1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Sozialwesen
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: RK Bad Kissingen - Brandschutz - 742 TGA
Beschreibung: Technische Ausrüstung
Kennung des Verfahrens: fe048b37-c8c2-4540-b98a-ffd9ae1aabee
Interne Kennung: RP310_742.
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift Kurhausstraße 9
Stadt Bad Kissingen
Postleitzahl 97688
Land, Gliederung (NUTS): Bad Kissingen (DE265)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Das Bewerbungsformblatt besteht aus dem Teilnahmeantrag mit den geforderten Anlagen und Nachweisen. Sämtliche Vergabe- und Auftragsunterlagen sowie die Auswahlmatrix sind auf der Vergabeplattform eingestellt. Die Teilnahmeanträge sind elektronisch über die Vergabeplattform fristgerecht einzureichen. Nicht form- und fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge oder schriftliche Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. Fehlende Bewerbungsunterlagen werden nach § 56 Abs. 2 S.2 VgV nicht nachgefordert. Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach den §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten 2 Jahre - gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz oder, - gem. § 21 abs. 1 Arbeitnehmerentsendungsgesetz oder - gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz oder - gem. § 98 c Abs. 1 Aufenthaltsgesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als [Betrag gelöscht] EUR belegt worden ist. Für den Auftrag wird die HOAI in der bei der Zuschlagserteilung gültigen Fassung gelten, soweit der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft seinen Sitz innerhalb des Hoheitsgebiets der Bundesrepublik Deutschland hat und die Leistungen vom Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland aus erbracht werden. Eine verpflichtende Registrierung für das Herunterladen der Vergabeunterlagen ist nicht erforderlich. Es wird jedoch eine freiwillige Registrierung auf der Vergabeplattform empfohlen. Wer sich freiwillig registrieren lässt, wird automatisch über Bieteranfragen und -antworten sowie über etwaige Änderungen der Vergabeunterlagen informiert. Ohne Registrierung ist jeder Bieter selbst verantwortlich, sich diese Informationen auf der Vergabeplattform zu beschaffen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: ---
Konkurs: ---
Korruption: ---
Vergleichsverfahren: ---
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: ---
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: ---
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: ---
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: ---
Betrugsbekämpfung: ---
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: ---
Zahlungsunfähigkeit: ---
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: ---
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: ---
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: ---
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: ---
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: ---
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: ---
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: ---
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: ---
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: ---
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: ---
Entrichtung von Steuern: ---
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: ---
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: RK Bad Kissingen - Brandschutz - 742 TGA
Beschreibung: 1. Klinikbeschreibung Bei der Reha-Klinik (RK) Am Kurpark handelt es sich um eine RK mit ca. 180 Betten. Die RK besteht aus insgesamt 6 Bauteilen (BT) mit unterschiedlichsten Nutzungen aus verschiedenen Bauzeiten. Aufgrund inhomogener Gebäudestruktur und Nutzung sind naturgemäß verschiedenste baurechtliche Brandschutzanforderungen an die einzelnen Bauteile gestellt. 2. Ausgangslage Brandschutz Während vergangener Jahrzehnte wurden meist nur einzelne Bauteile in verschiedenen Baumaßnahmen brandschutztechnisch neu bewertet und dabei kontinuierlich verbessert. Mehrere aktuell zur Umsetzung vorgesehene Baumaßnahmen bedürfen teils eines baurechtlichen Verfahrens und erfordern hierzu eine bauteilübergreifende Betrachtung verschiedenster Brandschutzthemen (bspw. Änderung Löschwasserleitungen, Nachrüstung Fluchttreppen, Neubewertung Lüftungszentralen, ...) Um die hierfür relevanten Brandschutzanforderungen auf einen baurechtlich gesicherten Stand zu bringen, war zunächst ein neues Brandschutzkonzept über alle Bauteile erforderlich. 3. Brandschutzkonzept zur Umsetzung (=Aufgabenstellung) Dieses neue Brandschutzkonzept wurde beim bereits klinikseits bestellten ext. Brandschutzbeauftragten beauftragt (Lph. 1 - 4, gem. AHO Heft 5 "Leistungen für Brandschutz"). Das Brandschutzkonzept wurde mit den Erfordernissen des Klinikbetriebs sowie den Anforderungen des baulichen / technischen Brandschutzes abgestimmt und bis zur Genehmigungsreife fortgeschrieben . Bei zunehmender Planungstiefe ist ein weiterer Fortschreibungsbedarf zu erwarten. 4. Sanierungskonzepte zur Umsetzung Brandschutzkonzept (=Bedarfsplanung) Verschiedene SV-Prüfungen von sicherheitstechnischen Anlagen (gem. SPrüfV) ergaben parallel zur Erstellung des Brandschutzkonzepts teils wesentliche Mängel, welche nun priorisiert und mit Umsetzung des Brandschutzkonzepts der RK fortlaufend behoben werden sollen. Projektziel ist eine mängelfreie baurechtliche Schlussabnahme, für welche ebenfalls mängelfreie SV-Prüfungen zwingende Voraussetzung sind. Folgende Sanierungskonzepte wurde bereits erstellt: - Sanierungskonzept RLT / ELT / baubegleitender Hochbau (Stand: 02/22) -Fortschreibung Sanierungskonzept RLT / ELT / baubegl. Hochbau (Stand 03/23) - Sanierungskonzept Sanitär (Stand 05/23) - Sanierungskonzept vorbeugender baulicher Brandschutz (Stand 08/23) 5. Maßnahmenbestandteile aus Sanierungskonzepten BT1 - Haus Russischer Hof (Verwaltungsgebäude) - Austausch BMA, ELA, Kat. 1 - Vollschutz (flächendeckend) - Ergänzung Sicherheitsbeleuchtung (auch in nicht notwendigen Fluren u. Außengelände) - Erneuerung Hauseinspeisung (Trinkwasserhygiene) - begleitende Hochbauarbeiten (Trockenbau- und Türarbeiten bspw. an Rauchabschnitten) - ... BT2 - Haus Kreuzberg (Multifunktionsgebäude) - Erneuerung BMA, ELA, Kat. 1 - Vollschutz (flächendeckend) - Ergänzung Sicherheitsbeleuchtung (auch in nicht notwendigen Fluren u. Außengelände) - Erneuerung RLT-Anlagen (altersbedingt, nach aktuellem Stand der Technik) - Erneuerung BSK (schadstoffbelastet) - Ertüchtigung Zuluftversorgung Patientenzimmer (mittels direktem Flachkanalnetz) - Rückbau Druckerhöhungsanlage Lösch- u. Trinkwasser (Naß- zu Trockenleitungen) - Erneuerung Druckerhöhungsanlage Trinkwasser (Trinkwasserhygiene) - begleitende Hochbauarbeiten (Trockenbau- und Türarbeiten bspw. an Rauchabschnitten) - Errichtung Fluchttreppen außen (jeweils Speisesaal 1 u. 2) - ... BT3 - Haus Saaleblick (Bettenhaus) - Erneuerung BMA, Kat. 1 - Vollschutz (flächendeckend) - Ergänzung Sicherheitsbeleuchtung (auch in nicht notwendigen Fluren u. Außengelände) - Umverlegung Zuleitung Sprinklerpumpe auf bestehende Netzersatzanlage - Ertüchtigung RLT-Anlagen (Ventilatoren- u. Filteraustausch) - Erneuerung BSK inkl. Luftkanalnetz (nach aktuellem Stand der Technik) - begleitende Hochbauarbeiten (Trockenbau- und Türarbeiten bspw. an Rauchabschnitten) - ... BT4 - Haus Württemberg (Therapiegebäude) - Erneuerung BMA, Kat. 1 - Vollschutz (flächendeckend) - Ergänzung Sicherheitsbeleuchtung (auch in nicht notwendigen Fluren u. Außengelände) - Ertüchtigung RLT-Anlagen (Ventilatoren- u. Filteraustausch) - Erneuerung BSK inkl. Luftkanalnetz (nach aktuellem Stand der Technik) - begleitende Hochbauarbeiten (Trockenbau- und Türarbeiten bspw. an Rauchabschnitten) - ... BT5 - Haus Casino (Seminargebäude) - Erneuerung BMA, Kat. 1 - Vollschutz (flächendeckend) - Ergänzung Sicherheitsbeleuchtung (auch in nicht notwendigen Fluren, u. Außengelände) - Erneuerung RLT-Anlagen (altersbedingt, nach aktuellem Stand der Technik) - begleitende Hochbauarbeiten (Trockenbau- und Türarbeiten bspw. an Rauchabschnitten) - Ergänzung von Fluchttüren in Vortragsräumen nach draußen (kein notwendiger Flur erf.) - ... BT6 - Haus Marinrlazarett (leerstehend, ohne Nutzung) - keine Bearbeitung innerhalb Brandschutzmaßnahme 6. Termine Folgender Zeitlicher Ablauf mit Bau- u. Planungsleistungen ist vorgesehen:: Dezember 2024 - voraussichtlich 2030 / 2031. Die gesamte Baumaßnahme soll voraussichtlich über mehrere Haushaltsjahre in Bauabschnitten nach den einzelnen Bauteilen umgesetzt werden. Hierzu sind die Bauteile zu priorisieren. 7. Kosten Die geschätzten Gesamtbaukosten liegen bei ca. rd. 9,41 Mio. € butto. Der geschätzte Wert der Sanierung beträgt bei KG 300 ca. rd. 2.914.000 € brutto. Es soll folgende Leistung vergeben werden: Technische Ausrüstung, § 53 ff HOAI, Leistungsphasen 1-8 einschl. der Kotsengruppen: KG 410 Abwasser, Wasser- u. Gasanlagen, KG 430 Raumlufttechnische Anlagen KG 440 Elektrische Anlagen KG 450 Kommunikations-, sicherheits- u. informationstechnische Anlagen KG 480 Gebäude- und Anlagenautomation Es erfolgt zuerst eine stufenweise Beauftragung. Es wird zunächst die Leistungsphasen 1-3 übertragen. Der Auftraggeber beabsichtigt, die weitern Leistungsphasen der HOAI einzeln oder im Gesamten zu übertragen. Der Auftraggeber ist in seiner Entscheidung über eine Weiterbeauftragung frei.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Kurhausstraße 9
Stadt: Bad Kissingen
Postleitzahl: 97688
Land, Gliederung (NUTS): Bad Kissingen (DE265)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Angaben zur Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden: Mindestens 1 und höchstens 5 Bewerber Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerber: Zuerst erfolgt die Prüfung der Ausschluss/K.O.-Kriterien (rechtzeitiger und vollständiger Eingang der Unterlagen, keine Ausschlussgründe nach GWB, Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung, Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit). Danach werden die Bewerbungen anhand der Auswahlkriterien (Fachkräfte, Beschäftigtenzahl und Referenzen bewertet. Die Kriterien, die Gewichtung und der Bewertungsschlüssel sind in der beiliegenden Auswahlmatrix dargestellt. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend den zugrundegelegten Kriterien zu hoch, erfolgt die Auswahl unter den verbleibenden Bewerber durch Los (§ 75 Abs. 6 VgV).
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Zur Teilnahme berechtigt sind natürliche Personen, die nach den Rechtsvorschriften ihres Heimatlandes zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur berechtigt sind, in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden (§§ 44, 75 Abs. 1 und 2 VgV). Ist der Bewerber eine juristische Person, ist dieser nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers zu III.2.1 nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Berufsangehörige die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt (§§ 44, 75 Abs. 3 VgV). Bewerber oder verantwortliche Berufsangehörige juristischer Personen, die die entsprechende Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die fachlichen Voraussetzungen dann, a) wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik Deutschland niedergelassen haben und berechtigt sind, die deutschen Berufsbezeichnungen nach den einschlägigen deutschen Fachgesetzen aufgrund einer Gleichstellung nach der Richtlinie 2005/36/EG (geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) zu tragen oder b) wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre Dienstleistungs- erbringung nach Richtlinie 2005/36/EG angezeigt haben. Bei juristischen Personen Vorlage des Handelsregisterauszugs bzw. Partnerschafts- registerauszugs nach dem PartG, der nicht älter als 6 Monate vor dieser Auftrags- bekanntmachung ist. Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§42 ff.VgV) die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweisen vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqalifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit für die Ausführung der Leistungen wird anhand nachfolgender Kriterien bewertet (§ 45 VgV): 1) Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden (3 Mio. Euro) und für Sachschäden (3 Mio. Euro). 2) Durchschnittlicher spezifischer Mindesjahresumsatz der letzen 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe von 3 Mio. Euro.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit wird jeweils anhand nachfolgender Kriterien bewertet (§ 46 Abs. 3 VgV): - Technische Fachkäfte - Jährliche Beschäftigtenzahl - 3 vergleichbare Referenzen mit Mindestanforderungen Die Kriterien, die Gewichtung und der Bewertungsschlüssel sind in der beiliegenden Auswahlmatrix dargestellt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 11/09/2024
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 09/08/2024 10:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: -
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Danach ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg
Registrierungsnummer: 08000000-24BW223100000002-83
Postanschrift: Gartenstraße 105
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76135
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Abteilung 26 - Gebäudemanagement und Dienstleistungen
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]120
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: 07219268730
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg
Registrierungsnummer: 08000000-24BW223100000002-83
Postanschrift: Gartenstraße 105
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76135
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 7[gelöscht]
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f2ee9ce7-a30e-495f-9adb-b4f94d6e81d8 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/07/2024 13:38:26 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 416538-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 134/2024
Datum der Veröffentlichung: 11/07/2024