1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Flughafen Köln/Bonn GmbH
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
    
    
     Tätigkeit des Auftraggebers: Flughafenanlagen
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Ingenieurleistungen für Sanierungsmaßnahmen
    
    
     Beschreibung: Die Flughafen Köln Bonn GmbH beabsichtigt ein Büro mit einem Rahmenvertrag für Ingenieurleistungen für Sanierungsmaßnahmen zu beauftragen.
    
    
     Kennung des Verfahrens: 39d969d2-a4c1-44a6-bd82-026d77de77e0
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Zusätzliche Informationen: Teilweise im Sicherheitsbereich des Köln/Bonn Flughafens
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: Über den Rahmenvertrag sollen folgende Leistungen beauftragt werden: o Instandhaltungsplanung von Stahlbeton- und Stahlbauwerken sowie Maßnahmen des Bauunterhalts an den Parkhäusern P2 und P3 gem. Leistungsbild §43 (Ingenieurbauwerke), §51(Tragwerksplanung) und §55 (Technische Ausrüstung) HOAI o Besondere Leistungen der Leistungsphase 8, unter anderem • Örtliche Bauüberwachung • Kostenkontrolle • Prüfen von Nachträgen o Zusätzliche Leistungen, unter anderem • Bauteiluntersuchungen
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/25/EU
     
     
      sektvo - 
     
     
    
     
      2.1.6. 
     
     
      Ausschlussgründe
     
     
      Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: "Rein nationale Ausschlussgründe" wurde hier exemplarisch ausgewählt. - Zwingende Ausschlussgründe sind in erster Linie bestimmte Straftaten, die unmittelbar auf die Eignung des Bieters auswirken. Straftaten sind in § 123 Abs. 1, Nr. 1 bis 10 GWB aufgeführt. 1. Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen von fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 Abs. 1 GWB 2. Eigenerklärung zur Anlage zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022 zur Anwendung der Russland-Sanktionen im Bereich der Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen vom 8. April 2022
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Ingenieurleistungen für Sanierungsmaßnahmen
    
    
     Beschreibung: Die Flughafen Köln Bonn GmbH beabsichtigt ein Büro mit einem Rahmenvertrag für Ingenieurleistungen für Sanierungsmaßnahmen zu beauftragen. Über den Rahmenvertrag sollen folgende Leistungen beauftragt werden: o Instandhaltungsplanung von Stahlbeton- und Stahlbauwerken sowie Maßnahmen des Bauunterhalts an den Parkhäusern P2 und P3 gem. Leistungsbild §43 (Ingenieurbauwerke), §51 (Tragwerksplanung) und §55 (Technische Ausrüstung) HOAI o Besondere Leistungen der Leistungsphase 8, unter anderem • Örtliche Bauüberwachung • Kostenkontrolle • Prüfen von Nachträgen o Zusätzliche Leistungen, unter anderem • Bauteiluntersuchungen
    
    
     Interne Kennung: E16564734
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 01/02/2025
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 31/01/2030
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Maximale Verlängerungen: 3
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: 1. Vorlage Aktueller Handelsregisterauszug 2. Vorlage aktuelles Gewerbezentralregister 3. Vorlage gültiger Berufshaftpflichtversicherung 3. Eigenerklärung zur positiven Zuverlässigkeitsüberprüfung
      
      
       Beschreibung: zu 1 und 2: Aktueller Auszug oder einer gleichwertigen Urkunde oder Bescheinigung einer zuständigen Verwaltungsbehörde oder eines Gerichts des Herkunftslandes des Bewerbers, soweit aufgrund der Unternehmensform des Bewerbers eine Eintragung vorgesehen ist (nicht älter als 6 Monate, maßgeblich ist der benannte Termin für die Einreichung der Teilnahmeanträge, Kopie ausreichend, bei fremdsprachigen Dokumenten mit deutscher Übersetzung): zu 3: Nachweis einer aktuellen Berufshaftpflichtversicherung mit 10,0 Mio. Deckungs-summen für Sach-, Personen und Vermögensschäden.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: 1. Erklärung zum Umsatz des Bewerbers für vergleichbare Leistungen
      
      
       Beschreibung: zu 1: Dabei muss der Mindestumsatz pro Jahr für vergleichbare Leistungen 8,0 Mio. EUR (netto) betragen.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: 1. Darstellung der Geschäftsbereiche 2. Benennung der Anzahl der Arbeitskräfte 3. Angaben zur Qualifikation des Büros 4. Angaben zu Referenzprojekten zum Nachweis der Eignung des Bewerbers
      
      
       Beschreibung: zu 2: Die Anzahl der Mitarbeiter im bewerbungsspezifischen Bereich muss mindestens 60 Mitarbeiter betragen. zu 3: Nachweis über die untern Ziffer 5.1 d bis h der Vergabeunterlagen und nachfolgend genannten Qualifikationen des Büros: - Nachweis über mindestens 3 Sachkundige Planer für die Instandhaltung von Betonbauteilen (aktuell, gültige Zertifikate sind beizufügen) - Nachweis über mindestens einen öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für Betoninstandsetzung (aktuell, gültiges Zertifikat ist beizufügen) - Nachweis über mindestens 2 zertifizierte FROSIO Beschichtungsinspektoren für Korrosionsschutzmaßnahmen, davon mindestens einer Level III (aktuell, gültige Zertifikate sind dem Angebot beizufügen) - Nachweis über mindestens einen Mitarbeiter mit dem Sachkundenachweis zur Durchführung von Potentialfeldmessungen (GfKORR – Gesellschaft für Korrosionsschutz e.V., Institut für Baustoffforschung (ibac), RWTH Aachen, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Centrum Baustoffe und Baustoffprüfung, TU München o.ä.) -Nachweis über die Akkreditierung eines Prüflabors nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 für den Bereich Beton und Beschichtungen von Beton (aktuell, gültige Akkreditierungsurkunde ist beizufügen) zu 4: Als Mindestkriterien zur Eignung sind 5 einzelne Referenzen einzureichen: 1 Referenz einer Instandsetzung der Haupttragkonstruktion an einem Parkhaus • Bearbeitete Parkfläche des Parkhauses > 50.000 m² • Parkhaus in Bauweise Stahlbeton • Baukosten nur KG 300 > 75 Mio.-Euro (netto) • Auftragswert der Eigenleistungen > 3.000.000 Euro (netto) • Leistungsbild Ingenieurbauwerke / Gebäude gemäß HOAI, als Eigenleistung, mindestens Leistungsphasen 1-8, davon mindestens Leistungsphasen 1-6 vollständig erbracht • Leistungsbild Tragwerksplanung gemäß HOAI, als Eigenleistung, mindestens Leistungsphasen 1-6, davon mindestens Leistungsphasen 1-6 vollständig erbracht 1 Referenz einer Instandsetzung der Haupttragkonstruktion an einem Parkhaus • Bearbeitete Parkfläche des Parkhauses > 50.000 m² • Parkhaus in Bauweise Stahlbeton • Baukosten nur KG 300 > 10 Mio.-Euro (netto) • Auftragswert der Eigenleistungen > 1.000.000 Euro (netto) • Leistungsbild Ingenieurbauwerke / Gebäude gemäß HOAI, als Eigenleistungen, mindestens Leistungsphasen 1-3 und 5-8, davon mindestens Leistungsphasen 1-3 und 5-7 vollständig erbracht • Leistungsbild Tragwerksplanung gemäß HOAI, als Eigenleistung, mindestens Leistungsphasen 1-3 und 5-6, davon mindestens Leistungsphasen 1-3 und 5-6 vollständig erbracht • Leistungsbild Technische Ausrüstung gemäß HOAI, als Eigenleistungen, mindestens Leistungsphasen 1-3 und 5-8, davon mindestens Leistungsphasen 1-3 und 5-7 vollständig erbracht 1 Referenz einer Instandsetzung der Haupttragkonstruktion an einem Parkhaus • Bearbeitete Parkfläche des Parkhauses > 120.000 m² • Parkhaus in Bauweise HOESCH-Additiv • Baukosten nur KG 300 > 5 Mio.-Euro (netto) • Auftragswert der Eigenleistungen > 500.000 Euro (netto) • Leistungsbild Ingenieurbauwerke / Gebäude gemäß HOAI, als Eigenleistungen, mindestens Leistungsphasen 1-3 und 5-8, davon mindestens Leistungsphasen 1-3 und 5-8 vollständig erbracht • Leistungsbild Tragwerksplanung gemäß HOAI, als Eigenleistung, mindestens Leistungsphasen 1-3 und 5-6, davon mindestens Leistungsphasen 1-3 und 5-6 vollständig erbracht 1 Referenz einer Instandsetzung der Haupttragkonstruktion an einem Parkhaus • Bearbeitete Parkfläche des Parkhauses > 140.000 m² • Parkhaus in Bauweise HOESCH-Additiv • Baukosten nur KG 300 > 2 Mio.-Euro (netto) • Auftragswert der Eigenleistungen > 150.000 Euro (netto) • Leistungsbild Ingenieurbauwerke / Gebäude gemäß HOAI, als Eigenleistungen, mindestens Leistungsphasen 1-3 und 5-8, davon mindestens Leistungsphasen 1-3 und 5-8 vollständig erbracht • Leistungsbild Tragwerksplanung gemäß HOAI, als Eigenleistung, mindestens Leistungsphasen 1-3 und 5-6, davon mindestens Leistungsphasen 1-3 und 5-6 vollständig erbracht 1 Referenz einer Instandsetzung der Haupttragkonstruktion an einem Parkhaus • Bearbeitete Parkfläche des Parkhauses > 50.000 m² • Parkhaus in Bauweise HOESCH-Additiv • Baukosten nur KG 300 > 1,5 Mio.-Euro (netto) • Auftragswert der Eigenleistungen > 250.000 Euro (netto) • Leistungsbild Ingenieurbauwerke / Gebäude gemäß HOAI, als Eigenleistung, mindestens Leistungsphasen 1-3 und 5-8, davon mindestens Leistungsphasen 1-3 und 5-8 vollständig erbracht • Leistungsbild Tragwerksplanung gemäß HOAI, als Eigenleistung, mindestens Leistungsphasen 1-3 und 5-6, davon mindestens Leistungsphasen 1-3 und 5-6 vollständig erbracht
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 31/12/2024
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Zulässig
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Beschreibung der finanziellen Sicherheit: gemäß Vergabeunterlagen
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 08/01/2025 11:00:00 (UTC+1)
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 6 Monate
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Für den Fall, dass Unterlagen nicht oder nicht vollständig ausgefüllt und/oder signiert mit dem Teilnahmeantrag abgegeben werden, gilt: Erklärungen und Nachweise, die auf Anforderung des Auftraggebers bis zum Ablauf der Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht von den Bewerbern vorgelegt wurden, können bis zum Ablauf einer vom Auftraggeber zu bestimmenden Nachfrist ausgeschlossen werden. Dies gilt nicht für den unter Ziffer 2.1.4 genannten Bewerbungsbogen, dieser ist zwingend mit dem Teilnahmeantrag einzureichen!
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Zugelassen sind Bewerber, die nach den Gesetzen der Länder berechtigt sind, die Berufsbezeichnung „Beratender Ingenieur“ oder „Ingenieur“ zu tragen und nach der EG-Richtlinie über eine allgemeine Regelung zur Anerkennung der Hochschuldiplome (EG-Berufsanerkennungsrichtlinie 2005/36/EG, zuletzt geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) in der Bundesrepublik Deutschland als „Beratender Ingenieur“ oder „Ingenieur“ tätig zu werden. Bei juristischen Personen müssen mindestens einer der Gesellschafter und der verantwortliche Projektleiter die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllen.
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
       Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Es ist aufzuzeigen, wer an der Bietergemeinschaft beteiligt ist. Dem Auftraggeber ist ein bevollmächtigter Vertreter aus der Bietergemeinschaft zu benennen. Die Übernahme der gesamtschuldnerischen Haftung ist durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Im Angebot ist detailliert die aufgabenspezifische Aufteilung der Leistungserbringung darzulegen. Geforderte Nachweise sind von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft zu erbringen. Eine Nichtvorlage/Nichtabgabe oder unvollständige Abgabe der vor genannten Erklärungen mit dem Angebot führt für die Bietergemeinschaft automatisch zum Ausschluss vom weiteren Verfahren.
      
      
       Finanzielle Vereinbarung: Gemäß Vergabeunterlagen
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: 160 GWB Einleitung, Antrag. (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland - Bezirksregierung Köln
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Flughafen Köln/Bonn GmbH
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Flughafen Köln/Bonn GmbH
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Flughafen Köln/Bonn GmbH
     
     
      Organisation, die Angebote bearbeitet: Flughafen Köln/Bonn GmbH
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Flughafen Köln/Bonn GmbH
    
    
     Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00009935
    
    
     Postanschrift: Heinrich-Steinmann-Str 12  
    
    
     Stadt: Köln
    
    
     Postleitzahl: 51147
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +492203404500
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
      
       Federführendes Mitglied
      
      
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
     
     
      Organisation, die Angebote bearbeitet
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland - Bezirksregierung Köln
    
    
     Registrierungsnummer: 05315-03002-81
    
    
     Postanschrift: Zeughausgasse 2-8  
    
    
     Stadt: Köln
    
    
     Postleitzahl: 50667
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 6de94f29-19e7-4056-9d9b-a0bb014b1b93 - 01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 17
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/12/2024 15:33:32 (UTC+1)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 749847-2024
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 239/2024
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 09/12/2024