Deutschland – Medizinische Informationssysteme – Pflegerische Dokumentation

751602-2024 - Wettbewerb
Deutschland – Medizinische Informationssysteme – Pflegerische Dokumentation
OJ S 239/2024 09/12/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle BezeichnungUniversitätsklinikum Köln AöR
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
TitelPflegerische Dokumentation
BeschreibungZur Erweiterung des Reifegrades der digitalen Pflege- und Behandlungsdokumentation soll eine mobile Lösung eingeführt werden, die eine lückenlose und strukturierte Erfassung relevanter Pflegeparameter ermöglichen und diese direkt in das KIS/KAS integrieren soll.
Kennung des Verfahrens1830b537-ae01-4072-904f-781efc944151
Interne Kennung2024 100 EU AR
VerfahrensartVerhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigtnein
2.1.1.
Zweck
Art des AuftragsLieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48814000 Medizinische Informationssysteme
2.1.2.
Erfüllungsort
PostanschriftKerpener Straße 62  
StadtKöln
Postleitzahl50937
Land, Gliederung (NUTS)Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
LandDeutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche InformationenBekanntmachungs-ID: CXS0YYLYTYRWB38X Es handelt sich um eine Vergabe, gefördert aus Mitteln der Europäischen Union. Mindestanforderung: - Eine Tiefenintegration des Systems mit Meona ist gewährleistet und stellt eine bidirektionale Integration der beiden Systeme sicher. - Eine Echtzeit-Synchronisation sowie -übertragung von Daten in der Applikation zu Meona ist gewährleistet. Die angebotene Lösung oder Teile der Lösung wurden im Bereich der digitalen Pflegedurchführung und -dokumentation bereits: - in mindestens einer Uniklinik oder einem Maximalversorger umgesetzt Die Zuschlagskriterien und Gewichtung im Rahmen der Angebotsphase sind wie folgt, siehe Anlage 5. 1. Preis / Leistung (LV): 50% 2. Fachliche Präsentation des Bieters anhand des Leistungsverzeichnisses: 25% 3. Konzepte Ausführungskonzept (max. 5 DIN A4 Seiten) Umsetzungskonzept (max. 3 DIN A4 Seiten) Beratungskompetenz der Mitarbeiter des Anbieters (max. 2 DIN A4 Seiten exkl. CVs) 25%
Rechtsgrundlage
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
KorruptionBestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
5. Los
5.1.
LosLOT-0001
Titel: Pflegerische Dokumentation
Beschreibung: Als Maßnahme zur Erweiterung des Reifegrades der digitalen Pflege- und Behandlungsdokumentation soll eine mobile Lösung eingeführt werden, die eine lückenlose und strukturierte Erfassung relevanter Pflegeparameter ermöglichen und diese direkt in das KIS/KAS integrieren soll. Die Einführung dieser mobilen Lösung soll den berechtigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Krankenhauses ermöglichen, relevante Unterlagen wie Patientenstammdaten, Pflegeanamnese, Pflegeplanung, Therapie- und Medikamentenpläne, Fotodokumentationen, Fieberkurven, Schmerzerfassungen oder Protokolle (z. B. Sturz- und Trinkprotokolle) digital und einheitlich zu erfassen. Ebenso soll die zeitnahe und ortsunabhängige Einsicht in Dokumentationen (z. B. Medikationsdaten und Labordaten) ermöglicht werden. Die mobile Lösung muss als On-Premise-Lösung bereitgestellt werden und innerhalb der bestehenden IT-Infrastruktur des Krankenhauses betrieben werden können. Die mobile Lösung soll eine zeitnahe Dokumentation via Smartphone, einschließlich der Fotoerstellung im Rahmen der Wunddokumentation, unterstützen und eine direkte Übertragung ins KAS Meona gewährleisten. Doppelte Arbeitsschritte sollen dadurch vermieden werden, wodurch wertvolle Zeit für die Patientenversorgung gewonnen und der administrative Aufwand für das Personal reduziert werden sollen. Ziel des Vorhabens ist es eine einheitliche, bereichsübergreifende elektronische Dokumentation zu ermöglichen, die syntaktische, semantische und organisatorische Interoperabilität zu weiteren im Krankenhaus genutzten Systemen sowie externen Anwendungen sicherstellt. Ein sicheres Login und zuverlässige Authentifizierungsmechanismen sollen dabei die Einhaltung von Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen gewährleisten. Dieses Vorhaben soll entscheidend dazu beitragen, Prozesse zu optimieren, den Dokumentationsaufwand zu verringern und eine qualitativ hochwertige, durchgängige Pflege- und Behandlungsdokumentation sicherzustellen.
Interne Kennung: 2024 100 EU AR
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48814000 Medizinische Informationssysteme
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Optionen werden im Rahmen der Angebotsabfrage konkret benannt
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Kerpener Straße 62  
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50937
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns03/03/2025
Enddatum der Laufzeit31/10/2025
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugebenNoch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesenja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen AuftragsvergabeVerringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
BeschreibungBeschreibung erfolgt im Rahmen der Leistungsbeschreibung
Ziel der strategischen AuftragsvergabeErfüllung sozialer Zielsetzungen
BeschreibungBeschreibung erfolgt im Rahmen der Leistungsbeschreibung
Konzept zur Verringerung der UmweltauswirkungenKlimaschutz
Gefördertes soziales ZielFaire Arbeitsbedingungen
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium
ArtWirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
BezeichnungWirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung- Mindestanforderung: Der Bewerber weist in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren mindestens einen Nettoumsatz mit vergleichbaren Leistungen in Höhe von 0,5 Mio. Euro auf. Der Bieter muss diesen Umsatz auf Nachfrage der Vergabestelle durch entsprechende Referenzen nachweisen. - Anlage 1 Erklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB i.V.m. § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV): Nachweis der aufgeführten Versicherungen durch Eigenerklärung Anlage 1 oder Bescheinigung des Versicherungsgebers oder Bescheinigung eines Versicherungsgebers, dass eine entsprechende Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird (jeweils Kopie ausreichend). Im Einzelnen mindestens: - Personenschäden 3.000.000,00 Euro - Sach- und Umweltschäden 1.000.000,00 Euro - Vermögensschäden: 1.000.000,00 Euro (jeweils 2 fache Jahresmaximierung der Versicherungssumme) - Jahresabschlüsse oder Auszüge von Jahresabschlüssen, falls deren Veröffentlichung in dem Land, in dem der Bewerber oder Bieter niedergelassen ist, gesetzlich vorgeschrieben ist, auf Anfrage. - Eigenerklärung über den Eintrag im Handelsregister - Eigenerklärung, das keine Eintragungen im Vergaberegister bzgl. Vergabeverstöße vorliegen - Eigenerklärung, aus denen hervorgeht, dass der Bieter seinen Verpflichtungen zur Zahlung der Sozialbeiträge, der Steuern und Abgaben (BG) nachkommt - Darstellung des Bewerbers (Leistungsspektrum und Kerngeschäft des Unternehmens) und der Unternehmensorganisation (Hauptsitz, ggf. Niederlassungen, Struktur/Aufbau) sowie - falls zutreffend - ausführliche Darstellung der Konzernverbundenheit/-angehörigkeit mit anderen Unternehmen

Kriterium
ArtSonstiges
BezeichnungSonstiges
BeschreibungMindestanforderung: - Eine Tiefenintegration des Systems mit Meona ist gewährleistet und stellt eine bidirektionale Integration der beiden Systeme sicher. - Eine Echtzeit-Synchronisation sowie -übertragung von Daten in der Applikation zu Meona ist gewährleistet. Die angebotene Lösung oder Teile der Lösung wurden im Bereich der digitalen Pflegedurchführung und -dokumentation bereits: - in mindestens einer Uniklinik oder einem Maximalversorger umgesetzt Bewertung Teilnahmeanträge. Hinweise: Bewertungskriterium 1: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (maximal 10 Punkte): Erläuterung siehe Anlage 2a Bewertungskriterium 2: Qualität der Referenzen, gemäß Anlage 2 (maximal 27 Punkte): Erläuterung siehe Anlage 2a. Es können maximal 27 Punkte in diesem Kriterium erreicht werden. Dies entspricht einer Gewichtung von 50 %. Das Auswahlkriterium bewertet die Qualität der Referenzen. Dabei werden max. 3 Referenzen oder laufende Projekte gemäß den Anforderungen in "Anlage 2_F4_Referenzformular_Mobile Pflegedokumentation.xlsx " in die Wertung einbezogen. Die Punkte für die Referenzen werden addiert und ergeben eine Gesamtpunktzahl (max. 36 Punkte). Die Wertung ergibt sich aus der angefügten Formel. Der Teilnahmeantrag, welcher die höchste Gesamtpunktzahl (max. 27) erzielt, erhält die höchste Bewertung entsprechend der dem Kriterium zugeordneten Maximalpunktzahl (50 Punkte). Alle übrigen Angebote erhalten im Verhältnis weniger Punkte (inverser Dreisatz). Damit gilt folgende Formel: P=[Paktuell ./. Pbest] * Pmax Paktuell= Betrachteter Wert im Vergleichsfeld für das Kriterium Pbest= Bester Wert im Vergleichsfeld für das Kriterium P= Punktzahl des betrachteten Angebotes für das Kriterium Pmax= Maximal erreichbare Punktzahl Bewertungskriterium 3 (maximal 10 Punkte): Mitarbeiteranzahl Erläuterung siehe Anlage 2a

Kriterium
ArtEignung zur Berufsausübung
BezeichnungEignung zur Berufsausübung
Beschreibung- VOL Teil B - 511 Bewerbungs- und Vergabebedingungen des Landes NRW für die Vergabe öffentlicher Liefer- und Dienstleistungsaufträge nach der UVgO - 512 Vertragsbedingungen des Landes NRW (ZVB - NRW) - 513 EU Besondere Vertragsbedingungen des Landes NRW zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein Westfalen (BVB TVgG NRW) - AGB Uniklinik Köln - 521 Eigenerklärung Ausschlussgründe §124,125 GWB u. Korruptionsbekämpfungsgesetz - 522 Eigenerklärung Mindestlohn - 523 Eigenerklärung Sanktionspaket - 531 Eigenerklärung Bewerber-/Bietergemeinschaft - 533a Eigenerklärung Unteraufträge: Falls Leistungen nicht vom Auftragnehmer selbst, sondern von Dritten (sog. Nachunternehmer oder Subunternehmer) ausgeführt werden sollen: Erklärung zum Einsatz von Nachunternehmern nebst Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers. - 533b Nachweis Unterauftragnehmer - 534a Eigenerklärung Eignungsleihe: Beruft sich ein Bieter zum Nachweis seiner Eignung (wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit) auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (sog. Eignungsleihe), so nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen (für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit muss der Eignungsleihende Nachunternehmer sein, nimmt der Bieter für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung haften.) - 534b Eigenerklärung Eignungsleihe Haftung: Die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der "Eigenerklärung Eignungsleihe abzugeben.

Kriterium
ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BezeichnungTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung- Anlage 2 Referenzformular Der Bewerber weist in den letzten höchstens drei Jahren mindestens drei geeignete vergleichbare Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge nach. Mindestanforderung: Vorliegen von mindestens 3 Referenzkunden mit folgenden Angaben: - Name und Adresse des Auftraggebers - Benennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer und E-Mail Adresse - Leistungszeitraum / Vertragszeitraum der erbrachten Leistung - Auftragsvolumen - Branche des Auftraggebers und Konzernstruktur des Auftraggebers - Version der Softwarelösung - Produktivsetzungszeitpunkt - Bezeichnung und Kurzbeschreibung des Referenzprojektes -Nachweis nach ISO 27001 (Informationssicherheit, Cybersicherheit und Datenschutz - Informationssicherheitsmanagementsysteme) oder vergleichbar durch Eigenerklärung des Bieters -Nachweis nach ISO 13485 (Norm für Qualitätsmanagementsysteme im Bereich Medizinprodukte) oder vergleichbar durch Eigenerklärung des Bieters -Nachweis zu den in den letzten 3 Jahren Beschäftigten des Bewerbers/ der Bewerbergemeinschaft gemäß § 46 Abs. (3) Nr. 8 VgV. Mindestanforderung: - Anzahl der Beschäftigten: 50 -Erfahrung im Projektmanagement: Mindestanforderung: Der Bewerber weist umfangreiche Erfahrung im Projektmanagement von großen IT-Einführungsprojekten nach. Ein solcher Nachweis ist nur geführt, wenn der Bewerber Erfahrung im Projektmanagement von großen IT-Einführungsprojekten in einer Uniklinik, einem Maximalversorger oder einem Klinikverbund (mind.1000 Betten) nachweist. Der Nachweis ist nach § 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i.V.m. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV auf die letzten drei Jahre beschränkt. Der Nachweis kann über die beizufügenden Referenzen erbracht werden. -Eigenerklärung zur Bereitschaft zum Abschluss eines EVB-IT-Vertrags -Eigenerklärung zur Bereitschaft zum Abschluss eines AV-Vertrags (siehe Anlage AVV)

Kriterium
ArtEignung zur Berufsausübung
BezeichnungUmsatz mit vergleichbaren Leistungen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau)25

Kriterium
ArtEignung zur Berufsausübung
BezeichnungQualität der Referenzen: 3 Referenzen (seit 01.01.22)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau)50

Kriterium
ArtEignung zur Berufsausübung
BezeichnungMitarbeiteranzahl
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau)25
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber3
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sindDeutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen30/12/2024 23:59:00 (UTC+1)
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden könnenDeutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichenNicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Anlage 1 Erklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB i.V.m. § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV): Nachweis der aufgeführten Versicherungen durch Eigenerklärung Anlage 1 oder Bescheinigung des Versicherungsgebers oder Bescheinigung eines Versicherungsgebers, dass eine entsprechende Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird (jeweils Kopie ausreichend). Im Einzelnen mindestens: - Personenschäden 3.000.000,00 Euro - Sach- und Umweltschäden 1.000.000,00 Euro - Vermögensschäden: 1.000.000,00 Euro (jeweils 2 fache Jahresmaximierung der Versicherungssumme)
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 07/01/2025 12:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss52 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: keine
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgenNein
Bedingungen für die Ausführung des AuftragsEs gelten die beschriebenen Bedingungen
Elektronische RechnungsstellungZulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
SchlichtungsstelleVergabekammer Rheinland (Spruchkörper Köln) bei der Bezirksregierung Köln
ÜberprüfungsstelleVergabekammer Rheinland (Spruchkörper Köln) bei der Bezirksregierung Köln
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltUniversitätsklinikum Köln AöR
TED eSenderDatenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Köln AöR
Registrierungsnummer: DE215420431
Postanschrift: Kerpener Straße 62  
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50937
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Beschaffung/Vergabestelle
Telefon: +49 22147815421
Fax: +49 22147887805
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland (Spruchkörper Köln) bei der Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Postanschrift: Zeughausstraße 2 - 10  
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50567
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Geschäftsstelle Vergabekammer Rheinland
Telefon: +49 2211473045
Fax: +49 2211472889
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b90a30ee-2ad3-4a09-9b38-53d44f28db0d - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/12/2024 19:23:13 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 751602-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 239/2024
Datum der Veröffentlichung: 09/12/2024

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich