1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Landesgartenschau Neuss 2026 GmbH
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Landesgartenschau Neuss, VE10.1 Spielplätze
    
    
     Beschreibung: Die Stadt Neuss entwickelt durch die Landesgartenschau Neuss 2026 GmbH als Bau- und Betriebsgesellschaft aktuell auf dem 38 ha großen ehemaligen Rennbahngelände den Bürgerpark für die Landesgartenschau Neuss 2026. Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Vergabe von Planungs- und Ausführungsleistungen zur Realisierung von drei Spielplätzen in drei Losen/ Aufträgen.
    
    
     Kennung des Verfahrens: 5fef1767-90e8-4587-9fa8-304e7c759ce5
    
    
     Interne Kennung: LAGANE 7/24
    
    
     Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     Zentrale Elemente des Verfahrens: Die Vergabe der drei Aufträge (Lose 1, 2 und 3) erfolgt im Wege eines nicht offenen Verfahrens nach den Bestimmungen der Vergabeverordnung (VgV). Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich um Teilnahme am Verfahren zu bewerben. Hierfür ist zwingend der im elektronischen Projektraum bereitgestellte Bewerbungsbogen zu verwenden. Es sind Bewerbungen um Teilnahme am Verfahren zur Vergabe aller oder auch nur einzelner Lose zulässig. Es werden je Los mind. 3 und max. 5 Bewerber/ Bewerbergemeinschaften zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. Bei einer größeren Anzahl an Bewerbern pro Los, welche die festgelegten Mindestanforderungen an die Referenzlage erfüllen, erfolgt eine Bewerberauswahl. Maßgebliche Auswahlkriterien sind die Referenzlage (Anzahl vergleichbarer Referenzen und Grad ihrer Vergleichbarkeit mit dem jeweils zu vergebenden Auftrag) und das Vorliegen einer eigenen Planungsabteilung/ eigener Planungskapazitäten. Nähere Angaben zur Methodik der Bewerberauswahl enthält die im elektronischen Projektraum bereitgestellte Projekt- und Verfahrensbeschreibung. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Verfahrensbeteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über den elektronischen Projektraum. Am Auftrag interessierte Unternehmen werden daher darum gebeten, sich auf dem Vergabeportal DTVP für den Projektraum zu registrieren und im eigenen Interesse die dort für diese eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen der Vergabestelle zu kontrollieren. Weitere Vergabeunterlagen (insbes. Aufforderung zur Angebotsabgabe, Vertragstext) werden nur den im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerbern zur Verfügung gestellt. Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen zum Teilnahmewettbewerb bzw. zur Planungs- und Bauaufgabe sind bitte bis spätestens 10 Kalendertagen vor Ablauf der Bewerbungsfrist über den elektronischen Projektraum einzureichen.
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Bauleistung
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 45112723 Landschaftsgärtnerische Bauleistungen für Spielplätze
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Neuss
     
     
      Postleitzahl: 41460
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Kreis Neuss (DEA1D)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YYVH7FH
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vob-a-eu - 
     
     
    
     
      2.1.5. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3
      
      
     
    
     
      2.1.6. 
     
     
      Ausschlussgründe
     
     
      Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: vgl. § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB
     
     
      Korruption: vgl. §§ 123 Abs. 1 Nr. 8, 124 Abs. 1 Nr. 9 GWB
     
     
      Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: vgl. § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB
     
     
      Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: vgl. § 124 Abs. 1 Nr. 4 GWB
     
     
      Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: vgl. § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB
     
     
      Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: vgl. § 123 Abs. 1 Nr. 2 und 3 GWB
     
     
      Betrugsbekämpfung: vgl. § 123 Abs. 1 Nr. 3 und 4 GWB
     
     
      Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: vgl. § 123 Abs. 1 Nr. 10 GWB
     
     
      Zahlungsunfähigkeit: vgl. § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB
     
     
      Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: vgl. § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB
     
     
      Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: vgl. § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB
     
     
      Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: vgl. § 124 Abs. 1 Nr. 9 GWB
     
     
      Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: vgl. § 124 Abs. 1 Nr. 5 GWB
     
     
      Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: vgl. § 124 Abs. 1 Nr. 6 GWB
     
     
      Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: vgl. § 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB
     
     
      Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: vgl. § 124 Abs. 1 Nr. 7 GWB
     
     
      Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: vgl. § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB
     
     
      Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: vgl. § 123 Abs. 4 Nr. 1 GWB
     
     
      Entrichtung von Steuern: vgl. § 123 Abs. 4 Nr. 1 GWB
     
     
      Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: vgl. § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: "Römerspielplatz" im Hammfeldhof
    
    
     Beschreibung: Fläche Spielbereich: 630qm; Budgetvorgabe, komplett (Spielgeräte, inkl. Fundamentierung): 262.000 EUR netto; Terminrahmen: Abstimmung Werkplanung 12/2024-03/2025, Lieferung und Einbau Spielgeräte ab 8/2025, Abnahme Spielgeräte bis 11/2025. Das Thema für diesen Spielplatz leitet sich aus der Neusser Stadtgeschichte ab und nimmt Bezug auf das Römerlager Novaesium.
    
    
     Interne Kennung: 1
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Bauleistung
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 45112723 Landschaftsgärtnerische Bauleistungen für Spielplätze
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Neuss
     
     
      Postleitzahl: 41460
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Kreis Neuss (DEA1D)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Laufzeit: 12 Monate
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Umsatz
      
      
       Beschreibung: Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen (vgl. § 6a EU Nr. 2 Buchst. c) VOB/A).
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Referenzen
      
      
       Beschreibung: Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen sind Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten sechs Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (vgl. § 6a EU Nr. 3 Buchst. a) VOB/A). Mindestanforderung: Es werden nur solche Bewerber/ Bewerbergemeinschaften als technisch hinreichend leistungsfähig angesehen, die für den Zeitraum der letzten sechs Kalenderjahre (ab 01/2018) mindestens einen Referenzauftrag nachweisen können, der sämtliche folgende Kriterien erfüllt (Mindestanforderung): a) Referenzauftrag umfasst Planung und Errichtung eines (fertiggestellten und in Betrieb genommenen) Themenspielplatzes/ einer Spiellandschaft mit öffentlich zugänglichen und nutzbaren Sonderspielgeräten, b) Leistungserbringung vollständig innerhalb des Referenzzeitraums (seit 01/2018), c) Auftragswert netto in Höhe von mind. 175.00,00 EUR.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 450
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Eigene Planungskompetenz
      
      
       Beschreibung: Mit dem Teilnahmeantrag ist mitzuteilen, ob der Bewerber/ die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft über eine eigene Aiteilung für die Entwurfs- und Ausführungsplanung verfügt/verfügen und damit in der Lage ist/sind, die notwendigen Planungsleistungen im eigenen Haus ohne Subunternehmer zu erbringen (nicht zwingend gefordert).
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 75
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Sonstiges
      
      
       Bezeichnung: Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
      
      
       Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen i.S.d. §§ 123, 124 GWB vorzulegen.
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Gestaltungs- und Nutzungsqualität
      
      
       Beschreibung: Es erfolgt eine Vergabe zum vorgegebenen Festpreis, sodass der Wettbewerb nur über die angebotene Qualität stattfindet.
      
      
     
      Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Zur qualitativen Bewertung der Angebote siehe die im Projektraum bereitgestrellte Projekt- und Verfahrensbeschreibung.
     
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/08/2024 00:00:00 (UTC+2)
     
     
     
      Ad-hoc-Kommunikationskanal: 
      
       Name: Die Kommunikation im Verfahren erfolgt grundsätzlich über den für die Auftragsvergabe eingerichteten elektronischen Projektraum auf der Vergabeplattform DTVP.
      
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 09/09/2024 12:00:00 (UTC+2)
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Die Vergabe erfolgt nach den Bestimmungen des 2. Abschnitts von Teil A der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB/A). Bezüglich der Nachforderung von im Teilnahmeantrag/ Angebot fehlenden Unterlagen gilt § 16a EU VOB/A.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Besondere Bedingungen folgen aus dem TVgG NRW sowie aus Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, in der Fassung des Artikel 1 Ziffer 22 der Verordnung (EU) 2023/1214.
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
      
      
       Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Am Auftrag interessierte Unternehmen/ Bieter, welche sich in ihrem Recht auf Einhaltung der Vergabebestimmungen verletzt sehen, können bei der zuständigen Vergabekammer Rheinland eine Nachprüfung des Vergabeverfahrens i.S. d. §§ 160 ff. GWB beantragen Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit der Bewerber/Bieter einen von ihm erkannten/erkennbaren Vergabeverstoß nicht ordnungsgemäß gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat oder mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (vgl. zur Rüge- und Antragsfrist im Einzelnen § 160 Abs. 3 GWB).
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landesgartenschau Neuss 2026 GmbH
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0002
    
    
     Titel: Spielplatz "Kaninchenbau" im Naturhain
    
    
     Beschreibung: Fläche Spielbereich: 205qm; Budgetvorgabe, komplett (Spielgeräte, inkl. Fundamentierung): 292.000 EUR netto; Terminrahmen: Abstimmung Werkplanung 12/2024-03/2025, Lieferung und Einbau Spielgeräte ab 8/2025, Abnahme Spielgeräte bis 11/2025. Das Thema des Spielplatzes wurde durch die zahlreichen Kaninchen auf dem Rennbahngelände inspiriert. Zentrales Element des Spielplatzes soll die Spielskulptur "Kaninchenbau" sein, die als "Abguss" eines Kaninchenbaus den Hauptspielwert ausmacht. Die Spielskulptur soll ein breites Spektrum an Möglichkeiten bieten hinauf und hinab zu gelangen, um so durch die "Gänge" die "Kammern" des "Baus" erkunden zu können.
    
    
     Interne Kennung: 2
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Bauleistung
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 45112723 Landschaftsgärtnerische Bauleistungen für Spielplätze
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Neuss
     
     
      Postleitzahl: 41460
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Kreis Neuss (DEA1D)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Laufzeit: 12 Monate
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Umsatz
      
      
       Beschreibung: Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen (vgl. § 6a EU Nr. 2 Buchst. c) VOB/A).
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Referenzen
      
      
       Beschreibung: Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen sind Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten sechs Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (vgl. § 6a EU Nr. 3 Buchst. a) VOB/A). Mindestanforderung: Es werden nur solche Bewerber/ Bewerbergemeinschaften als technisch hinreichend leistungsfähig angesehen, die für den Zeitraum der letzten sechs Kalenderjahre (ab 01/2018) mindestens einen Referenzauftrag nachweisen können, der sämtliche folgende Kriterien erfüllt (Mindestanforderung): a) Referenzauftrag umfasst Planung und Errichtung eines (fertiggestellten und in Betrieb genommenen) Themenspielplatzes/ einer Spiellandschaft mit öffentlich zugänglichen und nutzbaren Sonderspielgeräten, b) Leistungserbringung vollständig innerhalb des Referenzzeitraums (seit 01/2018), c) Auftragswert netto in Höhe von mind. 175.00,00 EUR.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 450
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Eigene Planungskompetenz
      
      
       Beschreibung: Mit dem Teilnahmeantrag ist mitzuteilen, ob der Bewerber/ die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft über eine eigene Aiteilung für die Entwurfs- und Ausführungsplanung verfügt/verfügen und damit in der Lage ist/sind, die notwendigen Planungsleistungen im eigenen Haus ohne Subunternehmer zu erbringen (nicht zwingend gefordert).
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 75
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Sonstiges
      
      
       Bezeichnung: Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
      
      
       Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen i.S.d. §§ 123, 124 GWB vorzulegen.
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Gestaltungs- und Nutzungsqualität
      
      
       Beschreibung: Es erfolgt eine Vergabe zum vorgegebenen Festpreis, sodass der Wettbewerb nur über die angebotene Qualität stattfindet.
      
      
     
      Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Zur qualitativen Bewertung der Angebote siehe die im Projektraum bereitgestrellte Projekt- und Verfahrensbeschreibung.
     
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/08/2024 00:00:00 (UTC+2)
     
     
     
      Ad-hoc-Kommunikationskanal: 
      
       Name: Die Kommunikation im Verfahren erfolgt grundsätzlich über den für die Auftragsvergabe eingerichteten elektronischen Projektraum auf der Vergabeplattform DTVP.
      
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 09/09/2024 12:00:00 (UTC+2)
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Die Vergabe erfolgt nach den Bestimmungen des 2. Abschnitts von Teil A der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB/A). Bezüglich der Nachforderung von im Teilnahmeantrag/ Angebot fehlenden Unterlagen gilt § 16a EU VOB/A.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Besondere Bedingungen folgen aus dem TVgG NRW sowie aus Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, in der Fassung des Artikel 1 Ziffer 22 der Verordnung (EU) 2023/1214.
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
      
      
       Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Am Auftrag interessierte Unternehmen/ Bieter, welche sich in ihrem Recht auf Einhaltung der Vergabebestimmungen verletzt sehen, können bei der zuständigen Vergabekammer Rheinland eine Nachprüfung des Vergabeverfahrens i.S. d. §§ 160 ff. GWB beantragen Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit der Bewerber/Bieter einen von ihm erkannten/erkennbaren Vergabeverstoß nicht ordnungsgemäß gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat oder mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (vgl. zur Rüge- und Antragsfrist im Einzelnen § 160 Abs. 3 GWB).
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landesgartenschau Neuss 2026 GmbH
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0003
    
    
     Titel: Spielplatz "Rennbahntag" im Sporthain
    
    
     Beschreibung: Fläche Spielbereich: 885qm; Budgetvorgabe, komplett (Spielgeräte, inkl. Fundamentierung): 332.000 EUR netto; Terminrahmen: Abstimmung Werkplanung 12/2024-03/2025, Lieferung und Einbau Spielgeräte ab 8/2025, Abnahme Spielgeräte bis 11/2025. Das Thema des Spielplatzes greift die jüngste Vergangenheit des Ortes mit der Nutzung des Geländes als Pferderennbahn auf. Es sollte in all seinen Facetten (Pferde, Rennbahn, Wetten, Rotationsbewegung, Geschwindigkeit etc.) in erster Linie in der Struktur und im Spielangebot spürbar sein und nicht dekorativ interpretiert werden. Passend zum Thema und zum Kontext des Sporthains sollte das Angebot schnell und aktiv sein, erwünschte Spielangebote sind insbesondere Balancieren, Drehen, Wackeln, Wippen.
    
    
     Interne Kennung: 3
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Bauleistung
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 45112723 Landschaftsgärtnerische Bauleistungen für Spielplätze
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Neuss
     
     
      Postleitzahl: 41460
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Kreis Neuss (DEA1D)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Laufzeit: 12 Monate
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Umsatz
      
      
       Beschreibung: Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen (vgl. § 6a EU Nr. 2 Buchst. c) VOB/A).
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Referenzen
      
      
       Beschreibung: Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen sind Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten sechs Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (vgl. § 6a EU Nr. 3 Buchst. a) VOB/A). Mindestanforderung: Es werden nur solche Bewerber/ Bewerbergemeinschaften als technisch hinreichend leistungsfähig angesehen, die für den Zeitraum der letzten sechs Kalenderjahre (ab 01/2018) mindestens einen Referenzauftrag nachweisen können, der sämtliche folgende Kriterien erfüllt (Mindestanforderung): a) Referenzauftrag umfasst Planung und Errichtung eines (fertiggestellten und in Betrieb genommenen) Themenspielplatzes/ einer Spiellandschaft mit öffentlich zugänglichen und nutzbaren Sonderspielgeräten, b) Leistungserbringung vollständig innerhalb des Referenzzeitraums (seit 01/2018), c) Auftragswert netto in Höhe von mind. 175.00,00 EUR.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 450
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Eigene Planungskompetenz
      
      
       Beschreibung: Mit dem Teilnahmeantrag ist mitzuteilen, ob der Bewerber/ die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft über eine eigene Aiteilung für die Entwurfs- und Ausführungsplanung verfügt/verfügen und damit in der Lage ist/sind, die notwendigen Planungsleistungen im eigenen Haus ohne Subunternehmer zu erbringen (nicht zwingend gefordert).
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 75
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Sonstiges
      
      
       Bezeichnung: Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
      
      
       Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen i.S.d. §§ 123, 124 GWB vorzulegen.
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Gestaltungs- und Nutzungsqualität
      
      
       Beschreibung: Es erfolgt eine Vergabe zum vorgegebenen Festpreis, sodass der Wettbewerb nur über die angebotene Qualität stattfindet.
      
      
     
      Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Zur qualitativen Bewertung der Angebote siehe die im Projektraum bereitgestrellte Projekt- und Verfahrensbeschreibung.
     
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/08/2024 00:00:00 (UTC+2)
     
     
     
      Ad-hoc-Kommunikationskanal: 
      
       Name: Die Kommunikation im Verfahren erfolgt grundsätzlich über den für die Auftragsvergabe eingerichteten elektronischen Projektraum auf der Vergabeplattform DTVP.
      
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 09/09/2024 12:00:00 (UTC+2)
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Die Vergabe erfolgt nach den Bestimmungen des 2. Abschnitts von Teil A der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB/A). Bezüglich der Nachforderung von im Teilnahmeantrag/ Angebot fehlenden Unterlagen gilt § 16a EU VOB/A.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Besondere Bedingungen folgen aus dem TVgG NRW sowie aus Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, in der Fassung des Artikel 1 Ziffer 22 der Verordnung (EU) 2023/1214.
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
      
      
       Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Am Auftrag interessierte Unternehmen/ Bieter, welche sich in ihrem Recht auf Einhaltung der Vergabebestimmungen verletzt sehen, können bei der zuständigen Vergabekammer Rheinland eine Nachprüfung des Vergabeverfahrens i.S. d. §§ 160 ff. GWB beantragen Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit der Bewerber/Bieter einen von ihm erkannten/erkennbaren Vergabeverstoß nicht ordnungsgemäß gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat oder mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (vgl. zur Rüge- und Antragsfrist im Einzelnen § 160 Abs. 3 GWB).
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landesgartenschau Neuss 2026 GmbH
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Landesgartenschau Neuss 2026 GmbH
    
    
     Registrierungsnummer: keine Angabe
    
    
     Postanschrift: Oberstraße 108  
    
    
     Stadt: Neuss
    
    
     Postleitzahl: 41460
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Kreis Neuss (DEA1D)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Frau Schnatmann
    
    
    
     Telefon: +490213190-6778
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
    
    
     Registrierungsnummer: 05315-03002-81
    
    
     Postanschrift: Zeughausstraße 2-10  
    
    
     Stadt: Köln
    
    
     Postleitzahl: 50667
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49221147-3045
    
    
     Fax: +49221147-2889
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 93e8f9ba-eba0-4def-83bb-d816f6554a3d - 01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 16
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 09/08/2024 16:44:52 (UTC+2)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 485900-2024
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 157/2024
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 13/08/2024