1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: MeMFIS - Dienstleistung - Weiterentwicklung Anwendung
    
    
     Beschreibung: Das BMZ beabsichtigt sein internes, modular aufgebautes Management- und Finanzinformationssystem zur Nachverfolgung und Steuerung von Maßnahmen der Entwicklungszusammenarbeit weiterzuentwickeln. Die browserbasierte Anwendung aus Basis des .NET-Technologiestacks unterstützt die unterschiedlichen Prozesse in der Entwicklungszusammenarbeit im BMZ, welche sich auf verschiedene Instrumente (z.B. Technische Zusammenarbeit, Finanzielle Zusammenarbeit und Zuwendungen) erstrecken. Die Anwendung verfügt zudem über Schnittstellen zum Datenaustausch (z.B. XML-Format) mit Partnerorganisationen, welche ausgebaut werden sollen sowie über ein Data Warehouse, welches Daten für einen Export und Berichte aufbereitet und bündelt. Gesucht wird daher Unterstützung bei der Softwareentwicklung, Designentwicklung und Anpassung, sowie bei der Weiterentwicklung und Optimierung der Bestandsarchitektur. Darüber hinaus sind die Weiterentwicklung des bestehenden Data Warehouses und die Migration von Datenbanken Gegenstand der gesuchten Dienstleistungen.
    
    
     Kennung des Verfahrens: a06379d4-555f-48c2-801a-73e24dc23f01
    
    
     Interne Kennung: Z33 O4080-3004/012
    
    
     Verfahrensart: Offenes Verfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung, 72316000 Datenanalyse, 72319000 Datenbereitstellung, 72262000 Software-Entwicklung, 72320000 Datenbankdienste, 72322000 Datenverwaltung
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Bonn
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.3. 
     
     
      Wert
     
     
      Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 6 000 000,00 EUR
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
     
      2.1.6. 
     
     
      Ausschlussgründe
     
     
      Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: In der Eigenerklärung über Ausschlussgründe gem. § 123 und § 124 GWB (Anlage 5) sind alle Gründe aufgeführt, die zu einem Ausschluss führen können. Hier ist anzugeben, ob Gründe vorliegen oder keine Gründe vorliegen (Kreuz).
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0000
    
    
     Titel: MeMFIS - Dienstleistung - Weiterentwicklung Anwendung
    
    
     Beschreibung: Das BMZ beabsichtigt sein internes, modular aufgebautes Management- und Finanzinformationssystem zur Nachverfolgung und Steuerung von Maßnahmen der Entwicklungszusammenarbeit weiterzuentwickeln. Die browserbasierte Anwendung aus Basis des .NET-Technologiestacks unterstützt die unterschiedlichen Prozesse in der Entwicklungszusammenarbeit im BMZ, welche sich auf verschiedene Instrumente (z.B. Technische Zusammenarbeit, Finanzielle Zusammenarbeit und Zuwendungen) erstrecken. Die Anwendung verfügt zudem über Schnittstellen zum Datenaustausch (z.B. XML-Format) mit Partnerorganisationen, welche ausgebaut werden sollen sowie über ein Data Warehouse, welches Daten für einen Export und Berichte aufbereitet und bündelt. Gesucht wird daher Unterstützung bei der Softwareentwicklung, Designentwicklung und Anpassung, sowie bei der Weiterentwicklung und Optimierung der Bestandsarchitektur. Darüber hinaus sind die Weiterentwicklung des bestehenden Data Warehouses und die Migration von Datenbanken Gegenstand der gesuchten Dienstleistungen.
    
    
     Interne Kennung: Z33 O4080-3004/012
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung, 72316000 Datenanalyse, 72319000 Datenbereitstellung, 72262000 Software-Entwicklung, 72300000 Datendienste, 72322000 Datenverwaltung
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Bonn
     
     
      Postleitzahl: 53113
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Laufzeit: 48 Monate
     
     
    
     
      5.1.5. 
     
     
      Wert
     
     
      Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 6 000 000,00 EUR
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Angaben für Registerfragen vor vergaberechtlichen Entscheidungen (Anlage 6 der Vergabeunterlagen).
      
      
       Beschreibung: Einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister der / des erfolgreichen Bieterin / Bieters fordert die Auftraggeberin nach Abschluss der Prüfung und Wertung selbst ab. Bitte geben Sie die Dafür erforderlichen Angaben (Namen, Sitz, und Rechtsform Ihrer Firma, zuständiges Registergericht bzw. zuständige Genehmigungsbehörde und Eintragungsnummer) im Formblatt "Angaben für Registerabfragen vor vergaberechtlichen Eintscheidungen" an (bitte Formblatt Anlage 6 der Vergabeunterlagen benutzen), bitte auch für eventuelle Unterauftragnehmerinnen / Unterauftragnehmer und Mitglieder einer Bietergemeinschaft abgeben.
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Eigenerklärung über Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB (Anlage 5 der Vergabeunterlagen)
      
      
       Beschreibung: Eigenerklärung über Ausschlussgründe, die u. a. beinhaltet, dass Ihr Unternehmen sich nicht in einem Insolvenz- oder vergleichbaren gesetzlichen Verfahren befindet und seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat. Auch für eventuelle Unterauftragnehmerinnen/Unterauftragnehmer und alle Mitglieder Ihrer Bietergemeinschaft ist diese abzugeben!
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Eigenerklärung Umsetzung der Russlandsanktionen (Anlage 11 der Vergabeunterlagen)
      
      
       Beschreibung: Der öffentliche Auftraggeber ist verpflichtet, eine Eigenerklärung zu verlangen, ob und inwiefern Bieterinnen/Bieter einen Bezug zu Russland im Sinne folgender Vorschrift aufweisen: Artikel 5k) der Verordnung (EU) Nr. 833/2012 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 08. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisiert. Bitte geben Sie die Eigenerklärung (Anlage 11) mit dem Angebot ab. Bitte geben Sie die Erklärung auch für alle Unterauftragnehmerinnen/Unterauftragnehmer und Mitglieder einer Bietergemeinschaft ab.
      
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Beschreibung: Jeder im Preisblatt (Anlage 4 der Vergabeunterlagen) angegebene Einzelpreis (Tagessatz) pro Preisposition (netto) wird mit der geschätzten Menge Personentage multipliziert und bildet so den Gesamtpreis in Euro netto pro Preisposition. Diese Gesamtpreise in Euro netto pro Preisposition werden zu einer Gesamtsumme für die Gesamtlaufzeit in Euro netto des Vertrages (48 Monate) addiert. Diese Gesamtsumme ist die Grundlage für die Wertung.
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 50
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Beschreibung: Darüber hinaus ermittelt die Auftraggeberin die Qualität des Angebots anhand der in der Leistungsbewertungsmatrix (Anlage 3f der Vergabeunterlagen) aufgeführten Kriterien, deren Erfüllungsgrad jeweils skalierbar bewertet und auch aufgrund der in Anlage 3f angegebenen Untergewichtung - bepunktet wird.
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 50
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Verfahrensbedingungen: 
      
       Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich
      
      
       Beschreibung: siehe auch 2.4.4.2 der Leistungsbeschreibung (Anlage 3a der Vergabeunterlagen) (5) Besondere Anforderungen an die Arbeitnehmer (vgl. Nr. 7 des EVB-IT-Vertrages) Für die im EVB-IT-Vertrag dargelegten Rollen 2 bis 8 wird vorausgesetzt, dass zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses bereits eine Freigabe nach dem Gesetz über die Voraussetzungen und das Verfahren von Sicherheitsüberprüfungen des Bundes und den Schutz von Ver¬schluss-sachen vorliegt (erfolgreiche erweiterte Sicherheitsüberprüfung – SÜ 2) oder aber zumindest die Bereitschaft besteht, diese beim Geheimschutz des BMZ zu beantragen. Die Über-prüfungen sind aufgrund des vorbeugenden Sabotageschutzes gemäß § 1 Abs. 4 Sicherheits-überprüfungs¬gesetzes und § 6 der Sicherheitsüberprüfungsfeststellungsverordnung erforderlich.
      
      
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 03/12/2024 10:00:00 (UTC+1)
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 63 Tage
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung erfolgt gemäß § 56 Vergabeverordnung (VgV).
      
      
     
      Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: 
      
       Eröffnungsdatum: 03/12/2024 10:01:00 (UTC+1)
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabe-vor¬schriften in seinen Rechten verletzt (§ 160 Abs. 2 des Gesetzes gegen Wettbewerbs-beschränkungen (GWB)), ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Erkennen des Verstoßes (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB) beim Auftraggeber zu rügen. Der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt hiervon unberührt. Verstöße, die bereits aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Bewerbungs- bzw. Angebotsfrist beim Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Das nach § 160 Abs. 2 GWB antragsbefugte Unternehmen kann einen Antrag auf Nachprüfung schriftlich bei der Vergabekammer stellen und muss diesen dann unverzüglich im Umfang der §§ 161 Abs. 2, 160 Abs. 2 Satz 2 GWB begründen (§ 161 Abs. 1 Satz 1 GWB). Nach Angaben des Bundeskartellamtes können alternativ Nachprüfungsanträge an die Vergabekammern des Bundes per E-Mail mit qualifizierter elektronischer Signatur an die E Mail Adresse [gelöscht] gerichtet werden. Die Vergabekammern des Bundes sind darüber hinaus auch über das besondere elektronische Behördenpostfach (beBPo) erreichbar: „Bundeskartellamt – Vergabekammern des Bundes“. Bitte beachten Sie die derzeit maximal zulässige Sendungsgröße von 200 MB. Ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer ist unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gem. § 134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf gem. § 134 Abs. 2 GWB erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an, § 134 Abs. 2 Satz 3, 2. Halbsatz GWB. Hinweis: Der Auftraggeber ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, sehr kurzfristig an die Vergabekammer weiter¬zuleiten. Die Beteiligten, also auch die Verfahrensgegner, haben dann ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse aller Bieter zu wahren, bitten wir Sie daher, auf einer entsprechenden Anlage genau mitzuteilen, welche Ihrer Unterlagen welche Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse enthalten. Nur für sie gilt die Verpflichtung des Auftraggebers zur Behandlung als vertraulich, § 5 I VgV.
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
      
       Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Schlichtungsstelle: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
     
     
      Überprüfungsstelle: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
     
     
      Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
     
     
      Organisation, die Angebote bearbeitet: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0000
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
    
    
     Registrierungsnummer: 991-19920-46
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53113
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
    
    
    
     Telefon: 000
    
    
     Sonstige Kontaktpersonen: 
     
      Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
     
     
      Stadt: Bonn
     
     
      Postleitzahl: 53123
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
     
    
     Sonstige Kontaktpersonen: 
     
      Offizielle Bezeichnung: Schlichtungsstelle IT Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik e. V. (DGRI)
     
     
      Abteilung: Geschäftsstelle
     
     
      Postanschrift: Konrad-Zuse-Straße 41  
     
     
      Stadt: Frankfurt am Main
     
     
      Postleitzahl: 60438
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Kontaktperson: Geschäftsstelle
     
     
     
      Telefon: 069-2571-8224
     
     
     
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
      Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
     
     
      Organisation, die Angebote bearbeitet
     
     
      Überprüfungsstelle
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
     
     
      Schlichtungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 4e39f18e-2cf8-4165-af1e-7adc27ca04fd - 01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 16
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 31/10/2024 00:00:00 (UTC+1)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 668070-2024
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 214/2024
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 04/11/2024