1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Mark-E Aktiengesellschaft
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
    
    
     Tätigkeit des Auftraggebers: Mit Strom zusammenhängende Tätigkeiten
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Wirtschaftsprüfer 2025
    
    
     Beschreibung: Ausschreibungsgegenstand sind die gesetzlichen und satzungsgemäß vorgeschriebenen Jahres- und Konzernabschlussprüfungen bei der Mark-E Aktiengesellschaft sowie weiteren Gesellschaften innerhalb des ENERVIE Konzerns
    
    
     Kennung des Verfahrens: 6a35c785-9686-4c19-bf1a-f866e4e70e23
    
    
     Interne Kennung: 2024-08-14
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 79200000 Dienstleistungen im Bereich Rechnungslegung und -prüfung sowie Steuerwesen
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 79210000 Rechnungslegung und -prüfung, 79212000 Betriebsprüfung
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Platz der Impulse 1  
     
     
      Stadt: Hagen
     
     
      Postleitzahl: 58093
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Hagen, Kreisfreie Stadt (DEA53)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YPUHQT1
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/25/EU
     
     
      sektvo - 
     
     
    
     
      2.1.6. 
     
     
      Ausschlussgründe
     
     
      Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Siehe § 123 und 124 GWB Siehe Vordruck 04 - Nichtvorliegende Ausschlussgründe - Eigenerklärung
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Wirtschaftsprüfer 2025
    
    
     Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung ist eine Rahmenvereinbarung über die Prüfungen der Jahresabschlüsse sowie die Prüfung des Konzernabschlusses gemäß § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut für Wirtschaftsprüfer e. V. (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfungen jeweils für große Kapitalgesellschaften für das Geschäftsjahr 2025 (01.01. bis 31.12.). Ferner umfasst die Rahmenvereinbarung die Prüfung zur Einhaltung der Pflichten zur Rechnungslegung nach § 6b Abs. 3 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und § 3 Abs. 4 Satz 2 Messstellenbetriebsgesetz (MsbG), die Prüfung auf die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung und der wirtschaftlichen Verhältnisse nach § 53 Abs. 1 Nr. 1 und 2 Haushaltsgrundsätzegesetz (HGrG) sowie der Gemeindeverordnung NRW, die Prüfung der Einhaltung der Vorgaben der Festlegung der Beschlusskammer 8 (Regulierung Netzentgelte Strom) "Vorgaben von zusätzlichen Bestimmungen für die Erstellung und Prüfung von Jahresabschlüssen und Tätigkeitsabschlüssen gegenüber vertikal integrierten Energieversorgungsunternehmen und rechtlich selbstständigen Netzbetreibern" (Az. BK8-19/00002-A) und die Festlegung der Regulierungskammer des Landes Nordrhein Westfalen Landesregulierungsbehörde "Vorgaben von zusätzlichen Bestimmungen für die Erstellung und Prüfung von Jahresabschlüssen und Tätigkeitsabschlüssen gegenüber vertikal integrierten Energieversorgungsunternehmen und rechtlich selbstständigen Netzbetreibern" (VI B 6 - 83.26.04 (Gas)) sowie eine Reihe von Einzeltestierungen. Zu prüfende Unternehmen: - ADUG - Arbeits-, Daten-, Umwelt-, Gesundheitsschutz GmbH - Bäderbetrieb Lüdenscheid GmbH - ENERVIE Service GmbH - ENERVIE Vernetzt GmbH - GuD Besitzgesellschaft mbH - KSH Krankenhausservice Herdecke GmbH - Mark-E Aktiengesellschaft - Mark-E Effizienz GmbH - Mark-E Entsorgungsbeteiligung GmbH - NOVASTROM GmbH - Stadtwerke Lüdenscheid GmbH - Südwestfalen Energie und Wasser AG Der Auftraggeber behält sich während der Vertragslaufzeit vor, dem durch dieses Verfahren ermittelten Auftragnehmer die Jahresabschlussprüfungen weiterer Gesellschaften im Konzern zu übertragen.
    
    
     Interne Kennung: 2024-08-14
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 79200000 Dienstleistungen im Bereich Rechnungslegung und -prüfung sowie Steuerwesen
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 79210000 Rechnungslegung und -prüfung, 79212000 Betriebsprüfung
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Platz der Impulse 1  
     
     
      Stadt: Hagen
     
     
      Postleitzahl: 58093
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Hagen, Kreisfreie Stadt (DEA53)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 01/07/2025
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 30/06/2026
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Maximale Verlängerungen: 4
     
     
      Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Vereinbarung wird zunächst für eine Laufzeit von einem Jahr abgeschlossen. Über die Verlängerung für die Folgejahre wird jährlich neu entschieden. Es besteht die Option, den Vertrag viermal zu verlängern.
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
      
      
       Beschreibung: Soweit ihr Beruf erlaubnispflichtig ist, müssen Bewerber je nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem sie niedergelassen sind, entweder die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staats nachweisen oder auf andere Weise die erlaubte Berufsausübung nachweisen (bei Bewerbergemeinschaften für jedes Mitglied vorzulegen). Für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs- oder Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/18/EG (ABl. L 94 vom 28. März 2014, S. 65) aufgeführt. Der Nachweis der erlaubten Berufsausübung bzw. die Zulassung als Wirtschaftsprüfungsgesellschaft/Wirtschaftsprüfer in der Bundesrepublik Deutschland muss im Rahmen des Teilnahmeantrages als Scan der Originalurkunde oder Datei vorgelegt werden. § 50 SektVO bleibt unberührt.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Rangfolge: 1
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Bewerber sowie Mitglieder von Bewerbergemeinschaften müssen eine Erklärung über den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags für die letzten drei Geschäftsjahre vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung abgeben, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind. Die Erklärung muss im Rahmen des Teilnahmeantrages durch Eigenerklärung auf dem Vordruck 03 erfolgen. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Vordruck 03 zusammenfassend für die Bewerbergemeinschaft insgesamt vorzulegen. § 50 SektVO bleibt unberührt. Mindestbedingung: Der Umsatz des Bewerbers bzw. aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags (Wirtschaftsprüfung) muss in den letzten drei Geschäftsjahren vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung jeweils pro Geschäftsjahr mindestens 10.000.000 Euro betragen haben.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Rangfolge: 2
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Erforderlich ist die Angabe von geeigneten Referenzen der Bewerber/Mitglieder der Bewerbergemeinschaft über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste der im Zeitraum vom 01.07.2021 bis zum 30.06.2024 erbrachten wesentlichen Leistungen mit Angabe des Erbringungszeitraumes sowie des Empfängers (Referenzkunde mit bezeichnetem Ansprechpartner sowie dessen Telefonnummer oder E-Mail-Anschrift). Anonymisierte und/oder unvollständige Angaben zum Referenzempfänger sind nicht zulässig. Es ist zu beachten, dass nicht vollständige Referenzangaben zwingend zur Nichtberücksichtigung dieser Referenz führen; ein bloßes "ja" stellt keine ausführliche Erläuterung im vorstehenden Sinne dar. Nachforderungen finden insoweit nicht statt. Ihre Referenzangaben müssen zum Zwecke des gebotenen Nachweises der geforderten Mindestbedingungen hinreichend aussagekräftig sein. Die Angabe muss im Rahmen des Teilnahmeantrages durch Eigenerklärung auf dem Vordruck 03 erfolgen. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Vordruck 03 zusammenfassend für die Bewerbergemeinschaft insgesamt vorzulegen. Soweit ein Bewerber bzw. eine Bewerbergemeinschaft mehr Referenzen angeben will als der Vordruck 03 hierfür Felder vorsieht, kann der Vordruck 03 vervielfältigt eingereicht werden (mit dann fortlaufender Nummerierung der Referenzen). § 50 SektVO bleibt unberührt. Mindestbedingungen Nachzuweisen sind mindestens drei geeignete Referenzen des Bewerbers/der Bietergemeinschaft. Angegebene Referenzen werden nur dann als geeignet anerkannt, wenn sie anhand der Eigenerklärung(en) auf dem Vordruck 03 jeweils nachfolgende Merkmale kumulativ aufweisen: (1) Wirtschaftsprüfung (2) Prüfung von Jahresabschlüssen bei Konzernen (3) Prüfung von Energieversorgungsunternehmen vergleichbarer Größenordnung und Struktur (u. a. eigene Erzeugungsanlagen, eigenen Handelsbereich und eigene Netzgesellschaft) (4) Expertise im Bereich Energiewirtschaftsrecht (5) Expertise im Bereich § 53 HGrG (6) SAP-Kenntnisse vor allem in den Modulen FI, FI-AA, CO, IS-U, MM und HR (7) Konzernrechnungslegung und sicherer Umgang mit dem Konsolidierungstool SAP SEM-BCS für die Erstellung des Konzernabschlusses
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Rangfolge: 3
      
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
      
      
       Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis
      
      
       Beschreibung: Für die erforderlichen Preisangaben ist der Vordruck 08 (= Preisblatt) zu verwenden. Alle geforderten Preise sind einheitlich wie abgefragt (orangefarbene Felder) in Euro (netto) mit zwei Nachkommastellen (kaufmännisch gerundet) anzugeben. Sie müssen alle anfallenden Zusatzkosten beinhalten. Der Bieter mit dem in Summe niedrigsten Angebotsvergleichspreis erhält die volle angegebene Punktzahl von 60 Punkten. Alle anderen Bieter erhalten gemessen an dem niedrigsten Angebotsvergleichspreis eine geringere Punktzahl (Formel: 60 multipliziert mit dem niedrigsten Angebotsvergleichspreis dividiert durch den angebotenen Angebotsvergleichspreis des Bieters). Maßgeblich für die Bildung des Angebotsvergleichspreises ist der Wert "Gesamtsumme (netto) = Angebotsvergleichspreis".
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Auftragsorganisation und -konzeption
      
      
       Beschreibung: Zuschlagskriterium 2: Auftragsorganisation und -konzeption (20 % 0 20 Punkte) - Prüfungsansatz und -methodik (10 % = 10 Punkte) - Zeit- und Projektplan (10 % = 10 Punkte) Die Auftragsorganisation stellt uneingeschränkt sicher, dass alle im Rahmen der Durchführung der Rahmenvereinbarung erforderlichen Prüfungstätigkeiten gemäß den Vorgaben in den Vertragsunterlagen ausgeführt werden und es nicht aus organisatorischen Gründen zu Verzögerungen oder Leistungseinschränkungen kommt. Die Auftragsorganisation stellt uneingeschränkt sicher, dass im Rahmen der Durchführung der Rahmenvereinbarung, sämtliche Prüfaufträge termingerecht und parallel ausgeführt werden können - auch im Urlaubs-, Krankheits- oder Vertretungsfall. Die Konzepte werden zu jedem Unterkriterium gesondert nach dem angegebenen Bewertungsschema bewertet: 10,00 Punkte: Das Konzept trägt den dargelegten Anforderungen weit überdurchschnittlich Rechnung und lässt deshalb eine sehr gute Erfüllung der Leistungen erwarten. 7,50 Punkte: Das Konzept trägt den dargelegten Anforderungen überdurchschnittlich Rechnung und lässt deshalb eine gute Erfüllung der Leistungen erwarten. 5,00 Punkte: Das Konzept trägt den dargelegten Anforderungen durchschnittlich Rechnung und lässt deshalb eine befriedigende Erfüllung der Leistungen erwarten. 2,50 Punkte: Das Konzept trägt den dargelegten Anforderungen zwar bereits teilweise, aber noch nicht in jeder Hinsicht durchschnittlich Rechnung, und lässt deshalb eine ausreichende Erfüllung der Leistungen erwarten. 0,00 Punkte: Das Konzept trägt den dargelegten Anforderungen überwiegend nicht Rechnung und lässt deshalb keine ausreichende Erfüllung der Leistungen mehr erwarten.
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Erfahrung des Prüfungsteams
      
      
       Beschreibung: Zuschlagskriterium 3: Erfahrung des Prüfungsteams (20 % = 20 Punkte) - Fachliche Eignung und Erfahrung der Mitglieder des Prüfungsteams (10 % = 10 Punkte) - Fachliche Eignung und Erfahrung der Prüfungsleitung (10 % = 10 Punkte) Im Rahmen der Durchführung der Rahmenvereinbarung ist die fachliche Eignung und Kommunikationsfähigkeit der eingesetzten Prüfer/-innen gewährleistet. Im Rahmen der Durchführung der Rahmenvereinbarung ist die fachliche Eignung und Kommunikationsfähigkeit der eingesetzten Prüfungsleitung gewährleistet. Detaillierte Lebensläufe/Mitarbeiterprofile sowohl der Mitglieder des Prüfungsteams als auch der Prüfungsleitung mit entsprechenden Erfahrungsangaben zu: - Prüfungen von Energieversorgungsunternehmen vergleichbarer Größenordnung und Struktur (u. a. eigene Erzeugungsanlagen, eigenen Handelsbereich und eigene Netzgesellschaft) in den letzten drei Jahren (5 % = 5 Punkte) - SAP-Kenntnisse - vor allem in den Modulen FI, FI-AA, CO, IS-U, MM und HR (5 % = 5 Punkte) - Energiewirtschaftsrecht (5 % = 5 Punkte) - Konzernrechnungslegung und Konzernabschlussprogramm SEM-BCS (5 % = 5 Punkte) sind den Angebotsunterlagen beizufügen. Die Konzepte werden zu jedem Unterkriterium gesondert nach dem angegebenen Bewertungsschema bewertet: 10,00 Punkte: Das Konzept trägt den dargelegten Anforderungen weit überdurchschnittlich Rechnung und lässt deshalb eine sehr gute Erfüllung der Leistungen erwarten. 7,50 Punkte: Das Konzept trägt den dargelegten Anforderungen überdurchschnittlich Rechnung und lässt deshalb eine gute Erfüllung der Leistungen erwarten. 5,00 Punkte: Das Konzept trägt den dargelegten Anforderungen durchschnittlich Rechnung und lässt deshalb eine befriedigende Erfüllung der Leistungen erwarten. 2,50 Punkte: Das Konzept trägt den dargelegten Anforderungen zwar bereits teilweise, aber noch nicht in jeder Hinsicht durchschnittlich Rechnung, und lässt deshalb eine ausreichende Erfüllung der Leistungen erwarten. 0,00 Punkte: Das Konzept trägt den dargelegten Anforderungen überwiegend nicht Rechnung und lässt deshalb keine ausreichende Erfüllung der Leistungen mehr erwarten.
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
     
      Ad-hoc-Kommunikationskanal: 
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 13/09/2024 17:00:00 (UTC+2)
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 12 Monate
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe "Bewerbungsbedingungen - Wirtschaftsprüfer 2025" bzw. "Leistungsbeschreibung - Wirtschaftsprüfer 2025"
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
      
      
       Finanzielle Vereinbarung: Finanzielle Vereinbarung
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen - Bezirksregierung Münster
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Mark-E Aktiengesellschaft
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Mark-E Aktiengesellschaft
    
    
     Registrierungsnummer: DE814732662
    
    
     Postanschrift: Platz der Impulse 1  
    
    
     Stadt: Hagen
    
    
     Postleitzahl: 58093
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Hagen, Kreisfreie Stadt (DEA53)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Sonja Sichelschmidt
    
    
    
     Telefon: +49 23[gelöscht]
    
    
     Fax: +49 23[gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
      
       Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt
      
      
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen - Bezirksregierung Münster
    
    
     Registrierungsnummer: DE164242157
    
    
     Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9  
    
    
     Stadt: Münster
    
    
     Postleitzahl: 48147
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49 2[gelöscht]
    
    
     Fax: +49 2[gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 69c0a5cd-d70d-4d1c-bd97-1bf13429ca1a - 01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 17
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/08/2024 13:52:07 (UTC+2)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 492490-2024
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 159/2024
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 16/08/2024