1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Migration, Betrieb, Pflege und Weiterentwicklung der Warn-App NINA
    
    
     Beschreibung: Migration, Betrieb, Pflege und Weiterentwicklung der Warn-App NINA
    
    
     Kennung des Verfahrens: 4f61a3d1-9dd7-4e28-909e-2be0c686ec01
    
    
     Interne Kennung: ZIB 21.18 - 0202/24/VV : 1
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Bonn
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.3. 
     
     
      Wert
     
     
      Geschätzter Wert ohne MwSt.: 57 000 000,00 EUR
     
     
      Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 57 000 000,00 EUR
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2009/81/EG
     
     
      vsvgv - 
     
     
    
     
      2.1.6. 
     
     
      Ausschlussgründe
     
     
      Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: gemäß Vergabeunterlagen
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0000
    
    
     Titel: Migration, Betrieb, Pflege und Weiterentwicklung der Warn-App NINA
    
    
     Beschreibung: Migration, Betrieb, Pflege und Weiterentwicklung der Warn-App NINA
    
    
     Interne Kennung: LOT-0000
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Bonn
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Laufzeit: 60 Monate
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Maximale Verlängerungen: 2
     
     
      Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Vertrag kann zweimal um jeweils 12 Monate verlängert werden.
     
     
    
     
      5.1.5. 
     
     
      Wert
     
     
      Geschätzter Wert ohne MwSt.: 57 000 000,00 EUR
     
     
      Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 57 000 000,00 EUR
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Zusätzliche Informationen: Fortsetzung "Technische und Berufliche Leistungsfähigkeit": EK 2.8 "Qualitätsmanagement Bitte stellen Sie das Qualitätsmanagement in Ihrem Unternehmen dar. Erläutern Sie, wie in Ihrem Unternehmen für gewöhnlich die Qualität gesichert wird. Gehen Sie insbesondere darauf ein, welche Maßnahmen Sie für gewöhnlich ergreifen, um eine kontinuierliche Verbesserung in Ihrem Unternehmen zu erreichen. Erläutern Sie zudem, wie Sie eine faktengestützte Entscheidungsfindung gewährleisten. Fügen Sie Ihre Antwort der selbst erstellten Anlage ""Antworten-Katalog zu den Eignungskriterien"" bei. (Umfang der Antwort zu diesem Kriterium: max. 3 DIN A4 Seiten; Arial Schriftgröße 11) " B " EK 2.9 "Mindestanforderungen an die Unternehmensreferenzen 1/4 Benennen Sie im folgenden mindestens drei Referenzen, die fachlich mit dem Vergabegegenstand vergleichbar sind. Die Referenzen müssen folgende Mindestanforderungen erfüllen: - Die Referenzen dürfen nicht älter als fünf Jahre (ab dem Tag der Bekanntmachung) sein; maßgeblich ist das Datum der Produktivsetzung des Releases im Projekt - Die Referenzprojekte müssen eine Laufzeit von mehr als sechs Monaten haben; dabei gilt der Zeitraum vom Projekt-Kickoff bis zur Produktivsetzung des jeweiligen Releases - Die Referenzprojekte müssen abgeschlossen sein; d.h. die Produktivsetzung des ersten Releases muss vor dem Tag der Bekanntmachung liegen. - Spätere Releases können als Referenzen benannt werden, insofern sich die Beschreibung der erbrachten Leistungen auf den konkreten Zeitraum bezieht und die oben genannten Punkte ebenfalls erfüllt werden. Eine Projektreferenz kann auch zweimal für die Erfüllung der geforderten Kriterien verwandt werden. " A EK 2.10 "Mindestanforderungen an die Unternehmensreferenzen 2/4 'Eine der Referenzen hat die Entwicklung oder den Betrieb eines 24/7 Systems bei einem Auftraggeber zum Gegenstand, auf das eins der folgenden Kriterien zutrifft: - Entwicklung/Betrieb eines Systems mit einer hohen Bedeutung für das Funktionieren des Gemeinwesens, dessen Ausfall oder Beeinträchtigung zu erheblichen Versorgungsengpässen oder Gefährdungen von wirtschaftlichen Tätigkeiten, der öffentlichen Sicherheit oder Ordnung führen würden oder - Entwicklung/Betrieb eines Systems für eine Organisation oder Einrichtung mit wichtiger Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen, bei dessen Ausfall oder Beeinträchtigung nachhaltig wirkende Versorgungsengpässe, erhebliche Störungen der wirtschaftlichen Tätigkeit, der öffentlichen Sicherheit oder andere dramatische Folgen eintreten würden oder - Entwicklung/Betrieb eines Systems für einen Dienstleister zur Versorgung der Allgemeinheit, dessen Ausfall oder Beeinträchtigung zu einer Gefährdung von wirtschaftlichen Tätigkeiten, zu erheblichen Versorgungsengpässen oder zu Gefährdungen der öffentlichen Sicherheit führen würde oder - Entwicklung/Betrieb eines Systems für eine lebens- und verteidigungswichtige Einrichtung i.S.d. § 1 Abs. 5 SÜG." A EK 2.11 "'Mindestanforderungen an die Unternehmensreferenzen 3/4 Eine der Referenzen bezieht sich auf ein Projekt, das einer besonderen Geheimhaltungsstufe unterlag (VS-nfD oder höher)" A EK 2.12 "'Mindestanforderungen an die Unternehmensreferenzen 4/4 Eine der Referenzen bezieht sich auf ein Projekt, in dem Daten an georedundanten Standorten vorgehalten und synchronisiert wurden. " A "Referenz 1 - Komplexes Projekt und Betrieb der Lösung Benennen Sie ein Referenzprojekt, welches mit den beschriebenen Leistungsinhalten der Kurzbeschreibung der Leistung technisch vergleichbar ist und in dem mindestens ein weiterer Dienstleister neben Ihnen tätig war (eigener Anteil am Projekt > 2 Mio. €). Gehen Sie hierbei insbesondere auf folgende Aspekte ein: - Projektmanagement - Umgang mit auftauchenden Problemen während des Projekts - Betrieb, Incident und Change Management Verwenden Sie für die Darstellung der Referenz die Anlage 12." B "Referenz 2 - Softwareentwicklung und Backend Benennen Sie ein Referenzprojekt, welches mit den beschriebenen Leistungsinhalten technisch vergleichbar ist, und in welchem Sie als Dienstleister tätig waren. Gehen Sie hierbei insbesondere auf folgende Aspekte ein: - Entwicklungsleistung - Komplexität der Anwendung - Abhängigkeiten zwischen Software, Infrastruktur und Backend Verwenden Sie für die Darstellung der Referenz die Anlage 12" B "Referenz 3 - App-Entwicklung und Migration Benennen Sie ein Referenzprojekt, welches mit den beschriebenen Leistungsinhalten technisch vergleichbar ist, und in welchem Sie als Dienstleister eine Migration durchgeführt haben. Gehen Sie hierbei insbesondere auf folgende Aspekte ein: - Planung der Migration - Durchführung der Migration - Rollbackstrategie - Qualitätskontrolle Verwenden Sie für die Darstellung der Referenz die Anlage 12." B "Referenz 4 - Anforderungsmanagement und Test Benennen Sie ein Referenzprojekt, in welchem Sie das Anforderungsmanagment durchgeführt haben (eigener Anteil am Projekt > 400.000 €). Gehen Sie hierbei insbesondere auf folgende Aspekte ein: - Auftragsumfeld - Anforderungsmanagement Verwenden Sie für die Darstellung der Referenz die Anlage 12." B
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: EK 1.1 "Unternehmensdarstellung Reichen Sie eine Darstellung Ihres Unternehmens ein und stellen Sie Ihr Unternehmen prägnant vor. Gehen Sie dabei u.a. auf folgende Punkte ein: - Angabe des Gründungsjahrs - Übersicht/Aufstellung über die Standorte des Unternehmens - Ausweis der konzernverbundenen Standorte - Erläuterung der Unternehmensstruktur und Geschäftsbereiche - Beschreibung des Leistungsportfolios/-spektrums Reichen Sie für sich - und für alle Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sowie für alle Subunternehmen (sofern zutreffend) - die ausgefüllte Anlage 11_Unternehmensdarstellung ein." A EK 1.2 "Jahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags Bitte geben Sie die Höhe des Jahresumsatzes in den letzten drei Geschäftsjahren bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand an. Es wird ein Mindestumsatz von 30 Mio. € pro Geschäftsjahr gefordert. Bei Bewerbergemeinschaften und Generalunternehmern/Subunternehmern werden die Umsätze addiert. Reichen Sie für sich - und für alle Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sowie für alle Subunternehmen (sofern zutreffend) - die ausgefüllte Anlage 11_Unternehmensdarstellung ein." A EK 1.3 "Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung Bitte reichen Sie einen Nachweis über Ihre Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung ein. Die Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung muss eine Mindestdeckungssumme von EUR 2 Mio. für Personen-, Sach- und Vermögensschäden je Schadenfall aufweisen." A
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: EK 2.1 "Mitarbeiteranzahl Bitte geben Sie die durchschnittliche Anzahl an Beschäftigten pro Jahr in den letzten drei Geschäftsjahren im einschlägigen Geschäftsbereich in Vollzeitäquivalenten an. Es wird eine Anzahl von mindestens 200 Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten pro Jahr im einschlägigen Geschäftsbereich gefordert. Bei Bewerbergemeinschaften und Generalunternehmern/Subunternehmern werden die Zahlen addiert. Reichen Sie für sich - und für alle Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sowie für alle Subunternehmen (sofern zutreffend) - die ausgefüllte Anlage 11_Unternehmensdarstellung abgegeben." A EK 2.2 "Sprache Das für die Erbringung der geforderten Leistungen vorgesehene Personal muss die deutsche Sprache in Wort und Schrift mindestens auf Sprachniveaustufe B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen beherrschen. Weiterhin muss das vorgesehene Personal für die Erbringung der geforderten Leistungen die englische Sprache in Wort und Schrift mindestens auf Sprachniveaustufe B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen beherrschen Mit der Abgabe des Teilnahmeantrages sichern Sie bitte in der selbst erstellten Anlage ""Antworten-Katalog zu den Eignungskriterien"" zu, dass Sie über ausreichend Personal verfügen, welches diese Anforderung vollständig erfüllt. " A EK 2.3 "Geheim- und Sabotageschutz Bitte sichern Sie für sich und jedes Mitglied Ihrer Bewerbergemeinschaft in der selbst erstellten Anlage ""Antworten-Katalog zu den Eignungskriterien"" zu, dass Sie sich bereits in der Geheimschutzbetreuung des Bundesministerium für Wirtschaft und Klima (BMWK) befinden. Sichern Sie zudem bitte zu, dass Sie in der Lage sind, für die Vertragserfüllung ausreichend Mitarbeiter zu stellen, die bereits eine Sicherheitsüberprüfung Ü2 vorweisen können." A EK 2.4 "Zertifizierung ISO 27001 Bestätigen Sie, dass Sie über ein zertifiziertes Informationssicherheits-Managementsystem nach ISO 27001 (oder vergleichbar) verfügen. Fügen Sie Ihre Antwort der selbst erstellten Anlage ""Antworten-Katalog zu den Eignungskriterien"" bei. Die Zertifizierung durch eine akkreditierte Stelle ist zum Nachweis als Anlage beizufügen." A EK 2.5 "Zertifizierung ISO 22301 Bestätigen Sie, dass Sie über ein zertifiziertes Business Continuity Management nach ISO 22301 (oder Vergleichbar) verfügen. Fügen Sie Ihre Antwort der selbst erstellten Anlage ""Antworten-Katalog zu den Eignungskriterien"" bei. Die Zertifizierung durch eine akkreditierte Stelle ist zum Nachweis als Anlage beizufügen." A EK 2.6 "Betriebsorganisation Bitte stellen Sie Ihre Betriebsorganisation dar. Zeigen Sie auf, wie in Ihrem Unternehmen Kundenprojekte für gewöhnlich geplant wurden. Aus der Darstellung sollte hervorgehen, wie üblicherweise die Schnittstellen zum Auftraggeber etabliert und abgesichert wurden und wann eine Beteiligung des Auftraggebers erforderlich wurde. Aus der Darstellung sollte hervorgehen, wie Sie typischerweise Lieferleistungen und einmalige Dienst- und Werkleistungen erbringen und die erbrachte Qualität messen und dokumentieren. Fügen Sie Ihre Antwort der selbst erstellten Anlage ""Antworten-Katalog zu den Eignungskriterien"" bei. (Umfang der Antwort zu diesem Kriterium: max. 3 DIN A4 Seiten; Arial Schriftgröße 11) "B " EK 2.7 "Ressourcenmanagement Bitte stellen Sie Ihr Ressourcenmanagement dar. Zeigen Sie auf, wie Sie in der Regel über die Projektaufzeit das benötigte Personal für den Auftraggeber bereitgestellt haben. Gehen Sie bei Ihrer Darstellung auf typisch auftretende Probleme ein und zeigen anhand von Beispielen, wie Sie diesen in der Regel begegnen. Berücksichtigen Sie in Ihren Ausführungen zudem relevante interne Qualifizierungsmaßnahmen in Ihrem Unternehmen sowie das typische Vorgehen bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter. Fügen Sie Ihre Antwort der selbst erstellten Anlage ""Antworten-Katalog zu den Eignungskriterien"" bei. (Umfang der Antwort zu diesem Kriterium: max. 3 DIN A4 Seiten; Arial Schriftgröße 11)" B " **** Fortsetzung unter Sonstige Informationen ****
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: siehe Vergabeunterlagen
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Verfahrensbedingungen: 
      
       Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17/02/2025
      
      
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Obligatorische Angabe der Vergabe von Unteraufträgen: Keine Angabe der Vergabe von Unteraufträgen
      
      
       Elektronische Einreichung: Zulässig
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 18/11/2024 11:30:00 (UTC+1)
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Siehe Vergabeunterlagen
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Vergabeunterlagen
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
       Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Keine besondere Rechtsform; BGB-Gesellschaften haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen und sich zur gesamtschuldnerischen Haftung zu verpflichten.
      
      
       Finanzielle Vereinbarung: Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Beschaffungsamtes des BMI in der in den Vergabeunterlagen genannten Fassung, Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) in der Fassung vom 05. August 2003
      
      
       Vergabe von Unteraufträgen: 
       
        Es gilt keine Verpflichtung zur Vergabe von Unteraufträgen.
       
       
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI (BeschA). Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber dem BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem BeschA gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt das BeschA dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA. Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Kaiser-Friedrich-Straße 16, 53113 Bonn zu richten. Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
     
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-7001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
    
    
     Registrierungsnummer: t:0049228996100
    
    
     Postanschrift: Brühler Straße 3  
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]7
    
    
     Fax: [gelöscht]0
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
      
       Federführendes Mitglied
      
      
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-7004
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
    
    
     Registrierungsnummer: t: [gelöscht]
    
    
     Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16  
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53113
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Fax: [gelöscht]
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-7005
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: c213a02d-39da-4240-9d87-14f42c703a9d - 01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 18
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/10/2024 13:54:38 (UTC+2)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 617017-2024
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 200/2024
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 14/10/2024