1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Ruhrverband, Abteilung Zentrale Dienste, Einkauf
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Witten - Universitätsstadt an der Ruhr Der Bürgermeister Baudezernat 4.0. Koordinierungsstelle Stadterneuerung Klimaschutz
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft – Durchführung von zwei Konzeptstudien in Witten
Beschreibung: Die Stadt Witten plant in enger Zusammenarbeit mit dem Ruhrverband im Rahmen des Landesförderprogramms „Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft“ für die Vergabe eines Auftrags zur Durchführung zweier Konzeptstudien. Diese Studien zielen darauf ab, sogenannte Betrachtungsräume in Witten zu identifizieren und innovative Ansätze zur naturnahen Regenwasserbewirtschaftung in stark versiegelten Stadtquartieren zu entwickeln. Mit dieser Ausschreibung werden in erster Linie Bieter angesprochen, die über eine stadtplanerische und/oder bautechnische Ausbildung verfügen und über fundierte Erfahrungen in der Konzepterstellung und Planung verfügen. Des Weiteren sollen Erfahrungen vorliegen, relevante Beteiligte sowohl verwaltungsintern als auch -extern zu identifizieren und in den Prozess einzubeziehen. Vertragsgegenstände umfassen die Durchführung zweier Konzeptstudien in den folgenden Untersuchungsgebieten: 1) Witten-Mitte und Witten-Heven, s. Titel 1 und s. Leistungsbeschreibung zur Identifizierung eines Betrachtungsraumes im Untersuchungsgebiet Witten-Mitte und Witten-Heven und 2) Witten-Annen und Witten- Rüdinghausen, s. Titel 2 und s. Leistungsbeschreibung zur Identifizierung eines Betrachtungsraumes im Untersuchungsgebiet Witten-Annen und Witten-Rüdinghausen. Aufgrund einer Verlängerung des Durchführungszeitraumes müssen, abweichend vom Förderbescheid, die Konzeptstudien bis 31.10.2026 abgeschlossen werden, eine weitere Verlängerung ist nicht vorgesehen. Folgende Leistungen sollen durch die Konzeptstudien abgedeckt werden (eine vollständige Erläuterung und eine Auflistung der Aufgaben sind in den jeweiligen Leistungsbeschreibungen zu finden): Arbeitspaket 1 (AP1): Prozessablauf und Kommunikationskonzept (Bedarfsanalyse, Entwicklung einer Vorgehensweise und von Organisationsabläufen sowie der Art und Intensität der Kommunikation). Arbeitspaket 2: Makroskopische Analyse – GIS-Analyse (Analyse des Handlungsbedarfes im Hinblick auf die Bausteine des Förderprogramms KRiS sowie Berücksichtigung der Starkregenvorsorge, Klimafolgenanpassung und der Synergien zwischen den Planungsvorhaben der Fachämter. Die Ergebnisse werden in der Steuerungsrunde des Projekts präsentiert, um das weitere Vorgehen gemeinsam zu beschließen). Das Arbeitspaket 3: Mikroskopische Analyse wird unterteilt in AP3.1 das Hydrogeologische Gutachten (Ermittlung der Versickerungsfähigkeit von Niederschlagswasser des Untergrunds in mit der Steuerungsrunde des Projekts abgestimmten verkleinerten Gebieten) und AP3.2 den Maßnahmenkatalog (die Erarbeitung von geeigneten Maßnahmen und deren Dokumentation in Maßnahmensteckbriefen). Die Ergebnisse werden in der Steuerungsrunde des Projekts präsentiert, um das weitere Vorgehen gemeinsam zu beschließen. Ergebnisse des AP3 sind die Definition eines Betrachtungsraumes im jeweiligen Untersuchungsgebiet, in dem die Zielvorgaben der Förderrichtlinie erfüllbar sind, ein abgestimmter Maßnahmenkatalog und die Auswahl von Startermaßnahmen. Arbeitspaket 4: Entwicklung von Starterprojekten (Bis zu sieben Starterprojekte sollen nach LP 1 und 2 HOAI vorgeplant werden. Die Entscheidung über die Auswahl der Maßnahmen liegt bei der Steuerungsrunde und ist abhängig von den Ergebnissen der vorhergehenden Arbeitspakete). Arbeitspaket 5: Ergebnisvorstellung in den Steuerungsgremien der Verwaltung und in den politischen Gremien. Arbeitspaket 6: Dokumentation. Die Ausschreibung orientiert sich an der Idee einer wasserbewussten Stadtentwicklung, auch benannt als Schwammstadt, bei der anfallendes Regenwasser lokal aufgenommen und gespeichert wird, anstatt es im Kanal abzuleiten. Durch Elemente blaugrüner Infrastruktur und durch eine möglichst naturnahe Regenwasserbewirtschaftung soll der lokale Wasserhaushalt im Betrachtungsraum sowie das Stadtklima verbessert und Überflutungen durch Starkregen vermieden werden. Betrachtungsräume im Sinne der Förderrichtlinie sind zusammenhängende Gebiete, in denen 25 %, mindestens 5 Hektar, der Gesamtfläche abgekoppelt werden müssen. Diese Flächenabkopplung dient der Verbesserungen der klimatischen Verhältnisse. Bei der Festlegung von Betrachtungsräumen sind wasserwirtschaftliche sowie stadt- und freiraumplanerische Defizite und deren Potenziale in einem integralen Prozess zu berücksichtigen und zu verzahnen. Zur Festlegung eines Betrachtungsraumes ist ein Konzept zu erstellen, in dem Defizite und Potenziale analysiert und dargelegt und konkrete Klimaanpassungsmaßnahmen konzeptionell entwickelt werden. Ziel des Konzepts ist die Entwicklung eines Handlungsrahmens für die Umsetzung von förderfähigen Projekten bis 2030. Wir laden alle interessierten Büros ein, sich an dieser spannenden Ausschreibung zu beteiligen und gemeinsam mit der Stadt Witten und dem Ruhrverband an einer nachhaltigen Zukunft für die Stadt Witten zu arbeiten!
Kennung des Verfahrens: 0f5f2cf3-2ba3-49c6-ac29-840fa2a334c9
Interne Kennung: ZE-27-2024
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71241000 Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Ennepe-Ruhr-Kreis (DEA56)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Hinweis zum Auftraggeber: Der Ruhrverband ist Maßnahmenträger für die "Konzeptstudie zur Identifizierung eines Betrachtungsraumes im Untersuchungsgebiet Witten-Mitte und Witten-Heven", während die Stadt Witten Maßnahmenträgerin für die "Konzeptstudie zur Identifizierung eines Betrachtungsraumes im Untersuchungsgebiet Witten-Annen und Witten-Rüdinghausen" ist. Es besteht keine Auftraggebergemeinschaft. Der Ruhrverband ist Kontaktstelle für die Vergabe und vergibt diesen Auftrag für das Ruhrverbandsgebiet im eigenen Namen und auf eigene Rechnung und für das Verbandsgebiet der Emschergenossenschaft im Namen und auf Rechnung der Stadt Witten. Der Stadt Witten obliegt die inhaltliche und organisatorische Leitung beider Konzeptstudien.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Es sind alle im §123 - 126 GWB genannten Ausschussgründe wirksam. Der Bewerber/Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen mit seinem Teilnahmeantrag/ Angebot einzureichen.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft – Durchführung von zwei Konzeptstudien in Witten
Beschreibung: Titel 1: Konzeptstudie zur Identifizierung eines Betrachtungsraumes im Untersuchungsgebiet Witten-Mitte und Witten-Heven Beschreibung: Im Rahmen der unter 2.1 „Verfahren“, beschriebenen Ausschreibung zur Klimaresilienten Region mit internationaler Strahlkraft wird anschließend die Konzeptstudie zur Identifizierung eines Betrachtungsraumes im Untersuchungsgebiet Witten-Mitte und Witten-Heven näher erläutert: Ziele der Konzeptstudie sind u.a. die Identifikation eines geeigneten, räumlich abgegrenzten Gebiets, das als Betrachtungsraum fungiert, die Erstellung eines Gesamtmaßnahmenkatalogs (AP3.2) und die Planung von Startermaßnahmen (AP4). In dem, Betrachtungsraum sollen anschließend modellhafte Maßnahmen, die Startermaßnahmen sowie weitere, im Sinne des Schwammstadt-Konzepts umgesetzt werden. Der ausgewählte Betrachtungsraum muss das Potenzial aufweisen, die durch die Förderrichtlinie vorgegebenen Abkopplungsziele durch geeignete Maßnahmen zu erreichen. Die Ergebnisse der Konzeptstudie dienen der Stadt Witten als fundierte Entscheidungsgrundlage für die Auswahl des optimalen Betrachtungsraums. Das Untersuchungsgebiet, in dem diese Konzeptstudie durchgeführt werden soll umfasst die beiden Stadtteile Witten-Mitte und Witten-Heven. Der Stadtteil Witten-Mitte, in dem sich die Innenstadt befindet, ist eine der historischen Keimzellen der Stadt. Die Entwicklung seit der Industrialisierung wurde maßgeblich durch den Bahnanschluss im Jahr 1848 geprägt. Die Innenstadt weist eine vielfältige städtebauliche Struktur auf und beherbergt etwa 15.000 Einwohner. Sie fungiert als wirtschaftliches und politisches Zentrum mit einem breiten Angebot an Kultur, Bildung, Freizeit und sozialen Einrichtungen. Witten-Heven ist ein einwohnerstarker Stadtteil, dessen Größe nach dem Zweiten Weltkrieg zunahm. Rund 40 % des Gebäudebestands stammen aus den 1950er und 1960er Jahren. Der Stadtteil zeigt eine heterogene Siedlungsstruktur mit verschiedenen Wohnformen, wobei Ein- und Zweifamilienhäuser dominieren. In den nördlichen Bereichen sind jedoch auch Geschosswohnungsbauten zu finden. Heven weist städtebauliche Defizite auf, insbesondere entlang der Sprockhöveler Straße. In beiden Stadtteilen existieren bereits zahlreiche Strukturen und Konzepte, die zur Umsetzung einer blau-grünen Infrastruktur genutzt werden können, darunter integrierte Stadterneuerungskonzepte (ISEK), Quartiersmanagements sowie das Klimafolgenanpassungskonzept. Ziel dieser Konzeptstudie ist es, die vorhandenen Potenziale zu bündeln, bestehende Entwicklungsprozesse zu ergänzen und pragmatische Ansätze zur Erreichung der Abkopplungsziele zu entwickeln. Eine detaillierte Beschreibung des Untersuchungsgebietes, der Hintergrundes und der Aufgaben (Arbeitspakete 1-6) finden Sie in der Leistungsbeschreibung. Das Untersuchungsgebiet Witten-Mitte und Witten-Heven liegt auf dem Verbandsgebiet des Ruhrverbands und der Ruhrverband ist Maßnahmenträger. Rechnungen im Rahmen der Konzeptstudie Witten- Mitte und Witten-Heven müssen an den Ruhrverband gestellt werden. Der Stadt Witten obliegt die inhaltliche und organisatorische Leitung der Konzeptstudie. Titel 2: Konzeptstudie zur Identifikation eines Betrachtungsraumes im Untersuchungsgebiet Witten-Annen und Witten-Rüdinghausen Beschreibung: Im Rahmen der unter 2.1 „Verfahren“, beschriebenen Ausschreibung zur Klimaresilienten Region mit internationaler Strahlkraft wird anschließend die Konzeptstudie zur Identifizierung eines Betrachtungsraumes im Untersuchungsgebiet Witten-Annen und Witten-Rüdinghausen näher erläutert: Ziele der Konzeptstudie sind u.a. die Identifikation eines geeigneten, räumlich abgegrenzten Gebiets, das als Betrachtungsraum fungiert, die Erstellung eines Gesamtmaßnahmenkatalogs (AP3.2) und die Planung von Startermaßnahmen (AP4). In dem, Betrachtungsraum sollen anschließend modellhafte Maßnahmen, die Startermaßnahmen sowie weitere, im Sinne des Schwammstadt-Konzepts umgesetzt werden. Der ausgewählte Betrachtungsraum muss das Potenzial aufweisen, die durch die Förderrichtlinie vorgegebenen Abkopplungsziele durch geeignete Maßnahmen zu erreichen. Die Ergebnisse der Konzeptstudie dienen der Stadt Witten als fundierte Entscheidungsgrundlage für die Auswahl des optimalen Betrachtungsraums. Der Stadtteil Witten-Annen ist der bevölkerungsstärkste Stadtteil nach Witten-Mitte und hat ein Durchschnittsalter von 44,8 Jahren. Der Stadtteil weist überdurchschnittliche Arbeitslosigkeit und soziale Benachteiligung auf. Die heterogene Nutzungsstruktur umfasst Gewerbe-, Industrie- und Erholungsflächen sowie Wohngebäude überwiegend aus den 1950er und 1960er Jahren. Das Technologiezentrum und die Universität sind wichtige Akteure für neue Arbeitsplätze. Die städtebauliche Entwicklung wurde durch den Eisenbahnanschluss im Jahr 1848 geprägt, was zu einer Trennung in nördliche und südliche Bereiche führte. Bereits vorhandene Strukturen zur Umsetzung einer blau- grünen Infrastruktur umfassen das integrierte Stadterneuerungsgebiet „Bildungsquartier Annen“, Netzwerke lokaler Akteure sowie das Klimafolgenanpassungskonzept. Ziel dieser Studie ist es, diese Potenziale zu bündeln und pragmatische Ansätze zur Erreichung der Abkopplungsziele zu entwickeln. Eine detaillierte Beschreibung des Untersuchungsgebietes, der Hintergrundes und der Aufgaben (Arbeitspakete 1-6) finden Sie in der Leistungsbeschreibung. Das Untersuchungsgebiet Witten-Annen und Witten- Rüdinghausen liegt auf dem Verbandsgebiet der Emschergenossenschaft und die Stadt Witten ist Maßnahmenträgerin. Rechnungen im Rahmen der Konzeptstudie Witten- Annen und Witten-Rüdinghausen müssen an die Stadt Witten gestellt werden. Der Stadt Witten obliegt die inhaltliche und organisatorische Leitung der Konzeptstudie.
Interne Kennung: ZE-27-2024
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71241000 Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag wird für 16 Monate fest geschlossen (Vertragsstart voraussichtlich innerhalb von maximal 4 Wochen ab Zuschlagserteilung).
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Ennepe-Ruhr-Kreis (DEA56)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Sofern die Leistungserbringung beim Auftraggeber erfolgt, finden diese in Witten statt
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 16 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Hinweis zum Verfahren: Der Auftraggeber prüft und wertet die in der Phase des Teilnahmewettbewerbs eingereichten Unterlagen hinsichtlich der eingereichten Referenzen. Auf Basis einer ermittelten Bewerberrangfolge werden die maximal 4 besten geeigneten Bewerber zu einer verbindlichen Erstangebotsabgabe aufgefordert. Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag bereits auf der Grundlage der eingereichten Erstangebote zu erteilen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Anpassung an den Klimawandel
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: - Eigenerklärung Ausschlussgründe gem. § 123 Abs. 1 bis 3 GWB und § 124 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 GWB; Es sind die Formblätter aus den Vergabeunterlagen zu verwenden. Diese sind im Falle einer Bewerber-/Bietergemeinschaft von jedem Mitglied vorzulegen. Für Unterauftragnehmer sind die Erklärungen spätestens vor Auftragsvergabe einzureichen; - Angabe der Handelsregisternummer und Sitz des Amtsgerichts, Bieter aus dem europäischen Ausland haben vergleichbare Daten anzugeben. - Eigenerklärung zum Sanktionspaket 5 der EU (Anlage D)
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Nachweis oder Eigenerklärung über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung Gesamtjahresumsatz des Unternehmens der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Unternehmensdarstellung/Bewerberprofil
Beschreibung: Schriftliche Unternehmensdarstellung/ Bewerberprofil mit Angaben - zur institutionellen und personellen Struktur (durchschnittliche Anzahl der fest angestellten Mitarbeitenden [mind. 35 Wochenstunden], der fest angestellten Mitarbeitenden mit einer Ausbildung in einem bau- ingenieurtechnischen oder stadtplanerischem Beruf, Weiterbildung/ Qualifikation im Bereich der naturnahen Regenwasserbewirtschaftung), der strategischen Ausrichtung, der technischen Ausstattung, der zuständigen Niederlassung im Auftragsfall, der Rechtsnorm und Gesellschaftsverhältnisse, der Geschäftsfelder, der Kundenstruktur, usw. (max. 2 DIN A4 Seiten)
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen
Beschreibung: Es sind geeignete vergleichbare Projekte der letzten sieben Jahre näher zu beschreiben und durch aussagekräftige Unterlagen zu belegen. Dazu sind mindestens - zwei vergleichbare Referenzen (Ref. 1 und Ref. 2) für Erfahrungen in der naturnahen Regenwasserbewirtschaftung, - eine vergleichbare Referenz (Ref. 3) für Erfahrungen in der Beteiligung von verwaltungsinternen und -externen Stakeholdern und Akteuren und in der Projektsteuerung,- eine vergleichbare Referenz (Ref. 4) für Erfahrungen in der GIS-Bearbeitung und - eine vergleichbare Referenz (Ref. 5) für Erfahrungen in der Durchführung und Aufstellung von hydrogeologischen Gutachten erforderlich. Der je Referenz beizufügende Referenz-Steckbrief sind der Referenz-Nr. zuzuordnen und entsprechend zu kennzeichnen. Eine Referenz, welche mehrere der o. g. vergleichbaren Referenzen abdeckt, darf auch mehrfach angegeben werden. Es muss aber dennoch für jeden abgedeckten Bereich ein eigener Referenzbogen ausgefüllt werden, so dass immer 5 Referenzbögen vorliegen! Für alle 5 Referenzen ist jeweils der Referenzen-Steckbrief mit mindestens Angaben zu/zum - Auftraggeber und Kontaktdaten einer Ansprechperson, - Art und Umfang der Aufgaben und Komplexität der Aufgabenstellung, - ggf. Arbeitsgemeinschaften, - Arbeitsvolumen / Leistungsumfang und Honorarvolumen, - Zeitraum / Dauer der Maßnahme, - Jahr, in dem die Maßnahme durchgeführt worden ist (Referenz darf nicht älter als 7 Jahre sein und muss abgeschlossen sein), - Vorgehensweise / Konzept, - Verstetigung, -Projektteam (Anzahl und Qualifikation) und - Besonderheiten des Projektes einzureichen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Brutto-Angebotssumme 30%
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Gesamtkonzept: 25%
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Fachkompetenz des Projektteams: 25%
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Präsentation: 20%
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 22/10/2024 10:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 6 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Zwingend mit dem Angebot einzureichende Unterlagen sind: • Gesamtkonzept • Preisverzeichnis Titel 1 • Preisverzeichnis Titel 2 • Personalprofile des Projektteams mit Angaben zu fachlicher Qualifikation und Berufserfahrung sowie pers. vergleichbare Referenzprojekte
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der Nachprüfungsantrag vor der Vergabekammer ist gem. §160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach §135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Ruhrverband, Abteilung Zentrale Dienste, Einkauf
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00004173
Postanschrift: Kronprinzenstr. 37
Stadt: Essen
Postleitzahl: 45128
Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
Land: Deutschland
Telefon: +49 201 178-1431
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Stadt Witten - Universitätsstadt an der Ruhr Der Bürgermeister Baudezernat 4.0. Koordinierungsstelle Stadterneuerung Klimaschutz
Registrierungsnummer: DE25ZZZ00000073627
Stadt: Witten
Postleitzahl: 58453
Land, Gliederung (NUTS): Ennepe-Ruhr-Kreis (DEA56)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2302 581 4015
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +492211470
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 68d32aeb-a44d-4312-a384-b77e5180e599 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 20/09/2024 14:04:42 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 570744-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 185/2024
Datum der Veröffentlichung: 23/09/2024