1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Jobcenter Köln
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Sozialwesen
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Wissenschaftliche Begleitung rehapro Projekt ("Schwungbrett")
    
    
     Beschreibung: Im Zeitraum 01.05.2024 - 31.10.2027 führt das Jobcenter Köln das Projekt "Schwungbrett - Kräfte nutzen" (Schwungbrett) im Rahmen des vom BMAS geförderten Bundesprogrammes "Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben - rehapro" durch. Es wird vom Jobcenter Köln zusammen mit weiteren Partnern als Weiterleitungsempfänger durchgeführt. Das Modellvorhaben soll wissenschaftlich begleitet werden. ***** Die wissenschaftliche Begleitung umfasst den gesamten Zeitraum des Modellvorhabens Schwungbrett vom 01.05.2024 bis 31.10.2027. Die Vergabe dieser Leistung darf jedoch erst nach Projektstart am 01.05.2024 beginnen. Die wissenschaftliche Begleitung ist durch den Auftragnehmer deshalb spätestens ab 2 Wochen nach Zuschlagserteilung zu beginnen. Der Vertrag endet mit dem 31.10.2027, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Ggf. sind durch den Auftragnehmer auch Fragestellungen aus dem Zeitraum ab 01.05.2024 zu behandeln. Die Zuschlagserteilung ist für die 28. KW vorgesehen. Bitte beachten Sie, dass hier verfahrensbedingt zu Verzögerungen kommen kann.
    
    
     Kennung des Verfahrens: e1eb5c99-c076-493a-8a79-08b5c4330ee0
    
    
     Interne Kennung: 701 O 1/23
    
    
     Verfahrensart: Offenes Verfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 79419000 Beratung in Sachen Evaluierung
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 73210000 Beratung im Bereich Forschung
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Pohligstr. 3  
     
     
      Stadt: Köln
     
     
      Postleitzahl: 50969
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y94HGSK WICHTIG: Die unter 2.1.6 genannten Ausschlussgründe entnehmen Sie bitte den §§ 123, 124 GWB mit den zusätzlichen Angaben aus §§ 125, 126 GWB. Als Nachweis des Nichtvorliegens der Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB ist eine Eigenerklärung abzugegeben. Hierzu ist das Formular 5 "Eigenerklärung Ausschlussgründe" mit dem Angebot einzureichen. Sie finden dies unter den Dokumenten unter: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y94H554/documents
      
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Wissenschaftliche Begleitung rehapro Projekt ("Schwungbrett")
    
    
     Beschreibung: Die wissenschaftliche Begleitung umfasst die Erhebung von individuellen Daten aus verschiedenen Quellen: neben der projektspezifischen Schwungbrett-Datenbank wird vom Bieter erwartet, weitere geeignete Datenerhebungen vorzusehen, die sowohl qualitative wie weitere quantitative Daten zu verschiedenen Messzeitpunkten zur Verfügung stellen, die Auskunft darüber geben können, welcher Output und welcher Outcome, im Sinne von Veränderungen und Projekterfolgen auf individueller Fallebene und fallübergreifend, aus verschiedenen Blickwinkeln zu beobachten ist. Die wissenschaftliche Begleitung hat die Aufgabe die Projektimplementation inklusive Aufbau des Projektteams und Projektnetzwerkes, sowie deren Stabilisierung und Weiterentwicklung zu beobachten. Zudem ist das Projekt durch geeignete projekt- und netzwerkentwickelnde Arbeitsformate und vorwiegend in der Umsetzung mit Erkenntnissen aus geeigneten Erhebungen und Formaten laufend zu unterstützen. Die wissenschaftliche Begleitung unterstützt dabei auch die Operationalisierung der Ziele und die datenbasierte Reflektion zur Zielerreichung. Sie unterstützt die Herstellung eines gemeinsamen Zielverständnisses zwischen allen Beteiligten des Modellvorhabens Schwungbrett. Sie erhebt und dokumentiert Daten, auf deren Basis Aussagen über die Zielerreichung getroffen werden. Sie unterstützt durch jährliche Zwischenanalysen die Weiterentwicklung des Modellvorhabens Schwungbrett. Die wissenschaftliche Begleitung unterstützt den Erkenntnistransfer und die Verstetigung des innovativen Handlungsansatzes. Erhebungen und Analysebeiträge sind dabei so zu gestalten, dass die Akteure des Modellvorhabens einen größtmöglichen Nutzen für ihre praktische Arbeit daraus ziehen können. Zugleich soll der für die Projektakteure und Teilnehmenden durch die Aktivitäten der wissenschaftlichen Begleitung entstehende Aufwand in einem angemessenen Verhältnis zum erkennbaren Prozess-/Nutzen stehen. Dazu sind mit dem Angebot einzureichenden Leistungskonzept geeignete Vorgehensweisen vorgeschlagen werden. Es besteht die Pflicht zur Zusammenarbeit mit der Programmevaluation. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat die Arbeitsgemeinschaft unter Leitung des Instituts für Arbeit und Qualifikation an der Universität Duisburg-Essen mit der Programmevaluation beauftragt. Die angestrebte Vorgehensweise bei der Zusammenarbeit ist vom Bieter im mit dem Angebot einzureichenden Konzept darzulegen. Die Projektleitung soll zudem bei ihren Berichtspflichten gegenüber der Programmevaluation sowie bei der Berichterstattung gegenüber dem BMAS und/oder der Fachstelle rehapro durch Zuarbeiten nach Absprache unterstützt werden. Mit Blick auf die Ziele von Schwungbrett obliegen der wissenschaftlichen Begleitung im Rahmen der Erfolgsbewertung folgende Aufgaben: - Erhebung und Bewertung von Projektfortschritten und -ergebnissen - Erhebung von individuellen Veränderungen - Bewertung der Zielerreichung in der Zusammenschau der individuellen Fälle - Bewertung der Nachhaltigkeit erreichter individueller Ergebnisse. Zur Umsetzung dieses Aufgabenprofils sind von der wissenschaftlichen Begleitung angemessene, wissenschaftlich begründete Methoden mit einem nützlichen und angemessenen Methodenmix anzuwenden. Dieser soll mindestens beinhalten: ein angemessenes Prozess- und Ergebnismonitoring, angemessene Befragung(en) von Teilnehmenden zur Wahrnehmung und zu Wirkungen des Modellvorhabens (quantitativ und qualitativ), Befragungen geeigneter Akteure und Kooperationspartner zu Kooperationsqualität, Wirkungswahrnehmungen, Weiterentwicklungs- und Transfererfordernissen (quantitativ und qualitativ). Beschreibung der Leistung Unterstützung der Projektumsetzung Um die Wahrscheinlichkeit der Zielerreichung des Projekts zu erhöhen, ist der Bieter während der Projektlaufzeit bei der Nachjustierung der Projektziele sowie der Projektorganisation unterstützend tätig. Dieser Aspekt erfordert im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung Unterstützung bei der Operationalisierung der Projektziele, bei der Beurteilung des Projektfortschritts und bei der Qualitätssicherung. Die Unterstützung enthält im Wesentlichen: - (nach Absprache mit der Projektleitung) Mitarbeit in Projektgremien und Durchführung geeigneter Austausch- und Begleitformate (mindestens: Workshops zur Zieladaption) (Handlungsziele und Maßnahmebestandteile auf das zentrale Ziel und die Detailziele des Modellvorhabens beziehen = Zielsystem erarbeitet) durch das Gesamtteam und alle Zuwendungsempfänger sowie Auftragnehmer im Rahmen von Schwungbrett; Entwicklungsfragen zu professionellen Haltungen, projektspezifischen Definitionen sowie Schnittstellen zu relevanten Akteuren sind erarbeitet und werden reflektiert und erfahrungsbasiert weiterentwickelt. Es sind mehrere Entwicklungs- und Zwischenbilanz-Workshops anzubieten; der Bieter hat eine geeignete und realistische Vorgehensweise darzulegen. - Monitoring der Projektumsetzung, Sammlung und Auswertung von Hinweisen und Daten zur Beurteilung des Projektfortschritts und zur Qualitätssicherung - Identifikation von Erfolgsfaktoren aus der Projektevaluation und aus der fachwissenschaftlichen Diskussion - Regelmäßige Rückmeldungen zu Zwischenergebnissen der Projektevaluation - Zuarbeit zu Sachberichten insbesondere zu Aktivitäten und Ergebnissen der wissenschaftlichen Begleitung - Nach Absprache (Zwischen-) Ergebnispräsentationen - Enge Zusammenarbeit mit der Projektleitung und dem Auftraggeber
    
    
     Interne Kennung: 701 O 1/23
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 79419000 Beratung in Sachen Evaluierung
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 73210000 Beratung im Bereich Forschung
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Pohligstr. 3  
     
     
      Stadt: Köln
     
     
      Postleitzahl: 50969
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
      Zusätzliche Informationen: Der Angebotspreis darf einen Wert von 433.416,60 EUR brutto nicht übersteigen. Angebote, die über den Wert von 433.416,60 EUR (brutto) hinausgehen, werden vom Vergabeverfahren ausgeschlossen. Dies liegt darin begründet, dass maximal Mittel in dieser Höhe im Finanzierungsplan des Projekts veranschlagt und damit förderfähig sind. ***** Das Leistungskonzept darf maximal 12 Seiten umfassen. Bei Leistungskonzepten, die diese Maximalanzahl an Seiten überschreiten, werden nur die ersten 12 Seiten in die Bewertung des Angebotes nach der Bewertungsmatrix einbezogen. Teile des Konzepts, die auf den nachfolgenden Seiten ausgeführt werden, werden demnach nicht bewertet.
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Angebotspreis
      
      
       Beschreibung: Details entnehmen Sie bitte Unterlage 8.1 Bewertungsmatrix und Wertungshinweise
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Konzept zur Leistungserbringung
      
      
       Beschreibung: Details entnehmen Sie bitte Unterlage 8.1 Bewertungsmatrix und Wertungshinweise
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Qualifikation und Erfahrung des eingesetzten Personals
      
      
       Beschreibung: Details entnehmen Sie bitte Unterlage 8.1 Bewertungsmatrix und Wertungshinweise
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften müssen innerhalb von 10 Tagen gegenüber dem Jobcenter Köln als Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB). Hilft der Auftraggeber der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer des Bundes unter der unter 8.1 ORG-0003 genannten Anschrift innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung erfolgt zehn Kalendertage nach Absendung der Information an die unterlegenen Bieter gem. § 134 Abs. 2 GWB. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Verstöße gegen § 134 GWB können binnen 30 Tagen nach der Information der betroffenen Bieter*innen und Bewerber*innen durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss in einem Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer geltend gemacht werden. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 Abs. 2 GWB).
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Jobcenter Köln
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
     
     
    
   
    
     Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 359 323,54 EUR
    
    
   
    
     6.1. 
    
    
     Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
    
    
     Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
    
    
     
      6.1.2. 
     
     
      Informationen über die Gewinner
     
     
      Wettbewerbsgewinner: 
     
     
      Leiter des Bieters: Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V.
     
     
      Offizielle Bezeichnung: Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V.
     
     
      Angebot: 
     
     
      Kennung des Angebots: CL
     
     
      Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
     
     
      Konzession – Wert: 
      
       Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
      
      
       Vergabe von Unteraufträgen: Nein
      
      
     
      Informationen zum Auftrag: 
      
       Kennung des Auftrags: 701 O 1/23
      
      
       Datum der Auswahl des Gewinners: 25/06/2024
      
      
       Datum des Vertragsabschlusses: 08/07/2024
      
      
       Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben: nein
      
      
     
    
     
      6.1.4. 
     
     
      Statistische Informationen: 
     
     
      Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
      
      
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Jobcenter Köln
    
    
     Registrierungsnummer: t:022194298510
    
    
     Postanschrift: Pohligstr. 3  
    
    
     Stadt: Köln
    
    
     Postleitzahl: 50969
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Vergabestelle
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Fax: [gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
    
    
     Registrierungsnummer: t:022894990
    
    
     Postanschrift: Villemombler Str. 76  
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53123
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Fax: [gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0004
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V.
    
    
     Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
    
    
     Registrierungsnummer: DE194427222
    
    
     Postanschrift: Augustinerstraße 64-66  
    
    
     Stadt: Mainz
    
    
     Postleitzahl: 55116
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: 061319061810
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Bieter
     
     
      Federführendes Mitglied
     
     
      Wirtschaftlicher Eigentümer: 
      
       Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
      
      
     
      Gewinner dieser Lose: LOT-0001
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0005
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f239fb8c-efd2-49ac-af8d-b723ceb66cbd - 01
    
    
     Formulartyp: Ergebnis
    
    
     Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 29
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/07/2024 16:57:10 (UTC+2)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 450387-2024
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 145/2024
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 26/07/2024