1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Stadt Karlsruhe
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Technische Gebäudeausrüstung H, L, S, GA, E -- LP 1 - 3 (4), 5 - 9 gem. HOAI - Adam-Remmele-Schule, Karlsruhe - Modernisierung, Umbau + Erweiterung
    
    
     Beschreibung: Technische Gebäudeausrüstung Gewerk Heizung, Lüftung, Sanitär, Gebäudeautomation, Stark- und Schwachstrom - LP 1 - 3 (4), 5 - 9 gemäß HOAI § 55 HOAI für die Modernisierung, den Umbau und die Erweiterung der Adam-Remmele-Schule in Karlsruhe.
    
    
     Kennung des Verfahrens: 7302879d-6482-4a2a-b193-edf66385fccd
    
    
     Interne Kennung: 0202.30 Technische Gebäudeausrüstung HLSE GA
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: August-Dosenbach-Str. 28  
     
     
      Stadt: Karlsruhe
     
     
      Postleitzahl: 76189
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y54HT52 Das vorliegende europaweite Vergabeverfahren ist ein zweistufiges Verfahren nach VgV. Die erste Stufe ist der Teilnahmewettbewerb, die zweite Stufe das eigentliche Verhandlungsverfahren, an dem nur noch max. 5 geeignete Bewerber teilnehmen. Es werden Bewerbungsformulare durch den Auftraggeber ausgegeben. Diese sind ausschließlich über das Deutsche Vergabeportal über die genannte Bekanntmachungs-ID erhältlich. Für die Abgabe des Teilnahmeantrags sind zwingend die vorbereiteten Unterlagen zu verwenden und zu verschlüsseln. Der Teilnahmeantrag muss im Bereich "Teilnahmeanträge" fristgerecht hochgeladen werden. Die Angebotsabgabe muss ebenfalls elektronisch über die Vergabeplattform "verschlüsselt" im Bereich "Angebote" hochgeladen werden. Eine Abgabe des TNA und des Angebotes darf nicht per Email oder im Bereich der Kommunikation erfolgen. Dies führt zum Ausschluss aus dem Verfahren. Den höchstens 5 qualifizierten Bewerbern der Stufe 1 werden sodann die Vergabeunterlagen der Stufe 2 bereit gestellt. Die übrigen Bewerber werden entsprechend der vergaberechtlichen Erfordernissen über ihre Nichtberücksichtigung informiert. Übersteigt die Anzahl der geeigneten Bewerber die Höchstzahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber (gem. Teilnahmebedingungen max. 5 Bewerber), wird die Auswahl unter mehreren gleich platzierten Bewerbern durch Los getroffen. Nachfragen werden nur beantwortet, wenn Sie bis spätestens 7 Tage vor dem Schlusstermin zur Abgabe der Teilnahmeanträge elektronisch auf der Plattform www.dtvp.de unter der unten genannten Bekanntmachungs-ID gestellt werden. Ein Wechsel der Projektleitung bzw. der stellvertretenden Projektleitung, die im Teilnahmewettbewerb genannt werden, muss bekannt gegeben werden. Die Qualifikation und Berufserfahrung muss bei der ausgetauschten Person wie beschrieben entsprechen. Hinweis zum Verhandlungsverfahren 2. Stufe: Bewertungsmethode: die Teilnehmer des Bewertungsteams bewerten voneinander unabhängig die vorgegebenen Kriterien. Danach wird aus der Summe der Bewertungen ein Mittelwert gebildet. Dezimalstellen werden kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet. Sonstiges: der Bauherr behält sich vor, den Zuschlag auf das Erstangebot zu erteilen!
      
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Technische Gebäudeausrüstung H, L, S, GA, E -- LP 1 - 3 (4), 5 - 9 gem. HOAI - Adam-Remmele-Schule, Karlsruhe - Modernisierung, Umbau + Erweiterung
    
    
     Beschreibung: Ausgangssituation: Die Adam-Remmele-Schule ist eine zweizügige Grundschule in Karlsruhe Daxlanden, die dauerhaft zu einer dreizügigen Grundschule mit dreizügigem Ganztagesbereich erweitert werden soll. Die Schule besteht aus Altbau, aufgestocktem Kübler-Pavillon und Verbindungsbau. Hinsichtlich eines wirtschaftlichen Betriebs der Schule, soll der Gebäudebestand dem neuen Bedarf entsprechend angepasst werden. Für diese Aufgabe wurde ein Planungswettbewerb durchgeführt (siehe Pläne und Erläuterungsbericht in den Anlagen). Gebäudebestand Altbau: der Altbau aus dem Jahr 1961 wird gemäß Wettbewerbsentscheid abgebrochen. Küblerpavillon: der Küblerpavillon wurde 1973 als eingeschossige Erweiterung mit ausgebautem Untergeschoss in Modulbauweise errichtet und 2005 um ein weiteres Geschoss in Leichtbauweise aufgestockt. Hierbei wurde die Eingangshalle zu einer zweigeschossigen, beidseitig verglasten Halle umgebaut. Im Zuge dieser Erweiterung wurde auch die Fassade des bestehenden Pavillons modernisiert. Die Haustechnik und die Innenbereiche der unteren Etagen wurden bei dieser Maßnahme jedoch größtenteils nicht bearbeitet und sind somit noch in bauzeitlichen Zustand. Dieses Gebäude soll werden. Zwischenbau: der zweigeschossige Zwischenbau verbindet den Altbau mit dem Pavillon. Im Kellergeschoss befindet sich die Haustechnik der Schule sowie alle wichtigen Anschlüsse, wie die Fernwärme-Übergabestation. Aufgabe/ Planungsleistungen: Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen: Planung für den Neubau und für die Erneuerung der Sanitärinstallationen im bestehenden Kübler-Pavillon: - Die Trinkwasserinstallation entspricht nicht mehr den allgemein anerkannten Regeln der Technik + muss überplant werden. - Die Abwasserleitungen sind veraltet und müssen komplett erneuert werden. - Die Hebeanlage muss ausgetauscht und an den neuen Bedarf angepasst werden. - Die WC-Anlagen sind im Küblerpavillon zwar noch nutzbar, aber optisch und technisch veraltet und sollen saniert werden. - Die Wasser- und Abwasserleitungen befinden sich in der Lindenallee. Um die Leitungslänge zu verkürzen soll im Zuge der Neubau- oder Bestandsumbaumaßnahme die Realisierung eines Neuanschlusses für die Trink- und Abwasserversorgung v. d. August-Dosenbach-Straße geprüft werden. Für die Mensa muss ein Fettabscheider mit Hebeanlage vorgesehen werden und je nach Küchenkonzept eine Enthärtungsanlage. Wärmeversorgungsanlagen: das Areal wird über eine Fernwärmeübergabestation im Keller des Zwischenbaus versorgt. Die hier vorhandenen zentralen technischen Einrichtungen (Fernwärmestation, Wärmeverteilung, MSR-Anlage) sind neuwertig und zu integrieren. Das Untergeschoss des Zwischenbaus ist zwingend zu erhalten. Es ist ein Beheizungskonzept zu entwickeln. Im Bestand kann das Rohrleitungsnetz zur Wärmeversorgung im Küblerpavillon weiterverwendet werden. Sollte es im Zuge der weiteren Planungen zu neuen Raumaufteilungen kommen, ist die Wärmeverteilung, Heizkörper, etc. entsprechend anzupassen. Raumlufttechnische Anlagen, MSR: in einem Neubau wird für alle Aufenthaltsräume das Konzept einer geregelten Fensterlüftung vorgegeben, es sei denn, dass aufgrund des städtebaulichen Entwurfs + der damit verbundenen Schallimmission (S-Bahn), nur eine mechanische Lüftung möglich ist. Die geregelte Fensterlüftung benötigt zur effektiven Funktionsweise Fensterflügel oder Klappen, die geschützt vor Witterung und Einbruch einen Luftaustausch und damit eine Entladung gespeicherter Wärme ermöglichen. Bei der Modernisierung des Bestandpavillons wird in den Klassenräumen eine kontrollierte Be- + Entlüftung erforderlich. Dies kann auch durch eine geregelte Fensterlüftung erfolgen. Darüber hinaus wird es im Sommer im 1. Obergeschoss des Küblerpavillons sehr heiß. Trotz der an der Südost-Fassade (Lehrerzimmer) befestigten außenliegenden, beweglichen Lamellen wird kein ausreichender Wärmeschutz erzielt. Dieser Mangel ist auszugleichen. Für den sommerlichen Wärmeschutz ist die Nachtauskühlung, insbes.auch über Fenster und andere beeinflussbare Fassaden/-Dachöffnungen, zu betrachten. Es ist ein technisch einfaches Lüftungskonzept für Neubau und Bestand zu erarbeiten und nachvollziehbar darzulegen. Für das Heizungs- und Lüftungskonzept sind in der Vorentwurfsphase Varianten gegenüberzustellen. Auf die Energieleitlinien der Stadt Karlsruhe wird verwiesen. Nachhaltigkeit+Energiekonzept: dem Thema der Nachhaltigkeit wird ökonomische, ökologische und soziale Bedeutung beigemessen, und somit auch der Holzbauweise. Das Ziel des Energiekonzepts ist mindestens endenergetisch einen Nullenergiestandard zu realisieren und primärenergetisch den Plusenergiestandard zu erreichen.Im Sinne der Nachhaltigkeit wird besonderer Wert auf niedrige Folge- und Betriebskosten über den gesamten Lebenszyklus der Gebäude und Außenanlagen gelegt, daher auf geringen Bauunterhaltungs-, Reinigungs- und Pflegeaufwand, auf möglichst wenig installierte Gebäudetechnik. Kosten: auf Grundlage des Kostenrahmens von Nov. 2023 ergibt sich folgender Kostenstand: KG 200-700: ca. 15.742.200 Euro (brutto) inkl. Bauverwaltungskosten; KG 300: ca. 5.804.900 Euro (brutto) KG 400: ca. 1.875.500 Euro (brutto) KG 410: ca: 343.970 Euro (brutto) KG 420: ca: 254.617 Euro (brutto) KG 430: ca: 284.174 Euro (brutto) KG 480: ca: 105.853 Euro (brutto) Die Kosten der genehmigten Kostenberechnung nach LPH 3 werden zur Vertragsgrundlage. Beauftragt wird zunächst die LP 1 - 3. Ein Anspruch auf Weiterbeauftragung besteht nicht. Termine:- Vorentwurfspräsentation Mitte/ Ende Dez. 2024, - Entwurfspräsentation Ende März 2025 Die weitere Bearbeitung erfolgt vorbehaltl. der Haushaltsfreigabe des Projektes ab März 2026. Die geschätzte Bauzeit der Maßnahme beträgt 3 Jahre. Abschluss Leistungsphase 8 bis ca. Ende 2030.
    
    
     Interne Kennung: 0202.30 Technische Gebäudeausrüstung HLSE GA
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: August-Dosenbach-Str. 28  
     
     
      Stadt: Karlsruhe
     
     
      Postleitzahl: 76189
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Laufzeit: 6 Jahre
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Eine projektbezogene Verlängerung ist möglich, wenn das Projekt nicht bis Ende 2030 fertig gestellt werden kann.
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Team / Vertretungsregeln
      
      
       Beschreibung: Team, Projektleitung und stell. Projektleitung. Weitere Hinweise siehe beiliegende Bewertungsmatrix aller Kriterien.
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 35
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Projektabwicklung / Termine / Kosten / Qualitäten
      
      
       Beschreibung: Erfahrung zur Bauaufgabe; Herangehensweise nachhaltiges Planen und Bauern; Arbeitsweise Sicherstellung Kosten + Termine.
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Kapazität / Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: zeitliche Verfügbarkeit; Präsenz vor Ort;
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 14
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Präsentation
      
      
       Beschreibung: Umgang mit Rückfragen; Qualität der Präsentation;
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 6
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Honorar
      
      
       Beschreibung: Honorarangebot
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach §160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Regierungspräsidium Karlsruhe
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Karlsruhe
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
     
     
    
   
    
     Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 307 922,50 EUR
    
    
   
    
     6.1. 
    
    
     Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
    
    
     Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
    
    
     
      6.1.2. 
     
     
      Informationen über die Gewinner
     
     
      Wettbewerbsgewinner: 
     
     
      Leiter des Bieters: Planungsbüro Engelhart GmbH
     
     
      Offizielle Bezeichnung: Planungsbüro Engelhart GmbH
     
     
      Angebot: 
     
     
      Kennung des Angebots: CXP4Y54HJ1A
     
     
      Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
     
     
      Konzession – Wert: 
      
       Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
      
      
       Vergabe von Unteraufträgen: Ja
      
      
     
      Informationen zum Auftrag: 
      
       Kennung des Auftrags: 0202.30
      
      
       Titel: Technische Gebäudeausrüstung
      
      
       Datum der Auswahl des Gewinners: 27/09/2024
      
      
       Datum des Vertragsabschlusses: 22/10/2024
      
      
     
    
     
      6.1.4. 
     
     
      Statistische Informationen: 
     
     
      Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
      
      
     
      Bandbreite der Angebote: 
      
       Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 306 456,18 EUR
      
      
       Wert des höchsten zulässigen Angebots: 400 224,19 EUR
      
      
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Stadt Karlsruhe
    
    
     Registrierungsnummer: 07211332672
    
    
     Postanschrift: Zähringer Str. 61  
    
    
     Stadt: Karlsruhe
    
    
     Postleitzahl: 76133
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: hs Gesellschaft für Projektsteuerung und Baumanagement mbH
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Regierungspräsidium Karlsruhe
    
    
     Registrierungsnummer: 07219268730
    
    
     Postanschrift: Schlossplatz 1-3  
    
    
     Stadt: Karlsruhe
    
    
     Postleitzahl: 76131
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: 049 721 9268730
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Planungsbüro Engelhart GmbH
    
    
     Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
    
    
     Registrierungsnummer: 073094043980
    
    
     Postanschrift: Benzstraße 22  
    
    
     Stadt: Weißenhorn
    
    
     Postleitzahl: 89264
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Neu-Ulm (DE279)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Bieter
     
     
      Federführendes Mitglied
     
     
      Wirtschaftlicher Eigentümer: 
      
       Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
      
      
     
      Gewinner dieser Lose: LOT-0001
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0004
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0ade8bc4-e126-4270-a1b5-88a4d7534382 - 01
    
    
     Formulartyp: Ergebnis
    
    
     Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 29
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 23/10/2024 10:58:16 (UTC+2)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 647497-2024
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 208/2024
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 24/10/2024