1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Große Kreisstadt Fellbach
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Stadt Fellbach - Europaweite Vergabe von Projektsteuerungsleistungen für den Neubau des Mobilitätshubs Fellbach
    
    
     Beschreibung: Europaweite Vergabe von Projektsteuerungsleistungen für den Neubau des Mobilitätshubs Fellbach
    
    
     Kennung des Verfahrens: aa10a70d-5487-4316-9f9f-49a2ad5b1c48
    
    
     Interne Kennung: 2024/216
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Fellbach
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Rems-Murr-Kreis (DE116)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YMZHG2L Bei den Angaben zum Wert der im Rahmen dieses Verfahrens vergebenen Aufträge, zum Wert des höchsten zulässigen Angebots sowie zum Wert des bezuschlagten Angebots handelt es sich um auszufüllende Pflichtfelder. Aus Gründen der Geheimhaltung sind hier fiktive Werte eingetragen.
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Stadt Fellbach - Europaweite Vergabe von Projektsteuerungsleistungen für den Neubau des Mobilitätshubs Fellbach
    
    
     Beschreibung: Die Stadt Fellbach beabsichtigt die Verlängerung der Endhaltestellen der U1/16 an der Lutherkirche in Fellbach. Hierfür und für die Entwicklung des Kirchplatzes soll die bestehende Endhaltestelle um ca. 80 Meter nach Westen verlegt werden. Des Weiteren soll die Verschwenkung der Zu- und Ausfahrt der Rathaustiefgarage und die verbesserte Verkehrsführung durch die Errichtung eines neuen Mobilitätshub erreicht werden. Der Mobilitätshub soll zentral und unter Erfüllung von maximal nachhaltigen Anforderungen im Bereich der Endhaltestelle errichtet werden und die bestmögliche Verknüpfung aller Verkehre (U-Bahn, Bus, Fahrrad, Fußgänger, PKW) ermöglichen. Gleichzeitig soll sich der Mobilitätshub städtebaulich im Umfeld des denkmalgeschützten Rathauses und der Lutherkirche einfügen, vgl. Lageplan. Gleichzeitig soll die Sanierung der Ebenen U1/U2 der Rathaus-Tiefgarage erfolgen. Der erforderliche Zeitraum der Baumaßnahme soll möglichst kurzgehalten werden. Die vergabegegenständlichen Leistungen umfassen die für die Errichtung der "Neuen Mitte" erforderlichen Projektsteuerungsleistungen. Beabsichtigt ist eine Beauftragung der Projektstufen 1-5 (vgl. AHO-Heft 9, 5. A., Stand März 2020). Darüber hinaus werden besondere Leistungen beauftragt, soweit dies erforderlich ist. Einzelheiten sind dem beigefügten Leistungsbild und der Projektbeschreibung zu entnehmen. Es ist eine abschnitts- und stufenweise Beauftragung beabsichtigt. Zunächst werden die Leistungen der Projektstufe 1 und 2 (Stufe 1) beauftragt. Es ist beabsichtigt, im Anschluss die Leistungen der Projektstufe 3 bis 5 (Stufe 2) zu beauftragen. Ein Anspruch auf Weiterbeauftragung besteht nicht.
    
    
     Interne Kennung: 2024/216
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Fellbach
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Rems-Murr-Kreis (DE116)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Honorar
      
      
       Beschreibung: Im Rahmen der preislichen Bewertung erhält der Bieter mit dem günstigsten Honorar die höchste Punktzahl. Die Honorarangebote der übrigen Angebote werden im Verhältnis zu der Punktzahl des günstigsten Bieters linear prozentual schlechter bewertet. Es erfolgt eine kaufmännische Rundung auf zwei Dezimalstellen. Rechenbeispiel: Bieter A B C D Gesamtsumme gemäß Angebotsformular 1.000.000 EUR 1.100.000 EUR 1.600.000 EUR 2.000.000 EUR Erreichte Punkte 30 Punkte 27 Punkte 12 Punkte 0 Punkte
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 30
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Organisationskonzept
      
      
       Beschreibung: Im Organisationskonzept haben die Bieter die angebotenen Arbeitsweisen und die beabsichtigte Vorgehensweise, insbesondere zur Sicherstellung der Ziele des Auftraggebers in Bezug auf Koordination, Organisation und Kommunikationsmanagement darzulegen. Der Auftraggeber erwartet eine schriftliche Darstellung zu den nachfolgenden Aspekten: ? Koordination: Beschreibung, wie das Schnittstellenmanagement zwischen allen am Gesamtprojekt Beteiligten sichergestellt wird. ? Organisation: Darstellung der Strategie für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und Kommunikation mit allen am Gesamtprojekt Beteiligten (Auftraggeber, Planer, Geldgeber). ? Kommunikationsmanagement: Beschreibung des vorgesehenen Wissenstransfers vom Projektsteuerer auf den Auftraggeber über alle Projektstufen hinweg. Zudem sind Angaben zum Berichtwesen, sowie zu Entscheidungsvorlagen im Abstimmungsprozess Bauherr/Planer/Projektsteuerung gewünscht. Die Bewertung erfolgt auf Basis des eingereichten textlichen Konzepts sowie der Ausführungen hierzu im Rahmen des Präsentationstermins einschließlich der Antworten auf mögliche Rückfragen der Vergabestelle. Die Grundlage der Bewertung stellen die Vollständigkeit und Plausibilität der Darstellung dar. Bewertet wird zudem, inwieweit das Konzept unter konkreter Bezugnahme auf das Projekt nachvollziehbar und schlüssig eine möglichst hochwertige und reibungslose Leistungserbringung erwarten lässt. Die Ausführungen während des Präsentationstermins einschließlich der Antworten auf mögliche Rückfragen werden nur im Rahmen der ersten konzeptionellen Angebotswertung berücksichtigt. Sofern die Bieter zur Überarbeitung ihrer Konzepte aufgefordert werden, gilt als Bewertungsmaßstab ausschließlich das fortgeschriebene textliche Konzept.
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 20
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Konzept- zum Termin-, Qualitäts,- und Konstencontrolling
      
      
       Beschreibung: Die Bieter haben die angebotenen Arbeitsweisen und die beabsichtigte Vorgehensweise, insbesondere zur Sicherstellung der Ziele des Auftraggebers in Bezug auf Termin-, Qualitäts- und Kostencontrolling darzulegen. Der Auftraggeber erwartet eine schriftliche Darstellung zu den nachfolgenden Aspekten: ? Welche Projektsteuerungsmethoden setzt der Bieter ein, um die Ziele des Auftraggebers in Bezug auf Termin-, Qualitäts- und Kostencontrolling sicherzustellen. ? Wie werden die vorgesehenen Projektsteuerungsmethoden und Maßnahmen ein-gesetzt, um eine effektive und umfassende Absicherung des o Termincontrollings o Qualitätscontrollings und o Kostencontrolling zur Gewährleistung eines reibungslosen Projektablaufs zu ermöglichen. Erwartet werden konkrete Ausführungen zur gegenständlichen Baumaßnahme (Generalsanierung des Sindelfinger Badezentrums). Pauschale Ausführungen ohne konkreten Bezug zur ausgeschriebenen Maßnahme sind nicht erwünscht. Die Bewertung erfolgt auf Basis des eingereichten textlichen Konzepts sowie der Ausführungen hierzu im Rahmen des Präsentationstermins einschließlich der Antworten auf mög-liche Rückfragen der Vergabestelle. Die Grundlage der Bewertung stellen die Vollständig-keit und Plausibilität der Darstellung dar. Bewertet wird zudem, inwieweit das Konzept unter konkreter Bezugnahme auf das Projekt nachvollziehbar und schlüssig eine möglichst hochwertige und reibungslose Leistungserbringung erwarten lässt. Die Ausführungen während des Präsentationstermins einschließlich der Antworten auf mögliche Rückfragen werden nur im Rahmen der ersten konzeptionellen Angebotswertung berücksichtigt. Sofern die Bieter zur Überarbeitung ihrer Konzepte aufgefordert werden, gilt als Bewertungsmaßstab ausschließlich das fortgeschriebene textliche Konzept.
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 20
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Personalkonzept
      
      
       Beschreibung: Im Personalkonzept erwartet der Auftraggeber eine schriftliche Darstellung zu den nach-folgenden Aspekten: ? Darstellung der Qualifikation und Erfahrung aller Mitglieder des vorgesehenen Projektsteuerungsteams. ? Besonderes Augenmerk wird hierbei auf den Projektleiter sowie den stellvertreten-den Projektleiter gelegt. Die Erfahrungen sind durch personenbezogene Referenzprojekte des Projektleiters sowie seines Stellvertreters darzustellen. Positiv hervor-gehoben wird, wenn der Projektleiter sowie der stellvertretende Projektleiter bereits in mit der Ausschreibung vergleichbaren Projekten (Generalsanierung Badezent-rum) erfolgreich zusammengearbeitet haben. ? Darstellung, wie die Verfügbarkeit des Projektleiters über die gesamte Laufzeit des vorliegenden Projekts sichergestellt wird. Insbesondere ist die Vor-Ort-Präsenz während der Auftragsdurchführung darzustellen. ? Beschreibung der Zusammensetzung des Projektsteuerungsteams über die verschiedenen Projektstufen hinweg. Es ist insbesondere darzustellen, wie wieviel Mann-Tage pro Woche im Durchschnitt über den gesamten Leistungszeitraum für das Projekt zur Verfügung stehen. ? Darstellung eines Organigramms mit Vertretungsregelungen. Die Bewertung erfolgt auf Basis des eingereichten textlichen Konzepts sowie der Ausführungen hierzu im Rahmen des Präsentationstermins einschließlich der Antworten auf mögliche Rückfragen der Vergabestelle. Die Grundlage der Bewertung stellen die Vollständigkeit und Plausibilität der Darstellung dar. Bewertet wird zudem, inwieweit das Konzept unter konkreter Bezugnahme auf das Projekt nachvollziehbar und schlüssig eine möglichst hochwertige und reibungslose Leistungserbringung erwarten lässt. Die Ausführungen während des Präsentationstermins einschließlich der Antworten auf mögliche Rückfragen werden nur im Rahmen der ersten konzeptionellen Angebotswertung berücksichtigt. Sofern die Bieter zur Überarbeitung ihrer Konzepte aufgefordert werden, gilt als Bewertungsmaßstab ausschließlich das fortgeschriebene textliche Konzept.
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 30
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Menold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
     
     
    
   
    
     Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 1,00 EUR
    
    
   
    
     6.1. 
    
    
     Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
    
    
     Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
    
    
     
      6.1.2. 
     
     
      Informationen über die Gewinner
     
     
      Wettbewerbsgewinner: 
     
     
      Leiter des Bieters: Drees & Sommer SE
     
     
      Offizielle Bezeichnung: Drees & Sommer SE
     
     
      Angebot: 
     
     
      Kennung des Angebots: 1
     
     
      Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
     
     
      Konzession – Wert: 
      
       Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
      
      
       Vergabe von Unteraufträgen: Nein
      
      
     
      Informationen zum Auftrag: 
      
       Kennung des Auftrags: 1
      
      
       Datum der Auswahl des Gewinners: 19/06/2024
      
      
       Datum des Vertragsabschlusses: 08/07/2024
      
      
       Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben: nein
      
      
     
    
     
      6.1.4. 
     
     
      Statistische Informationen: 
     
     
      Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
      
      
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Große Kreisstadt Fellbach
    
    
     Registrierungsnummer: DE 147216743
    
    
     Postanschrift: Marktplatz 1  
    
    
     Stadt: Fellbach
    
    
     Postleitzahl: 70734
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Rems-Murr-Kreis (DE116)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +4971186040676
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Menold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB
    
    
     Registrierungsnummer: PR 155 (Registergericht Stuttgart)
    
    
     Postanschrift: Stresemannstr. 79  
    
    
     Stadt: Stuttgart
    
    
     Postleitzahl: 70191
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: RA Dr. Frank Meininger/ RAin Janina Dinkelaker
    
    
    
     Telefon: +4971186040676
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
    
    
     Registrierungsnummer: 08-A9866-40
    
    
     Postanschrift: Durlacher Allee 100  
    
    
     Stadt: Karlsruhe
    
    
     Postleitzahl: 76137
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Fax: [gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0004
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Drees & Sommer SE
    
    
     Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
    
    
     Registrierungsnummer: DE153533335
    
    
     Stadt: Stuttgart
    
    
     Postleitzahl: 70569
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Rems-Murr-Kreis (DE116)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +497111317-0
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Bieter
     
     
      Federführendes Mitglied
     
     
      Wirtschaftlicher Eigentümer: 
      
       Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
      
      
     
      Gewinner dieser Lose: LOT-0001
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0005
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 14133b91-57cc-41b7-bda9-54fbd3fc584b - 01
    
    
     Formulartyp: Ergebnis
    
    
     Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 29
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/08/2024 08:58:20 (UTC+2)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 493318-2024
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 159/2024
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 16/08/2024