Deutschland – Rettungswagen – 5 x Rettungswagen (RTW) für die Feuerwehr Bielefeld mit der Option von 4 weiteren, baugleichen RTW, vorbehaltlich dann zur Verfügung stehender Finanzmittel

685073-2024 - Wettbewerb
Deutschland – Rettungswagen – 5 x Rettungswagen (RTW) für die Feuerwehr Bielefeld mit der Option von 4 weiteren, baugleichen RTW, vorbehaltlich dann zur Verfügung stehender Finanzmittel
OJ S 219/20[gelöscht]
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle BezeichnungStadt Bielefeld - Amt für Organisation, IT und Zentrale Leistungen
E-Mail[gelöscht]
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel5 x Rettungswagen (RTW) für die Feuerwehr Bielefeld mit der Option von 4 weiteren, baugleichen RTW, vorbehaltlich dann zur Verfügung stehender Finanzmittel
BeschreibungDie Feuerwehr Bielefeld beschafft bis zu neun baugleiche, neue Rettungswagen (RTW) für den Rettungsdienst der Stadt Bielefeld. Zunächst werden fünf RTW beschafft (Auftrag in 2025, Lieferung in 2026). Vorbehaltlich der dann zur Verfügung stehenden finanziellen Haushaltsmittel werden vier weitere RTW im Jahr 2025 beauftragt (Lieferung ebenfalls in 2026).
Kennung des Verfahrens353a75b0-98ce-4816-ab7b-0ed2cbaea865
Interne Kennung100.31-7361
VerfahrensartOffenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigtnein
2.1.1.
Zweck
Art des AuftragsLieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34114110 Rettungswagen
2.1.2.
Erfüllungsort
StadtBielefeld
Postleitzahl33609
Land, Gliederung (NUTS)Bielefeld, Kreisfreie Stadt (DEA41)
LandDeutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche InformationenBekanntmachungs-ID: CXPWYDZLEFS Qualifizierungs- und Eignungsnachweise sind teilweise in Form von Eigenerklärungen einzureichen. Auf Anforderung der Auftraggeberin sind vor Zuschlagserteilung die Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise zu bestätigen. Der Bieter muss die Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5ki Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 15 der Verordnung (EU) 2022/1269 des Rates vom 21. Juli 2022 akzeptieren. Der Bieter erklärt das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 - 126 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) - Eigenerklärung (§ 42 VgV bzw. § 31 Abs. 1 + 2 UVgO).
Rechtsgrundlage
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften
Korruption
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Betrugsbekämpfung
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels
Zahlungsunfähigkeit
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit
Entrichtung von Steuern
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten

5. Los

5.1.
LosLOT-0001
Titel: 5 x Rettungswagen (RTW) für die Feuerwehr Bielefeld mit der Option von 4 weiteren, baugleichen RTW, vorbehaltlich dann zur Verfügung stehender Finanzmittel
Beschreibung: Neben den Anforderungen nach DIN 1789:2020-12 Rettungsdienstfahrzeuge und deren Ausrüstung, DIN EN 1846 (Teil 1+2), DIN 14610 und DIN 14630 ist besonders auf die Wendigkeit und Manövrierfähigkeit zu achten. Die Lieferung der aus-/aufzubauenden Basisfahrzeuge (Fahrgestelle) ist Bestandteil des Auftrages. Der jeweilige Bieter tritt als Generalunternehmer auf. Er verantwortet insbesondere die Verträglichkeit bzw. die notwendigen Schnittstellen zwischen Fahrgestell- und Aufbau. Das vorliegende Leistungsverzeichnis beschreibt hierzu die Anforderungen und Bedingungen des Gesamtauftrages für die Lieferung und den Ausbau der Fahrgestelle und des Auf-/Ausbaus. Die Leistung wird in einem Los vergeben. Beachten Sie bitte, dass für die Teile 1 - Fahrgestell und Teil 2 - Aufbau und Ausbau, sowie für die Lieferzeit Bewertungsmatrices bestehen.
Interne Kennung: 100.31-7361
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34114110 Rettungswagen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Vorbehaltlich der dann zur Verfügung stehenden finanziellen Haushaltsmittel werden vier weitere RTW im Jahr 2025 beauftragt (Lieferung ebenfalls in 2026).
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bielefeld
Postleitzahl: 33609
Land, Gliederung (NUTS): Bielefeld, Kreisfreie Stadt (DEA41)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit90 Wochen
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesenja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Mindestausstattung: Die Positionen, die unbedingt erfüllt werden müssen, sind durch ein "X" in der Spalte "MUSS" kenntlich gemacht. Die Nichterfüllung von Musskriterien führt zum Ausschluss des Angebotes! Alle darüber hinaus genannten Positionen sollen erfüllt werden. Für die Erfüllung eines Sollkriteriums erhalten Sie Punkte. Wenn Sie diese Position erfüllen können, kreuzen Sie diese bitte in der entsprechenden Spalte an und bepreisen diese. Dort erfahren Sie auch, wie viele Punkte Sie für die Erfüllung erhalten. Die insgesamt erzielten Punkte werden addiert und als Erfüllungsgrad der technischen Leistungsbeschreibung bewertet. Einzelheiten dazu entnehmen Sie bitte der beigefügten Bewertungsmatrix. Auf einen möglichst niedrigen Kraftstoffverbrauch, niedrige CO2-Emissionen sowie auf eine hohe Lärmdämmung wird Wert gelegt. Liefertermin & Vertragsstrafe: Im Angebot ist eine verbindliche Lieferzeit in Wochen ab Beauftragung zu nennen. Bei Fristüberschreitung gilt eine Vertragsstrafe gem. § 11 Nr. 2 VOL/B i. H. v. 1/2 von Hundert des Wertes desjenigen Teils der Leistung, der nicht genutzt werden kann, für jede vollendete Woche als vereinbart, höchstens jedoch 5 % der Auftragssumme. Der ggfs. fällige Betrag wird von der letzten fälligen Rechnung des Auftragnehmers in Abzug gebracht. Abwicklung des Auftrages: Alle im Laufe der Auftragsabwicklung zwischen Auftraggeber und -nehmer abgestimmten Detailplanungen und ggfs. notwendigen technischen Änderungen am bestehenden Angebot, die jedoch den Anforderungen des Leistungsverzeichnisses weiterhin entsprechen müssen, bedürfen der Schriftform. Der Auftragnehmer hält diese schriftlich fest und leitet sie dem Auftraggeber unter Angabe der evtl. entstehenden Mehrkosten kurzfristig zu. Alle Änderungen, die Mehrkosten verursachen, bedürfen vor Ausführung der schriftlichen Bestätigung durch den Auftraggeber. Übernahme /-auslieferung: Die Übernahme der Rettungswagen erfolgt nur nach Beseitigung aller eventuell festgestellten Mängel sowie bei Vorliegen aller deutschsprachigen erforderlichen Unterlagen/Dokumentationen am Auslieferungsort des Auftragnehmers. Ergänzende Anmerkungen: Mit einer Auftragserteilung ist voraussichtlich Anfang 2025 zu rechnen. Es wird gebeten, von Nachfragen zum Sachstand bis zu diesem Zeitpunkt abzusehen. Dem Angebot soll eine detaillierte Beschreibung in deutscher Sprache beigefügt werden. Ebenso soll dem Angebot eine vorläufige Gewichts- und Energiebilanz beigefügt werden. Termine für Konstruktionsgespräch, Rohbauabnahme und Gebrauchsabnahme sind rechtzeitig zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber abzustimmen. Folgende Fristen sind zu berücksichtigen: - Konstruktionsgespräch: Terminabstimmung mindestens vier Wochen vorher - Rohbauabnahme: Terminabstimmung mindestens drei Wochen vorher - Gebrauchsabnahme: Terminabstimmung mindestens drei Wochen vorher Zu dem Konstruktionsgespräch und der Rohbauabnahme wird vom Auftragnehmer ein Protokoll gefertigt und mit dem Auftraggeber abgestimmt. Die Protokolle sind auf Grundlage der Leistungsbeschreibung (Positionsnummer) zu erstellen. Die jeweiligen Protokolle werden dem Auftraggeber innerhalb einer Woche zugestellt. Nach Fertigstellung aller Arbeiten erfolgt vor der Auslieferung am Ort des Auftragnehmers eine Gebrauchsabnahme durch die Abnahmekommission der Feuerwehr Bielefeld. Alle Kosten zur Beseitigung der bei der Abnahme festgestellten Mängel gehen uneingeschränkt zu Lasten des Auftragnehmers. Über die Abnahme wird vom Auftragnehmer ein Protokoll gefertigt und mit dem Auftraggeber abgestimmt. Mit der Terminankündigung ist auch die detaillierte Gewichtsbilanz zu übersenden. Die Kosten, die für den/die Beauftragten des Auftraggebers beim Konstruktionsgespräch, der Rohbau- sowie Gebrauchsabnahme (diese inkl. Einweisung in die Fahrzeug- und Aufbautechnik) entstehen, gehen zunächst zu Lasten der/des Auftragnehmer/s: Unterbringung in einem Mittelklasse-Hotel und gutbürgerlicher Verpflegung; ggf. über mehrere Tage (z. B. bei der Fahrzeugübernahme/-Abholung), sowie die Kosten für die Einweisung in die Fahrzeug- und Gerätetechnik am Sitz des Auftraggebers für mindestens 12 Personen. Diese Kosten werden dem Auftragnehmer im Rahmen der Gesamtrechnung erstattet. Die Kosten für die An-/Abreise (0,35 EUR pro km bei Anreise mit PKW, 1 Fahrzeug für max. 5 Personen), die dem Auftraggeber entstehen, werden im Rahmen der Gesamtrechnung verrechnet. Diese Kosten sind daher als Bestandteil des Angebotes kenntlich zu machen. Bei der Abholung müssen alle kraftstoffbetriebenen Aggregate mit voll aufgetanktem Betriebsstofftanks (Kraftstoff, AdBlue, Hydraulik- und Schmieröl etc.) übergeben werden.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen AuftragsvergabeKeine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium
ArtEignung zur Berufsausübung
BezeichnungBefähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
BeschreibungDer Bieter muss - entsprechend den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er niedergelassen ist - einen Nachweis über eine Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister nachweisen oder auf andere Weise die erlaubte Berufsausübung nachweisen.

Kriterium
ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BezeichnungNachweis von Referenzen
BeschreibungDer Bieter muss Referenzen über bisher an Feuerwehren im deutschsprachigen Raum ausgelieferte Rettungswagen benennen. Gefordert werden mind. fünf positive Referenzen, die nicht älter als aus dem Jahr 2021 sein dürfen. Neben der Anschrift sind der Ansprechpartner der jeweiligen Feuerwehr sowie dessen Erreichbarkeit (Telefonnummer und E-Mail-Adresse) sowie das Jahr der Zulassung anzugeben. Die Angaben zu den Referenzen sollen mit dem Angebot eingereicht werden.

Kriterium
ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BezeichnungBetriebsbeschreibung
BeschreibungZur weiteren Beurteilung von Fachkunde und Leistungsfähigkeit des Bieters soll dieser dem Angebot eine kurze Betriebsbeschreibung beifügen, aus der die Anzahl und Qualifikation der Mitarbeiter, die Ausstattung des Bieters mit technischen Geräten zur Planung, Konstruktion, Fertigung und Qualitätskontrolle sowie Merkmale der Produktion hervorgehen. Ein Verweis auf einen Internetauftritt oder die Angabe eines Links ist nicht zulässig.

Kriterium
ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BezeichnungQualitätsmanagement
BeschreibungDarüber hinaus ist eine gültige Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 nachzuweisen.

Kriterium
ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BezeichnungVoraussetzungen des (Nach-)Auftragnehmers für den Digitalfunkeinbau
Beschreibung1. Die am Einbau beteiligten Mitarbeiter müssen eine Einbauzertifizierung für digitale BOS- Funkgeräte durch die Fa. Selectric aus Münster nachweisen 2. Eingetragener Meisterbetrieb 3. Abschließbare Montagehalle für dementsprechende Fahrzeuge 4. Mitarbeiter aus dem Bereich KFZ-Elektrotechnik oder vergleichbar 5. Geeignete Messgeräte müssen vorhanden sein Für den Fall, dass bereits zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe der Nachweis zu 1. erbracht werden kann, kann dieser bereits dem Angebot beigefügt werden. Ansonsten ist der erforderliche Nachweis der Zertifizierung bis spätestens zum Baugespräch unaufgefordert nachzuweisen.

Kriterium
ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BezeichnungVoraussetzungen des (Nach-)Auftragnehmers für den Einbau eines Unfalldatenspeichers (UDS)
BeschreibungDas Unternehmen, das den UDS einbaut muss ein Zertifikat oder einen Nachweis für eine UDS-Einbauschulung vorlegen. Es gelten die gleichen Fristen wie beim Digitalfunkeinbau.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Angebotspreis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Kundendienst - telefonische Erreichbarkeit, vor-Ort-Verfügbarkeit, Quantität, Standort (für Teil 1)
Beschreibung: Kundendienst - telefonische Erreichbarkeit, vor-Ort-Verfügbarkeit, Quantität, Standort (für Teil 1)
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Kundendienst - telefonische Erreichbarkeit, vor-Ort-Verfügbarkeit, Quantität, Standort (für Teil 2)
Beschreibung: Kundendienst - telefonische Erreichbarkeit, vor-Ort-Verfügbarkeit, Quantität, Standort (für Teil 2)
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Ersatzteilversorgung (für Teil 1)
Beschreibung: Ersatzteilversorgung (für Teil 1)
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 2,5

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Ersatzteilversorgung (für Teil 2)
Beschreibung: Ersatzteilversorgung (für Teil 2)
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 2,5

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Garantiezeit (für Teil 1)
Beschreibung: Garantiezeit (für Teil 1)
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 2,5

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Garantiezeit (für Teil 2)
Beschreibung: Garantiezeit (für Teil 2)
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 2,5

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfüllungsgrad der technischen Leistungsbeschreibung (für Teil 1)
Beschreibung: Erfüllungsgrad der technischen Leistungsbeschreibung (für Teil 1)
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfüllungsgrad der technischen Leistungsbeschreibung (für Teil 2)
Beschreibung: Erfüllungsgrad der technischen Leistungsbeschreibung (für Teil 2)
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Lieferzeit
Beschreibung: Lieferzeit
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sindDeutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden könnenDeutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichenZulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 18/12/2024 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss78 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: gem. § 56 VgV
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgenNein
Bedingungen für die Ausführung des AuftragsDer Auftragnehmer ist zur Einhaltung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen verpflichtet. Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 15 der Verordnung (EU) 2022/1269 des Rates vom 21.07.2022. Kundendienst: Der Bieter muss einen Kundendienst- bzw. Service-Standort für qualifizierte Wartungs- und Umbauarbeiten, Fehlerdiagnosen und Reparaturen von Auf- und Einbauten der ausgeschriebenen Rettungswagen angeben. Dieses kann der Standort des Herstellers oder eines von ihm vertraglich beauftragten Unternehmens sein. Der Bieter muss die Reparatur-, Wartungs- und Umbauarbeiten benennen, für welche der Service-Betrieb von ihm autorisiert wurde. Der benannte Kundendienst muss auch nach Auftragserteilung zur Verfügung stehen.
Elektronische RechnungsstellungZulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat. Des Weiteren ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB der Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
ÜberprüfungsstelleVergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltStadt Bielefeld - Amt für Organisation, IT und Zentrale Leistungen
TED eSenderDatenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Bielefeld - Amt für Organisation, IT und Zentrale Leistungen
Registrierungsnummer: 05711-31001-60
Postanschrift: Werner-Bock-Str. 38  
Stadt: Bielefeld
Postleitzahl: 33602
Land, Gliederung (NUTS): Bielefeld, Kreisfreie Stadt (DEA41)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Registrierungsnummer: 05515-03004-07
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9  
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 6d602223-8dcd-4479-bdcc-3f6c0fc96476 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 08/11/2024 08:04:00 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 685073-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 219/2024
Datum der Veröffentlichung: 11/11/2024

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Metelen
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich