5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 50300000 Reparatur, Wartung und zugehörige Dienste in Verbindung mit Personalcomputern, Büromaschinen, Fernmeldeanlagen und audiovisuellen Anlagen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Es bestehen jährliche Vertragsverlängerungsoptionen.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Siegen
Postleitzahl: 57072
Land, Gliederung (NUTS): Siegen-Wittgenstein (DEA5A)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Erfüllungsort sind verschiedene Schulen im Stadtgebiet von Siegen.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2024
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2026
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Es bestehen jährliche Vertragsverlängerungsoptionen.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: 1. Preis
Beschreibung: Die Preisbewertung erfolgt nach linearer Interpolation. Der günstigste Angebotspreis erhält die volle Punktzahl (3 Punkte) und ein fiktives Angebot welches dem 2-fachen des niedrigsten Angebotspreises entspricht wird mit 0 Punken bewertet. Dazwischen wird linear interpoliert. Angebote, die teurer sind als das fiktive Angebot mit dem 2-fachen des niedrigsten Angebotspreises erhalten ebenfalls 0 Punkte.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 45
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2.1 Qualifikation und vergleichbare Projekterfahrungen der für die Leistungserbringung vorgesehenen Beschäftigten
Beschreibung: Qualifikation und vergleichbare Projekterfahrungen der für die Leistungserbringung vorgesehenen Beschäftigten: 0 Punkte: Den Anforderungen entsprechen weniger als 2 Beschäftigte 1 Punkt: Den Anforderungen ensprechen 2 Beschäftigte 2 Punkte: Den Anforderungen ensprechen 3 Beschäftigte 3 Punkte: Den Anforderungen ensprechen 4 oder mehr Beschäftigte
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2.2 Anzahl der gemäß Punkt 2.1 qualifizierten und mit vergleichbaren Projekterfahrungen für die Leistungserbringung zur Verfügung stehenden Beschäftigten
Beschreibung: Anzahl der gemäß Punkt 2.1 qualifizierten und mit vergleichbaren Projekterfahrungen für die Leistungserbringung zur Verfügung stehenden Beschäftigten. Gefordert wird, dass durchschnittlich mind. 2 Beschäftigte pro Tag für die Leistungserbringung zur Verfügung stehen 0 Punkte: Es stehen weniger als 2 Beschäftigte täglich zur Verfügung 1 Punkt: Es stehen mind. 2 Beschäftigte täglich zur Verfügung 2 Punkte: Es stehen mind. 3 Beschäftigte täglich zur Verfügung 3 Punkte: Es stehen mehr als 3 Beschäftigte täglich zur Verfügung
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2.3. Zertifikate für die Standardsoftware an den Schulen im Wartungsverbund
Beschreibung: Zertifikate für die Standardsoftware an den Schulen im Wartungsverbund siehe 2.1.2 der Leistungsbeschreibung 0 Punkte: Es werden keine Zertifikate für die Standardsoftware und Hardware an den Schulen im Wartungsverbund vorgelegt 1 Punkt: Es wird mind. 1 Zertifikat für die Standardsoftware und Hardware an den Schulen im Wartungsverbund vorgelgt 2 Punkte: Es werden mind. 2 Zertifikate für die Standardsoftware und Hardware an den Schulen im Wartungsverbund vorgelgt 3 Punkte: Es werden mehr als 2 Zertifikate für die Standardsoftware und Hardware an den Schulen im Wartungsverbund vorgelegt
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 3.1 Beschreibung der Vorgehensweise bei Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Betriebsbereitschaft bei periodischer i.d.R. einmal Jährlich - Leistungserbringung
Beschreibung: Die zu erbringenden Serviceleistungen beziehen sich auf Punkt 4 der Leistungsbeschreibung. Beschreibung der Vorgehensweise bei Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Betriebsbereitschaft bei periodischer - i.d.R. einmal Jährlich - Leistungserbringung 0 Punkte: Die Darstellungen im Servicekonzept sind unzureichend, die zu ergreifenden Maßnahmen sind nicht eindeutig benannt oder erkennbar. 1 Punkt Das Servicekonzept lässt eine zufriedenstellende Qualität erwarten, die Darstellung ist sehr allgemein, aber ausreichend. Zu ergreifende Maßnahmen sind benannt. 2 Punkte: Das Servicekonzept lässt eine gute Qualität erwarten, die Darstellung der zu ergreifenden Maßnahmen bzw. Lösungsansätze ist umfassend und nachvollziehbar. 3 Punkte: Es liegt ein optimales Servicekonzept vor mit einer sehr präzisen und umfassenden Darstellung der einzelnen Maßnahmen und Lösungsansätze.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 3.2 Beschreibung der Vorgehensweise bei Maßnahmen zur Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft bei gleichzeitigem Auftreten von Störungen an verschiednen Standorten
Beschreibung: Beschreibung der Vorgehensweise bei Maßnahmen zur Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft bei gleichzeitigem Auftreten von Störungen an verschiednen Standorten Die zu erbringenden Serviceleistungen beziehen sich auf Punkt 4 der Leistungsbeschreibung. 0 Punkte: Die Darstellungen im Servicekonzept sind unzureichend, die zu ergreifenden Maßnahmen sind nicht eindeutig benannt oder erkennbar. 1 Punkt Das Servicekonzept lässt eine zufriedenstellende Qualität erwarten, die Darstellung ist sehr allgemein, aber ausreichend. Zu ergreifende Maßnahmen sind benannt. 2 Punkte: Das Servicekonzept lässt eine gute Qualität erwarten, die Darstellung der zu ergreifenden Maßnahmen bzw. Lösungsansätze ist umfassend und nachvollziehbar. 3 Punkte: Es liegt ein optimales Servicekonzept vor mit einer sehr präzisen und umfassenden Darstellung der einzelnen Maßnahmen und Lösungsansätze.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 3.3 Beschreibung der Maßnahmen zur Dokumentation der Leistungen gemäß der Leistungsbeschreibung. Punkt 4.14 und des IT-Servicevertrages, Punkt 7
Beschreibung: Beschreibung der Maßnahmen zur Dokumentation der Leistungen gemäß der Leistungsbeschreibung. Punkt 4.14 und des IT-Servicevertrages, Punkt 7 Die zu erbringenden Serviceleistungen beziehen sich auf Punkt 4 der Leistungsbeschreibung. 0 Punkte: Die Darstellungen im Servicekonzept sind unzureichend, die zu ergreifenden Maßnahmen sind nicht eindeutig benannt oder erkennbar 1 Punkt Das Servicekonzept lässt eine zufriedenstellende Qualität erwarten, die Darstellung ist sehr allgemein, aber ausreichend. Zu ergreifende Maßnahmen sind benannt. 2 Punkte: Das Servicekonzept lässt eine gute Qualität erwarten, die Darstellung der zu ergreifenden Maßnahmen bzw. Lösungsansätze ist umfassend und nachvollziehbar. 3 Punkte: Es liegt ein optimales Servicekonzept vor mit einer sehr präzisen und umfassenden Darstellung der einzelnen Maßnahmen und Lösungsansätze.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 3.4. Beschreibung der Maßnahmen zur Erkennung von Schwachstellen in den IT-Infrastrukturen
Beschreibung: Beschreibung der Maßnahmen zur Erkennung von Schwachstellen in den IT-Infrastrukturen Die zu erbringenden Serviceleistungen beziehen sich auf Punkt 4 der Leistungsbeschreibung. 0 Punkte: Die Darstellungen im Servicekonzept sind unzureichend, die zu ergreifenden Maßnahmen sind nicht eindeutig benannt oder erkennbar 1 Punkt Das Servicekonzept lässt eine zufriedenstellende Qualität erwarten, die Darstellung ist sehr allgemein, aber ausreichend. Zu ergreifende Maßnahmen sind benannt. 2 Punkte: Das Servicekonzept lässt eine gute Qualität erwarten, die Darstellung der zu ergreifenden Maßnahmen bzw. Lösungsansätze ist umfassend und nachvollziehbar. 3 Punkte: Es liegt ein optimales Servicekonzept vor mit einer sehr präzisen und umfassenden Darstellung der einzelnen Maßnahmen und Lösungsansätze.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 4. Referenzen
Beschreibung: Referenzen mit Bezug zum Auftragsgegenstand 0 Punkte: Es liegen keine Referenzen mit vergleichbarem Bezug zum Auftragsgegenstand (Schulsupport) vor 1 Punkt: Es liegt mind. eine Referenz mit vergleichbarem Bezug zum Auftragsgegenstand vor (Schulsupport) vor 2 Punkte Es liegen mehr als 2 Referenzen mit vergleichbarem Bezug zum Auftragsgegenstand Schulsupport) vor
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein zulässiger Nachprüfungsantrag kann bis zur wirksamen Zuschlagsentscheidung gestellt werden, sofern der Auftraggeber die unterlegenen Bieter gem. § 134 GWB über die Gründe der Nichtberücksichtigung und den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, informiert hat. Es ist eine gesetzliche Wartefrist von mindestens 10 Kalendertagen (im Falle der Versendung z. B. auf elektronischem Weg) vor einer verbindlichen Zuschlagserteilung einzuhalten. Meint ein Bieter, einen Verstoß gegen Vergabevorschriften erkannt zu haben, ist der geltend gemachte Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe zu rügen. Wird der Rüge nicht abgeholfen, so kann der Bewerber/Bieter wegen dieser Rüge nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung einen zulässigen Nachprüfungsantrag stellen (siehe § 160 GWB).
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Universitätsstadt Siegen
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Universitätsstadt Siegen
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Universitätsstadt Siegen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)