1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Rahmenvereinbarung für Leistungen des Kleinreparaturmanagements
    
    
     Beschreibung: Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (nachfolgend BImA) beabsichtigt die flächendeckende Einführung eines Kleinreparaturmanagements (KRM) in fünf deutschlandweit verteilten Gebietslosen. Im Rahmen des KRM überträgt die BImA dem Auftragnehmer das Instandhaltungsmanagement sowie die Instandhaltungsleistungen innerhalb definierten Wertgrenzen. Die Maßnahmen umfassen insbesondere die Instandhaltung und Instandsetzung, der hierzu erforderlichen Mieterbetreuung sowie alle hierfür zu implementierenden Prozessabläufe, Qualitätsmanagement und IT-Prozesse. Der Auftragnehmer ist die Erstanlaufstelle für Mangelmeldungen an der Mietsache oder den Gebäuden durch Mieter, BImA oder Dritte.
    
    
     Kennung des Verfahrens: 0358c540-50f0-42aa-b710-638cc7d6520b
    
    
     Interne Kennung: VOEK 425-24
    
    
     Verfahrensart: Offenes Verfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Bauleistung
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Deutschlandweit
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.3. 
     
     
      Wert
     
     
      Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 138 750 000,00 EUR
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
      vgv - 
     
     
    
     
      2.1.6. 
     
     
      Ausschlussgründe
     
     
      Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: §§ 123, 124 GWB, Bieterauskunft (Anlage B-03), Eigenerklärung Russland-Bezug (Anlage B-03.1), Nichterfüllung der Mindestanforderungen in Anlage A-02 i.V.m. Anlage B-03
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Rahmenvereinbarung für Leistungen des Kleinreparaturmanagements für die Region Wohnen West 1
    
    
     Beschreibung: Genaue Angaben zur Leistung und Umfang sind den Vertragsbedingungen, der Leistungsbeschreibung und den leistungsspezifischen Anlagen zu entnehmen. Das Los umfasst die Region Wohnen West 1 (Bundesland Nordrhein-Westfalen).
    
    
     Interne Kennung: VOEK 425-24, Los 1
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Bauleistung
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 45211100 Bauarbeiten für Wohnhäuser
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten, 45454100 Mit Instandsetzungsarbeiten verbundene Arbeiten, 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: Die initiale Laufzeit des Vertrages beträgt 40 Monate und endet am 30.06.2028. Der Auftraggeberin steht die zweimalige Verlängerungsoption von jeweils zwei weiteren Jahren zu. Die maximale (verlängerte) Vertragslaufzeit beträgt demnach 7 Jahre und 4 Monate (30.06.2032).
      
      
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Zusätzliche Informationen: Region Bundesland Nordrhein-Westfalen
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 01/02/2025
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 30/06/3032
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Maximale Verlängerungen: 2
     
     
    
     
      5.1.5. 
     
     
      Wert
     
     
      Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 30 000 000,00 EUR
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: 1. Angaben zum Unternehmen 2. Aktueller Auszug aus dem Handelsregister/Berufsregister oder eine Kopie 3. Eigenerklärung über Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB 4. Zuschlagsverbot bei Bezug eines Bieters zu Russland 5. Erklärung des Bieters zu Wettbewerbsregister § 2 Abs. 1 Nr. 4 WRegG 6. Erklärung Bietergemeinschaft 7. Ggf. Erklärungen zu NU/Eignungsleihe
      
      
       Beschreibung: 1. Angaben zum Unternehmen (möglichst unter Angabe von Name, Sitz, Postanschrift, Rechtsform, Gegenstand des Unternehmens gem. öffentlichem Register oder Genehmigungsbehörde, Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register oder Geschäftsnummer der Genehmigungsbehörde, Registergericht oder Genehmigungsbehörde, gesetzlicher Vertretung, Ansprechpartner, Telefon, Telefax, E-Mail-Adresse, ggf. zuständige Niederlassung bzw. Standort, Leistungsspektrum und Kerngeschäft des Unternehmens) sowie – falls zutreffend – eine ausführliche Darstellung der Verbundenheit mit oder Zugehörigkeit zu anderen Unternehmen auf möglichst 3 Seiten. 2. Aktueller Auszug aus dem Handelsregister/ Berufsregister oder eine Kopie desselben (der Auszug soll zum Zeitpunkt des Fristendes für das Angebot nicht älter als 6 Monate sein). 3. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB 4. Zuschlagsverbot bei Bezug eines Bieters zu Russland: Das am 08.04.2022 veröffentlichte 5. EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat unmittelbare Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen – z.T. auch außerhalb der EU-Vergaberichtlinien. Verboten sind demnach seit dem 09.04.2022 sowohl Auftragsvergaben an Unterneh-men mit Bezug zu Russland im Sinne der EU-Richtlinie 2022/576 als auch eine Beteiligung solcher Un-ternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises, soweit auf diese zugezogenen Unternehmen mehr als 10 % des Auftragswertes entfallen. Um die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen zu können, ist vom Bieter die Anlage B-03.1 „Ergänzende Bieterauskunft mit Eigenerklärungen zu einem etwaigen Bezug des Bieters zu Russland“ auszufüllen und zusammen mit den Angebotsunterlagen vor Ablauf der Angebotsfrist über die e-Vergabe Plattform einzureichen. 5. Erklärung des Bieters, dass im Wettbewerbsregister entsprechend § 2 Abs. 1 Nr. 4 WRegG keine rechtskräftigen Bußgeldentscheidungen mit einem Bußgeldwert von wenigstens 175.000 Euro wegen eines Verstoßes gegen § 24 Absatz 1 LkSG eingetragen sind und demnach die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 22 Abs. 1 LkSG vorliegen. Der Bieter hat zur Kenntnis genommen, dass bei Aufträgen ab einer Höhe von 30.000 Euro der öffentliche Auftraggeber für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister gemäß § 6 Abs. 1 WRegG einholen muss. 6. Erklärung Bietergemeinschaft: Dem Angebot einer Bietergemeinschaft ist eine Erklärung beizulegen, in der sämtliche Mitglieder der Bietergemeinschaft einem bevollmächtigten Vertreter der Bietergemeinschaft Vertretungsmacht im Rahmen dieses Vergabeverfahrens einräumen, insbesondere hinsichtlich der rechtsverbindlichen Abgabe und Entgegennahme von Erklärungen sowie der Vornahme von Verfahrenshandlungen. (Anlage B-05 Bietergemeinschaftserklärung) 7. Ggf. Erklärungen zu Unterauftragnehmerleistungen /Eignungsleihe 8. Sonstiges: Für die Teilnehmer einer Bietergemeinschaft sind die oben aufgeführten Nachweise für jeden Teilnehmer separat einzureichen. Für ausländische Bieter ist der Nachweis der Eignung auch durch gleichwertige amtliche Bescheinigungen möglich. Nachweise in einer anderen als der deutschen Sprache sind mit einer beglaubigten Übersetzung abzugeben.
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: 1. Eigenerklärung über die Leistungserbringung 2. Projektsprache deutsch 3. Angaben zu Unternehmensreferenzen
      
      
       Beschreibung: 1. Eigenerklärung über die Leistungserbringung 2. Projektsprache: Der Bieter versichert, dass die Projektsprache Deutsch ist und der Schriftverkehr/ Textform im Zusammenhang mit dem Projekt in deutscher Sprache erfolgt. 3. Angaben zu Unternehmensreferenzen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind und die Projekte betreffen, deren Leistungen in den letzten 3 Jahren erbracht worden sind (Ende des Vertrags darf nicht vor 31.12.2021 liegen). Durch den Bieter/die Bietergemeinschaft sind folgende nach ihrer Art und ihrem Umfang vergleichbare Leistungen nachzuweisen. Für die geforderten Referenzangaben gemäß Ziffer 5.1.9 stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Eignungsformblatt) mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung, das von den Bietern genutzt werden soll. Die Darstellung aller Referenzen muss folgende Angaben beinhalten: • Name des Unternehmens/Bieters/Mitglieds der Bietergemeinschaft, welcher die Referenz erbracht hat. • Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse. (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen des DSGVO eingehalten) • Benennung des Referenzprojektes (Titel) • Kurzbeschreibung des Referenzprojektes • Zeitraum der Leistungserbringung • Anzahl der beim Referenzauftraggeber mit dieser Referenz aktiv/parallel arbeitenden Agenten • Erbringung der Leistungsart und -umfang Verlangt werden Angaben zu ausgeführten Referenzprojekten, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. Als von der Art der Nutzung vergleichbare Referenzen werden von dem Auftraggeber ausschließlich folgende Leistungen angesehen: a. Referenzen – Referenz Kleinreparaturmanagement: - Leistungsart: o KRM o Gebäudetypologie: Wohngebäude - Leistungsumfang: o Angabe betreuter Bruttogrundfläche (BGF) in m2 o Anzahl betreuter Wohnungseinheiten - Gefordert ist eine Referenz. b. Referenz – laufende Instandhaltung: - Leistungsart: o Instandhaltung mit Anrufannahme o Gebäudetypologie: Wohngebäude / Gewerbe - Leistungsumfang: o Angabe betreuter Bruttogrundfläche (BGF) in m2 o Angabe Anzahl betreuter Wohnungs- bzw. Gewerbeeinheiten - Gefordert ist eine Referenz. Geforderte Mindeststandards: Angebote können nur berücksichtigt werden, wenn die unter Ziffer 5.1.9 aufgeführten Eignungskriterien jeweils folgende Mindestanforderungen erfüllen: Zu 3. Angaben zu unternehmensbezogenen Referenzen: a. Referenz - Kleinreparaturmanagements (KRM) Gefordert ist eine Referenz mit der jeweils folgenden Abdeckung - Bzgl. der Leistungsart: o KRM für Wohngebäude - Bzgl. der Leistungsumfangs: o Anzahl betreuter Wohnungseinheiten bzw. Gewerbeeinheiten: mindestens 3.500 b. Referenz – laufende Instandhaltung Gefordert ist eine Referenz mit der jeweils folgenden Abdeckung - Bzgl. der Leistungsart: o Instandhaltung für Wohn- und/oder Gewerbegebäude
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: 1. Erklärung über den Gesamtumsatz in Euro (netto) des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren 2. Versicherungen 2.1 Berufshaftpflicht/ Betriebshaftpflichtversicherung: 2.2 Umwelthaftpflichtversicherung 2.3 Umweltschadensversicherung 2.4 Versicherung für den Verlust von Schlüsseln für Schließanlagen
      
      
       Beschreibung: 1. Erklärung über den Gesamtumsatz in Euro (netto) des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, d. h. für die Geschäftsjahre, welche in den Jahren 2021, 2022, 2023 abgeschlossen wurden (siehe Eignungsformblatt), sofern das Unternehmen länger als 3 Jahre am Markt ist. Auf Verlangen sind geeignete Nachweise (z.B. Bilanzen und Jahresabschlüsse oder vergleichbare Dokumente) vorzulegen. 2. Versicherungen 2.1 Berufshaftpflicht/ Betriebshaftpflichtversicherung: Gefordert sind die Erklärung und der Nachweis der Versicherungsbestätigung einer Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung, mit Angabe der Deckungssumme je Versicherungsfall. - für Personenschäden - für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) Mit Angabe des Versicherungsunternehmens, wobei die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres jeweils das Zweifache dieser Deckungssumme beträgt. Alternativ kann eine Erklärung abgegeben werden, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen werden kann. 2.2 Umwelthaftpflichtversicherung Gefordert sind die Erklärung und der Nachweis einer Umwelthaftpflichtversicherung. Alternativ kann eine Erklärung abgegeben werden, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen werden kann. 2.3 Umweltschadensversicherung Gefordert sind die Erklärung und der Nachweis einer Umweltschadensversicherung. Alternativ kann eine Erklärung abgegeben werden, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen werden kann. 2.4 Versicherung für den Verlust von Schlüsseln für Schließanlagen Gefordert sind die Erklärung und der Nachweis einer Versicherung für den Verlust von Schlüsseln für Schließanlagen. Alternativ kann eine Erklärung abgegeben werden, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen werden kann. Geforderte Mindeststandards Angebote können nur berücksichtigt werden, wenn die unter Ziffer 5.1.9 aufgeführten Eignungskriterien jeweils folgende Mindestanforderungen erfüllen: Zu 1.: Mindestens durchschnittlicher Jahresumsatz der Jahre 2021, 2022, 2023: - 1.000.000,00 EUR (netto) je Los Hinweis: Gefordert ist ein Mindestumsatz je Los, auf welches der Bieter ein Angebot abgibt (Bsp.: Angebot bzgl. 1 Los → 1.000.000 EUR Mindestumsatz; Angebot bzgl. 3 Lose → 3.000.000 EUR Mindestumsatz; etc.). Zu 2.1: Eigenerklärung und Nachweis einer Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von folgenden Deckungssummen je Versicherungsfall müssen vorliegen: - 10.000.000,00 EUR für Personenschäden - 1.000.000,00 EUR für Sachschäden - 1.000.000,00 EUR für Vermögensschäden Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss jeweils das Zweifache der Deckungssumme betragen. Nachweis (in Form einer Kopie der Versicherungsbestätigung) zum Zeitpunkt des Schlusstermins für die Einreichung der Angebote darf nicht älter als 6 Monate. Alternativ zu 2.1: Bescheinigung eines Versicherers, dass eine Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung in dieser Höhe abgeschlossen werden kann. Zu. 2.2, 2.3 und 2.4: Eigenerklärungen und Nachweise gemäß 2.2 bis 2.4 (in Form einer Kopie der Versicherungsbestätigung) und nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt des Schlusstermins für die Einreichung der Angebote) müssen vorliegen. Alternativ zu 2.2 bis 2.4: Bescheinigung eines Versicherers, dass Versicherung(en) abgeschlossen werden) werden können.
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis
      
      
       Beschreibung: Das Zuschlagskriterium „Preis“ nimmt 70 Prozent der Gesamtwertung ein, bestehend aus den folgenden Preiskomponenten: • Pauschalpreis in EUR/m2 netto • Einzelpreis für Handwerkerstundenleistungen in dem Gewerk HKLS in EUR/h netto • Einzelpreis für Handwerkerstundenleistungen in dem Gewerk Elektro in EUR/h netto • Einzelpreis für Handwerkerstundenleistungen in dem Gewerk Tischler in EUR/h netto • Einzelpreis für Handwerkstundenleistungen in dem Gewerk Maler in EUR/h netto • Einzelpreis für Handwerkstundenleitungen für alle weiteren sonstigen Gewerke in EUR/h netto • Materialkostenzuschlag gewerkeübergreifend in % Die Bieter haben für das losweise Angebot das jeweilige losbezogene Preisblatt vollständig auszufüllen. Die Berechnung der Punktzahlen für den angebotenen Pauschalpreis sowie die angebotenen Einzelpreise für Handwerkerstundenleistungen sind den Vergabeunterlagen, Anlage A-03 zu entnehmen.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Qualität
      
      
       Beschreibung: Das Zuschlagskriterium „Qualität“ nimmt 30 Prozent der Gesamtwertung ein. Zur Bewertung des Konzeptes mit seinen Schwer- und Unterpunkten wird die Vergabeunterlagen, Anlage A-03 verwiesen.
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/11/2024
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Zulässig
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 10/12/2024 09:00:00 (UTC+1)
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 70 Tage
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Es werden bis auf die leistungsbezogenen Unterlagen (Preis, Konzept) alle Unterlagen nachgefordert.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabeunterlagen, insbesondere diese Bewerbungsbedingungen, Leistungsbeschreibung und Vordrucke sowie die Bekanntmachung müssen nach Erhalt/Download durch die Bieter auf Vollständigkeit und Lesbarkeit geprüft werden. Enthalten die Vergabeunterlagen oder die den Bietern mitgeteilten, übergebenen und zugänglich gemachten Unterlagen oder sonstigen Informationen erkennbare Unklarheiten oder verstoßen diese erkennbar gegen geltendes Recht, so weist der Bieter die Vergabestelle unverzüglich - spätestens jedoch mit der Angebotsabgabe - schriftlich darauf hin. Anderenfalls kann er sich auf die Unklarheiten oder die Rechtsverstöße nicht berufen. Nicht aufgeklärte Unklarheiten hat der Bieter als von ihm zu tragende Risiken in sein Angebot einzukalkulieren. Etwaige Verfahrensrügen sind eindeutig als solche zu kennzeichnen. Auf die Rügepflichten des Bieters nach § 160 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich hingewiesen. Außerdem weist die Vergabestelle ausdrücklich auf die Rechtsbehelfsfrist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
      
       Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
      
      
       Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Die Laufzeit des Vertrags ist durch die Erforderlichkeit von erheblichen Aufwendungen des Auftragnehmers in der Grundlaufzeit (Einführung und Etablierung des KRM) gerechtfertigt, damit sich diese anschließend amortisieren können.
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
     
     
      Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
     
     
      Organisation, die Angebote bearbeitet: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0002
    
    
     Titel: Rahmenvereinbarung für Leistungen des Kleinreparaturmanagements für die Region Wohnen West 2
    
    
     Beschreibung: Genaue Angaben zur Leistung und Umfang sind den Vertragsbedingungen, der Leistungsbeschreibung und den leistungsspezifischen Anlagen zu entnehmen. Das Los umfasst die Region Wohnen West 2 (Bundesland Rheinland-Pfalz, Hessen).
    
    
     Interne Kennung: VOEK 425-24, Los 2
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Bauleistung
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 45211100 Bauarbeiten für Wohnhäuser
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten, 45454100 Mit Instandsetzungsarbeiten verbundene Arbeiten, 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: Die initiale Laufzeit des Vertrages beträgt 40 Monate und endet am 30.06.2028. Der Auftraggeberin steht die zweimalige Verlängerungsoption von jeweils zwei weiteren Jahren zu. Die maximale (verlängerte) Vertragslaufzeit beträgt demnach 7 Jahre und 4 Monate (30.06.2032).
      
      
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Koblenz, Kreisfreie Stadt (DEB11)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Zusätzliche Informationen: Region Bundesland Rheinland-Pfalz, Hessen
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 01/02/2025
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 30/06/3032
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Maximale Verlängerungen: 2
     
     
    
     
      5.1.5. 
     
     
      Wert
     
     
      Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 25 950 000,00 EUR
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: 1. Angaben zum Unternehmen 2. Aktueller Auszug aus dem Handelsregister/Berufsregister oder eine Kopie 3. Eigenerklärung über Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB 4. Zuschlagsverbot bei Bezug eines Bieters zu Russland 5. Erklärung des Bieters zu Wettbewerbsregister § 2 Abs. 1 Nr. 4 WRegG 6. Erklärung Bietergemeinschaft 7. Ggf. Erklärungen zu NU/Eignungsleihe
      
      
       Beschreibung: 1. Angaben zum Unternehmen (möglichst unter Angabe von Name, Sitz, Postanschrift, Rechtsform, Gegenstand des Unternehmens gem. öffentlichem Register oder Genehmigungsbehörde, Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register oder Geschäftsnummer der Genehmigungsbehörde, Registergericht oder Genehmigungsbehörde, gesetzlicher Vertretung, Ansprechpartner, Telefon, Telefax, E-Mail-Adresse, ggf. zuständige Niederlassung bzw. Standort, Leistungsspektrum und Kerngeschäft des Unternehmens) sowie – falls zutreffend – eine ausführliche Darstellung der Verbundenheit mit oder Zugehörigkeit zu anderen Unternehmen auf möglichst 3 Seiten. 2. Aktueller Auszug aus dem Handelsregister/ Berufsregister oder eine Kopie desselben (der Auszug soll zum Zeitpunkt des Fristendes für das Angebot nicht älter als 6 Monate sein). 3. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB 4. Zuschlagsverbot bei Bezug eines Bieters zu Russland: Das am 08.04.2022 veröffentlichte 5. EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat unmittelbare Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen – z.T. auch außerhalb der EU-Vergaberichtlinien. Verboten sind demnach seit dem 09.04.2022 sowohl Auftragsvergaben an Unterneh-men mit Bezug zu Russland im Sinne der EU-Richtlinie 2022/576 als auch eine Beteiligung solcher Un-ternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises, soweit auf diese zugezogenen Unternehmen mehr als 10 % des Auftragswertes entfallen. Um die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen zu können, ist vom Bieter die Anlage B-03.1 „Ergänzende Bieterauskunft mit Eigenerklärungen zu einem etwaigen Bezug des Bieters zu Russland“ auszufüllen und zusammen mit den Angebotsunterlagen vor Ablauf der Angebotsfrist über die e-Vergabe Plattform einzureichen. 5. Erklärung des Bieters, dass im Wettbewerbsregister entsprechend § 2 Abs. 1 Nr. 4 WRegG keine rechtskräftigen Bußgeldentscheidungen mit einem Bußgeldwert von wenigstens 175.000 Euro wegen eines Verstoßes gegen § 24 Absatz 1 LkSG eingetragen sind und demnach die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 22 Abs. 1 LkSG vorliegen. Der Bieter hat zur Kenntnis genommen, dass bei Aufträgen ab einer Höhe von 30.000 Euro der öffentliche Auftraggeber für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister gemäß § 6 Abs. 1 WRegG einholen muss. 6. Erklärung Bietergemeinschaft: Dem Angebot einer Bietergemeinschaft ist eine Erklärung beizulegen, in der sämtliche Mitglieder der Bietergemeinschaft einem bevollmächtigten Vertreter der Bietergemeinschaft Vertretungsmacht im Rahmen dieses Vergabeverfahrens einräumen, insbesondere hinsichtlich der rechtsverbindlichen Abgabe und Entgegennahme von Erklärungen sowie der Vornahme von Verfahrenshandlungen. (Anlage B-05 Bietergemeinschaftserklärung) 7. Ggf. Erklärungen zu Unterauftragnehmerleistungen /Eignungsleihe 8. Sonstiges: Für die Teilnehmer einer Bietergemeinschaft sind die oben aufgeführten Nachweise für jeden Teilnehmer separat einzureichen. Für ausländische Bieter ist der Nachweis der Eignung auch durch gleichwertige amtliche Bescheinigungen möglich. Nachweise in einer anderen als der deutschen Sprache sind mit einer beglaubigten Übersetzung abzugeben.
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: 1. Eigenerklärung über die Leistungserbringung 2. Projektsprache deutsch 3. Angaben zu Unternehmensreferenzen
      
      
       Beschreibung: 1. Eigenerklärung über die Leistungserbringung 2. Projektsprache: Der Bieter versichert, dass die Projektsprache Deutsch ist und der Schriftverkehr/ Textform im Zusammenhang mit dem Projekt in deutscher Sprache erfolgt. 3. Angaben zu Unternehmensreferenzen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind und die Projekte betreffen, deren Leistungen in den letzten 3 Jahren erbracht worden sind (Ende des Vertrags darf nicht vor 31.12.2021 liegen). Durch den Bieter/die Bietergemeinschaft sind folgende nach ihrer Art und ihrem Umfang vergleichbare Leistungen nachzuweisen. Für die geforderten Referenzangaben gemäß Ziffer 5.1.9 stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Eignungsformblatt) mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung, das von den Bietern genutzt werden soll. Die Darstellung aller Referenzen muss folgende Angaben beinhalten: • Name des Unternehmens/Bieters/Mitglieds der Bietergemeinschaft, welcher die Referenz erbracht hat. • Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse. (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen des DSGVO eingehalten) • Benennung des Referenzprojektes (Titel) • Kurzbeschreibung des Referenzprojektes • Zeitraum der Leistungserbringung • Anzahl der beim Referenzauftraggeber mit dieser Referenz aktiv/parallel arbeitenden Agenten • Erbringung der Leistungsart und -umfang Verlangt werden Angaben zu ausgeführten Referenzprojekten, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. Als von der Art der Nutzung vergleichbare Referenzen werden von dem Auftraggeber ausschließlich folgende Leistungen angesehen: a. Referenzen – Referenz Kleinreparaturmanagement: - Leistungsart: o KRM o Gebäudetypologie: Wohngebäude - Leistungsumfang: o Angabe betreuter Bruttogrundfläche (BGF) in m2 o Anzahl betreuter Wohnungseinheiten - Gefordert ist eine Referenz. b. Referenz – laufende Instandhaltung: - Leistungsart: o Instandhaltung mit Anrufannahme o Gebäudetypologie: Wohngebäude / Gewerbe - Leistungsumfang: o Angabe betreuter Bruttogrundfläche (BGF) in m2 o Angabe Anzahl betreuter Wohnungs- bzw. Gewerbeeinheiten - Gefordert ist eine Referenz. Geforderte Mindeststandards: Angebote können nur berücksichtigt werden, wenn die unter Ziffer 5.1.9 aufgeführten Eignungskriterien jeweils folgende Mindestanforderungen erfüllen: Zu 3. Angaben zu unternehmensbezogenen Referenzen: a. Referenz - Kleinreparaturmanagements (KRM) Gefordert ist eine Referenz mit der jeweils folgenden Abdeckung - Bzgl. der Leistungsart: o KRM für Wohngebäude - Bzgl. der Leistungsumfangs: o Anzahl betreuter Wohnungseinheiten bzw. Gewerbeeinheiten: mindestens 3.500 b. Referenz – laufende Instandhaltung Gefordert ist eine Referenz mit der jeweils folgenden Abdeckung - Bzgl. der Leistungsart: o Instandhaltung für Wohn- und/oder Gewerbegebäude
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: 1. Erklärung über den Gesamtumsatz in Euro (netto) des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren 2. Versicherungen 2.1 Berufshaftpflicht/ Betriebshaftpflichtversicherung: 2.2 Umwelthaftpflichtversicherung 2.3 Umweltschadensversicherung 2.4 Versicherung für den Verlust von Schlüsseln für Schließanlagen
      
      
       Beschreibung: 1. Erklärung über den Gesamtumsatz in Euro (netto) des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, d. h. für die Geschäftsjahre, welche in den Jahren 2021, 2022, 2023 abgeschlossen wurden (siehe Eignungsformblatt), sofern das Unternehmen länger als 3 Jahre am Markt ist. Auf Verlangen sind geeignete Nachweise (z.B. Bilanzen und Jahresabschlüsse oder vergleichbare Dokumente) vorzulegen. 2. Versicherungen 2.1 Berufshaftpflicht/ Betriebshaftpflichtversicherung: Gefordert sind die Erklärung und der Nachweis der Versicherungsbestätigung einer Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung, mit Angabe der Deckungssumme je Versicherungsfall. - für Personenschäden - für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) Mit Angabe des Versicherungsunternehmens, wobei die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres jeweils das Zweifache dieser Deckungssumme beträgt. Alternativ kann eine Erklärung abgegeben werden, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen werden kann. 2.2 Umwelthaftpflichtversicherung Gefordert sind die Erklärung und der Nachweis einer Umwelthaftpflichtversicherung. Alternativ kann eine Erklärung abgegeben werden, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen werden kann. 2.3 Umweltschadensversicherung Gefordert sind die Erklärung und der Nachweis einer Umweltschadensversicherung. Alternativ kann eine Erklärung abgegeben werden, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen werden kann. 2.4 Versicherung für den Verlust von Schlüsseln für Schließanlagen Gefordert sind die Erklärung und der Nachweis einer Versicherung für den Verlust von Schlüsseln für Schließanlagen. Alternativ kann eine Erklärung abgegeben werden, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen werden kann. Geforderte Mindeststandards Angebote können nur berücksichtigt werden, wenn die unter Ziffer 5.1.9 aufgeführten Eignungskriterien jeweils folgende Mindestanforderungen erfüllen: Zu 1.: Mindestens durchschnittlicher Jahresumsatz der Jahre 2021, 2022, 2023: - 1.000.000,00 EUR (netto) je Los Hinweis: Gefordert ist ein Mindestumsatz je Los, auf welches der Bieter ein Angebot abgibt (Bsp.: Angebot bzgl. 1 Los → 1.000.000 EUR Mindestumsatz; Angebot bzgl. 3 Lose → 3.000.000 EUR Mindestumsatz; etc.). Zu 2.1: Eigenerklärung und Nachweis einer Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von folgenden Deckungssummen je Versicherungsfall müssen vorliegen: - 10.000.000,00 EUR für Personenschäden - 1.000.000,00 EUR für Sachschäden - 1.000.000,00 EUR für Vermögensschäden Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss jeweils das Zweifache der Deckungssumme betragen. Nachweis (in Form einer Kopie der Versicherungsbestätigung) zum Zeitpunkt des Schlusstermins für die Einreichung der Angebote darf nicht älter als 6 Monate. Alternativ zu 2.1: Bescheinigung eines Versicherers, dass eine Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung in dieser Höhe abgeschlossen werden kann. Zu. 2.2, 2.3 und 2.4: Eigenerklärungen und Nachweise gemäß 2.2 bis 2.4 (in Form einer Kopie der Versicherungsbestätigung) und nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt des Schlusstermins für die Einreichung der Angebote) müssen vorliegen. Alternativ zu 2.2 bis 2.4: Bescheinigung eines Versicherers, dass Versicherung(en) abgeschlossen werden) werden können.
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis
      
      
       Beschreibung: Das Zuschlagskriterium „Preis“ nimmt 70 Prozent der Gesamtwertung ein, bestehend aus den folgenden Preiskomponenten: • Pauschalpreis in EUR/m2 netto • Einzelpreis für Handwerkerstundenleistungen in dem Gewerk HKLS in EUR/h netto • Einzelpreis für Handwerkerstundenleistungen in dem Gewerk Elektro in EUR/h netto • Einzelpreis für Handwerkerstundenleistungen in dem Gewerk Tischler in EUR/h netto • Einzelpreis für Handwerkstundenleistungen in dem Gewerk Maler in EUR/h netto • Einzelpreis für Handwerkstundenleitungen für alle weiteren sonstigen Gewerke in EUR/h netto • Materialkostenzuschlag gewerkeübergreifend in % Die Bieter haben für das losweise Angebot das jeweilige losbezogene Preisblatt vollständig auszufüllen. Die Berechnung der Punktzahlen für den angebotenen Pauschalpreis sowie die angebotenen Einzelpreise für Handwerkerstundenleistungen sind den Vergabeunterlagen, Anlage A-03 zu entnehmen.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Qualität
      
      
       Beschreibung: Das Zuschlagskriterium „Qualität“ nimmt 30 Prozent der Gesamtwertung ein. Zur Bewertung des Konzeptes mit seinen Schwer- und Unterpunkten wird die Vergabeunterlagen, Anlage A-03 verwiesen.
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/11/2024
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Zulässig
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 10/12/2024 09:00:00 (UTC+1)
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 70 Tage
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Es werden bis auf die leistungsbezogenen Unterlagen (Preis, Konzept) alle Unterlagen nachgefordert.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabeunterlagen, insbesondere diese Bewerbungsbedingungen, Leistungsbeschreibung und Vordrucke sowie die Bekanntmachung müssen nach Erhalt/Download durch die Bieter auf Vollständigkeit und Lesbarkeit geprüft werden. Enthalten die Vergabeunterlagen oder die den Bietern mitgeteilten, übergebenen und zugänglich gemachten Unterlagen oder sonstigen Informationen erkennbare Unklarheiten oder verstoßen diese erkennbar gegen geltendes Recht, so weist der Bieter die Vergabestelle unverzüglich - spätestens jedoch mit der Angebotsabgabe - schriftlich darauf hin. Anderenfalls kann er sich auf die Unklarheiten oder die Rechtsverstöße nicht berufen. Nicht aufgeklärte Unklarheiten hat der Bieter als von ihm zu tragende Risiken in sein Angebot einzukalkulieren. Etwaige Verfahrensrügen sind eindeutig als solche zu kennzeichnen. Auf die Rügepflichten des Bieters nach § 160 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich hingewiesen. Außerdem weist die Vergabestelle ausdrücklich auf die Rechtsbehelfsfrist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
      
       Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
      
      
       Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Die Laufzeit des Vertrags ist durch die Erforderlichkeit von erheblichen Aufwendungen des Auftragnehmers in der Grundlaufzeit (Einführung und Etablierung des KRM) gerechtfertigt, damit sich diese anschließend amortisieren können.
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
     
     
      Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
     
     
      Organisation, die Angebote bearbeitet: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0003
    
    
     Titel: Rahmenvereinbarung für Leistungen des Kleinreparaturmanagements für die Region Wohnen Süden 2
    
    
     Beschreibung: Genaue Angaben zur Leistung und Umfang sind den Vertragsbedingungen, der Leistungsbeschreibung und den leistungsspezifischen Anlagen zu entnehmen. Das Los umfasst die Region Wohnen Süden 2 (Bundesland Bayern).
    
    
     Interne Kennung: VOEK 425-24, Los 3
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Bauleistung
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 45211100 Bauarbeiten für Wohnhäuser
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten, 45454100 Mit Instandsetzungsarbeiten verbundene Arbeiten, 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: Die initiale Laufzeit des Vertrages beträgt 40 Monate und endet am 30.06.2028. Der Auftraggeberin steht die zweimalige Verlängerungsoption von jeweils zwei weiteren Jahren zu. Die maximale (verlängerte) Vertragslaufzeit beträgt demnach 7 Jahre und 4 Monate (30.06.2032).
      
      
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Zusätzliche Informationen: Region Bundesland Bayern
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 01/02/2025
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 30/06/3032
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Maximale Verlängerungen: 2
     
     
    
     
      5.1.5. 
     
     
      Wert
     
     
      Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 25 350 000,00 EUR
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: 1. Angaben zum Unternehmen 2. Aktueller Auszug aus dem Handelsregister/Berufsregister oder eine Kopie 3. Eigenerklärung über Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB 4. Zuschlagsverbot bei Bezug eines Bieters zu Russland 5. Erklärung des Bieters zu Wettbewerbsregister § 2 Abs. 1 Nr. 4 WRegG 6. Erklärung Bietergemeinschaft 7. Ggf. Erklärungen zu NU/Eignungsleihe
      
      
       Beschreibung: 1. Angaben zum Unternehmen (möglichst unter Angabe von Name, Sitz, Postanschrift, Rechtsform, Gegenstand des Unternehmens gem. öffentlichem Register oder Genehmigungsbehörde, Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register oder Geschäftsnummer der Genehmigungsbehörde, Registergericht oder Genehmigungsbehörde, gesetzlicher Vertretung, Ansprechpartner, Telefon, Telefax, E-Mail-Adresse, ggf. zuständige Niederlassung bzw. Standort, Leistungsspektrum und Kerngeschäft des Unternehmens) sowie – falls zutreffend – eine ausführliche Darstellung der Verbundenheit mit oder Zugehörigkeit zu anderen Unternehmen auf möglichst 3 Seiten. 2. Aktueller Auszug aus dem Handelsregister/ Berufsregister oder eine Kopie desselben (der Auszug soll zum Zeitpunkt des Fristendes für das Angebot nicht älter als 6 Monate sein). 3. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB 4. Zuschlagsverbot bei Bezug eines Bieters zu Russland: Das am 08.04.2022 veröffentlichte 5. EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat unmittelbare Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen – z.T. auch außerhalb der EU-Vergaberichtlinien. Verboten sind demnach seit dem 09.04.2022 sowohl Auftragsvergaben an Unterneh-men mit Bezug zu Russland im Sinne der EU-Richtlinie 2022/576 als auch eine Beteiligung solcher Un-ternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises, soweit auf diese zugezogenen Unternehmen mehr als 10 % des Auftragswertes entfallen. Um die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen zu können, ist vom Bieter die Anlage B-03.1 „Ergänzende Bieterauskunft mit Eigenerklärungen zu einem etwaigen Bezug des Bieters zu Russland“ auszufüllen und zusammen mit den Angebotsunterlagen vor Ablauf der Angebotsfrist über die e-Vergabe Plattform einzureichen. 5. Erklärung des Bieters, dass im Wettbewerbsregister entsprechend § 2 Abs. 1 Nr. 4 WRegG keine rechtskräftigen Bußgeldentscheidungen mit einem Bußgeldwert von wenigstens 175.000 Euro wegen eines Verstoßes gegen § 24 Absatz 1 LkSG eingetragen sind und demnach die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 22 Abs. 1 LkSG vorliegen. Der Bieter hat zur Kenntnis genommen, dass bei Aufträgen ab einer Höhe von 30.000 Euro der öffentliche Auftraggeber für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister gemäß § 6 Abs. 1 WRegG einholen muss. 6. Erklärung Bietergemeinschaft: Dem Angebot einer Bietergemeinschaft ist eine Erklärung beizulegen, in der sämtliche Mitglieder der Bietergemeinschaft einem bevollmächtigten Vertreter der Bietergemeinschaft Vertretungsmacht im Rahmen dieses Vergabeverfahrens einräumen, insbesondere hinsichtlich der rechtsverbindlichen Abgabe und Entgegennahme von Erklärungen sowie der Vornahme von Verfahrenshandlungen. (Anlage B-05 Bietergemeinschaftserklärung) 7. Ggf. Erklärungen zu Unterauftragnehmerleistungen /Eignungsleihe 8. Sonstiges: Für die Teilnehmer einer Bietergemeinschaft sind die oben aufgeführten Nachweise für jeden Teilnehmer separat einzureichen. Für ausländische Bieter ist der Nachweis der Eignung auch durch gleichwertige amtliche Bescheinigungen möglich. Nachweise in einer anderen als der deutschen Sprache sind mit einer beglaubigten Übersetzung abzugeben.
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: 1. Eigenerklärung über die Leistungserbringung 2. Projektsprache deutsch 3. Angaben zu Unternehmensreferenzen
      
      
       Beschreibung: 1. Eigenerklärung über die Leistungserbringung 2. Projektsprache: Der Bieter versichert, dass die Projektsprache Deutsch ist und der Schriftverkehr/ Textform im Zusammenhang mit dem Projekt in deutscher Sprache erfolgt. 3. Angaben zu Unternehmensreferenzen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind und die Projekte betreffen, deren Leistungen in den letzten 3 Jahren erbracht worden sind (Ende des Vertrags darf nicht vor 31.12.2021 liegen). Durch den Bieter/die Bietergemeinschaft sind folgende nach ihrer Art und ihrem Umfang vergleichbare Leistungen nachzuweisen. Für die geforderten Referenzangaben gemäß Ziffer 5.1.9 stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Eignungsformblatt) mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung, das von den Bietern genutzt werden soll. Die Darstellung aller Referenzen muss folgende Angaben beinhalten: • Name des Unternehmens/Bieters/Mitglieds der Bietergemeinschaft, welcher die Referenz erbracht hat. • Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse. (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen des DSGVO eingehalten) • Benennung des Referenzprojektes (Titel) • Kurzbeschreibung des Referenzprojektes • Zeitraum der Leistungserbringung • Anzahl der beim Referenzauftraggeber mit dieser Referenz aktiv/parallel arbeitenden Agenten • Erbringung der Leistungsart und -umfang Verlangt werden Angaben zu ausgeführten Referenzprojekten, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. Als von der Art der Nutzung vergleichbare Referenzen werden von dem Auftraggeber ausschließlich folgende Leistungen angesehen: a. Referenzen – Referenz Kleinreparaturmanagement: - Leistungsart: o KRM o Gebäudetypologie: Wohngebäude - Leistungsumfang: o Angabe betreuter Bruttogrundfläche (BGF) in m2 o Anzahl betreuter Wohnungseinheiten - Gefordert ist eine Referenz. b. Referenz – laufende Instandhaltung: - Leistungsart: o Instandhaltung mit Anrufannahme o Gebäudetypologie: Wohngebäude / Gewerbe - Leistungsumfang: o Angabe betreuter Bruttogrundfläche (BGF) in m2 o Angabe Anzahl betreuter Wohnungs- bzw. Gewerbeeinheiten - Gefordert ist eine Referenz. Geforderte Mindeststandards: Angebote können nur berücksichtigt werden, wenn die unter Ziffer 5.1.9 aufgeführten Eignungskriterien jeweils folgende Mindestanforderungen erfüllen: Zu 3. Angaben zu unternehmensbezogenen Referenzen: a. Referenz - Kleinreparaturmanagements (KRM) Gefordert ist eine Referenz mit der jeweils folgenden Abdeckung - Bzgl. der Leistungsart: o KRM für Wohngebäude - Bzgl. der Leistungsumfangs: o Anzahl betreuter Wohnungseinheiten bzw. Gewerbeeinheiten: mindestens 3.500 b. Referenz – laufende Instandhaltung Gefordert ist eine Referenz mit der jeweils folgenden Abdeckung - Bzgl. der Leistungsart: o Instandhaltung für Wohn- und/oder Gewerbegebäude
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: 1. Erklärung über den Gesamtumsatz in Euro (netto) des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren 2. Versicherungen 2.1 Berufshaftpflicht/ Betriebshaftpflichtversicherung: 2.2 Umwelthaftpflichtversicherung 2.3 Umweltschadensversicherung 2.4 Versicherung für den Verlust von Schlüsseln für Schließanlagen
      
      
       Beschreibung: 1. Erklärung über den Gesamtumsatz in Euro (netto) des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, d. h. für die Geschäftsjahre, welche in den Jahren 2021, 2022, 2023 abgeschlossen wurden (siehe Eignungsformblatt), sofern das Unternehmen länger als 3 Jahre am Markt ist. Auf Verlangen sind geeignete Nachweise (z.B. Bilanzen und Jahresabschlüsse oder vergleichbare Dokumente) vorzulegen. 2. Versicherungen 2.1 Berufshaftpflicht/ Betriebshaftpflichtversicherung: Gefordert sind die Erklärung und der Nachweis der Versicherungsbestätigung einer Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung, mit Angabe der Deckungssumme je Versicherungsfall. - für Personenschäden - für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) Mit Angabe des Versicherungsunternehmens, wobei die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres jeweils das Zweifache dieser Deckungssumme beträgt. Alternativ kann eine Erklärung abgegeben werden, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen werden kann. 2.2 Umwelthaftpflichtversicherung Gefordert sind die Erklärung und der Nachweis einer Umwelthaftpflichtversicherung. Alternativ kann eine Erklärung abgegeben werden, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen werden kann. 2.3 Umweltschadensversicherung Gefordert sind die Erklärung und der Nachweis einer Umweltschadensversicherung. Alternativ kann eine Erklärung abgegeben werden, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen werden kann. 2.4 Versicherung für den Verlust von Schlüsseln für Schließanlagen Gefordert sind die Erklärung und der Nachweis einer Versicherung für den Verlust von Schlüsseln für Schließanlagen. Alternativ kann eine Erklärung abgegeben werden, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen werden kann. Geforderte Mindeststandards Angebote können nur berücksichtigt werden, wenn die unter Ziffer 5.1.9 aufgeführten Eignungskriterien jeweils folgende Mindestanforderungen erfüllen: Zu 1.: Mindestens durchschnittlicher Jahresumsatz der Jahre 2021, 2022, 2023: - 1.000.000,00 EUR (netto) je Los Hinweis: Gefordert ist ein Mindestumsatz je Los, auf welches der Bieter ein Angebot abgibt (Bsp.: Angebot bzgl. 1 Los → 1.000.000 EUR Mindestumsatz; Angebot bzgl. 3 Lose → 3.000.000 EUR Mindestumsatz; etc.). Zu 2.1: Eigenerklärung und Nachweis einer Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von folgenden Deckungssummen je Versicherungsfall müssen vorliegen: - 10.000.000,00 EUR für Personenschäden - 1.000.000,00 EUR für Sachschäden - 1.000.000,00 EUR für Vermögensschäden Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss jeweils das Zweifache der Deckungssumme betragen. Nachweis (in Form einer Kopie der Versicherungsbestätigung) zum Zeitpunkt des Schlusstermins für die Einreichung der Angebote darf nicht älter als 6 Monate. Alternativ zu 2.1: Bescheinigung eines Versicherers, dass eine Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung in dieser Höhe abgeschlossen werden kann. Zu. 2.2, 2.3 und 2.4: Eigenerklärungen und Nachweise gemäß 2.2 bis 2.4 (in Form einer Kopie der Versicherungsbestätigung) und nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt des Schlusstermins für die Einreichung der Angebote) müssen vorliegen. Alternativ zu 2.2 bis 2.4: Bescheinigung eines Versicherers, dass Versicherung(en) abgeschlossen werden) werden können.
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis
      
      
       Beschreibung: Das Zuschlagskriterium „Preis“ nimmt 70 Prozent der Gesamtwertung ein, bestehend aus den folgenden Preiskomponenten: • Pauschalpreis in EUR/m2 netto • Einzelpreis für Handwerkerstundenleistungen in dem Gewerk HKLS in EUR/h netto • Einzelpreis für Handwerkerstundenleistungen in dem Gewerk Elektro in EUR/h netto • Einzelpreis für Handwerkerstundenleistungen in dem Gewerk Tischler in EUR/h netto • Einzelpreis für Handwerkstundenleistungen in dem Gewerk Maler in EUR/h netto • Einzelpreis für Handwerkstundenleitungen für alle weiteren sonstigen Gewerke in EUR/h netto • Materialkostenzuschlag gewerkeübergreifend in % Die Bieter haben für das losweise Angebot das jeweilige losbezogene Preisblatt vollständig auszufüllen. Die Berechnung der Punktzahlen für den angebotenen Pauschalpreis sowie die angebotenen Einzelpreise für Handwerkerstundenleistungen sind den Vergabeunterlagen, Anlage A-03 zu entnehmen.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Qualität
      
      
       Beschreibung: Das Zuschlagskriterium „Qualität“ nimmt 30 Prozent der Gesamtwertung ein. Zur Bewertung des Konzeptes mit seinen Schwer- und Unterpunkten wird die Vergabeunterlagen, Anlage A-03 verwiesen.
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/11/2024
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Zulässig
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 10/12/2024 09:00:00 (UTC+1)
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 70 Tage
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Es werden bis auf die leistungsbezogenen Unterlagen (Preis, Konzept) alle Unterlagen nachgefordert.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabeunterlagen, insbesondere diese Bewerbungsbedingungen, Leistungsbeschreibung und Vordrucke sowie die Bekanntmachung müssen nach Erhalt/Download durch die Bieter auf Vollständigkeit und Lesbarkeit geprüft werden. Enthalten die Vergabeunterlagen oder die den Bietern mitgeteilten, übergebenen und zugänglich gemachten Unterlagen oder sonstigen Informationen erkennbare Unklarheiten oder verstoßen diese erkennbar gegen geltendes Recht, so weist der Bieter die Vergabestelle unverzüglich - spätestens jedoch mit der Angebotsabgabe - schriftlich darauf hin. Anderenfalls kann er sich auf die Unklarheiten oder die Rechtsverstöße nicht berufen. Nicht aufgeklärte Unklarheiten hat der Bieter als von ihm zu tragende Risiken in sein Angebot einzukalkulieren. Etwaige Verfahrensrügen sind eindeutig als solche zu kennzeichnen. Auf die Rügepflichten des Bieters nach § 160 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich hingewiesen. Außerdem weist die Vergabestelle ausdrücklich auf die Rechtsbehelfsfrist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
      
       Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
      
      
       Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Die Laufzeit des Vertrags ist durch die Erforderlichkeit von erheblichen Aufwendungen des Auftragnehmers in der Grundlaufzeit (Einführung und Etablierung des KRM) gerechtfertigt, damit sich diese anschließend amortisieren können.
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
     
     
      Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
     
     
      Organisation, die Angebote bearbeitet: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0004
    
    
     Titel: Rahmenvereinbarung für Leistungen des Kleinreparaturmanagements für die Region Wohnen Nord 2 und Ost 2
    
    
     Beschreibung: Genaue Angaben zur Leistung und Umfang sind den Vertragsbedingungen, der Leistungsbeschreibung und den leistungsspezifischen Anlagen zu entnehmen. Das Los umfasst die Regionen Wohnen Nord 2 und Ost 2 (Bundesland Niedersachsen, Bremen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Sachsen und Thüringen).
    
    
     Interne Kennung: VOEK 425-24, Los 4
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Bauleistung
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 45211100 Bauarbeiten für Wohnhäuser
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten, 45454100 Mit Instandsetzungsarbeiten verbundene Arbeiten, 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: Die initiale Laufzeit des Vertrages beträgt 40 Monate und endet am 30.06.2028. Der Auftraggeberin steht die zweimalige Verlängerungsoption von jeweils zwei weiteren Jahren zu. Die maximale (verlängerte) Vertragslaufzeit beträgt demnach 7 Jahre und 4 Monate (30.06.2032).
      
      
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Zusätzliche Informationen: Region Bundesland Niedersachsen, Bremen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Sachsen und Thüringen
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 01/02/2025
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 30/06/3032
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Maximale Verlängerungen: 2
     
     
    
     
      5.1.5. 
     
     
      Wert
     
     
      Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 35 250 000,00 EUR
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: 1. Angaben zum Unternehmen 2. Aktueller Auszug aus dem Handelsregister/Berufsregister oder eine Kopie 3. Eigenerklärung über Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB 4. Zuschlagsverbot bei Bezug eines Bieters zu Russland 5. Erklärung des Bieters zu Wettbewerbsregister § 2 Abs. 1 Nr. 4 WRegG 6. Erklärung Bietergemeinschaft 7. Ggf. Erklärungen zu NU/Eignungsleihe
      
      
       Beschreibung: 1. Angaben zum Unternehmen (möglichst unter Angabe von Name, Sitz, Postanschrift, Rechtsform, Gegenstand des Unternehmens gem. öffentlichem Register oder Genehmigungsbehörde, Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register oder Geschäftsnummer der Genehmigungsbehörde, Registergericht oder Genehmigungsbehörde, gesetzlicher Vertretung, Ansprechpartner, Telefon, Telefax, E-Mail-Adresse, ggf. zuständige Niederlassung bzw. Standort, Leistungsspektrum und Kerngeschäft des Unternehmens) sowie – falls zutreffend – eine ausführliche Darstellung der Verbundenheit mit oder Zugehörigkeit zu anderen Unternehmen auf möglichst 3 Seiten. 2. Aktueller Auszug aus dem Handelsregister/ Berufsregister oder eine Kopie desselben (der Auszug soll zum Zeitpunkt des Fristendes für das Angebot nicht älter als 6 Monate sein). 3. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB 4. Zuschlagsverbot bei Bezug eines Bieters zu Russland: Das am 08.04.2022 veröffentlichte 5. EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat unmittelbare Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen – z.T. auch außerhalb der EU-Vergaberichtlinien. Verboten sind demnach seit dem 09.04.2022 sowohl Auftragsvergaben an Unterneh-men mit Bezug zu Russland im Sinne der EU-Richtlinie 2022/576 als auch eine Beteiligung solcher Un-ternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises, soweit auf diese zugezogenen Unternehmen mehr als 10 % des Auftragswertes entfallen. Um die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen zu können, ist vom Bieter die Anlage B-03.1 „Ergänzende Bieterauskunft mit Eigenerklärungen zu einem etwaigen Bezug des Bieters zu Russland“ auszufüllen und zusammen mit den Angebotsunterlagen vor Ablauf der Angebotsfrist über die e-Vergabe Plattform einzureichen. 5. Erklärung des Bieters, dass im Wettbewerbsregister entsprechend § 2 Abs. 1 Nr. 4 WRegG keine rechtskräftigen Bußgeldentscheidungen mit einem Bußgeldwert von wenigstens 175.000 Euro wegen eines Verstoßes gegen § 24 Absatz 1 LkSG eingetragen sind und demnach die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 22 Abs. 1 LkSG vorliegen. Der Bieter hat zur Kenntnis genommen, dass bei Aufträgen ab einer Höhe von 30.000 Euro der öffentliche Auftraggeber für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister gemäß § 6 Abs. 1 WRegG einholen muss. 6. Erklärung Bietergemeinschaft: Dem Angebot einer Bietergemeinschaft ist eine Erklärung beizulegen, in der sämtliche Mitglieder der Bietergemeinschaft einem bevollmächtigten Vertreter der Bietergemeinschaft Vertretungsmacht im Rahmen dieses Vergabeverfahrens einräumen, insbesondere hinsichtlich der rechtsverbindlichen Abgabe und Entgegennahme von Erklärungen sowie der Vornahme von Verfahrenshandlungen. (Anlage B-05 Bietergemeinschaftserklärung) 7. Ggf. Erklärungen zu Unterauftragnehmerleistungen /Eignungsleihe 8. Sonstiges: Für die Teilnehmer einer Bietergemeinschaft sind die oben aufgeführten Nachweise für jeden Teilnehmer separat einzureichen. Für ausländische Bieter ist der Nachweis der Eignung auch durch gleichwertige amtliche Bescheinigungen möglich. Nachweise in einer anderen als der deutschen Sprache sind mit einer beglaubigten Übersetzung abzugeben.
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: 1. Eigenerklärung über die Leistungserbringung 2. Projektsprache deutsch 3. Angaben zu Unternehmensreferenzen
      
      
       Beschreibung: 1. Eigenerklärung über die Leistungserbringung 2. Projektsprache: Der Bieter versichert, dass die Projektsprache Deutsch ist und der Schriftverkehr/ Textform im Zusammenhang mit dem Projekt in deutscher Sprache erfolgt. 3. Angaben zu Unternehmensreferenzen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind und die Projekte betreffen, deren Leistungen in den letzten 3 Jahren erbracht worden sind (Ende des Vertrags darf nicht vor 31.12.2021 liegen). Durch den Bieter/die Bietergemeinschaft sind folgende nach ihrer Art und ihrem Umfang vergleichbare Leistungen nachzuweisen. Für die geforderten Referenzangaben gemäß Ziffer 5.1.9 stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Eignungsformblatt) mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung, das von den Bietern genutzt werden soll. Die Darstellung aller Referenzen muss folgende Angaben beinhalten: • Name des Unternehmens/Bieters/Mitglieds der Bietergemeinschaft, welcher die Referenz erbracht hat. • Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse. (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen des DSGVO eingehalten) • Benennung des Referenzprojektes (Titel) • Kurzbeschreibung des Referenzprojektes • Zeitraum der Leistungserbringung • Anzahl der beim Referenzauftraggeber mit dieser Referenz aktiv/parallel arbeitenden Agenten • Erbringung der Leistungsart und -umfang Verlangt werden Angaben zu ausgeführten Referenzprojekten, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. Als von der Art der Nutzung vergleichbare Referenzen werden von dem Auftraggeber ausschließlich folgende Leistungen angesehen: a. Referenzen – Referenz Kleinreparaturmanagement: - Leistungsart: o KRM o Gebäudetypologie: Wohngebäude - Leistungsumfang: o Angabe betreuter Bruttogrundfläche (BGF) in m2 o Anzahl betreuter Wohnungseinheiten - Gefordert ist eine Referenz. b. Referenz – laufende Instandhaltung: - Leistungsart: o Instandhaltung mit Anrufannahme o Gebäudetypologie: Wohngebäude / Gewerbe - Leistungsumfang: o Angabe betreuter Bruttogrundfläche (BGF) in m2 o Angabe Anzahl betreuter Wohnungs- bzw. Gewerbeeinheiten - Gefordert ist eine Referenz. Geforderte Mindeststandards: Angebote können nur berücksichtigt werden, wenn die unter Ziffer 5.1.9 aufgeführten Eignungskriterien jeweils folgende Mindestanforderungen erfüllen: Zu 3. Angaben zu unternehmensbezogenen Referenzen: a. Referenz - Kleinreparaturmanagements (KRM) Gefordert ist eine Referenz mit der jeweils folgenden Abdeckung - Bzgl. der Leistungsart: o KRM für Wohngebäude - Bzgl. der Leistungsumfangs: o Anzahl betreuter Wohnungseinheiten bzw. Gewerbeeinheiten: mindestens 3.500 b. Referenz – laufende Instandhaltung Gefordert ist eine Referenz mit der jeweils folgenden Abdeckung - Bzgl. der Leistungsart: o Instandhaltung für Wohn- und/oder Gewerbegebäude
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: 1. Erklärung über den Gesamtumsatz in Euro (netto) des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren 2. Versicherungen 2.1 Berufshaftpflicht/ Betriebshaftpflichtversicherung: 2.2 Umwelthaftpflichtversicherung 2.3 Umweltschadensversicherung 2.4 Versicherung für den Verlust von Schlüsseln für Schließanlagen
      
      
       Beschreibung: 1. Erklärung über den Gesamtumsatz in Euro (netto) des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, d. h. für die Geschäftsjahre, welche in den Jahren 2021, 2022, 2023 abgeschlossen wurden (siehe Eignungsformblatt), sofern das Unternehmen länger als 3 Jahre am Markt ist. Auf Verlangen sind geeignete Nachweise (z.B. Bilanzen und Jahresabschlüsse oder vergleichbare Dokumente) vorzulegen. 2. Versicherungen 2.1 Berufshaftpflicht/ Betriebshaftpflichtversicherung: Gefordert sind die Erklärung und der Nachweis der Versicherungsbestätigung einer Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung, mit Angabe der Deckungssumme je Versicherungsfall. - für Personenschäden - für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) Mit Angabe des Versicherungsunternehmens, wobei die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres jeweils das Zweifache dieser Deckungssumme beträgt. Alternativ kann eine Erklärung abgegeben werden, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen werden kann. 2.2 Umwelthaftpflichtversicherung Gefordert sind die Erklärung und der Nachweis einer Umwelthaftpflichtversicherung. Alternativ kann eine Erklärung abgegeben werden, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen werden kann. 2.3 Umweltschadensversicherung Gefordert sind die Erklärung und der Nachweis einer Umweltschadensversicherung. Alternativ kann eine Erklärung abgegeben werden, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen werden kann. 2.4 Versicherung für den Verlust von Schlüsseln für Schließanlagen Gefordert sind die Erklärung und der Nachweis einer Versicherung für den Verlust von Schlüsseln für Schließanlagen. Alternativ kann eine Erklärung abgegeben werden, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen werden kann. Geforderte Mindeststandards Angebote können nur berücksichtigt werden, wenn die unter Ziffer 5.1.9 aufgeführten Eignungskriterien jeweils folgende Mindestanforderungen erfüllen: Zu 1.: Mindestens durchschnittlicher Jahresumsatz der Jahre 2021, 2022, 2023: - 1.000.000,00 EUR (netto) je Los Hinweis: Gefordert ist ein Mindestumsatz je Los, auf welches der Bieter ein Angebot abgibt (Bsp.: Angebot bzgl. 1 Los → 1.000.000 EUR Mindestumsatz; Angebot bzgl. 3 Lose → 3.000.000 EUR Mindestumsatz; etc.). Zu 2.1: Eigenerklärung und Nachweis einer Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von folgenden Deckungssummen je Versicherungsfall müssen vorliegen: - 10.000.000,00 EUR für Personenschäden - 1.000.000,00 EUR für Sachschäden - 1.000.000,00 EUR für Vermögensschäden Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss jeweils das Zweifache der Deckungssumme betragen. Nachweis (in Form einer Kopie der Versicherungsbestätigung) zum Zeitpunkt des Schlusstermins für die Einreichung der Angebote darf nicht älter als 6 Monate. Alternativ zu 2.1: Bescheinigung eines Versicherers, dass eine Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung in dieser Höhe abgeschlossen werden kann. Zu. 2.2, 2.3 und 2.4: Eigenerklärungen und Nachweise gemäß 2.2 bis 2.4 (in Form einer Kopie der Versicherungsbestätigung) und nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt des Schlusstermins für die Einreichung der Angebote) müssen vorliegen. Alternativ zu 2.2 bis 2.4: Bescheinigung eines Versicherers, dass Versicherung(en) abgeschlossen werden) werden können.
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis
      
      
       Beschreibung: Das Zuschlagskriterium „Preis“ nimmt 70 Prozent der Gesamtwertung ein, bestehend aus den folgenden Preiskomponenten: • Pauschalpreis in EUR/m2 netto • Einzelpreis für Handwerkerstundenleistungen in dem Gewerk HKLS in EUR/h netto • Einzelpreis für Handwerkerstundenleistungen in dem Gewerk Elektro in EUR/h netto • Einzelpreis für Handwerkerstundenleistungen in dem Gewerk Tischler in EUR/h netto • Einzelpreis für Handwerkstundenleistungen in dem Gewerk Maler in EUR/h netto • Einzelpreis für Handwerkstundenleitungen für alle weiteren sonstigen Gewerke in EUR/h netto • Materialkostenzuschlag gewerkeübergreifend in % Die Bieter haben für das losweise Angebot das jeweilige losbezogene Preisblatt vollständig auszufüllen. Die Berechnung der Punktzahlen für den angebotenen Pauschalpreis sowie die angebotenen Einzelpreise für Handwerkerstundenleistungen sind den Vergabeunterlagen, Anlage A-03 zu entnehmen.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Qualität
      
      
       Beschreibung: Das Zuschlagskriterium „Qualität“ nimmt 30 Prozent der Gesamtwertung ein. Zur Bewertung des Konzeptes mit seinen Schwer- und Unterpunkten wird die Vergabeunterlagen, Anlage A-03 verwiesen.
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/11/2024
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Zulässig
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 10/12/2024 09:00:00 (UTC+1)
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 70 Tage
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Es werden bis auf die leistungsbezogenen Unterlagen (Preis, Konzept) alle Unterlagen nachgefordert.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabeunterlagen, insbesondere diese Bewerbungsbedingungen, Leistungsbeschreibung und Vordrucke sowie die Bekanntmachung müssen nach Erhalt/Download durch die Bieter auf Vollständigkeit und Lesbarkeit geprüft werden. Enthalten die Vergabeunterlagen oder die den Bietern mitgeteilten, übergebenen und zugänglich gemachten Unterlagen oder sonstigen Informationen erkennbare Unklarheiten oder verstoßen diese erkennbar gegen geltendes Recht, so weist der Bieter die Vergabestelle unverzüglich - spätestens jedoch mit der Angebotsabgabe - schriftlich darauf hin. Anderenfalls kann er sich auf die Unklarheiten oder die Rechtsverstöße nicht berufen. Nicht aufgeklärte Unklarheiten hat der Bieter als von ihm zu tragende Risiken in sein Angebot einzukalkulieren. Etwaige Verfahrensrügen sind eindeutig als solche zu kennzeichnen. Auf die Rügepflichten des Bieters nach § 160 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich hingewiesen. Außerdem weist die Vergabestelle ausdrücklich auf die Rechtsbehelfsfrist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
      
       Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
      
      
       Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Die Laufzeit des Vertrags ist durch die Erforderlichkeit von erheblichen Aufwendungen des Auftragnehmers in der Grundlaufzeit (Einführung und Etablierung des KRM) gerechtfertigt, damit sich diese anschließend amortisieren können.
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
     
     
      Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
     
     
      Organisation, die Angebote bearbeitet: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0005
    
    
     Titel: Rahmenvereinbarung für Leistungen des Kleinreparaturmanagements für die Region Wohnen Ost 1
    
    
     Beschreibung: Genaue Angaben zur Leistung und Umfang sind den Vertragsbedingungen, der Leistungsbeschreibung und den leistungsspezifischen Anlagen zu entnehmen. Das Los umfasst die Regionen Wohnen Ost 1 (Bundesland Berlin)
    
    
     Interne Kennung: VOEK 425-24, Los 5
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Bauleistung
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 45211100 Bauarbeiten für Wohnhäuser
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten, 45454100 Mit Instandsetzungsarbeiten verbundene Arbeiten, 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: Die initiale Laufzeit des Vertrages beträgt 40 Monate und endet am 30.06.2028. Der Auftraggeberin steht die zweimalige Verlängerungsoption von jeweils zwei weiteren Jahren zu. Die maximale (verlängerte) Vertragslaufzeit beträgt demnach 7 Jahre und 4 Monate (30.06.2032).
      
      
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Zusätzliche Informationen: Region Bundesland Berlin
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 01/02/2025
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 30/06/3032
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Maximale Verlängerungen: 2
     
     
    
     
      5.1.5. 
     
     
      Wert
     
     
      Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 22 200 000,00 EUR
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: 1. Angaben zum Unternehmen 2. Aktueller Auszug aus dem Handelsregister/Berufsregister oder eine Kopie 3. Eigenerklärung über Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB 4. Zuschlagsverbot bei Bezug eines Bieters zu Russland 5. Erklärung des Bieters zu Wettbewerbsregister § 2 Abs. 1 Nr. 4 WRegG 6. Erklärung Bietergemeinschaft 7. Ggf. Erklärungen zu NU/Eignungsleihe
      
      
       Beschreibung: 1. Angaben zum Unternehmen (möglichst unter Angabe von Name, Sitz, Postanschrift, Rechtsform, Gegenstand des Unternehmens gem. öffentlichem Register oder Genehmigungsbehörde, Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register oder Geschäftsnummer der Genehmigungsbehörde, Registergericht oder Genehmigungsbehörde, gesetzlicher Vertretung, Ansprechpartner, Telefon, Telefax, E-Mail-Adresse, ggf. zuständige Niederlassung bzw. Standort, Leistungsspektrum und Kerngeschäft des Unternehmens) sowie – falls zutreffend – eine ausführliche Darstellung der Verbundenheit mit oder Zugehörigkeit zu anderen Unternehmen auf möglichst 3 Seiten. 2. Aktueller Auszug aus dem Handelsregister/ Berufsregister oder eine Kopie desselben (der Auszug soll zum Zeitpunkt des Fristendes für das Angebot nicht älter als 6 Monate sein). 3. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB 4. Zuschlagsverbot bei Bezug eines Bieters zu Russland: Das am 08.04.2022 veröffentlichte 5. EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat unmittelbare Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen – z.T. auch außerhalb der EU-Vergaberichtlinien. Verboten sind demnach seit dem 09.04.2022 sowohl Auftragsvergaben an Unterneh-men mit Bezug zu Russland im Sinne der EU-Richtlinie 2022/576 als auch eine Beteiligung solcher Un-ternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises, soweit auf diese zugezogenen Unternehmen mehr als 10 % des Auftragswertes entfallen. Um die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen zu können, ist vom Bieter die Anlage B-03.1 „Ergänzende Bieterauskunft mit Eigenerklärungen zu einem etwaigen Bezug des Bieters zu Russland“ auszufüllen und zusammen mit den Angebotsunterlagen vor Ablauf der Angebotsfrist über die e-Vergabe Plattform einzureichen. 5. Erklärung des Bieters, dass im Wettbewerbsregister entsprechend § 2 Abs. 1 Nr. 4 WRegG keine rechtskräftigen Bußgeldentscheidungen mit einem Bußgeldwert von wenigstens 175.000 Euro wegen eines Verstoßes gegen § 24 Absatz 1 LkSG eingetragen sind und demnach die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 22 Abs. 1 LkSG vorliegen. Der Bieter hat zur Kenntnis genommen, dass bei Aufträgen ab einer Höhe von 30.000 Euro der öffentliche Auftraggeber für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister gemäß § 6 Abs. 1 WRegG einholen muss. 6. Erklärung Bietergemeinschaft: Dem Angebot einer Bietergemeinschaft ist eine Erklärung beizulegen, in der sämtliche Mitglieder der Bietergemeinschaft einem bevollmächtigten Vertreter der Bietergemeinschaft Vertretungsmacht im Rahmen dieses Vergabeverfahrens einräumen, insbesondere hinsichtlich der rechtsverbindlichen Abgabe und Entgegennahme von Erklärungen sowie der Vornahme von Verfahrenshandlungen. (Anlage B-05 Bietergemeinschaftserklärung) 7. Ggf. Erklärungen zu Unterauftragnehmerleistungen /Eignungsleihe 8. Sonstiges: Für die Teilnehmer einer Bietergemeinschaft sind die oben aufgeführten Nachweise für jeden Teilnehmer separat einzureichen. Für ausländische Bieter ist der Nachweis der Eignung auch durch gleichwertige amtliche Bescheinigungen möglich. Nachweise in einer anderen als der deutschen Sprache sind mit einer beglaubigten Übersetzung abzugeben.
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: 1. Eigenerklärung über die Leistungserbringung 2. Projektsprache deutsch 3. Angaben zu Unternehmensreferenzen
      
      
       Beschreibung: 1. Eigenerklärung über die Leistungserbringung 2. Projektsprache: Der Bieter versichert, dass die Projektsprache Deutsch ist und der Schriftverkehr/ Textform im Zusammenhang mit dem Projekt in deutscher Sprache erfolgt. 3. Angaben zu Unternehmensreferenzen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind und die Projekte betreffen, deren Leistungen in den letzten 3 Jahren erbracht worden sind (Ende des Vertrags darf nicht vor 31.12.2021 liegen). Durch den Bieter/die Bietergemeinschaft sind folgende nach ihrer Art und ihrem Umfang vergleichbare Leistungen nachzuweisen. Für die geforderten Referenzangaben gemäß Ziffer 5.1.9 stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Eignungsformblatt) mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung, das von den Bietern genutzt werden soll. Die Darstellung aller Referenzen muss folgende Angaben beinhalten: • Name des Unternehmens/Bieters/Mitglieds der Bietergemeinschaft, welcher die Referenz erbracht hat. • Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse. (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen des DSGVO eingehalten) • Benennung des Referenzprojektes (Titel) • Kurzbeschreibung des Referenzprojektes • Zeitraum der Leistungserbringung • Anzahl der beim Referenzauftraggeber mit dieser Referenz aktiv/parallel arbeitenden Agenten • Erbringung der Leistungsart und -umfang Verlangt werden Angaben zu ausgeführten Referenzprojekten, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. Als von der Art der Nutzung vergleichbare Referenzen werden von dem Auftraggeber ausschließlich folgende Leistungen angesehen: a. Referenzen – Referenz Kleinreparaturmanagement: - Leistungsart: o KRM o Gebäudetypologie: Wohngebäude - Leistungsumfang: o Angabe betreuter Bruttogrundfläche (BGF) in m2 o Anzahl betreuter Wohnungseinheiten - Gefordert ist eine Referenz. b. Referenz – laufende Instandhaltung: - Leistungsart: o Instandhaltung mit Anrufannahme o Gebäudetypologie: Wohngebäude / Gewerbe - Leistungsumfang: o Angabe betreuter Bruttogrundfläche (BGF) in m2 o Angabe Anzahl betreuter Wohnungs- bzw. Gewerbeeinheiten - Gefordert ist eine Referenz. Geforderte Mindeststandards: Angebote können nur berücksichtigt werden, wenn die unter Ziffer 5.1.9 aufgeführten Eignungskriterien jeweils folgende Mindestanforderungen erfüllen: Zu 3. Angaben zu unternehmensbezogenen Referenzen: a. Referenz - Kleinreparaturmanagements (KRM) Gefordert ist eine Referenz mit der jeweils folgenden Abdeckung - Bzgl. der Leistungsart: o KRM für Wohngebäude - Bzgl. der Leistungsumfangs: o Anzahl betreuter Wohnungseinheiten bzw. Gewerbeeinheiten: mindestens 3.500 b. Referenz – laufende Instandhaltung Gefordert ist eine Referenz mit der jeweils folgenden Abdeckung - Bzgl. der Leistungsart: o Instandhaltung für Wohn- und/oder Gewerbegebäude
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: 1. Erklärung über den Gesamtumsatz in Euro (netto) des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren 2. Versicherungen 2.1 Berufshaftpflicht/ Betriebshaftpflichtversicherung: 2.2 Umwelthaftpflichtversicherung 2.3 Umweltschadensversicherung 2.4 Versicherung für den Verlust von Schlüsseln für Schließanlagen
      
      
       Beschreibung: 1. Erklärung über den Gesamtumsatz in Euro (netto) des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, d. h. für die Geschäftsjahre, welche in den Jahren 2021, 2022, 2023 abgeschlossen wurden (siehe Eignungsformblatt), sofern das Unternehmen länger als 3 Jahre am Markt ist. Auf Verlangen sind geeignete Nachweise (z.B. Bilanzen und Jahresabschlüsse oder vergleichbare Dokumente) vorzulegen. 2. Versicherungen 2.1 Berufshaftpflicht/ Betriebshaftpflichtversicherung: Gefordert sind die Erklärung und der Nachweis der Versicherungsbestätigung einer Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung, mit Angabe der Deckungssumme je Versicherungsfall. - für Personenschäden - für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) Mit Angabe des Versicherungsunternehmens, wobei die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres jeweils das Zweifache dieser Deckungssumme beträgt. Alternativ kann eine Erklärung abgegeben werden, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen werden kann. 2.2 Umwelthaftpflichtversicherung Gefordert sind die Erklärung und der Nachweis einer Umwelthaftpflichtversicherung. Alternativ kann eine Erklärung abgegeben werden, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen werden kann. 2.3 Umweltschadensversicherung Gefordert sind die Erklärung und der Nachweis einer Umweltschadensversicherung. Alternativ kann eine Erklärung abgegeben werden, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen werden kann. 2.4 Versicherung für den Verlust von Schlüsseln für Schließanlagen Gefordert sind die Erklärung und der Nachweis einer Versicherung für den Verlust von Schlüsseln für Schließanlagen. Alternativ kann eine Erklärung abgegeben werden, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen werden kann. Geforderte Mindeststandards Angebote können nur berücksichtigt werden, wenn die unter Ziffer 5.1.9 aufgeführten Eignungskriterien jeweils folgende Mindestanforderungen erfüllen: Zu 1.: Mindestens durchschnittlicher Jahresumsatz der Jahre 2021, 2022, 2023: - 1.000.000,00 EUR (netto) je Los Hinweis: Gefordert ist ein Mindestumsatz je Los, auf welches der Bieter ein Angebot abgibt (Bsp.: Angebot bzgl. 1 Los → 1.000.000 EUR Mindestumsatz; Angebot bzgl. 3 Lose → 3.000.000 EUR Mindestumsatz; etc.). Zu 2.1: Eigenerklärung und Nachweis einer Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von folgenden Deckungssummen je Versicherungsfall müssen vorliegen: - 10.000.000,00 EUR für Personenschäden - 1.000.000,00 EUR für Sachschäden - 1.000.000,00 EUR für Vermögensschäden Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss jeweils das Zweifache der Deckungssumme betragen. Nachweis (in Form einer Kopie der Versicherungsbestätigung) zum Zeitpunkt des Schlusstermins für die Einreichung der Angebote darf nicht älter als 6 Monate. Alternativ zu 2.1: Bescheinigung eines Versicherers, dass eine Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung in dieser Höhe abgeschlossen werden kann. Zu. 2.2, 2.3 und 2.4: Eigenerklärungen und Nachweise gemäß 2.2 bis 2.4 (in Form einer Kopie der Versicherungsbestätigung) und nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt des Schlusstermins für die Einreichung der Angebote) müssen vorliegen. Alternativ zu 2.2 bis 2.4: Bescheinigung eines Versicherers, dass Versicherung(en) abgeschlossen werden) werden können.
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis
      
      
       Beschreibung: Das Zuschlagskriterium „Preis“ nimmt 70 Prozent der Gesamtwertung ein, bestehend aus den folgenden Preiskomponenten: • Pauschalpreis in EUR/m2 netto • Einzelpreis für Handwerkerstundenleistungen in dem Gewerk HKLS in EUR/h netto • Einzelpreis für Handwerkerstundenleistungen in dem Gewerk Elektro in EUR/h netto • Einzelpreis für Handwerkerstundenleistungen in dem Gewerk Tischler in EUR/h netto • Einzelpreis für Handwerkstundenleistungen in dem Gewerk Maler in EUR/h netto • Einzelpreis für Handwerkstundenleitungen für alle weiteren sonstigen Gewerke in EUR/h netto • Materialkostenzuschlag gewerkeübergreifend in % Die Bieter haben für das losweise Angebot das jeweilige losbezogene Preisblatt vollständig auszufüllen. Die Berechnung der Punktzahlen für den angebotenen Pauschalpreis sowie die angebotenen Einzelpreise für Handwerkerstundenleistungen sind den Vergabeunterlagen, Anlage A-03 zu entnehmen.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Qualität
      
      
       Beschreibung: Das Zuschlagskriterium „Qualität“ nimmt 30 Prozent der Gesamtwertung ein. Zur Bewertung des Konzeptes mit seinen Schwer- und Unterpunkten wird die Vergabeunterlagen, Anlage A-03 verwiesen.
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/11/2024
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Zulässig
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 10/12/2024 09:00:00 (UTC+1)
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 70 Tage
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Es werden bis auf die leistungsbezogenen Unterlagen (Preis, Konzept) alle Unterlagen nachgefordert.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabeunterlagen, insbesondere diese Bewerbungsbedingungen, Leistungsbeschreibung und Vordrucke sowie die Bekanntmachung müssen nach Erhalt/Download durch die Bieter auf Vollständigkeit und Lesbarkeit geprüft werden. Enthalten die Vergabeunterlagen oder die den Bietern mitgeteilten, übergebenen und zugänglich gemachten Unterlagen oder sonstigen Informationen erkennbare Unklarheiten oder verstoßen diese erkennbar gegen geltendes Recht, so weist der Bieter die Vergabestelle unverzüglich - spätestens jedoch mit der Angebotsabgabe - schriftlich darauf hin. Anderenfalls kann er sich auf die Unklarheiten oder die Rechtsverstöße nicht berufen. Nicht aufgeklärte Unklarheiten hat der Bieter als von ihm zu tragende Risiken in sein Angebot einzukalkulieren. Etwaige Verfahrensrügen sind eindeutig als solche zu kennzeichnen. Auf die Rügepflichten des Bieters nach § 160 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich hingewiesen. Außerdem weist die Vergabestelle ausdrücklich auf die Rechtsbehelfsfrist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
      
       Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
      
      
       Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Die Laufzeit des Vertrags ist durch die Erforderlichkeit von erheblichen Aufwendungen des Auftragnehmers in der Grundlaufzeit (Einführung und Etablierung des KRM) gerechtfertigt, damit sich diese anschließend amortisieren können.
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
     
     
      Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
     
     
      Organisation, die Angebote bearbeitet: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0000
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
    
    
     Registrierungsnummer: 0204: <991-80032-33>
    
    
     Postanschrift: Ellerstraße 56  
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: 000
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
      Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
     
     
      Organisation, die Angebote bearbeitet
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
    
    
     Registrierungsnummer: 0204: 991-02380-92
    
    
     Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16  
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53113
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: 000
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 05d1520b-b032-40ff-a331-27112a4e918a - 03
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 16
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 25/10/2024 00:00:00 (UTC+2)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 653058-2024
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 210/2024
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 28/10/2024