1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Situation der praxisanleitenden Personen im Rahmen der beruflichen und hochschulischen Ausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann/ zur Pflegefachperson sowie deren Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Beschreibung: Im Rahmen der beruflichen und hochschulischen Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann/zur Pflegefachperson ist im Pflegeberufegesetz (PflBG) (§ 6 Abs. 3 und § 38 Abs. 3 PflBG) und in der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (§ 4 und § 31 Abs. 1 PflAPrV) für die berufliche und für die hochschulische Ausbildung geregelt, dass im Rahmen jedes Praxiseinsatzes eine geplante und strukturierte Praxisanleitung im Umfang von zehn Prozent der zu leistenden Ausbildungszeit zu erbringen ist. Praxisanleitende befinden sich häufig (auch aufgrund des anhaltenden Fachkräftemangels) in einem Spannungsfeld zwischen dem Ausbildungsauftrag und der Bewältigung der täglichen Arbeitsabläufe im Rahmen der pflegerischen Versorgung (Versorgungsauftrag). Aktuelle Daten des BIBB-Pflegepanels (2023) zeigen zudem, dass es zahlreiche Pflegeeinrichtungen gibt, die aktuell nicht über ein ausreichendes Kontingent an Praxisanleitenden verfügen, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Auch die Ergebnisse des vom BIBB beauftragten Forschungsprojekts „Begleitforschung des Veränderungsprozesses zur Einführung der neuen Pflegeausbildungen“ (BENP) zeigen, dass der gesetzlich vorgeschriebene Anteil von zehn Prozent strukturierter und geplanter Praxisanleitung in der Realität nicht immer vollständig erreicht wird. Übergeordnetes Ziel des Forschungsauftrages ist es, mittels eines multiperspektivischen Mixed-Method Forschungsdesign eine detaillierte Analyse der Arbeitssituationen von Praxisanleitenden vorzunehmen. Darüber hinaus soll ein umfassender Blick auf die bestehende Fort- und Weiterbildungslandschaft geworfen und Perspektiven für deren bedarfsorientierte Weiterentwicklung erarbeitet werden. Die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen werden durch das BIBB an die zuständigen Fachministerien, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und Bundesministerium für Gesundheit (BMG) berichtet. Sie dienen als Grundlage für weitere politische Kommunikations- und Entscheidungsprozesse.
Kennung des Verfahrens: 6a8e2fb2-cfc0-4564-a107-28a6d56a324a
Interne Kennung: 33311#00029
Verfahrensart: Offenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 73100000 Dienstleistungen im Bereich Forschung und experimentelle Entwicklung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Korruption: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: Rein nationale Ausschlussgründe: Ausschlussgrund wurde nur beispielhaft ausgewählt. Es gelten alle zwingenden Ausschlüssgründe nach § 123 GWB und alle fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Situation der praxisanleitenden Personen im Rahmen der beruflichen und hochschulischen Ausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann/ zur Pflegefachperson sowie deren Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Beschreibung: Im Rahmen der beruflichen und hochschulischen Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann/zur Pflegefachperson ist im Pflegeberufegesetz (PflBG) (§ 6 Abs. 3 und § 38 Abs. 3 PflBG) und in der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (§ 4 und § 31 Abs. 1 PflAPrV) für die berufliche und für die hochschulische Ausbildung geregelt, dass im Rahmen jedes Praxiseinsatzes eine geplante und strukturierte Praxisanleitung im Umfang von zehn Prozent der zu leistenden Ausbildungszeit zu erbringen ist. Praxisanleitende befinden sich häufig (auch aufgrund des anhaltenden Fachkräftemangels) in einem Spannungsfeld zwischen dem Ausbildungsauftrag und der Bewältigung der täglichen Arbeitsabläufe im Rahmen der pflegerischen Versorgung (Versorgungsauftrag). Aktuelle Daten des BIBB-Pflegepanels (2023) zeigen zudem, dass es zahlreiche Pflegeeinrichtungen gibt, die aktuell nicht über ein ausreichendes Kontingent an Praxisanleitenden verfügen, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Auch die Ergebnisse des vom BIBB beauftragten Forschungsprojekts „Begleitforschung des Veränderungsprozesses zur Einführung der neuen Pflegeausbildungen“ (BENP) zeigen, dass der gesetzlich vorgeschriebene Anteil von zehn Prozent strukturierter und geplanter Praxisanleitung in der Realität nicht immer vollständig erreicht wird. Übergeordnetes Ziel des Forschungsauftrages ist es, mittels eines multiperspektivischen Mixed-Method Forschungsdesign eine detaillierte Analyse der Arbeitssituationen von Praxisanleitenden vorzunehmen. Darüber hinaus soll ein umfassender Blick auf die bestehende Fort- und Weiterbildungslandschaft geworfen und Perspektiven für deren bedarfsorientierte Weiterentwicklung erarbeitet werden. Die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen werden durch das BIBB an die zuständigen Fachministerien, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und Bundesministerium für Gesundheit (BMG) berichtet. Sie dienen als Grundlage für weitere politische Kommunikations- und Entscheidungsprozesse.
Interne Kennung: 33311#00029
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 73100000 Dienstleistungen im Bereich Forschung und experimentelle Entwicklung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:startup# #Besondersgeeignet für freelance#, #Besonders geeignet für:selbst# # Besonders geeignet für:startup#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Methodische Expertise Netzwerk Personal mit Expertise in der Pflege
Beschreibung: Durch Referenzen (= einschlägige Publikationen, Expertisen, Forschungsprojekte, wissenschaftliche Begleitungen, Evaluationen etc., nachzuweisen durch Angaben zu Auftraggeber, Art und Umfang der Leistung, Auftragswert, Zeitraum) weist der potentielle Auftragnehmerseine einschlägigen, langjährigen Erfahrungen zur Aufgabenwahrnehmung nach. Über den Zeitraum der höchstens letzten drei Jahre müssen mindestens drei vergleichbare Referenzen erbracht werden. Bei einem Verbund können die Referenzen auch durch unterschiedliche Akteure eingebracht werden. Das vom potentiellen Auftragnehmer eingesetzte Personal verfügt über methodische Expertise in der Berufsbildungsforschung und in der Pflegeforschung (z.B. Publikationen, Lehraktivitäten, Projekte, Evaluationen, durchgeführte Begleitforschungen, operative Umsetzung, Forschung). Der Nachweis erfolgt durch die ausgefüllte Eigenerklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit. Das vom potentiellen Auftragnehmer eingesetzte Personal verfügt über ein notwendiges Netzwerk im relevanten Akteursfeld der generalistischen Pflegeausbildung (z. B. Ausbildungseinrichtungen, Pflegeschulen, Publikationen, Forschungsprojekte; Anzahl praktischer Kooperationspartner, Projektpartner in der Vergangenheit, Verbände). Der Nachweis erfolgt durch die ausgefüllte Eigenerklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit. Das vom potentiellen Auftragnehmer eingesetzte Personal verfügt über Expertise in der Pflege (z.B. Personen mit einer abgeschlossenen Fachkraftausbildung in der Pflege, Personen mit relevanten Abschlüssen an Hochschulen in pflegewissenschaftlichen Studiengängen (Bachelor, Master, Doktoren und Doktorinnen, Professorinnen und Professoren, Praxisanleitende)). Der Nachweis erfolgt durch die ausgefüllte Eigenerklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit vorläufig tabellarisch.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis Gewichtung 40%
Beschreibung: Der Bestpreis wird mit 10 Punkten bewertet. Für alle weiteren Bieter ermittelt sich die Punktzahl nach der Formel: Bestpreis x 10/ Preis des jeweiligen Angebotes. Es wird nach den kaufmännischen Regeln auf zwei Stellen hinter dem Komma gerundet.
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept für Datenerhebung Gewichtung 60%
Beschreibung: Konzept für Datenerhebung Unterkriterien •Arbeits- und Zeitplanung •Geplantes methodisches Vorgehen (Einsatz wissenschaftlicher Methoden in der Recherche, Methoden und Planung Datenerhebung etc.) •Projektmanagement •Planung Messzeitpunkte •Kommunikationsplanung mit Auftraggeber •Publikationsplanung •Workshopplanung
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Siehe Vergabeunterlagen
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 23/09/2024 10:00:00 (UTC+2)
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 30/09/2024 10:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Eigenerklärungen
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 30/09/2024 10:01:00 (UTC+2)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Registrierungsnummer: 992-05932-30
Abteilung: Arbeitsbereich 2.6 - Pflegeberufe, Geschäftsstelle der Fachkommission nach dem Pflegeberufegesetz
Postanschrift: Friedrich-Ebert-Allee 114-116 Friedrich-Ebert-Allee 114-116
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: 02281070
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: 0228 9499-0
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: 022894990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 76bfb039-f8c1-4704-a369-2fc243c9e46a - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 25/07/2024 00:00:00 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 451804-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 145/2024
Datum der Veröffentlichung: 26/07/2024