1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Bildungsmanagementsystem des Bundeskriminalamtes
    
    
     Beschreibung: Das im Jahr 2008 im BKA eigenentwickelte Lehrgangsmanagementsystem (LMS) entspricht nicht mehr dem aktuell erforderlichen fachlichen und technischen Niveau und soll durch eine am Markt etablierte, den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen begegnende funktionsbezogene Standardsoftware für den Anwendungsbereich der Aus- und Fortbildungsverwaltung - im Folgenden bezeichnet als Bildungsmanagementsystem (BMS) - ersetzt werden. Die Gesamtleistung bildet ein Los.
    
    
     Kennung des Verfahrens: a5d71745-9f9d-4498-b524-c9554e26a628
    
    
     Interne Kennung: ZIB 21.25 - 0096/24/VV : 1
    
    
     Verfahrensart: Offenes Verfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.3. 
     
     
      Wert
     
     
      Geschätzter Wert ohne MwSt.: 512 604,54 EUR
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber legt besonderen Wert darauf, dass keine vertraulich zu behandelnden Informationen an ausländische Sicherheitsbehörden weitergegeben werden. Die Bieter werden daher ausdrücklich auf die Regelungen zur "Vertraulichkeit, Informationsabfluss an ausländische Sicherheitsbehörden" im Vertragsentwurf hingewiesen. Der Bieter hat anzugeben inwieweit sein Unternehmen einen Bezug zu Russland hat. Dafür ist die" Eigenerklärung Russland" auszufüllen und abzugeben.
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
     
      2.1.6. 
     
     
      Ausschlussgründe
     
     
      Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Nachweis gemäß Vergabeunterlagen
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0000
    
    
     Titel: Bildungsmanagementsystem des Bundeskriminalamtes
    
    
     Beschreibung: Ziel der Ausschreibung ist die Einführung eines zeitgemäßen Systems für die Lehrgangsverwaltung, welches die gesamte Prozesskette der Verwaltung von Fortbildung unterstützt. Folgende Leistungen sind Bestandteil der Ausschreibung: - Lizenzkosten Software - Installation des BMS in der Betriebsumgebung des BKA - Softwarepflege und Support - Schulungsleistungen zu BMS - Anpassungsleistungen (Konfiguration) für BMS
    
    
     Interne Kennung: LOT-0000
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Laufzeit: 48 Monate
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung beginnt mit Zuschlag und endet mit Ausschöpfung der Höchstmengen (vgl. § 2 Abs.1 Anlage 15.1 der Vergabeunterlagen), spätestens jedoch nach 48 Monaten. Die Laufzeit verlängert sich zu gleichbleibenden Konditionen zweimalig um je 12 Monate, sofern die Auftraggeberin nicht spätestens einen Monat vor Ablauf der jeweiligen Laufzeit kündigt. Die Laufzeit beträgt damit insgesamt maximal 72 Monate.
     
     
    
     
      5.1.5. 
     
     
      Wert
     
     
      Geschätzter Wert ohne MwSt.: 512 604,54 EUR
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
      
       Beschreibung: Die Anforderungen an die Barrierefreiheit sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
      
      
     
      Gefördertes soziales Ziel: Zugang für alle
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Beschreibung: Kriterium A 3.1 - Nichtvorliegen von Ausschlussgründen: Bitte reichen Sie die unterzeichnete Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB ein. Kriterium A 3.2 - Nachweis gewerberechtliche Voraussetzungen: Bitte befüllen Sie das "Formblatt Unternehmensdaten" vollständig. Kriterium A 3.3 - Berufs- oder Handelsregisterauszug: Bitte reichen Sie einen Berufs- oder Handelsregisterauszug (oder gleichwertig) ein, der nicht älter als drei Monate ist. Kriterium A 3.4 - Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach Artikel 5k der Verordnung (EU) 833/2014 des Rates vom 8. April 2022: Bitte befüllen Sie die "Eigenerklärung Sanktionen Russland" vollständig.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Kriterium A 1.1 - Gesamtumsätze: Als Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit geben Sie bitte für die letzten drei Jahre den Gesamtjahresumsatz (in EUR) Ihres Unternehmens an. Bietergemeinschaften sowie Nachunternehmerkonstellationen können die Gesamtjahresumsätze addiert angeben. Mindestanforderung: Durchschnittlicher Gesamtjahresumsatz beträgt mind. 300.000 Euro. Kriterium A 1.2 - Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung: Bitte reichen Sie einen Nachweis über Ihre Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung ein. Deckungssumme jeweils mindestens 500.000 Euro für Personen- und Sachschäden sowie jeweils mindestens 1 Mio. Euro für Vermögensschäden je Schadensfall. Eine Pauschalversicherung (Sach-, Personen- & Vermögensschäden) über den Betrag von mindestens 1,5 Million Euro (mindestens 500.000 Euro Personenschäden/Sachschäden und mindestens 1 Millionen Vermögensschäden) wird als äquivalent angesehen. Der Höchstbetrag muss mindestens einmal jährlich zur Verfügung stehen.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Kriterium A 2.1 - Referenzprojekte: Benennen Sie mindestens eine einschlägige Unternehmensreferenz aus den letzten drei Jahren, die in Art und Umfang mit der beschriebenen Leistung vergleichbar ist. Jede der folgenden Tätigkeiten muss hierbei mindestens einmal durch eine Referenz nachgewiesen werden. - Installation und initiale Konfiguration der Software des Bildungsmanagementsystems in der Systemumgebung des Kunden (on-premises) - Service- und Support-Leistungen des Bildungsmanagementsystems während des laufenden Betriebs - Kundenspezifische Anpassungen des Bildungsmanagementsystems Abgeschlossene Referenzprojekte dürfen hierbei nicht älter als 3 Jahre (gemessen ab dem Tag der Angebotsaufforderung) sein. Bei noch laufenden Referenzen dürfen nur die erbrachten Leistungen der letzten 5 Jahre berücksichtigt werden. Das Gesamtauftragsvolumen ist in Personentagen und Euro anzugeben (Angabe des eigenen Auftragsvolumens erforderlich; ohne Unterauftragnehmer, es sei denn, der Unterauftragnehmer ist auch an der vorliegenden Bewerbung beteiligt). Geben Sie für die mögliche Nachprüfung der Unternehmensreferenzen Kontaktdaten (Name, Telefon, E-Mail) der für das Referenzprojekt auskunftsfähigen Person beim Referenzkunden an. Kriterium A 2.2 - Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung des Personals: Für weitere als die bereits überprüften Mitarbeiter kommt es vor deren Einsatz zur Notwendigkeit einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung (Ü2-Sabo). Bitte bestätigen Sie die Bereitschaft, dass sich das eingesetzte Personal einer Sicherheitsüberprüfung (Ü2-Sabo) unterziehen wird.
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Leistungskennzahl gem. Vergabeunterlagen
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Zulässig
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 23/08/2024 11:30:00 (UTC+2)
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Siehe Vergabeunterlagen". Die Bindefrist beginnt mit Ablauf der Angebotsfrist.
      
      
     
      Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: 
      
       Eröffnungsdatum: 23/08/2024 11:31:00 (UTC+2)
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI (BeschA). Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber dem BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem BeschA gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt das BeschA dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA. Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Kaiser-Friedrich-Straße 16, 53113 Bonn zu richten. Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
      
       Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Ziel der vorliegenden Ausschreibung, ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung über die Einführung eines Bildungsmanagementsystem (kurz BMS) im Bundeskriminalamt sowie dazugehörige Dienstleistungen. Im Rahmen der Einführung des BMS müssen diverse interne Prozesse angepasst werden. In diesem Rahmen müssen die Mitarbeiter des BKAs im Umgang mit der Software geschult und das notwendige Wissen im Umgang mit dem BMS aufgebaut werden. Aktuell wird davon ausgegangen, dass das BMS erst nach einer Einführungsphase von bis zu 2 Jahren vollständig innerhalb des BKA etabliert ist. Folglich müsste das BMS 2 Jahre nach Etablierung bereits erneut ausgeschrieben werden, was ggfs. mit einem Wechsel der Software verbunden ist. Somit müssten die Mitarbeiter des BKAs erneut geschult und die Prozesse ggfs. in einer dann durchzuführenden Einführungsphase angepasst werden. Zusätzlich können weitere Kosten z.B. Datenmigration etc. entstehen. Aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten ist somit eine Vertragslaufzeit von 6 Jahren gerechtfertigt.
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-7001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
    
    
     Registrierungsnummer: t:0049228996100
    
    
     Postanschrift: Brühler Straße 3  
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]8
    
    
     Fax: [gelöscht]0
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
      
       Federführendes Mitglied
      
      
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-7004
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
    
    
     Registrierungsnummer: t:022894990
    
    
     Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16  
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53113
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Fax: [gelöscht]
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-7005
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     10.1. 
    
    
     Änderung
    
    
     Abschnittskennung: LOT-0000
    
    
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e13f2a77-1740-4328-9e1e-5198c79e3772 - 01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 16
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 02/08/2024 08:57:28 (UTC+2)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 470995-2024
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 151/2024
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 05/08/2024