1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Rahmenvertrag externe Unterstützung im OPH-Bereich
    
    
     Beschreibung: Das ITZBund benötigt externe Unterstützung im Bereich Organisation, Personal, Haushalt (OPH). Ziel dieser Ausschreibung ist die Sicherstellung der externen Unterstützung des ITZBund durch Abschluss eines Rahmenvertrags mit einem Auftragnehmer für Dienstleistungen im Bereich OPH. Die geforderte Unterstützung erfolgt durch externe Fachkräfte des Auftragnehmers in fol-genden Bereichen: •Organisation, Personal, Haushalt (OPH)
    
    
     Kennung des Verfahrens: 32005165-c4d6-4ace-aeeb-add6e20e7abc
    
    
     Interne Kennung: Z42-2024-0046
    
    
     Verfahrensart: Offenes Verfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
     
      2.1.6. 
     
     
      Ausschlussgründe
     
     
      Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: ---
     
     
      Konkurs: ---
     
     
      Korruption: ---
     
     
      Vergleichsverfahren: ---
     
     
      Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: ---
     
     
      Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: ---
     
     
      Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: ---
     
     
      Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: ---
     
     
      Betrugsbekämpfung: ---
     
     
      Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: ---
     
     
      Zahlungsunfähigkeit: ---
     
     
      Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: ---
     
     
      Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: ---
     
     
      Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: ---
     
     
      Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: ---
     
     
      Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: ---
     
     
      Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: ---
     
     
      Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: ---
     
     
      Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: ---
     
     
      Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: ---
     
     
      Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: ---
     
     
      Entrichtung von Steuern: ---
     
     
      Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: ---
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0000
    
    
     Titel: Rahmenvertrag externe Unterstützung im OPH-Bereich
    
    
     Beschreibung: Senior Berater/in OPH - Rolle I - Das Senior Personal im Bereich OPH unterstützt das ITZBund dabei, dass personelle, haushalterische und organisatorische Maßnahmen im ITZBund konzeptioniert und umgesetzt werden. Das jährliche geschätzte Leistungsvolumen beträgt insgesamt 3.000 Personentage (PT). Dabei wurde mit folgenden Angaben kalkuliert: 1 Personentag = 8 Personen-Leistungsstunden; 1 Per-sonenjahr [PJ]= 200 PT). Junior Berater/in OPH - Rolle II Der/die Junior Berater/-in OPH (operative Unterstützung) liefert operative Unterstützungsleistun-gen im OPH Bereich, um vorab konzipierte personelle, haushalterische und organisatorische Maßnahmen in die Praxis umzusetzen. Das jährliche geschätzte Leistungsvolumen beträgt insgesamt 4.000 Personentage (PT). Dabei wurde mit folgenden Angaben kalkuliert: 1 Personentag = 8 Personen-Leistungsstunden. Die Leistungserbringung erfolgt entsprechend nach Aufwand mit einer Obergrenze (Höchstmenge) von maximal 12.000 Personentagen (PT) für die Vertragslaufzeit von 4 Jahren durch einen Rahmenvertragspartner.
    
    
     Interne Kennung: LOT-0000
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Laufzeit: 48 Monate
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
      
       Beschreibung: Erklärung zur ökologischen Nachhaltigkeit (gem. Rahmenvertrag Pkt. 20)
      
      
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
      
       Beschreibung: Verpflichtungserklärung zur Einhaltung von Arbeits- und Sozialstandards in der öffentlichen ITK-Beschaffung - gem Anlage "Erklärung zur sozialen Nachhaltigkeit von IT"
      
      
     
      Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
     
     
      Gefördertes soziales Ziel: Sonstiges
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Beschreibung: Aufgrund Zeichenanzahlbegrenzung wird das Feld zur "Eignung zur Berufsausübung" für die Kriterien der "technische und berufliche Leistungsfähigkeit" mitgenutzt: EA 7 Referenzen Reichen Sie bitte mittels der Anlage "Unternehmensreferenzbogen" eine Liste mit mindestens 3 geeigneten Referenzen in Bezug zur gegenständlichen Leistung (Bereich Organisation, Personal, Haushalt [OPH]) ein. Stellen Sie Ihre Leistungsfähigkeit für den Auftragsgegenstand und Ihre hierfür relevanten Erfahrungen anhand der Referenzen dar. Nutzen Sie die Anlage "Unternehmensreferenzbogen", soweit erforderlich, bitte mehrfach. Im Falle von Bietergemeinschaften und Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungs-leihe einbinden ist im Dokument "Unternehmensreferenzbogen" im Feld "Einreichendes Unterneh-men" der Leistungserbringer der Referenz, d.h. das betroffene Mitglied der Bietergemeinschaft bzw. das eignungsverleihende Unternehmen, anzugeben. Zu den Referenzen sind insbesondere folgende Angaben zu machen: •Beschreibung der ausgeführten Leistungen, •Wert des Auftrages in Euro, bezogen auf den maßgeblichen Referenzeitraum (3 Jahre vor Ende der Angebotsfrist), •Zeitraum der Leistungserbringung, •Angabe der zuständigen Kontaktstelle bei dem Auftraggeber/Kunden der Referenz mit Anschrift und Kontaktdaten. Darüber hinaus gelten die folgenden Mindestanforderungen an die benannten Referenzen: •Mindestens eine Referenz muss einen Auftrag eines öffentlichen Auftraggebers im Sinne von § 99 GWB umfassen; •Der Auftragsgegenstand umfasst Dienstleistungen im Bereich Organisation, Personal und Haushalt (OPH); •Die Referenzen dürfen nicht älter als drei Jahre sein (maßgeblich ist das Datum der letzten Leistungserbringung - gerechnet bis zum Datum der Auftragsbekanntmachung); •Das jeweilige Projekt hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten; etwaige Projektunterbrechungen zählen nicht zur Mindestlaufzeit; •Der innerhalb des jeweiligen Referenzprojektes vom Unternehmen geleistete Umfang im Bereich Organisation, Personal und Haushalt (OPH) umfasst jeweils mindestens 200 PT/Jahr oder das Auftragsvolumen des jeweiligen Referenzprojektes für den Bereich Organisation, Personal und Haushalt (OPH) entspricht mindestens 170.000 EUR/Jahr (netto). Sofern es sich um Referenzen handelt, die noch nicht abgeschlossen wurden, ist der bisher erreichte Leistungsstand anzugeben. Noch nicht realisierte Leistungsstände können nicht berücksichtigt werden. Es sind nur 3 Referenzen gefordert. Es ist Ihnen unbenommen, weitere Referenzen zu benennen. Da das Austauschen einer fehlerhaften Referenz durch eine nach Fristende nachgereichte bedin-gungsgemäße Referenz nicht möglich ist und in den entsprechenden Fällen den Ausschluss des Bieters nach sich zieht, empfiehlt die Vergabestelle des ITZBund, eine Liste von weiteren als be-dingungsgemäß betrachteten Referenzen einzureichen. Die Vergabestelle behält sich vor, die angegebenen Referenzen zu verifizieren. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten, können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen. Sofern Sie aus berechtigten Geheimhaltungsgründen geforderte Angaben nicht machen können, teilen Sie diese Gründe dem Beschaffungsamt mit und legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit vor. Das Vergabestelle entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung des Alternativnachweises. Sofern Sie diesbezüglich unsicher sind, kontaktieren Sie die Vergabestelle unbedingt rechtzeitig vor Ablauf der Teilnahme- oder Angebotsfrist in Form einer Bewerber-/Bieterfrage. Ein Nachfordern und Bei-bringen eines anderen (geeigneteren) Nachweises ist nach dem Angebotsausschluss aus vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich. Bitte berücksichtigen Sie in jedem Fall, dass Sie bei einer Mindestanforderung an den Wert des Auftrags auch Margen angeben können (bspw. > 100.000 EUR oder zwischen 100.000 und 200.000 EUR). EA 8 Anzahl Technische Fachkräfte Zum Nachweis der personellen Leistungsfähigkeit geben Sie bitte in der Anlage "Umsätze und An-zahl Fachkräfte" die Anzahl von technischen Fachkräften an, die Ihnen spätestens ab Zuschlag zur Verfügung stehen. Im Bereich der Dienstleistungen für Organisation, Personal und Haushalt (OPH) wird folgende Mindestzahl pro Jahr gefordert: Rolle I Senior Berater/in OPH: 3 technische Fachkräfte (Vollzeitäquivalent, VZÄ) Rolle II Junior Berater/in OPH: 5 technische Fachkräfte (Vollzeitäquivalent, VZÄ) Reichen Sie dazu bitte einen Nachweis in Form der ausgefüllten Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Allgemeine Anforderungen an das Personal (Rolle I und Rolle II): Das Personal muss herausragendes emphatisches Verhalten im Umgang mit wechselnden An-sprechpartnern auf allen Ebenen der Organisation der Kundenbehörde besitzen. Zusätzlich muss das eingesetzte Personal ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit aufweisen, über struk-turierte Arbeitsweisen und überzeugendes Auftreten verfügen und Reisebereitschaft, Zuverlässigkeit, Flexibilität und Eigeninitiative aufweisen. Alle zur Leistungserbringung eingesetzten Personen müssen mindestens die folgenden allgemeinen Anforderungen erfüllen: Vorausgesetzt wird ferner: •Das seitens des Auftragnehmers eingeplante Personal muss, in entsprechender Personenzahl und Verteilung der Anforderungen, die Fähigkeiten für die aufgeführten Aufgaben besitzen. •Die Bereitschaft zur Teilnahme an Projektsitzungen zwischen dem Auftraggeber und dem Auftragnehmer bzw. ggf. mit Kunden des ITZBund am Sitz des Auftraggebers bzw. des jeweiligen Kunden muss gegeben sein. Eine grundsätzliche Bereitschaft zu Reisen muss daher gewährleistet sein. •Kollegialität und eine klare Bereitschaft zur Kooperation mit den ITZBund-Beschäftigten sowie ein methodisches Vorgehen werden vorausgesetzt. Sicherer Umgang mit den Microsoft Office-Produkten und Skype wird vorausgesetzt.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: EA 5 Die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Bieters - auch über den Zeitraum der geplanten Auftragsabwicklung - ist nach den vorgelegten Unterlagen und sonstigen vorliegenden Informationen nicht zu bezweifeln. EA 6 Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist der Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags für die letzten drei Geschäftsjahre anzugeben. Der geforderte durchschnittliche bereichsspezifische Netto-Mindestumsatz pro Geschäftsjahr beträgt 2.000.000 EUR (netto). Der Netto-Jahresumsatz ist dann bereichsspezifisch, wenn er sich auf die dargestellten Leistungsinhalte der Anlage "Leistungsbeschreibung" bezieht. Übersenden Sie bitte die ausgefüllte Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte", welche die jeweiligen Jahreswerte der letzten drei Geschäftsjahre vor Auftragsbekanntmachung belegt. Im Falle von Bietergemeinschaften werden die Umsätze der jeweiligen Bieterkonstellation addiert. Bei Vorliegen einer Bietergemeinschaft ist die Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" von dem bevollmächtigten Mitglied der Bietergemeinschaft für die jeweiligen Mitglie-der der Bietergemeinschaft auszufüllen. Im Falle von Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, ist der o.g. Mindestumsatz für die letzten drei Geschäftsjahre vom eignungsverleihenden Unternehmen anzugeben. Übersenden Sie bitte für jedes eignungsverleihendes Unternehmen die ausgefüllte Anlage "Umsätze und Anzahl Fach-kräfte". Sofern Sie aus berechtigten Gründen die Unterlagen nicht beibringen können, teilen Sie die-se Gründe der Vergabestelle des ITZBund mit und legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit vor. Die Vergabestelle entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung des Alternativnach-weises. Sofern Sie diesbezüglich unsicher sind, kontaktieren Sie die Vergabestelle unbe-dingt rechtzeitig vor Ablauf der Teilnahme- oder Angebotsfrist in Form einer Bewerber-/Bieterfrage. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen (geeigneteren) Nachweises ist nach dem Angebotsschluss aus vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: •Hinsichtlich des eingesetzten Personals wird die Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß Verpflichtungsgesetz vorausgesetzt. •Hinsichtlich des eingesetzten Personals wird die Bereitschaft zur Verpflichtung auf das Da-tengeheimnis gemäß § 53 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) vorausgesetzt. •Hinsichtlich des eingesetzten Personals wird die Bereitschaft vorausgesetzt, sich auf An-forderung des Auftraggebers einer Sicherheitsüberprüfung Niveau Ü2 (Sabotage- und Ge-heimschutz) gemäß § 9 Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) zu unterziehen. Für diesen Fall müssen Personen, die noch nicht sicherheitsüberprüft sind, vor zunächst beim Auftraggeber ein behördliches Führungszeugnis vorlegen. Etwaige für die Durchführung der Sicherheitsüberprüfung bzw. die Einholung des behördlichen Führungszeugnisses anfallenden Kosten werden vom Auftraggeber nicht erstattet. Eine eingeleitete, aber noch nicht abgeschlossene Sicherheitsüberprüfung ersetzt das behördliche Führungszeugnis nicht. •Vom eingesetzten Personal wird zudem eine proaktive und eigenständige Arbeitsweise im Rahmen der mit dem Einzelabruf beauftragten Aufgabenstellungen erwartet, sowie •gute Argumentations- und Konfliktfähigkeit bei dem gesamten durch den Dienstleister ein-gesetzten Personal, •selbständige Einarbeitung in die unterschiedlichen Projekt- und Verfahrensstrukturen, •Fähigkeit zur Abstraktion und Darstellung komplexer Sachverhalte unter Verwendung nicht natürlich-sprachlicher Mittel (z. B. Anforderungsmanagement, Architekturmanagement, fachliche Datenmodelle). Fachliche Anforderungen an das Personal (Rolle I) Der AN hat für die Leistungserbringung Personal einzusetzen, das bereits über Kenntnisse über die Aufbau- und Ablauforganisationen von Bundesverwaltungen, über Erfahrungen bei der Mitarbeit von IT-Projekten in der öffentlichen Verwaltung auf Bundesebene sowie über Kenntnisse und Erfahrungen mit der Erbringung der im Abruf konkret beauftragten Unterstützungsleistung verfügt (Min-destanforderung). Das als Senior Berater/in OPH eingesetzte Personal muss mindestens 3 Jahre Berufserfahrung haben (Mindestanforderung). Die benötigten Erfahrungen und Kenntnisse können nachfolgende Bereiche betreffen: -Unterstützung bei der Erstellung einer Konzeption zu personellen Maßnahmen im Sinne der Gesamtstrategie einer Behörde -Unterstützung bei der Einbeziehung von Gleichstellungsbeauftragten, Personalrat und Inte-ressensvertretungen -Unterstützung bei der Erstellung der Konzeption bei erforderlichen Anpassungen der Auf-bau- und Ablauforganisation und bei Organisationsuntersuchungen -Unterstützung bei der Prüfung, dass erforderliche Haushaltsmittel oder sonstige Finanzie-rung der übergehenden IT-Aufgaben gesichert sind -Unterstützung bei der Analyse und Konsolidierung von Verträgen (insbesondere EVB-IT Vertragstypen) und Lizenzbestimmungen (keine Rechtsberatung) -Unterstützung beim Einbezug und der Zusammenarbeit mit den zuständigen Linienorganisa-tionen -Unterstützung bei der Mitarbeit/Leitung von Projekten -Unterstützung bei der Konzeptionierung von Steuerungskennzahlen (insb. Ermittlung Steue-rungsbedarfe, Festlegung Steuerungsziele) und Etablierung Berichtswesen -Unterstützung bei dem Liegenschaftswesen und Umweltmanagement Das eingesetzte Personal hat folgende Qualifikationen aufzuweisen: Anforderung an Ausbildung/Studium (Mindestanforderung): -Erfolgreich abgeschlossenes Bachelor-Studium in den Fachrichtungen Wirtschaft, Control-ling, Verwaltungswissenschaften, Marketing oder einem vergleichbaren Studiengang -ODER erfolgreich abgeschlossenes Jurastudium -ODER Berufserfahrung in den Bereichen Personal (inkl. Personalmarketing), Haushalt oder Organisation oder in der Projektleitung (falls kein Studium oder Ausbildung vorliegt) von mindestens 6 Jahren Fachliche Anforderungen an das Personal (Rolle II) Der AN hat für die Leistungserbringung Personal einzusetzen, das bereits über Erfahrungen bei der Mitarbeit von IT-Projekten in der öffentlichen Verwaltung auf Bundesebene verfügt sowie über Kenntnisse und Erfahrungen mit der Erbringung der im Abruf konkret beauftragten Unterstützungs-leistung verfügt (Mindestanforderung). Das als Junior Berater/in OPH eingesetzte Personal muss mindestens 1 Jahr Berufserfahrung ha-ben (Mindestanforderung). Die benötigten Erfahrungen und Kenntnisse können nachfolgende Bereiche betreffen: -Unterstützung bei der Umsetzung personeller Maßnahmen (ohne Konzeption) -Unterstützung bei dem Personalmarketing -Unterstützung bei der Umsetzung erforderlicher Anpassungen der Aufbau- und Ablauforga-nisation in Behörden (ohne Konzeption) und bei Organisationsuntersuchungen -Unterstützung beim Sichten, Sammeln und Auswerten von Informationen im OPH-Bereich (z.B. zur Finanzierung- und Vertragslage) -Unterstützung beim Einbezug und der Zusammenarbeit mit den zuständigen Linienorganisa-tionen. -Unterstützung bei der Mitarbeit in Projekten -Unterstützung bei dem Liegenschaftsmanagement, zentrale Services, Arbeitsschutz Das als Junior Berater/-in OPH eingesetzte Personal hat folgende Qualifikationen aufzuweisen: Anforderung an Ausbildung/Studium (Mindestanforderung): -Erfolgreich abgeschlossenes Bachelor-Studium in den Fachrichtungen Wirtschaft, Control-ling, Verwaltungswissenschaften, Marketing oder einem vergleichbaren Studiengang -ODER erfolgreich abgeschlossenes Jurastudium ODER Berufserfahrung in den Bereichen Personal (inkl. Personalmarketing), Haushalt, Organisation (falls kein Studium oder Ausbildung vorliegt) von mindestens 3 Jahren Im Falle von Bietergemeinschaften werden die Zahlen der Mitarbeitenden der jeweiligen Bieterkons-tellation addiert. Im Falle von Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe ein-binden, reicht jedes eignungsverleihende Unternehmen die ausgefüllte Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Es gelten daher die Mitarbeiterzahlen des jeweiligen eignungsverleihenden Unternehmens.
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Personaleinsatzkonzept
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Fachliches Umsetzungskonzept
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Zulässig
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 02/09/2024 12:00:00 (UTC+2)
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, die fehlende Erklärungen und Nachweise soweit gesetzlich zulässig bis zum Ablauf einer zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern, ist hierzu jedoch nicht verpflichtet.
      
      
     
      Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: 
      
       Eröffnungsdatum: 02/09/2024 12:00:00 (UTC+2)
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist unzulässig, soweit 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-7001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)
    
    
     Registrierungsnummer: 991-18202-59
    
    
     Postanschrift: Bernkasteler Straße 8  
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53175
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Arbeitsbereich Z 42 - Förmliche Vergabeverfahren
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Fax: [gelöscht]6200
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
      
       Federführendes Mitglied
      
      
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-7004
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
    
    
     Registrierungsnummer: t:022894990
    
    
     Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16  
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53113
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Fax: [gelöscht]
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-7005
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     10.1. 
    
    
     Änderung
    
    
     Abschnittskennung: LOT-0000
    
    
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e59f39e2-ea8c-4d85-b0ae-71c95709c4d2 - 01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 16
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 08/08/2024 16:43:03 (UTC+2)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 482944-2024
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 156/2024
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 12/08/2024