5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Zusätzliche Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 42511110 Wärmepumpen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 42510000 Wärmeaustauscher, Klimaanlagen und Kältemaschinen sowie Filtriergeräte, 45331231 Installation von kältetechnischen Anlagen
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Mindestumsatz (2021 bis 2023)
Beschreibung: Der erzielte Jahresumsatz (netto) des Bewerbers in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages, d. h. im Bereich Anlagenbau, in den letzten drei Geschäftsjahren (2021, 2022 und 2023) muss in dem vorgenannten Zeitraum jährlich mindestens EUR 2.000.00,00/Jahr (nicht im Durchschnitt über die drei Jahre, sondern jeweils pro Jahr) betragen haben (Mindestkriterium).
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Erklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung
Beschreibung: Erklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung bei einem in der Europäischen Union zugelassenen Haftpflichtversicherer, die für die Dauer des verfahrensgegenständlichen Auftrags aufrechterhalten wird, und Erklärung darüber, dass für den Auftrag Deckungssummen für Personenschäden in Höhe von EUR 5,0 Mio. und für Sach-/Vermögensschäden in Höhe von EUR 3,0 Mio. bestehen werden, wobei die Maximierung der Schadensregulierung im Jahr mindestens das 2-fache der geforderten Deckungssummen betragen muss.
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Beschreibung: Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB sowie ggf. Erklärung zu Maßnahme zur Selbstreinigung nach § 125 GWB.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Mindestmitarbeiteranzahl (2021 bis 2023)
Beschreibung: Die Anzahl der in den in den letzten drei Jahren (2021, 2022 und 2023) im Tätigkeitsbereich des Auftrages, d. h. im Bereich Anlagenbau, tätigen Geschäftsführer /Partner /Gesellschafter und fest angestellten Ingenieurinnen/Ingenieuren sowie technischen Zeichner muss im Jahresmittel insgesamt jeweils mindestens 30 (nicht im Durchschnitt über die drei Jahre, sondern jeweils pro Jahr) betragen (Mindestkriterium).
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Unternehmensbezogene Referenzen
Beschreibung: Unter den Bewerbern, die die vorgenannten Mindestkriterien zu Umsatz und Mitarbeiterzahlen erfüllen, erfolgt die Auswahl derjenigen Unternehmen, die zur Dialogphase zugelassen werden, anhand der benannten unternehmensbezogenen Referenzen. Hierfür haben die Bewerber Referenzen des Unternehmens über Leistungen für Projekte, die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind (Anlagenbau im Energiesektor), anzugeben. Die Leistungen müssen jeweils in einem Zeitraum seit 2018 bis zur Einreichung des Teilnahmeantrags abgeschlossen worden sein. Ältere Referenzen werden nicht gewertet. Jeder Bewerber muss mindestens drei Referenzen angeben, die die vorgenannten Mindestanforderungen (Vergleichbarkeit und Leistungszeitraum), erfüllen (Mindestkriterium). Zur Bewerberauswahl werden maximal fünf Referenzen des Unternehmens bzw. der Bewerbergemeinschaft, die den vorgenannten Mindestanforderungen entsprechen, anhand folgender Kriterien bewertet: • Für jede Referenz, die die Mindestanforderungen (Vergleichbarkeit und Leitungszeitraum) erfüllt, erhält der Bieter einen Teilpunkt. • Für jede Referenz, die eine 3D Planung zum Gegenstand hatte, erhält der Bieter einen Teilpunkt (Zusatzkriterium); • Für jede Referenz, die ein erfolgreich abgeschlossenes Projekt im Bereich individuell geplanter und gelieferter dezentraler Containeranlagen für Wärme- und Kälteversorgung mit einer Wärmepumpe und Nutzung erneuerbarer Energiequellen im Leistungsbereich von 80 bis 500 kW nachweist, erhält der Bieter einen Teilpunkt (Zusatzkriterium); • Für jede Referenz, die den Nachweis über die Betriebsführung und Wartung de-zentraler Containeranlagen für Wärme- und/oder Kälteversorgung mit einer Wärmepumpe und Nutzung erneuerbarer Energiequellen im Leistungsbereich von 80 bis 500 kW für mindestens drei Jahre erbringt, erhält der Bieter einen Teilpunkt (Zusatzkriterium). • Für jede Referenz, die den Nachweis erbringt, dass in den letzten drei Jahren mehr als 20 individuell nach Kundenvorgaben geplante Anlagen für die dezentrale zur Wärme- und/oder Kälteversorgung mit einer Wärmepumpe im Leistungsbereich von 80 bis 500 kW gebaut und ausgeliefert wurden, erhält der Bieter einen Teilpunkt (Zusatzkriterium). • Für jede Referenz, die den Nachweis erbringt, dass mehrere dezentrale Containeranlagen zur Wärme- und/oder Kälteversorgung mit einer Wärmepumpe im Leistungsbereich von 80 bis 500 kW erfolgreich kaskadiert wurden, erhält der Bieter einen Teilpunkt (Zusatzkriterium). • Für jede Referenz über ein Projekt eines öffentlichen Auftraggebers und/oder unter Verwendung öffentlicher Zuwendungen erhält der Bieter einen Teilpunkt (Zusatzkriterium); Erfüllen danach die maximal fünf wertbaren Referenzen die Mindestkriterien (Vergleichbarkeit und Leistungszeitraum) und alle sechs Zusatzkriterien, wird die maximale Teilpunktzahl in Höhe von 35 Teilpunkten erreicht. Je mehr Teilpunkte ein Bewerber erreicht, desto geeigneter ist er.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 0
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 6
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Technisches Angebot - Umweltverträglichkeit der angebotenen Wärmepumpen
Beschreibung: Die Umweltverträglichkeit der angebotenen Wärmepumpen wird anhand ihrer Umweltauswirkungen, insbesondere durch die Verwendung von umweltfreundlichen Kältemitteln, bewertet. Wärmepumpen, die natürliche Kältemittel verwenden, erhalten die höchste Punktzahl. Es können maximal 25 von 675 Punkten erzielt werden.
Gewichtung (Punkte, genau): 25
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Technisches Angebot - Gestaltungsrichtlinie
Beschreibung: Die Umsetzung der Vorgaben aus der Gestaltungsrichtlinie wird als entscheidendes Zuschlagskriterium bewertet. Angebote, die die gestalterischen Vorgaben vollständig und präzise erfüllen, erhalten eine höhere Punktzahl. Es können maximal 25 von 675 Punkten erzielt werden.
Gewichtung (Punkte, genau): 25
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Technisches Angebot - Abmessungen und Wartungsfreundlichkeit der Wärmepumpen
Beschreibung: Die Abmessungen und Wartungsfreundlichkeit der Wärmepumpen werden in Relation zur Anlagenleistung bewertet. Kompakte Bauweise und einfache Wartungsmöglichkeiten bei hoher Anlagenleistung erhalten eine höhere Punktzahl. Es können maximal 25 von 675 Punkten erzielt werden.
Gewichtung (Punkte, genau): 25
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Technisches Angebot - Lieferzeit
Beschreibung: Die Lieferzeit der Wärmepumpen wird als entscheidendes Zuschlagskriterium bewertet. Anbieter, die innerhalb von 6 Monaten liefern können, erhalten die höchste Punktzahl. Die Bewertung erfolgt anhand der zugesicherten Liefertermine. Es können maximal 25 von 675 Punkten erzielt werden.
Gewichtung (Punkte, genau): 25
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Technisches Angebot - Energieeffizienz
Beschreibung: Die Energieeffizienz der Wärmepumpen wird bewertet. Angebote, die einen hohen Wirkungsgrad und geringe Energieverluste aufweisen, erhalten eine höhere Punktzahl. Es können maximal 25 von 675 Punkten erzielt werden.
Gewichtung (Punkte, genau): 25
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Technisches Angebot - Geräuschpegel
Beschreibung: Der Geräuschpegel der Wärmepumpen wird bewertet. Wärmepumpen mit niedrigem Betriebsgeräusch erhalten eine höhere Punktzahl. Es können maximal 25 von 675 Punkten erzielt werden.
Gewichtung (Punkte, genau): 25
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Technisches Angebot - Service- und Supportdienst
Beschreibung: Die Verfügbarkeit von Service- und Supportdiensten werden bewertet. Anbieter mit kurzfristig verfügbarem Servicepersonal und kurzen Reaktionszeiten erhalten eine höhere Punktzahl. Es können maximal 25 von 675 Punkten erzielt werden.
Gewichtung (Punkte, genau): 25
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis - Lieferung-, Bau- und Inbetriebnahmekosten
Beschreibung: Das Angebot über die schlüsselfertige Planung, Errichtung und Inbetriebnahme der Containeranlagen werden als maßgebliches Zuschlagskriterium bewertet. Es können maximal 375 von 675 Punkten erzielt werden.
Gewichtung (Punkte, genau): 375
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis - Wartungskosten
Beschreibung: Mit den Angeboten ist ein bindendes Angebot über die Wartungsleistungen auf Grundlage eines vom Auftraggeber gestellten Wartungsvertrages für einen Zeitraum von 9 Jahren (vier Jahre gemäß VOB/B zuzüglich weitere 5 Jahre) abzugeben. Die daraus resultierenden Kosten über einen Zeit-raum von 9 Jahren werden als maßgebliches Zuschlagskriterium bewertet Es können maximal 125 von 675 Punkten erzielt werden.
Gewichtung (Punkte, genau): 125
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 19/08/2024 12:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: § 51 SektVO
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 Abs. 3 GWB: Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland, Bezirksregierung Köln
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)