksichtigung der IT-Strategie als Basis für neue essenzielle Technologien festzulegen. Beschreibung der Vorgehensweise bei der Analyse in nachvollziehbarer Form. Kriterium A-10 IT-Strategie Plan: Um die Digitalisierung ganzheitlich zu gestalten und einhergehende Risiken (z.B. Sicherheitsvorfälle) einzudämmen, muss es ein Rahmenwerk mit Vorgaben zu gemeinsamen Standards und Prozessen entwickelt werden. Ziel: Die Erarbeitung einer stadtweiten IT-Strategie (Governance, Infrastruktur, Anwendungen, Trends und Innovationen, Sourcing), um die gemeinsamen Ziele der Dortmunder Stadtverwaltung mithilfe von IT sicher und zukunftsfähig umzusetzen, ist daher erforderlich. Beschreibung der Vorgehensweise zur Erarbeitung einer stadtweiten IT-Strategie. Kriterium A-11 Change-Management Plan Im Zuge
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 08/01/2025 00:00:00 (UTC+1)
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 13/01/2025 20:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderungen gemäß § 56 VgV
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Vergabestelle behält sich vor, die abgegebenen Angaben und Erklärungen hinsichtlich der Eignung zu überprüfen. Hierzu verlangt sie vom Bieter die Vorlage entsprechender Bescheinigungen (z.B. von Handwerkskammer, Industrie- und Handelskammer, Finanzamt, Krankenkasse). Kopien der verlangten Bescheinigungen sind zugelassen. Dieses gilt auch, wenn das Original den Vermerk "Nur im Original oder als beglaubigte Kopie" trägt.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) muss ein Nachprüfungsantrag spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der angegebenen Vergabekammer eingereicht werden. Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§168 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich zehn Kalendertage nach Absendung der Information über die Vergabeentscheidung per Fax oder E-Mail und 15 Kalendertage nach Absendung der Information über die Vergabeentscheidung per Post, wobei die Frist jeweils unabhängig vom Zugang der Information beim betroffenen Bewerber oder Bieter am Tag nach Absendung der Information beginnt (§ 134 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsverfahrens setzt ferner voraus, dass erkannte Vergabeverstöße innerhalb der in § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB genannten Fristen gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer der Bezirksregierung
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Vergabe und Beschaffungszentrum Dortmund
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer bei der Bezirksregierung
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabe und Beschaffungszentrum Dortmund
Registrierungsnummer: 05913-31001-34
Postanschrift: Viktoriastraße 15
Stadt: Dortmund
Postleitzahl: 44135
Land, Gliederung (NUTS): Dortmund, Kreisfreie Stadt (DEA52)
Land: Deutschland
Telefon: 02315024169
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Bezirksregierung
Registrierungsnummer: DE 164 242 157
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2514111691
Fax: +49 2514112165
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer der Bezirksregierung
Registrierungsnummer: siehe oben
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2514111691
Fax: +49 2514112165
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 304b7ede-3bec-4819-a2fa-03f9eb0244e4 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/12/2024 08:22:31 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 761049-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 242/2024
Datum der Veröffentlichung: 12/12/2024