Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – Rahmenvereinbarung IT-Dienstleistungen

341319-2024 - Wettbewerb
Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – Rahmenvereinbarung IT-Dienstleistungen
OJ S 111/2024 10/06/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: BITMARCK Holding GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: BITMARCK Beratung GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: BITMARCK Service GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: BITMARCK Software GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: BITMARCK Technik GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: BITMARCK Vertriebs- und Projekt GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Rahmenvereinbarung IT-Dienstleistungen
Beschreibung: Im Zusammenhang mit ihrer Aufgabenerledigung zur Softwareentwicklung, Architektur und Design von Software sowie deren Betrieb in den Rechenzentren benötigen die BITMARCK Unternehmen externe Unterstützungsleistungen. Zu diesem Zweck schreiben sie die Beschaffung von EDV-/IT-Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Wartung, Weiterentwicklung von Softwareprodukten, Spezifikateure, Beratung, Transformation sowie den Betrieb im gesetzlichen Krankenkassenumfeld aus.
Kennung des Verfahrens: aa3bbca0-fdfb-4c99-bf5d-6be971470d6e
Interne Kennung: BM2024051ITDLQ2
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0Y5GY1X8TGKXS 1) Der Auftraggeber vergibt den Auftrag im Wege eines Offenen Verfahrens nach § 15 VgV. 2) An einer Angebotsabgabe interessierte Unternehmen müssen die Vergabeunterlagen herunterladen. Diese stehen auf der Seite (https://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GY1X8TGKXS/documents) allen Bietern zur Verfügung. 3) Erst auf Grundlage der zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen haben die Bieter ihre Angebote zu Erstellen und gemeinsam mit den in dieser Bekanntmachung geforderten Unterlagen, Nachweisen und Erklärungen fristgerecht einzureichen. 4) Der Auftraggeber weist bereits jetzt darauf hin, dass Verhandlungen über den Preis und/oder die Angebotsbedingungen verfahrensbedingt nicht geführt werden dürfen. Nachträgliche Änderungen der Angebote sind ebenfalls nicht zulässig. 5) Nähere Hinweise zum Verfahren und zum Umfang der jeweiligen Lose werden in den Vergabeunterlagen bekannt gegeben. 6) Fragen der Bieter sind ausschließlich schriftlich über https://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/ CXS0Y5GY1X8TGKXS zu Richten; 7) Während der Angebotsfrist sind 2 Fragerunden vorgesehen. Die Einreichungsfrist der Fragerunden endet wie folgt: - Ende der Einreichungsfrist der Fragerunde Nr. 1: 13.06.2024, 12 Uhr, - Ende der Einreichungsfrist der Fragerunde Nr. 2: 24.06.2024, 12 Uhr Der Auftraggeber behält sich vor, Fragen, die erst nach dem Ablauf der 2. Einreichungsfrist eingehen, nicht Mehr vor der Abgabefrist der Angebote zu beantworten, wenn eine rechtzeitige Klärung und Beantwortung der Bieterfragen gegenüber den Bietern im Sinne der vergaberechtlichen Vorschriften nicht mehr sichergestellt werden kann; 8) Auskünfte, Antworten zu Bieterfragen, Änderungen sowie jegliche Mitteilungen im laufenden Vergabeverfahren werden anonymisiert auf der Webseite (https://www.dtvp.de), über die die Vergabeunterlagen heruntergeladen wurden, zu dem entsprechenden Verfahren eingestellt. Bieter sind dazu verpflichtet, sich fortlaufend über diese Plattform (www.dtvp.de) zu informieren, ob Mitteilungen eingestellt worden sind; 9) Damit Sie automatisch Informationen, z. B. zu Änderungen von Dokumenten, Antworten auf Bieterfragen etc. während des Vergabeverfahrens über Beschaffung von IT-Dienstleistungen für die BITMARCK Unternehmensgruppe (BM2024051ITDL2024Q2), erhalten, empfiehlt der Auftraggeber die kostenlose Registrierung beim Deutschen Vergabeportal, über das Sie die Vergabeunterlagen heruntergeladen haben. Der Auftraggeber weist jedoch darauf hin, dass es sich bei der automatisch generierten Information lediglich um diejenige Information handelt, dass neue Inhalte eingestellt wurden. Die Inhalte selbst (Informationen und Dokumente) werden nicht per E-Mail übermittelt. Der Bieter muss sich die neuen Informationen weiterhin eigenständig über die Vergabeplattform abholen und bleibt im Übrigen verpflichtet, sich fortlaufend zu informieren, ob Mitteilungen eingestellt worden sind.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 11
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 11
2.1.6.
Ausschlussgründe:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler RechtsvorschriftenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
KonkursZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
KorruptionZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
VergleichsverfahrenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen VereinigungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des WettbewerbsZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder TerrorismusfinanzierungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
BetrugsbekämpfungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des MenschenhandelsZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
ZahlungsunfähigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen InsolvenzverwalterZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem VergabeverfahrenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des VergabeverfahrensZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen TätigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare SanktionenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der SozialversicherungsbeiträgeZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen TätigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Entrichtung von SteuernZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen AktivitätenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Architekt eGK-Mandantenmigration
Beschreibung: Im Bereich Dienstleistungen für die TI benötigt der Auftraggeber Unterstützung bei unterschiedlichen Leistungen, die durch den Auftragnehmer erbracht werden müssen. Konkret hat der Auftragnehmer im Bereich Dienstleistungen für die TI folgende Leistungen zu erbringen. Der Schwerpunkt der benötigten Dienstleistung liegt bei der Konzeption und Programmierung des TIM-FD und des TIM-KK-Clients gemäß den Matrix-Standards sowie das Deployment und die Betriebsunterstützung des TIM-FD in einer containerisierten OpenShift-Clusterumgebung. Im Rahmen der Entwicklung des TIM-FD und des TIM-KK-Clients werden folgende Unter-stützungs- und Beratungsleistungen benötigt: - Analyse der gematik-TIM-Spezifikation und Erarbeitung einer Architektur zur Entwicklung und zum Betrieb des Fachdienstes in einer OpenShift-Clusterumgebung unter Berück-sichtigung der Matrix-Spezifikation. - Analyse der gematik-TIM-Clientspezifikation sowie der speziellen Kassenanforderungen und Erarbeitung einer Architektur für den TIM-KK-Client. - Erstellen von Epics und User-Stories zur Realisierung der benötigten Komponenten. - Programmierung der TIM-Fachdienstkomponenten und des TIM-KK-Clients. - Kommunikation und Abstimmung mit den beteiligten Parteien. Durchführen von Schulun-gen und Workshops im Rahmen der Inbetriebnahme des TIM-FD. - Erstellen eines Integrations- und Rollout-Konzeptes für den TIM-KK-Client in die 21c-Sachbearbeiterumgebung. - Erstellen von Handbüchern und Anleitungen für die TIM-Betreiber. Im Rahmen des Deployment und der Betriebsunterstützung der OpenShift-Clusterumgebung werden folgende Unterstützungs- und Beratungsleistungen benötigt: - Erstellen von Konzepten, Skripten und Charts für die Clusterverwaltung mit Argo CD, Keycloak und Helm. - Erstellen von Konzepten und Skripten zur Steuerung und Verwaltung der Kommunikation der Komponenten im Cluster unter Nutzung von kryptografischen Schlüsseln und Zertifikaten. - Erstellen von Konzepten und Skripten für das Monitoring der Clusterumgebung mit Pro-metheus. In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten Rahmenvertragspartnern vergeben) von insgesamt 220 Tagewerken pro Jahr (sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallaufzeit der Rahmenvereinbarung (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen) ergibt sich dem-nach ein geschätztes Auftragsvolumen von bis zu 880 Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren- auf 1320 Tagewerke (= 150 % der Schätzmenge) beziffert. Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der Lage sein, mindestens 220 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen. Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen.
Interne Kennung: 01
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine feste Laufzeit bis 31.08.2026. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die nachfolgend genannten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. der Bietergemeinschaft als solcher wie auch zum Teil durch das jeweilige Mitglied der Bietergemeinschaft gesondert durch Ausfüllen des II. Teils des Formulars 08_Eigenerklärung zur Eignung, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist, nebst Beifügung der darin genannten Nachweise zu erbringen. Sofern sich der Bieter oder die Bietergemeinschaft zum Nachweis der Eignung auf ein anderes Unternehmen beruft (Eignungsleihe) sind je nach Umfang der Eignungsleihe, d. h. je nach Kriterium, auf das sich der Bieter/die Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung auf die Kapazitäten des anderen Unternehmens beruft, überdies entsprechende Erklärungen/Nachweise (sofern einschlägig) des anderen (die Eignung verleihenden) Unternehmens gem. Formblatt 08 einzureichen. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind zusätzlich ins Deutsche zu übersetzen. Geforderte Erklärungen/Nachweise sind: 1) Nachweis über oder Erklärung über die Bereitschaft zum Abschluss eine(r) aktuelle(n), branchenübliche(n) Betriebshaftpflichtversicherung eines europäischen Versicherungsinstitutes mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 1.000.000 EUR pro Jahr und Schadensfall sowohl für Personen- als auch Sachschäden und mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 500.000 EUR pro Jahr und Schadensfall für Vermögensschäden einschließlich Haftpflichtansprüche für Datenschutzverstöße und Datenverlust. 2) Angabe des Gesamtumsatzes in Euro und Umsätze in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags bezogen auf das jeweilige Los der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2021, 2022, 2023). Sofern das Geschäftsjahr 2022 noch nicht abgeschlossen wurde, sind die Angaben für die Geschäftsjahre 2020, 2021 und 2022 zu erbringen. Bei Bietergemeinschaften ist der Umsatz je Mitglied der Bietergemeinschaft anzugeben. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu geforderten Mindeststandards wird auf die oben angegebene Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, sowie auf das Dokument 08_Eigenerklärung zur Eignung verwiesen.

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Die nachfolgend genannten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. von den Mitgliedern einer Bietergemeinschaft gesondert durch Ausfüllen des I. Teils des Formulars 08_Eigenerklärung zur Eignung, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist, nebst Vorlage der darin genannten Unterlagen und Nachweise zu erbringen. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind zusätzlich ins Deutsche zu übersetzen. 1) Erklärung zu möglichen Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB, die Angaben zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB enthält, inklusive der Bestätigung des Bieters/des Mitglieds der Bietergemeinschaft, die Erklärung auch von anderen Unternehmern zu fordern und vor Vertragsschluss vorzulegen. Von anderen Unternehmen, auf deren wirtschaftliche und finanzielle und/ oder technische und berufliche Leistungsfähigkeit sich der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft in seinem Angebot zum Nachweis der Eignung beruft (Eignungsleihe), ist die vorstehende Eigenerklärung gem. Formular08_Eigenerklärung zur Eignung bereits mit dem Angebot einzureichen. 2) Erklärung zu § 22 des Lieferkettensorgfaltspfichtengesetzes (LkSG), die Angaben zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 24 Absatz 1 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) enthält, inklusive der Bestätigung des Bieters/ des Mitglieds der Bietergemeinschaft, die Erklärung auch von anderen Unternehmern zu fordern und vor Vertragsschluss vorzulegen. Von anderen Unternehmen, auf deren wirtschaftliche und finanzielle und/oder technische und berufliche Leistungsfähigkeit sich der Bieter/ das Mitglied der Bietergemeinschaft in seinem Angebot zum Nachweis der Eignung beruft (Eignungsleihe), ist die vorstehende Eigenerklärung gem. Formular08_Eigenerklärung zur Eignung bereits mit dem Angebot einzureichen. 3) Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist (Kopie genügt) bzw. Erklärung, dass das Unternehmen nicht eintragungspflichtig ist. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Frist zur Einreichung des Angebotes nicht älter sein als 6 Monate. Von anderen Unternehmen, auf deren wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit sich der Bieter/die Bietergemeinschaft/das Mitglied der Bietergemeinschaft in seinem Angebot zum Nachweis der Eignung beruft (Eignungsleihe), ist die vorstehende Eigenerklärung gem. Formular08_Eigenerklärung zur Eignung bereits mit dem Angebot einzureichen. 4) Allgemeine Darstellung des Bieters bzw. jedes Mitglieds der Bietergemeinschaft mit den jeweiligen Geschäftsbereichen und ggf. der vorgesehenen anderen Unternehmen, auf deren Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe sich der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft beruft. Die Unternehmensdarstellung muss mindestens die folgenden Aspekte beinhalten: - Allgemeine Daten und Fakten zum Unternehmen (bspw. Hauptsitz, Standort, Servicecenter und -strukturen, sofern vorhanden etc.); - Geschäftsfelder und Darstellung der Unternehmenstätigkeiten; - Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die nachfolgend genannten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. der Bietergemeinschaft als solcher durch Ausfüllen des III. Teils des Formulars 08_Eigenerklärung zur Eignung, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist, nebst Beifügung der darin genannten Nachweise und Unterlagen zu erbringen. Sofern sich der Bieter oder die Bietergemeinschaft zum Nachweis der Eignung auf ein anderes Unternehmen beruft (Eignungsleihe) sind je nach Umfang der Eignungsleihe, d. h. je nach Kriterium, auf das sich der Bieter/die Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung auf die Kapazitäten des anderen Unternehmens beruft, überdies entsprechende Erklärungen/Nachweise (sofern einschlägig) des anderen (die Eignung verleihenden) Unternehmens gem. Formblatt 08 einzureichen. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. 1) Nennung von mindestens 2 mit dem Auftragsgegenstand zum jeweiligen Los, auf das/die sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft bewirbt, in Art und Umfang vergleichbaren Referenzprojekten. Zum Zwecke der Vergleichbarkeit sind mind. folgende Angaben zu erbringen: - Bezeichnung des Referenzobjektes, - Auftraggeber (mit Angabe des Namens, der Anschrift und des Ansprechpartners mit den entsprechenden Kontaktdaten, Anschrift, Telefonnummer sowie E-Mail-Adresse), - Branche des Referenzgebers (Bereich des deutschen Gesundheitswesens wünschenswert, sofern vorhanden), - Inhaltlicher Umfang des Referenzauftrages (Art und Umfang, vergleichbar mit ausgeschriebenem Leistungsgegenstand für das jeweilige Los - Leistungszeitraum (um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, berücksichtigt der Auftraggeber gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur Leistungen, die nicht älter als 3 Jahre sind. Das Projekt muss nicht zwingend abgeschlossen sein. Das Projekt darf nicht jünger als 12 Monate sein), - Auftragswert über die Laufzeit des Vertrages, - Angabe, ob und in welchem Umfang (%) Subunternehmer eingesetzt wurden. 2) Beschreibung eines eigenen internen Qualitätsmanagementsystems (z. B. ISO 9001, ISO 27001, ITIL oder vergleichbar). Sofern ein Zertifikat vorhanden ist, genügt die Beifügung einer Kopie des Zertifikates. Falls kein Zertifikat vorhanden ist, muss aus der Beschreibung das Qualitätsmanagement sowie die Vergleichbarkeit des vorhandenen Qualitätsmanagements zu einem mittels Zertifikat nach den o.g. Normen nachgewiesenen Qualitätsmanagements deutlich werden. 3) Erklärung, dass ein deutschsprachiger Support vorhanden ist. 4) Erklärung, dass im Falle der Remote-Leistungserbringung gegenüber BITMARCK die vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft/ den anderen Unternehmern eingesetzte Hardware mit qualifizierter/ lizensierter MS-Betriebssystemsoftware ausgestattet ist. 5) Beabsichtigt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft/ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich bei der Erfüllung eines Auftrags der Fähigkeiten anderer Unternehmen (wie z.B. Drittunternehmen, Nachunternehmen, Subunternehmen, konzernverbundene Unternehmen etc.) zu bedienen, muss er/sie/es Art und Umfang der dafür vorgesehenen Teilleistungen bereits in dem Angebot bezeichnen. Hierfür ist da Formular 11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen zu verwenden, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Soweit sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für den Nachweis der technischen und/oder beruflichen Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe auf Nachweise von anderen Unternehmen beruft, sind die entsprechenden Teilleistungen und Name und Anschrift von anderen Unternehmen ebenfalls zu benennen (Formular11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen); außerdem ist das Formular 12_Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen von diesen anderen Unternehmen ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Zugleich ist für das jeweilige andere Unternehmen in diesem Fallgesondert das Formular 08_Eigenerklärung zur Eignung und 09_Verpflichtungserklärung zum Mindestlohngesetz beizufügen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu geforderten Mindeststandards wird auf die oben angegebene Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, sowie auf das Dokument 08_Eigenerklärung zur Eignung verwiesen.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/06/2024 23:59:00 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GY1X8TGKXS/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 09/07/2024 12:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 55 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es werden nur Unterlagen nachgefordert, die nicht in Verbindung mit der Bewertung des Angebotes stehen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 09/07/2024 12:15:00 (UTC+2)
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärungen und Nachweise (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Hinsichtlich der mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen (Eigenerklärungen und Nachweise) wird auf die Ausschreibungsunterlagen, insbesondere Abschnitt VIII der Vergabeunterlage "05_Hinweise zur Angebotserstellung und Checkliste" verwiesen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BITMARCK Holding GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BITMARCK Holding GmbH
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Architekt TIM-Fachdienst und TIM-Client
Beschreibung: Im Bereich Dienstleistungen für die TI und die eGK benötigt der Auftraggeber Unterstützung bei unterschiedlichen Leistungen, die durch den Auftragnehmer erbracht werden müssen. Der Schwerpunkt der benötigten Dienstleistung liegt bei der Konzeption und Durchführung der Migration der Versicherten- und Kartendaten aus Systemen anderer KAMS-Betreiber in das eGK-System der BITMARCK und die kontinuierliche Weiterentwicklung des eGK-Systems im Rahmen der Kundenanforderungen, der Anforderungen der gematik und des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Im Rahmen der Durchführung von KAMS-Mandantenmigrationen werden folgende Unter-stützungs- und Beratungsleistungen benötigt: - Analyse von Versicherten- und Kartendaten von KAMS-Fremdbetreibern auf deren Mig-rationsfähigkeit. - Analyse der kryptografischen Daten auf deren Migrationsfähigkeit. - Erarbeitung von Migrationskonzepten für die Migration der Karten- und Versichertendaten sowie der kryptografischen Daten. - Erstellen von Konzepten für die organisatorische Umsetzung von Migrationen. - Erarbeitung von Konzepten und Handlungsanweisungen für den Übergangsbetrieb wäh-rend der Migrationsphase. - Design und Programmierung von Migrationsprogrammen und Skripten. - Planen und Durchführen von Testmigrationen. - Erstellen von Handbüchern und Anleitungen für die KAMS-Betreiber. - Kommunikation und Abstimmung mit den beteiligten Parteien. - Durchführen von Schulungen und Workshops im Rahmen einer geplanten/durchzuführenden Migration. Im Rahmen der Weiterentwicklung des eGK-Systems werden folgende Unterstützungs- und Beratungsleistungen benötigt: - Analyse und Abstimmung von Kundenanforderungen. - Fortlaufende Analyse von Anforderungen der gematik. - Fortlaufende Analyse von Anforderungen des BSI bezüglich der verwendeten Kryptografie und sicherheitskritischer Aspekte. - Erarbeitung von Spezifikationsdokumenten zur Umsetzung von Anforderungen. - Programmierung von Anforderungen und Weiterentwicklungen. - Programmieren von automatisierten Tests. - Erstellen von Testdokumenten, Handbüchern und Freigabemitteilungen. - Überarbeiten und Erstellen von abstrakten und konkreten Anleitungen im Rahmen des gesamten Entwicklungs- und Auslieferungsprozesses. In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten Rahmenvertragspartnern vergeben) von insgesamt 220 Tagewerken pro Jahr (sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallaufzeit der Rahmenvereinbarung (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen) ergibt sich dem-nach ein geschätztes Auftragsvolumen von bis zu 880 Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren- auf 1320 Tagewerke (= 150 % der Schätzmenge) beziffert. Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der Lage sein, mindestens 220 Tage-werke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen. Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen.
Interne Kennung: 02
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine feste Laufzeit bis 31.08.2026. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die nachfolgend genannten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. der Bietergemeinschaft als solcher wie auch zum Teil durch das jeweilige Mitglied der Bietergemeinschaft gesondert durch Ausfüllen des II. Teils des Formulars 08_Eigenerklärung zur Eignung, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist, nebst Beifügung der darin genannten Nachweise zu erbringen. Sofern sich der Bieter oder die Bietergemeinschaft zum Nachweis der Eignung auf ein anderes Unternehmen beruft (Eignungsleihe) sind je nach Umfang der Eignungsleihe, d. h. je nach Kriterium, auf das sich der Bieter/die Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung auf die Kapazitäten des anderen Unternehmens beruft, überdies entsprechende Erklärungen/Nachweise (sofern einschlägig) des anderen (die Eignung verleihenden) Unternehmens gem. Formblatt 08 einzureichen. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind zusätzlich ins Deutsche zu übersetzen. Geforderte Erklärungen/Nachweise sind: 1) Nachweis über oder Erklärung über die Bereitschaft zum Abschluss eine(r) aktuelle(n), branchenübliche(n) Betriebshaftpflichtversicherung eines europäischen Versicherungsinstitutes mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 1.000.000 EUR pro Jahr und Schadensfall sowohl für Personen- als auch Sachschäden und mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 500.000 EUR pro Jahr und Schadensfall für Vermögensschäden einschließlich Haftpflichtansprüche für Datenschutzverstöße und Datenverlust. 2) Angabe des Gesamtumsatzes in Euro und Umsätze in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags bezogen auf das jeweilige Los der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2021, 2022, 2023). Sofern das Geschäftsjahr 2022 noch nicht abgeschlossen wurde, sind die Angaben für die Geschäftsjahre 2020, 2021 und 2022 zu erbringen. Bei Bietergemeinschaften ist der Umsatz je Mitglied der Bietergemeinschaft anzugeben. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu geforderten Mindeststandards wird auf die oben angegebene Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, sowie auf das Dokument 08_Eigenerklärung zur Eignung verwiesen.

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Die nachfolgend genannten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. von den Mitgliedern einer Bietergemeinschaft gesondert durch Ausfüllen des I. Teils des Formulars 08_Eigenerklärung zur Eignung, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist, nebst Vorlage der darin genannten Unterlagen und Nachweise zu erbringen. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind zusätzlich ins Deutsche zu übersetzen. 1) Erklärung zu möglichen Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB, die Angaben zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB enthält, inklusive der Bestätigung des Bieters/des Mitglieds der Bietergemeinschaft, die Erklärung auch von anderen Unternehmern zu fordern und vor Vertragsschluss vorzulegen. Von anderen Unternehmen, auf deren wirtschaftliche und finanzielle und/ oder technische und berufliche Leistungsfähigkeit sich der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft in seinem Angebot zum Nachweis der Eignung beruft (Eignungsleihe), ist die vorstehende Eigenerklärung gem. Formular08_Eigenerklärung zur Eignung bereits mit dem Angebot einzureichen. 2) Erklärung zu § 22 des Lieferkettensorgfaltspfichtengesetzes (LkSG), die Angaben zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 24 Absatz 1 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) enthält, inklusive der Bestätigung des Bieters/ des Mitglieds der Bietergemeinschaft, die Erklärung auch von anderen Unternehmern zu fordern und vor Vertragsschluss vorzulegen. Von anderen Unternehmen, auf deren wirtschaftliche und finanzielle und/oder technische und berufliche Leistungsfähigkeit sich der Bieter/ das Mitglied der Bietergemeinschaft in seinem Angebot zum Nachweis der Eignung beruft (Eignungsleihe), ist die vorstehende Eigenerklärung gem. Formular08_Eigenerklärung zur Eignung bereits mit dem Angebot einzureichen. 3) Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist (Kopie genügt) bzw. Erklärung, dass das Unternehmen nicht eintragungspflichtig ist. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Frist zur Einreichung des Angebotes nicht älter sein als 6 Monate. Von anderen Unternehmen, auf deren wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit sich der Bieter/die Bietergemeinschaft/das Mitglied der Bietergemeinschaft in seinem Angebot zum Nachweis der Eignung beruft (Eignungsleihe), ist die vorstehende Eigenerklärung gem. Formular08_Eigenerklärung zur Eignung bereits mit dem Angebot einzureichen. 4) Allgemeine Darstellung des Bieters bzw. jedes Mitglieds der Bietergemeinschaft mit den jeweiligen Geschäftsbereichen und ggf. der vorgesehenen anderen Unternehmen, auf deren Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe sich der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft beruft. Die Unternehmensdarstellung muss mindestens die folgenden Aspekte beinhalten: - Allgemeine Daten und Fakten zum Unternehmen (bspw. Hauptsitz, Standort, Servicecenter und -strukturen, sofern vorhanden etc.); - Geschäftsfelder und Darstellung der Unternehmenstätigkeiten; - Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die nachfolgend genannten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. der Bietergemeinschaft als solcher durch Ausfüllen des III. Teils des Formulars 08_Eigenerklärung zur Eignung, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist, nebst Beifügung der darin genannten Nachweise und Unterlagen zu erbringen. Sofern sich der Bieter oder die Bietergemeinschaft zum Nachweis der Eignung auf ein anderes Unternehmen beruft (Eignungsleihe) sind je nach Umfang der Eignungsleihe, d. h. je nach Kriterium, auf das sich der Bieter/die Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung auf die Kapazitäten des anderen Unternehmens beruft, überdies entsprechende Erklärungen/Nachweise (sofern einschlägig) des anderen (die Eignung verleihenden) Unternehmens gem. Formblatt 08 einzureichen. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. 1) Nennung von mindestens 2 mit dem Auftragsgegenstand zum jeweiligen Los, auf das/die sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft bewirbt, in Art und Umfang vergleichbaren Referenzprojekten. Zum Zwecke der Vergleichbarkeit sind mind. folgende Angaben zu erbringen: - Bezeichnung des Referenzobjektes, - Auftraggeber (mit Angabe des Namens, der Anschrift und des Ansprechpartners mit den entsprechenden Kontaktdaten, Anschrift, Telefonnummer sowie E-Mail-Adresse), - Branche des Referenzgebers (Bereich des deutschen Gesundheitswesens wünschenswert, sofern vorhanden), - Inhaltlicher Umfang des Referenzauftrages (Art und Umfang, vergleichbar mit ausgeschriebenem Leistungsgegenstand für das jeweilige Los - Leistungszeitraum (um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, berücksichtigt der Auftraggeber gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur Leistungen, die nicht älter als 3 Jahre sind. Das Projekt muss nicht zwingend abgeschlossen sein. Das Projekt darf nicht jünger als 12 Monate sein), - Auftragswert über die Laufzeit des Vertrages, - Angabe, ob und in welchem Umfang (%) Subunternehmer eingesetzt wurden. 2) Beschreibung eines eigenen internen Qualitätsmanagementsystems (z. B. ISO 9001, ISO 27001, ITIL oder vergleichbar). Sofern ein Zertifikat vorhanden ist, genügt die Beifügung einer Kopie des Zertifikates. Falls kein Zertifikat vorhanden ist, muss aus der Beschreibung das Qualitätsmanagement sowie die Vergleichbarkeit des vorhandenen Qualitätsmanagements zu einem mittels Zertifikat nach den o.g. Normen nachgewiesenen Qualitätsmanagements deutlich werden. 3) Erklärung, dass ein deutschsprachiger Support vorhanden ist. 4) Erklärung, dass im Falle der Remote-Leistungserbringung gegenüber BITMARCK die vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft/ den anderen Unternehmern eingesetzte Hardware mit qualifizierter/ lizensierter MS-Betriebssystemsoftware ausgestattet ist. 5) Beabsichtigt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft/ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich bei der Erfüllung eines Auftrags der Fähigkeiten anderer Unternehmen (wie z.B. Drittunternehmen, Nachunternehmen, Subunternehmen, konzernverbundene Unternehmen etc.) zu bedienen, muss er/sie/es Art und Umfang der dafür vorgesehenen Teilleistungen bereits in dem Angebot bezeichnen. Hierfür ist da Formular 11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen zu verwenden, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Soweit sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für den Nachweis der technischen und/oder beruflichen Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe auf Nachweise von anderen Unternehmen beruft, sind die entsprechenden Teilleistungen und Name und Anschrift von anderen Unternehmen ebenfalls zu benennen (Formular11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen); außerdem ist das Formular 12_Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen von diesen anderen Unternehmen ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Zugleich ist für das jeweilige andere Unternehmen in diesem Fallgesondert das Formular 08_Eigenerklärung zur Eignung und 09_Verpflichtungserklärung zum Mindestlohngesetz beizufügen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu geforderten Mindeststandards wird auf die oben angegebene Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, sowie auf das Dokument 08_Eigenerklärung zur Eignung verwiesen.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/06/2024 23:59:00 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GY1X8TGKXS/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 09/07/2024 12:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 55 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es werden nur Unterlagen nachgefordert, die nicht in Verbindung mit der Bewertung des Angebotes stehen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 09/07/2024 12:15:00 (UTC+2)
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärungen und Nachweise (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Hinsichtlich der mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen (Eigenerklärungen und Nachweise) wird auf die Ausschreibungsunterlagen, insbesondere Abschnitt VIII der Vergabeunterlage "05_Hinweise zur Angebotserstellung und Checkliste" verwiesen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BITMARCK Holding GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BITMARCK Holding GmbH
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: DL.Betrieb der Online Services
Beschreibung: Im Betrieb der Online-Services muss der stabile und reibungslose Betrieb diverser Software-produkte für die Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen durch den Auftragnehmer er-füllt werden können. Zusätzlich muss die Weiterentwicklung der Betriebsmethoden, Monitoring und der Know-How-Transfer im Team und in Richtung anderer Teams erbracht werden. Konkret hat der Auftragnehmer nachfolgende Leistungen zu erbringen. Die Release Updates beinhalten folgende Aufgaben: - Neuinstallation von Anwendungen auf den OpenShift / Kubernetes Clustern der BITMARCK im Rahmen der Einführung neuer Services / Architekturänderungen im Projektgeschäft - technische Rollouts über einen GitOps-Prozess im Rahmen von Update Lieferungen durch die Software-Hersteller - Kommunikation mit den Software-Herstellern im Zusammenhang mit Software Freigaben und Problembehebungen - Kommunikation mit dem Change- und Releasemanagement - Durchführung technischer Tests - Kundenkommunikation im Rahmen der Bereitstellung und der Abnahmetests - Rufbereitschaften im Rahmen von Wochenendeinsätzen In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten Rahmenvertragspartnern vergeben) von insgesamt 500 Tagewerken pro Jahr (sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallaufzeit der Rahmenvereinbarung (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen) ergibt sich dem-nach ein geschätztes Auftragsvolumen von bis zu 2000 Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren- auf 3000 Tagewerke (= 150 % der Schätzmenge) beziffert. Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der Lage sein, mindestens 240 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen. Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen. - KnowHow-Transfer innerhalb des Betriebsteams und der BITMARCK
Interne Kennung: 03
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine feste Laufzeit bis 31.08.2026. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die nachfolgend genannten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. der Bietergemeinschaft als solcher wie auch zum Teil durch das jeweilige Mitglied der Bietergemeinschaft gesondert durch Ausfüllen des II. Teils des Formulars 08_Eigenerklärung zur Eignung, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist, nebst Beifügung der darin genannten Nachweise zu erbringen. Sofern sich der Bieter oder die Bietergemeinschaft zum Nachweis der Eignung auf ein anderes Unternehmen beruft (Eignungsleihe) sind je nach Umfang der Eignungsleihe, d. h. je nach Kriterium, auf das sich der Bieter/die Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung auf die Kapazitäten des anderen Unternehmens beruft, überdies entsprechende Erklärungen/Nachweise (sofern einschlägig) des anderen (die Eignung verleihenden) Unternehmens gem. Formblatt 08 einzureichen. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind zusätzlich ins Deutsche zu übersetzen. Geforderte Erklärungen/Nachweise sind: 1) Nachweis über oder Erklärung über die Bereitschaft zum Abschluss eine(r) aktuelle(n), branchenübliche(n) Betriebshaftpflichtversicherung eines europäischen Versicherungsinstitutes mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 1.000.000 EUR pro Jahr und Schadensfall sowohl für Personen- als auch Sachschäden und mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 500.000 EUR pro Jahr und Schadensfall für Vermögensschäden einschließlich Haftpflichtansprüche für Datenschutzverstöße und Datenverlust. 2) Angabe des Gesamtumsatzes in Euro und Umsätze in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags bezogen auf das jeweilige Los der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2021, 2022, 2023). Sofern das Geschäftsjahr 2022 noch nicht abgeschlossen wurde, sind die Angaben für die Geschäftsjahre 2020, 2021 und 2022 zu erbringen. Bei Bietergemeinschaften ist der Umsatz je Mitglied der Bietergemeinschaft anzugeben. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu geforderten Mindeststandards wird auf die oben angegebene Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, sowie auf das Dokument 08_Eigenerklärung zur Eignung verwiesen.

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Die nachfolgend genannten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. von den Mitgliedern einer Bietergemeinschaft gesondert durch Ausfüllen des I. Teils des Formulars 08_Eigenerklärung zur Eignung, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist, nebst Vorlage der darin genannten Unterlagen und Nachweise zu erbringen. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind zusätzlich ins Deutsche zu übersetzen. 1) Erklärung zu möglichen Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB, die Angaben zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB enthält, inklusive der Bestätigung des Bieters/des Mitglieds der Bietergemeinschaft, die Erklärung auch von anderen Unternehmern zu fordern und vor Vertragsschluss vorzulegen. Von anderen Unternehmen, auf deren wirtschaftliche und finanzielle und/ oder technische und berufliche Leistungsfähigkeit sich der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft in seinem Angebot zum Nachweis der Eignung beruft (Eignungsleihe), ist die vorstehende Eigenerklärung gem. Formular08_Eigenerklärung zur Eignung bereits mit dem Angebot einzureichen. 2) Erklärung zu § 22 des Lieferkettensorgfaltspfichtengesetzes (LkSG), die Angaben zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 24 Absatz 1 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) enthält, inklusive der Bestätigung des Bieters/ des Mitglieds der Bietergemeinschaft, die Erklärung auch von anderen Unternehmern zu fordern und vor Vertragsschluss vorzulegen. Von anderen Unternehmen, auf deren wirtschaftliche und finanzielle und/oder technische und berufliche Leistungsfähigkeit sich der Bieter/ das Mitglied der Bietergemeinschaft in seinem Angebot zum Nachweis der Eignung beruft (Eignungsleihe), ist die vorstehende Eigenerklärung gem. Formular08_Eigenerklärung zur Eignung bereits mit dem Angebot einzureichen. 3) Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist (Kopie genügt) bzw. Erklärung, dass das Unternehmen nicht eintragungspflichtig ist. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Frist zur Einreichung des Angebotes nicht älter sein als 6 Monate. Von anderen Unternehmen, auf deren wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit sich der Bieter/die Bietergemeinschaft/das Mitglied der Bietergemeinschaft in seinem Angebot zum Nachweis der Eignung beruft (Eignungsleihe), ist die vorstehende Eigenerklärung gem. Formular08_Eigenerklärung zur Eignung bereits mit dem Angebot einzureichen. 4) Allgemeine Darstellung des Bieters bzw. jedes Mitglieds der Bietergemeinschaft mit den jeweiligen Geschäftsbereichen und ggf. der vorgesehenen anderen Unternehmen, auf deren Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe sich der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft beruft. Die Unternehmensdarstellung muss mindestens die folgenden Aspekte beinhalten: - Allgemeine Daten und Fakten zum Unternehmen (bspw. Hauptsitz, Standort, Servicecenter und -strukturen, sofern vorhanden etc.); - Geschäftsfelder und Darstellung der Unternehmenstätigkeiten; - Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die nachfolgend genannten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. der Bietergemeinschaft als solcher durch Ausfüllen des III. Teils des Formulars 08_Eigenerklärung zur Eignung, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist, nebst Beifügung der darin genannten Nachweise und Unterlagen zu erbringen. Sofern sich der Bieter oder die Bietergemeinschaft zum Nachweis der Eignung auf ein anderes Unternehmen beruft (Eignungsleihe) sind je nach Umfang der Eignungsleihe, d. h. je nach Kriterium, auf das sich der Bieter/die Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung auf die Kapazitäten des anderen Unternehmens beruft, überdies entsprechende Erklärungen/Nachweise (sofern einschlägig) des anderen (die Eignung verleihenden) Unternehmens gem. Formblatt 08 einzureichen. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. 1) Nennung von mindestens 2 mit dem Auftragsgegenstand zum jeweiligen Los, auf das/die sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft bewirbt, in Art und Umfang vergleichbaren Referenzprojekten. Zum Zwecke der Vergleichbarkeit sind mind. folgende Angaben zu erbringen: - Bezeichnung des Referenzobjektes, - Auftraggeber (mit Angabe des Namens, der Anschrift und des Ansprechpartners mit den entsprechenden Kontaktdaten, Anschrift, Telefonnummer sowie E-Mail-Adresse), - Branche des Referenzgebers (Bereich des deutschen Gesundheitswesens wünschenswert, sofern vorhanden), - Inhaltlicher Umfang des Referenzauftrages (Art und Umfang, vergleichbar mit ausgeschriebenem Leistungsgegenstand für das jeweilige Los - Leistungszeitraum (um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, berücksichtigt der Auftraggeber gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur Leistungen, die nicht älter als 3 Jahre sind. Das Projekt muss nicht zwingend abgeschlossen sein. Das Projekt darf nicht jünger als 12 Monate sein), - Auftragswert über die Laufzeit des Vertrages, - Angabe, ob und in welchem Umfang (%) Subunternehmer eingesetzt wurden. 2) Beschreibung eines eigenen internen Qualitätsmanagementsystems (z. B. ISO 9001, ISO 27001, ITIL oder vergleichbar). Sofern ein Zertifikat vorhanden ist, genügt die Beifügung einer Kopie des Zertifikates. Falls kein Zertifikat vorhanden ist, muss aus der Beschreibung das Qualitätsmanagement sowie die Vergleichbarkeit des vorhandenen Qualitätsmanagements zu einem mittels Zertifikat nach den o.g. Normen nachgewiesenen Qualitätsmanagements deutlich werden. 3) Erklärung, dass ein deutschsprachiger Support vorhanden ist. 4) Erklärung, dass im Falle der Remote-Leistungserbringung gegenüber BITMARCK die vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft/ den anderen Unternehmern eingesetzte Hardware mit qualifizierter/ lizensierter MS-Betriebssystemsoftware ausgestattet ist. 5) Beabsichtigt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft/ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich bei der Erfüllung eines Auftrags der Fähigkeiten anderer Unternehmen (wie z.B. Drittunternehmen, Nachunternehmen, Subunternehmen, konzernverbundene Unternehmen etc.) zu bedienen, muss er/sie/es Art und Umfang der dafür vorgesehenen Teilleistungen bereits in dem Angebot bezeichnen. Hierfür ist da Formular 11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen zu verwenden, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Soweit sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für den Nachweis der technischen und/oder beruflichen Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe auf Nachweise von anderen Unternehmen beruft, sind die entsprechenden Teilleistungen und Name und Anschrift von anderen Unternehmen ebenfalls zu benennen (Formular11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen); außerdem ist das Formular 12_Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen von diesen anderen Unternehmen ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Zugleich ist für das jeweilige andere Unternehmen in diesem Fallgesondert das Formular 08_Eigenerklärung zur Eignung und 09_Verpflichtungserklärung zum Mindestlohngesetz beizufügen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu geforderten Mindeststandards wird auf die oben angegebene Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, sowie auf das Dokument 08_Eigenerklärung zur Eignung verwiesen.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/06/2024 23:59:00 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GY1X8TGKXS/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 09/07/2024 12:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 55 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es werden nur Unterlagen nachgefordert, die nicht in Verbindung mit der Bewertung des Angebotes stehen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 09/07/2024 12:15:00 (UTC+2)
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärungen und Nachweise (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Hinsichtlich der mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen (Eigenerklärungen und Nachweise) wird auf die Ausschreibungsunterlagen, insbesondere Abschnitt VIII der Vergabeunterlage "05_Hinweise zur Angebotserstellung und Checkliste" verwiesen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BITMARCK Holding GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BITMARCK Holding GmbH
5.1.
Los: LOT-0005
Titel: Softwareentwickler Scala
Beschreibung: Im Bereich Dienstleistungen für die Entwicklung domainspezifischer Services im Microser-viceumfeld in der Datenannahme der Clearingstelle benötigt der Auftraggeber Unterstützung bei unterschiedlichen Leistungen, die durch das Unternehmen erbracht werden müssen. Alle Leistungen sind in Abstimmung mit dem in der Einzelbeauftragung bestimmten, fachlichen BITMARCK-Verantwortlichen zu erbringen. Konkret hat der Auftragnehmer daher im Bereich Dienstleistungen für die domainspezifischen Services im Microserviceumfeld in der Datenannahme der Clearingstelle folgende Leistungen zu erbringen. Der Bieter hat in seinem Angebot für den Abschluss der Rahmenvereinbarung zu bestätigen, dass er diese Leistungen erbringen kann und muss diese Vorgaben zur Kalkulationsgrundlage machen. Der Preis (Tagessatz) muss diesen Leistungsumfang abdecken. Der Auftragnehmer unterstützt den Auftraggeber bei der Erstellung von Datenflüssen und Microservices mit folgenden Kenntnissen und Fähigkeiten: - Entwicklung und Optimierung WebServices - Expertenwissen in verteilten SQL Query Engines - Expertenwissen Scala (Typelevel Stack) und funktionale Programmierung - Docker, Docker Swarm und Kubernetes/OpenShift - Kafka Kenntnisse - Kenntnisse in Datenbanktechnologien - OpenTelemetry / Grafana - Erstellen von Integrationstests - KI-Erfahrungen zum automatisieren interner Prozesse und zum Erstellen von Testfällen - Erfahrungen OSCI (wird für EGLD und Melderegister benötigt) - Weiterentwicklung/Optimierung der bestehenden Services im Umfeld der Behörden-kommunikation (OSCI) - Datentransformation im Bereich der Behördenkommunikation (Melderegister, Eltern-geldstellen). In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten Rahmenvertragspartnern vergeben) von 440 Tagewerken (sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallaufzeit (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen) der Rahmenvereinbarung ergibt sich demnach ein geschätztes Auftragsvolumen von 1760 Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren- auf 2640 Tagewerke (= 150 % der Schätzmenge) beziffert. Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der Lage sein, mindestens 220 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen. Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen.
Interne Kennung: 04
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine feste Laufzeit bis 31.08.2026. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die nachfolgend genannten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. der Bietergemeinschaft als solcher wie auch zum Teil durch das jeweilige Mitglied der Bietergemeinschaft gesondert durch Ausfüllen des II. Teils des Formulars 08_Eigenerklärung zur Eignung, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist, nebst Beifügung der darin genannten Nachweise zu erbringen. Sofern sich der Bieter oder die Bietergemeinschaft zum Nachweis der Eignung auf ein anderes Unternehmen beruft (Eignungsleihe) sind je nach Umfang der Eignungsleihe, d. h. je nach Kriterium, auf das sich der Bieter/die Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung auf die Kapazitäten des anderen Unternehmens beruft, überdies entsprechende Erklärungen/Nachweise (sofern einschlägig) des anderen (die Eignung verleihenden) Unternehmens gem. Formblatt 08 einzureichen. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind zusätzlich ins Deutsche zu übersetzen. Geforderte Erklärungen/Nachweise sind: 1) Nachweis über oder Erklärung über die Bereitschaft zum Abschluss eine(r) aktuelle(n), branchenübliche(n) Betriebshaftpflichtversicherung eines europäischen Versicherungsinstitutes mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 1.000.000 EUR pro Jahr und Schadensfall sowohl für Personen- als auch Sachschäden und mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 500.000 EUR pro Jahr und Schadensfall für Vermögensschäden einschließlich Haftpflichtansprüche für Datenschutzverstöße und Datenverlust. 2) Angabe des Gesamtumsatzes in Euro und Umsätze in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags bezogen auf das jeweilige Los der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2021, 2022, 2023). Sofern das Geschäftsjahr 2022 noch nicht abgeschlossen wurde, sind die Angaben für die Geschäftsjahre 2020, 2021 und 2022 zu erbringen. Bei Bietergemeinschaften ist der Umsatz je Mitglied der Bietergemeinschaft anzugeben. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu geforderten Mindeststandards wird auf die oben angegebene Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, sowie auf das Dokument 08_Eigenerklärung zur Eignung verwiesen.

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Die nachfolgend genannten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. von den Mitgliedern einer Bietergemeinschaft gesondert durch Ausfüllen des I. Teils des Formulars 08_Eigenerklärung zur Eignung, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist, nebst Vorlage der darin genannten Unterlagen und Nachweise zu erbringen. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind zusätzlich ins Deutsche zu übersetzen. 1) Erklärung zu möglichen Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB, die Angaben zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB enthält, inklusive der Bestätigung des Bieters/des Mitglieds der Bietergemeinschaft, die Erklärung auch von anderen Unternehmern zu fordern und vor Vertragsschluss vorzulegen. Von anderen Unternehmen, auf deren wirtschaftliche und finanzielle und/ oder technische und berufliche Leistungsfähigkeit sich der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft in seinem Angebot zum Nachweis der Eignung beruft (Eignungsleihe), ist die vorstehende Eigenerklärung gem. Formular08_Eigenerklärung zur Eignung bereits mit dem Angebot einzureichen. 2) Erklärung zu § 22 des Lieferkettensorgfaltspfichtengesetzes (LkSG), die Angaben zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 24 Absatz 1 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) enthält, inklusive der Bestätigung des Bieters/ des Mitglieds der Bietergemeinschaft, die Erklärung auch von anderen Unternehmern zu fordern und vor Vertragsschluss vorzulegen. Von anderen Unternehmen, auf deren wirtschaftliche und finanzielle und/oder technische und berufliche Leistungsfähigkeit sich der Bieter/ das Mitglied der Bietergemeinschaft in seinem Angebot zum Nachweis der Eignung beruft (Eignungsleihe), ist die vorstehende Eigenerklärung gem. Formular08_Eigenerklärung zur Eignung bereits mit dem Angebot einzureichen. 3) Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist (Kopie genügt) bzw. Erklärung, dass das Unternehmen nicht eintragungspflichtig ist. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Frist zur Einreichung des Angebotes nicht älter sein als 6 Monate. Von anderen Unternehmen, auf deren wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit sich der Bieter/die Bietergemeinschaft/das Mitglied der Bietergemeinschaft in seinem Angebot zum Nachweis der Eignung beruft (Eignungsleihe), ist die vorstehende Eigenerklärung gem. Formular08_Eigenerklärung zur Eignung bereits mit dem Angebot einzureichen. 4) Allgemeine Darstellung des Bieters bzw. jedes Mitglieds der Bietergemeinschaft mit den jeweiligen Geschäftsbereichen und ggf. der vorgesehenen anderen Unternehmen, auf deren Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe sich der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft beruft. Die Unternehmensdarstellung muss mindestens die folgenden Aspekte beinhalten: - Allgemeine Daten und Fakten zum Unternehmen (bspw. Hauptsitz, Standort, Servicecenter und -strukturen, sofern vorhanden etc.); - Geschäftsfelder und Darstellung der Unternehmenstätigkeiten; - Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die nachfolgend genannten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. der Bietergemeinschaft als solcher durch Ausfüllen des III. Teils des Formulars 08_Eigenerklärung zur Eignung, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist, nebst Beifügung der darin genannten Nachweise und Unterlagen zu erbringen. Sofern sich der Bieter oder die Bietergemeinschaft zum Nachweis der Eignung auf ein anderes Unternehmen beruft (Eignungsleihe) sind je nach Umfang der Eignungsleihe, d. h. je nach Kriterium, auf das sich der Bieter/die Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung auf die Kapazitäten des anderen Unternehmens beruft, überdies entsprechende Erklärungen/Nachweise (sofern einschlägig) des anderen (die Eignung verleihenden) Unternehmens gem. Formblatt 08 einzureichen. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. 1) Nennung von mindestens 2 mit dem Auftragsgegenstand zum jeweiligen Los, auf das/die sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft bewirbt, in Art und Umfang vergleichbaren Referenzprojekten. Zum Zwecke der Vergleichbarkeit sind mind. folgende Angaben zu erbringen: - Bezeichnung des Referenzobjektes, - Auftraggeber (mit Angabe des Namens, der Anschrift und des Ansprechpartners mit den entsprechenden Kontaktdaten, Anschrift, Telefonnummer sowie E-Mail-Adresse), - Branche des Referenzgebers (Bereich des deutschen Gesundheitswesens wünschenswert, sofern vorhanden), - Inhaltlicher Umfang des Referenzauftrages (Art und Umfang, vergleichbar mit ausgeschriebenem Leistungsgegenstand für das jeweilige Los - Leistungszeitraum (um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, berücksichtigt der Auftraggeber gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur Leistungen, die nicht älter als 3 Jahre sind. Das Projekt muss nicht zwingend abgeschlossen sein. Das Projekt darf nicht jünger als 12 Monate sein), - Auftragswert über die Laufzeit des Vertrages, - Angabe, ob und in welchem Umfang (%) Subunternehmer eingesetzt wurden. 2) Beschreibung eines eigenen internen Qualitätsmanagementsystems (z. B. ISO 9001, ISO 27001, ITIL oder vergleichbar). Sofern ein Zertifikat vorhanden ist, genügt die Beifügung einer Kopie des Zertifikates. Falls kein Zertifikat vorhanden ist, muss aus der Beschreibung das Qualitätsmanagement sowie die Vergleichbarkeit des vorhandenen Qualitätsmanagements zu einem mittels Zertifikat nach den o.g. Normen nachgewiesenen Qualitätsmanagements deutlich werden. 3) Erklärung, dass ein deutschsprachiger Support vorhanden ist. 4) Erklärung, dass im Falle der Remote-Leistungserbringung gegenüber BITMARCK die vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft/ den anderen Unternehmern eingesetzte Hardware mit qualifizierter/ lizensierter MS-Betriebssystemsoftware ausgestattet ist. 5) Beabsichtigt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft/ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich bei der Erfüllung eines Auftrags der Fähigkeiten anderer Unternehmen (wie z.B. Drittunternehmen, Nachunternehmen, Subunternehmen, konzernverbundene Unternehmen etc.) zu bedienen, muss er/sie/es Art und Umfang der dafür vorgesehenen Teilleistungen bereits in dem Angebot bezeichnen. Hierfür ist da Formular 11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen zu verwenden, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Soweit sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für den Nachweis der technischen und/oder beruflichen Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe auf Nachweise von anderen Unternehmen beruft, sind die entsprechenden Teilleistungen und Name und Anschrift von anderen Unternehmen ebenfalls zu benennen (Formular11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen); außerdem ist das Formular 12_Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen von diesen anderen Unternehmen ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Zugleich ist für das jeweilige andere Unternehmen in diesem Fallgesondert das Formular 08_Eigenerklärung zur Eignung und 09_Verpflichtungserklärung zum Mindestlohngesetz beizufügen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu geforderten Mindeststandards wird auf die oben angegebene Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, sowie auf das Dokument 08_Eigenerklärung zur Eignung verwiesen.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/06/2024 23:59:00 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GY1X8TGKXS/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 09/07/2024 12:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 55 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es werden nur Unterlagen nachgefordert, die nicht in Verbindung mit der Bewertung des Angebotes stehen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 09/07/2024 12:15:00 (UTC+2)
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärungen und Nachweise (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Hinsichtlich der mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen (Eigenerklärungen und Nachweise) wird auf die Ausschreibungsunterlagen, insbesondere Abschnitt VIII der Vergabeunterlage "05_Hinweise zur Angebotserstellung und Checkliste" verwiesen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BITMARCK Holding GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BITMARCK Holding GmbH
5.1.
Los: LOT-0006
Titel: Beratung und Erstellung von TI-Gutachten
Beschreibung: Im Bereich Dienstleistungen für Beratung und Erstellung von Gutachten im Telematik-Umfeld benötigt der Auftraggeber Unterstützung bei unterschiedlichen Leistungen, die durch den Auftragnehmer erbracht werden müssen. BITMARCK benötigt dazu und bietet den Krankenkassen Beratungsleistungen sowie die Erstellung von Gutachten für Produkte u. a. zu gematik-Spezifikationen im Telematik-Umfeld. Konkret hat der Auftragnehmer im Bereich Dienstleistungen folgende Leistungen zu erbrin-gen: - Beratungsleistungen zu den im folgenden genannten Gutachten - Erstellung von Sicherheitsgutachten Anbieter oder Hersteller - Erstellung von Produktgutachten Hersteller In zu erstellenden Sicherheits-/Produktgutachten ist die Umsetzung der durch die relevanten Produkt- und Anbieterbeschreibungen der gematik definierten Anforderungen zu prüfen, zu bewerten, zu dokumentieren und zu bescheinigen. Diese Beschreibungen enthalten eine kompakte Aufstellung von detaillierten Anforderungen, die im Rahmen der Zulassung bezogen auf das konkret zuzulassende Objekt mindestens zu prüfen sind. Das Sicherheitsgutachten muss folgende Fragestellung durch den Gutachter beantworten: - Entspricht das zuzulassende Objekt den sicherheitstechnischen und Datenschutz-Vorgaben der gematik für die Telematikinfrastruktur? Das Sicherheitsgutachten ist dem Auftraggeber für die Zulassung bei der gematik zu überge-ben. Neben der Erstellung von Sicherheitsgutachten benötigt der Auftraggeber Beratung/Consulting für die (Sicherheits-) gutachten im Telematik-Umfeld. Dazu gehören Aufgaben wie - Mitwirkung und Unterstützung an der Durchführung und Erstellung von Begutach-tungs- und Zulassungsstrategien - Prüfung/Review von (bestehenden) Nachweisen und Gutachten auf deren Eignung bzw. Aktualität - Beratung und Unterstützung während der Durchführung eines Sicherheitsgutachtens und des gesamten Zulassungsprozesses - Beratung und Unterstützung bei Zeit- und Projektplänen unter Beachtung des vorge-gebenen Zeitpunktes - Unterstützung und Klärung bei allen Fragestellungen bei einer Zulassung z. B. unklare, undefinierte interpretierbare Anforderungen - Abstimmung mit den anfordernden Stellen zum detaillierten Verständnis der relevanten Anforderung sowie u. a. zum Sicherheits-, Zulassungsprozess, Gutachten etc. - Ableitung von Maßnahmen und Vorhaben zur Erfüllung von Anforderungen insbesondere mit der Berücksichtigung einer späteren Begutachtungsrelevanz. Ferner benötigt der Auftraggeber Produktgutachten als Hersteller zur Einreichung bei der gematik, ob die Funktionalitäten pro Anforderung gem. der gematik-Spezifikation erfüllt sind und eine Darstellung, wie dies getestet wurde (z. B. Codeprüfung, Funktionstest, etc.). Der Auftragnehmer muss über Gutachter verfügen, die von der gematik gelistet sind und öffentlich genannt werden. In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten Rahmenvertragspartnern vergeben) von insgesamt 880 Tagewerken pro Jahr (sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallaufzeit der Rahmenvereinbarung (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen) ergibt sich dem-nach ein geschätztes Auftragsvolumen von bis zu 3520 Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren- auf 5280 Tagewerke (= 150 % der Schätzmenge) beziffert. Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der Lage sein, mindestens 650 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen. Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen.
Interne Kennung: 05
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine feste Laufzeit bis 31.08.2026. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die nachfolgend genannten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. der Bietergemeinschaft als solcher wie auch zum Teil durch das jeweilige Mitglied der Bietergemeinschaft gesondert durch Ausfüllen des II. Teils des Formulars 08_Eigenerklärung zur Eignung, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist, nebst Beifügung der darin genannten Nachweise zu erbringen. Sofern sich der Bieter oder die Bietergemeinschaft zum Nachweis der Eignung auf ein anderes Unternehmen beruft (Eignungsleihe) sind je nach Umfang der Eignungsleihe, d. h. je nach Kriterium, auf das sich der Bieter/die Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung auf die Kapazitäten des anderen Unternehmens beruft, überdies entsprechende Erklärungen/Nachweise (sofern einschlägig) des anderen (die Eignung verleihenden) Unternehmens gem. Formblatt 08 einzureichen. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind zusätzlich ins Deutsche zu übersetzen. Geforderte Erklärungen/Nachweise sind: 1) Nachweis über oder Erklärung über die Bereitschaft zum Abschluss eine(r) aktuelle(n), branchenübliche(n) Betriebshaftpflichtversicherung eines europäischen Versicherungsinstitutes mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 1.000.000 EUR pro Jahr und Schadensfall sowohl für Personen- als auch Sachschäden und mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 500.000 EUR pro Jahr und Schadensfall für Vermögensschäden einschließlich Haftpflichtansprüche für Datenschutzverstöße und Datenverlust. 2) Angabe des Gesamtumsatzes in Euro und Umsätze in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags bezogen auf das jeweilige Los der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2021, 2022, 2023). Sofern das Geschäftsjahr 2022 noch nicht abgeschlossen wurde, sind die Angaben für die Geschäftsjahre 2020, 2021 und 2022 zu erbringen. Bei Bietergemeinschaften ist der Umsatz je Mitglied der Bietergemeinschaft anzugeben. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu geforderten Mindeststandards wird auf die oben angegebene Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, sowie auf das Dokument 08_Eigenerklärung zur Eignung verwiesen.

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Die nachfolgend genannten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. von den Mitgliedern einer Bietergemeinschaft gesondert durch Ausfüllen des I. Teils des Formulars 08_Eigenerklärung zur Eignung, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist, nebst Vorlage der darin genannten Unterlagen und Nachweise zu erbringen. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind zusätzlich ins Deutsche zu übersetzen. 1) Erklärung zu möglichen Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB, die Angaben zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB enthält, inklusive der Bestätigung des Bieters/des Mitglieds der Bietergemeinschaft, die Erklärung auch von anderen Unternehmern zu fordern und vor Vertragsschluss vorzulegen. Von anderen Unternehmen, auf deren wirtschaftliche und finanzielle und/ oder technische und berufliche Leistungsfähigkeit sich der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft in seinem Angebot zum Nachweis der Eignung beruft (Eignungsleihe), ist die vorstehende Eigenerklärung gem. Formular08_Eigenerklärung zur Eignung bereits mit dem Angebot einzureichen. 2) Erklärung zu § 22 des Lieferkettensorgfaltspfichtengesetzes (LkSG), die Angaben zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 24 Absatz 1 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) enthält, inklusive der Bestätigung des Bieters/ des Mitglieds der Bietergemeinschaft, die Erklärung auch von anderen Unternehmern zu fordern und vor Vertragsschluss vorzulegen. Von anderen Unternehmen, auf deren wirtschaftliche und finanzielle und/oder technische und berufliche Leistungsfähigkeit sich der Bieter/ das Mitglied der Bietergemeinschaft in seinem Angebot zum Nachweis der Eignung beruft (Eignungsleihe), ist die vorstehende Eigenerklärung gem. Formular08_Eigenerklärung zur Eignung bereits mit dem Angebot einzureichen. 3) Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist (Kopie genügt) bzw. Erklärung, dass das Unternehmen nicht eintragungspflichtig ist. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Frist zur Einreichung des Angebotes nicht älter sein als 6 Monate. Von anderen Unternehmen, auf deren wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit sich der Bieter/die Bietergemeinschaft/das Mitglied der Bietergemeinschaft in seinem Angebot zum Nachweis der Eignung beruft (Eignungsleihe), ist die vorstehende Eigenerklärung gem. Formular08_Eigenerklärung zur Eignung bereits mit dem Angebot einzureichen. 4) Allgemeine Darstellung des Bieters bzw. jedes Mitglieds der Bietergemeinschaft mit den jeweiligen Geschäftsbereichen und ggf. der vorgesehenen anderen Unternehmen, auf deren Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe sich der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft beruft. Die Unternehmensdarstellung muss mindestens die folgenden Aspekte beinhalten: - Allgemeine Daten und Fakten zum Unternehmen (bspw. Hauptsitz, Standort, Servicecenter und -strukturen, sofern vorhanden etc.); - Geschäftsfelder und Darstellung der Unternehmenstätigkeiten; - Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die nachfolgend genannten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. der Bietergemeinschaft als solcher durch Ausfüllen des III. Teils des Formulars 08_Eigenerklärung zur Eignung, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist, nebst Beifügung der darin genannten Nachweise und Unterlagen zu erbringen. Sofern sich der Bieter oder die Bietergemeinschaft zum Nachweis der Eignung auf ein anderes Unternehmen beruft (Eignungsleihe) sind je nach Umfang der Eignungsleihe, d. h. je nach Kriterium, auf das sich der Bieter/die Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung auf die Kapazitäten des anderen Unternehmens beruft, überdies entsprechende Erklärungen/Nachweise (sofern einschlägig) des anderen (die Eignung verleihenden) Unternehmens gem. Formblatt 08 einzureichen. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. 1) Nennung von mindestens 2 mit dem Auftragsgegenstand zum jeweiligen Los, auf das/die sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft bewirbt, in Art und Umfang vergleichbaren Referenzprojekten. Zum Zwecke der Vergleichbarkeit sind mind. folgende Angaben zu erbringen: - Bezeichnung des Referenzobjektes, - Auftraggeber (mit Angabe des Namens, der Anschrift und des Ansprechpartners mit den entsprechenden Kontaktdaten, Anschrift, Telefonnummer sowie E-Mail-Adresse), - Branche des Referenzgebers (Bereich des deutschen Gesundheitswesens wünschenswert, sofern vorhanden), - Inhaltlicher Umfang des Referenzauftrages (Art und Umfang, vergleichbar mit ausgeschriebenem Leistungsgegenstand für das jeweilige Los - Leistungszeitraum (um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, berücksichtigt der Auftraggeber gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur Leistungen, die nicht älter als 3 Jahre sind. Das Projekt muss nicht zwingend abgeschlossen sein. Das Projekt darf nicht jünger als 12 Monate sein), - Auftragswert über die Laufzeit des Vertrages, - Angabe, ob und in welchem Umfang (%) Subunternehmer eingesetzt wurden. 2) Beschreibung eines eigenen internen Qualitätsmanagementsystems (z. B. ISO 9001, ISO 27001, ITIL oder vergleichbar). Sofern ein Zertifikat vorhanden ist, genügt die Beifügung einer Kopie des Zertifikates. Falls kein Zertifikat vorhanden ist, muss aus der Beschreibung das Qualitätsmanagement sowie die Vergleichbarkeit des vorhandenen Qualitätsmanagements zu einem mittels Zertifikat nach den o.g. Normen nachgewiesenen Qualitätsmanagements deutlich werden. 3) Erklärung, dass ein deutschsprachiger Support vorhanden ist. 4) Erklärung, dass im Falle der Remote-Leistungserbringung gegenüber BITMARCK die vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft/ den anderen Unternehmern eingesetzte Hardware mit qualifizierter/ lizensierter MS-Betriebssystemsoftware ausgestattet ist. 5) Beabsichtigt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft/ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich bei der Erfüllung eines Auftrags der Fähigkeiten anderer Unternehmen (wie z.B. Drittunternehmen, Nachunternehmen, Subunternehmen, konzernverbundene Unternehmen etc.) zu bedienen, muss er/sie/es Art und Umfang der dafür vorgesehenen Teilleistungen bereits in dem Angebot bezeichnen. Hierfür ist da Formular 11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen zu verwenden, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Soweit sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für den Nachweis der technischen und/oder beruflichen Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe auf Nachweise von anderen Unternehmen beruft, sind die entsprechenden Teilleistungen und Name und Anschrift von anderen Unternehmen ebenfalls zu benennen (Formular11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen); außerdem ist das Formular 12_Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen von diesen anderen Unternehmen ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Zugleich ist für das jeweilige andere Unternehmen in diesem Fallgesondert das Formular 08_Eigenerklärung zur Eignung und 09_Verpflichtungserklärung zum Mindestlohngesetz beizufügen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu geforderten Mindeststandards wird auf die oben angegebene Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, sowie auf das Dokument 08_Eigenerklärung zur Eignung verwiesen.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/06/2024 23:59:00 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GY1X8TGKXS/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 09/07/2024 12:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 55 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es werden nur Unterlagen nachgefordert, die nicht in Verbindung mit der Bewertung des Angebotes stehen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 09/07/2024 12:15:00 (UTC+2)
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärungen und Nachweise (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Hinsichtlich der mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen (Eigenerklärungen und Nachweise) wird auf die Ausschreibungsunterlagen, insbesondere Abschnitt VIII der Vergabeunterlage "05_Hinweise zur Angebotserstellung und Checkliste" verwiesen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BITMARCK Holding GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BITMARCK Holding GmbH
5.1.
Los: LOT-0007
Titel: DL SAP S/4Hana Migration
Beschreibung: Im Bereich Dienstleistungen für SAP benötigt der Auftraggeber Unterstützung bei "S/4HANA Transformation", die durch den Auftragnehmer erbracht werden müssen. Konkret hat der Auftragnehmer im Bereich Dienstleistungen für SAP folgende Leistungen zu erbringen. Durch die angekündigte Beendigung der Wartung für die SAP Produkte zu Ende 2027 streben wir eine S/4HANA Transformation pro Kunde an. Die Transformation soll die vorgegeben Zieldaten von der SAP AG einhalten. Bei der Transformation führt der Auftragnehmer verantwortlich folgende Phasen und Aufgaben durch: Phase 1: - Workshop mit dem Kunden und Auftraggeber - Readyness-Check der SAP Module und Eigenentwicklungen - Ansätze zur Transformation ausarbeiten: o Brownfield, Greenfield, Bluefield o OnPrem und Cloud - Etablierung von Rahmenbedingungen für die Umstellung auf S/4HANA pro Module und Berücksichtigung der Einhaltung von Standards und Entwicklungen Phase 2: - Dauerhafte Projektbegleitung vor Ort und Remote - Erstellung eines Projektplanes für die einzelnen Module und AddOns pro Kunde mit Einhaltung der Zieldaten und Vorgaben des Kunden - Entwicklung und Customizing in Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber Phase 3: - Durchführung und Begleitung der Migration inkl. der Hypercarephase Die aktuellen SAP-Systemlandschaften unserer Kunden stellen sich wie folgt dar: Kunde A: ERP: Finanzen, Controlling, Materialwirtschaft, Eigenentwicklungen HCM: Personalabrechnung (ca. 1000), Personaladministration, Travelmanagement, Organi-sationsmanagement, Eigenentwicklungen Anzahl aktiver User: ca. 210 Version: EHP8 FOR SAP ERP 6.0 Infrastruktur: OnPrem, SAP HANA Database 2.00.05911 Kunde B: HCM: Personalabrechnung (ca. 1000), Personaladministration, Organisationsmanagement, Eigenentwicklungen Anzahl aktiver User: 10 Version: EHP8 FOR SAP ERP 6.0 Infrastruktur: OnPrem, SAP HANA Database 2.00.05911 Kunde C: HCM: Personalabrechnung (ca. 1000), Personaladministration, Personalzeitwirtschaft, Orga-nisationsmanagement, Eigenentwicklungen Anzahl User: 50 Version: EHP8 FOR SAP ERP 6.0 Infrastruktur: OnPrem, SAP HANA Database 2.00.05911? Kunde D: HCM: Personalabrechnung (ca. 20000), Personaladministration, Learningsolution, Travelmanagement, Veranstaltungsmanagement, Organisationsmanagement, Eigenentwicklungen Anzahl User: 500 Version: EHP8 FOR SAP ERP 6.0 Infrastruktur: SAP Cloud, SAP HANA Database 2.00.075.00.1702888292 Der Auftragnehmer ist für die Erstellung und Durchführung von Testmaßnahmen und Doku-mentation der Testmaßnahmen (Qualitätssicherung) verantwortlich. Die Testmaßnahmen dienen u.a. auch als Abschluss der Softwareentwicklungsarbeiten Der Auftragnehmer testet dabei in der Software des Auftraggebers bspw. Funktionalitäten, die neu programmiert oder verändert wurden. Dabei kann es sich sowohl um Tests der eigenen Softwareentwicklung im Rahmen der o.g. Aufgaben als auch bspw. Schnittstellentests, Integrationstests handeln. Die Testmaßnahmen erfolgen entweder in Eigenverantwortung gem. Standards des Auftraggebers oder als Unterstützung und mit dem Auftraggeber. Der Auftragnehmer hat die Softwarequalitätssicherung nach dem Stand der heutigen Technik vorzunehmen. In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten Rahmenvertragspartnern vergeben) von insgesamt 2200 Tagewerken pro Jahr (sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallauf-zeit der Rahmenvereinbarung (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen) ergibt sich demnach ein geschätztes Auftragsvolumen von bis zu 8800 Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren auf 13200 Tagewerke (= 150 % der Schätzmenge) beziffert. Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der Lage sein, mindestens 440 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen. Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen.
Interne Kennung: 06
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine feste Laufzeit bis 31.08.2026. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die nachfolgend genannten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. der Bietergemeinschaft als solcher wie auch zum Teil durch das jeweilige Mitglied der Bietergemeinschaft gesondert durch Ausfüllen des II. Teils des Formulars 08_Eigenerklärung zur Eignung, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist, nebst Beifügung der darin genannten Nachweise zu erbringen. Sofern sich der Bieter oder die Bietergemeinschaft zum Nachweis der Eignung auf ein anderes Unternehmen beruft (Eignungsleihe) sind je nach Umfang der Eignungsleihe, d. h. je nach Kriterium, auf das sich der Bieter/die Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung auf die Kapazitäten des anderen Unternehmens beruft, überdies entsprechende Erklärungen/Nachweise (sofern einschlägig) des anderen (die Eignung verleihenden) Unternehmens gem. Formblatt 08 einzureichen. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind zusätzlich ins Deutsche zu übersetzen. Geforderte Erklärungen/Nachweise sind: 1) Nachweis über oder Erklärung über die Bereitschaft zum Abschluss eine(r) aktuelle(n), branchenübliche(n) Betriebshaftpflichtversicherung eines europäischen Versicherungsinstitutes mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 1.000.000 EUR pro Jahr und Schadensfall sowohl für Personen- als auch Sachschäden und mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 500.000 EUR pro Jahr und Schadensfall für Vermögensschäden einschließlich Haftpflichtansprüche für Datenschutzverstöße und Datenverlust. 2) Angabe des Gesamtumsatzes in Euro und Umsätze in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags bezogen auf das jeweilige Los der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2021, 2022, 2023). Sofern das Geschäftsjahr 2022 noch nicht abgeschlossen wurde, sind die Angaben für die Geschäftsjahre 2020, 2021 und 2022 zu erbringen. Bei Bietergemeinschaften ist der Umsatz je Mitglied der Bietergemeinschaft anzugeben. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu geforderten Mindeststandards wird auf die oben angegebene Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, sowie auf das Dokument 08_Eigenerklärung zur Eignung verwiesen.

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Die nachfolgend genannten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. von den Mitgliedern einer Bietergemeinschaft gesondert durch Ausfüllen des I. Teils des Formulars 08_Eigenerklärung zur Eignung, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist, nebst Vorlage der darin genannten Unterlagen und Nachweise zu erbringen. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind zusätzlich ins Deutsche zu übersetzen. 1) Erklärung zu möglichen Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB, die Angaben zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB enthält, inklusive der Bestätigung des Bieters/des Mitglieds der Bietergemeinschaft, die Erklärung auch von anderen Unternehmern zu fordern und vor Vertragsschluss vorzulegen. Von anderen Unternehmen, auf deren wirtschaftliche und finanzielle und/ oder technische und berufliche Leistungsfähigkeit sich der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft in seinem Angebot zum Nachweis der Eignung beruft (Eignungsleihe), ist die vorstehende Eigenerklärung gem. Formular08_Eigenerklärung zur Eignung bereits mit dem Angebot einzureichen. 2) Erklärung zu § 22 des Lieferkettensorgfaltspfichtengesetzes (LkSG), die Angaben zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 24 Absatz 1 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) enthält, inklusive der Bestätigung des Bieters/ des Mitglieds der Bietergemeinschaft, die Erklärung auch von anderen Unternehmern zu fordern und vor Vertragsschluss vorzulegen. Von anderen Unternehmen, auf deren wirtschaftliche und finanzielle und/oder technische und berufliche Leistungsfähigkeit sich der Bieter/ das Mitglied der Bietergemeinschaft in seinem Angebot zum Nachweis der Eignung beruft (Eignungsleihe), ist die vorstehende Eigenerklärung gem. Formular08_Eigenerklärung zur Eignung bereits mit dem Angebot einzureichen. 3) Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist (Kopie genügt) bzw. Erklärung, dass das Unternehmen nicht eintragungspflichtig ist. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Frist zur Einreichung des Angebotes nicht älter sein als 6 Monate. Von anderen Unternehmen, auf deren wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit sich der Bieter/die Bietergemeinschaft/das Mitglied der Bietergemeinschaft in seinem Angebot zum Nachweis der Eignung beruft (Eignungsleihe), ist die vorstehende Eigenerklärung gem. Formular08_Eigenerklärung zur Eignung bereits mit dem Angebot einzureichen. 4) Allgemeine Darstellung des Bieters bzw. jedes Mitglieds der Bietergemeinschaft mit den jeweiligen Geschäftsbereichen und ggf. der vorgesehenen anderen Unternehmen, auf deren Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe sich der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft beruft. Die Unternehmensdarstellung muss mindestens die folgenden Aspekte beinhalten: - Allgemeine Daten und Fakten zum Unternehmen (bspw. Hauptsitz, Standort, Servicecenter und -strukturen, sofern vorhanden etc.); - Geschäftsfelder und Darstellung der Unternehmenstätigkeiten; - Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die nachfolgend genannten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. der Bietergemeinschaft als solcher durch Ausfüllen des III. Teils des Formulars 08_Eigenerklärung zur Eignung, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist, nebst Beifügung der darin genannten Nachweise und Unterlagen zu erbringen. Sofern sich der Bieter oder die Bietergemeinschaft zum Nachweis der Eignung auf ein anderes Unternehmen beruft (Eignungsleihe) sind je nach Umfang der Eignungsleihe, d. h. je nach Kriterium, auf das sich der Bieter/die Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung auf die Kapazitäten des anderen Unternehmens beruft, überdies entsprechende Erklärungen/Nachweise (sofern einschlägig) des anderen (die Eignung verleihenden) Unternehmens gem. Formblatt 08 einzureichen. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. 1) Nennung von mindestens 2 mit dem Auftragsgegenstand zum jeweiligen Los, auf das/die sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft bewirbt, in Art und Umfang vergleichbaren Referenzprojekten. Zum Zwecke der Vergleichbarkeit sind mind. folgende Angaben zu erbringen: - Bezeichnung des Referenzobjektes, - Auftraggeber (mit Angabe des Namens, der Anschrift und des Ansprechpartners mit den entsprechenden Kontaktdaten, Anschrift, Telefonnummer sowie E-Mail-Adresse), - Branche des Referenzgebers (Bereich des deutschen Gesundheitswesens wünschenswert, sofern vorhanden), - Inhaltlicher Umfang des Referenzauftrages (Art und Umfang, vergleichbar mit ausgeschriebenem Leistungsgegenstand für das jeweilige Los - Leistungszeitraum (um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, berücksichtigt der Auftraggeber gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur Leistungen, die nicht älter als 3 Jahre sind. Das Projekt muss nicht zwingend abgeschlossen sein. Das Projekt darf nicht jünger als 12 Monate sein), - Auftragswert über die Laufzeit des Vertrages, - Angabe, ob und in welchem Umfang (%) Subunternehmer eingesetzt wurden. 2) Beschreibung eines eigenen internen Qualitätsmanagementsystems (z. B. ISO 9001, ISO 27001, ITIL oder vergleichbar). Sofern ein Zertifikat vorhanden ist, genügt die Beifügung einer Kopie des Zertifikates. Falls kein Zertifikat vorhanden ist, muss aus der Beschreibung das Qualitätsmanagement sowie die Vergleichbarkeit des vorhandenen Qualitätsmanagements zu einem mittels Zertifikat nach den o.g. Normen nachgewiesenen Qualitätsmanagements deutlich werden. 3) Erklärung, dass ein deutschsprachiger Support vorhanden ist. 4) Erklärung, dass im Falle der Remote-Leistungserbringung gegenüber BITMARCK die vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft/ den anderen Unternehmern eingesetzte Hardware mit qualifizierter/ lizensierter MS-Betriebssystemsoftware ausgestattet ist. 5) Beabsichtigt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft/ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich bei der Erfüllung eines Auftrags der Fähigkeiten anderer Unternehmen (wie z.B. Drittunternehmen, Nachunternehmen, Subunternehmen, konzernverbundene Unternehmen etc.) zu bedienen, muss er/sie/es Art und Umfang der dafür vorgesehenen Teilleistungen bereits in dem Angebot bezeichnen. Hierfür ist da Formular 11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen zu verwenden, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Soweit sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für den Nachweis der technischen und/oder beruflichen Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe auf Nachweise von anderen Unternehmen beruft, sind die entsprechenden Teilleistungen und Name und Anschrift von anderen Unternehmen ebenfalls zu benennen (Formular11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen); außerdem ist das Formular 12_Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen von diesen anderen Unternehmen ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Zugleich ist für das jeweilige andere Unternehmen in diesem Fallgesondert das Formular 08_Eigenerklärung zur Eignung und 09_Verpflichtungserklärung zum Mindestlohngesetz beizufügen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu geforderten Mindeststandards wird auf die oben angegebene Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, sowie auf das Dokument 08_Eigenerklärung zur Eignung verwiesen.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/06/2024 23:59:00 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GY1X8TGKXS/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 09/07/2024 12:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 55 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es werden nur Unterlagen nachgefordert, die nicht in Verbindung mit der Bewertung des Angebotes stehen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 09/07/2024 12:15:00 (UTC+2)
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärungen und Nachweise (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Hinsichtlich der mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen (Eigenerklärungen und Nachweise) wird auf die Ausschreibungsunterlagen, insbesondere Abschnitt VIII der Vergabeunterlage "05_Hinweise zur Angebotserstellung und Checkliste" verwiesen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BITMARCK Holding GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BITMARCK Holding GmbH
5.1.
Los: LOT-0008
Titel: Beratung Modularisierung 21c|ng
Beschreibung: Im Bereich Dienstleistungen für strategische IT-Beratung, mit Fokus auf die IT-Modernisierung von BITMARCK_21c|ng, benötigt der Auftraggeber Unterstützung bei unter-schiedlichen Leistungen, die durch den Auftragnehmer erbracht werden müssen. Konkret hat der Auftragnehmer im Bereich Dienstleistungen für strategische IT-Beratung mit dem Fokus IT-Modernisierung 21c|ng die folgenden Leistungen zu erbringen. Für die IT-Modernisierung BITMARCK_21c|ng wurde eine erste Version einer fachlichen Ar-chitektur in Form einer Geschäftsfähigkeitslandkarte (Business Capability Map) erstellt. Diese bildet eine Modellkasse ab. Die Modellkasse ist eine Blaupause einer gesetzlichen Kranken-versicherung (GKV), welche heute durch das Standardprodukt BITMARCK_21c|ng weitge-hend implementiert ist. Die Business Capability Map soll über die Projektlaufzeit durch den Auftragnehmer weiter-entwickelt und gepflegt werden. Der Auftragnehmer soll die BITMARCK dabei unterstützen fachliche Service-Schnitte auf Grundlage der Business Capabilities als Microservice-Kandidaten abzuleiten. Jeder Microservice-Kandidat hat eine Verortung im Source-Code der Komponenten des Standardproduktes BITMARCK_21c|ng. Um die Verortung zu verifizieren, sollen die Capabilities auf die Komponenten des Standardproduktes BITMARCK_21c|ng abgebildet werden. Die Dokumentation der Business Capability Map sowie die Relationen der Capabilities auf die Komponenten des Standardproduktes BITMARCK_21c|ng erfolgt im Produkt LeanIX. Der Auftragnehmer unterstützt die BITMARCK bei der Gesamtplanung und Erstellung einer Roadmap zur vollständigen Transformation des Standardproduktes BITMARCK_21c|ng in eine Microservice-Architektur. In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (welche im Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten Rahmenvertragspartnern vergeben werden) von insgesamt 1760 Tagewerken pro Jahr (sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallaufzeit der Rahmenvereinbarung (2 Jahre plus 2 Jahre Verlängerungsoptionen) ergibt sich demnach ein geschätztes Auftragsvolumen von bis zu 7040 Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird, bezogen auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren, auf 10560 Tagewerke (= 150 % der Schätzmenge) beziffert. Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der Lage sein, mindestens 800 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen. Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen.
Interne Kennung: 07
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine feste Laufzeit bis 31.08.2026. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die nachfolgend genannten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. der Bietergemeinschaft als solcher wie auch zum Teil durch das jeweilige Mitglied der Bietergemeinschaft gesondert durch Ausfüllen des II. Teils des Formulars 08_Eigenerklärung zur Eignung, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist, nebst Beifügung der darin genannten Nachweise zu erbringen. Sofern sich der Bieter oder die Bietergemeinschaft zum Nachweis der Eignung auf ein anderes Unternehmen beruft (Eignungsleihe) sind je nach Umfang der Eignungsleihe, d. h. je nach Kriterium, auf das sich der Bieter/die Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung auf die Kapazitäten des anderen Unternehmens beruft, überdies entsprechende Erklärungen/Nachweise (sofern einschlägig) des anderen (die Eignung verleihenden) Unternehmens gem. Formblatt 08 einzureichen. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind zusätzlich ins Deutsche zu übersetzen. Geforderte Erklärungen/Nachweise sind: 1) Nachweis über oder Erklärung über die Bereitschaft zum Abschluss eine(r) aktuelle(n), branchenübliche(n) Betriebshaftpflichtversicherung eines europäischen Versicherungsinstitutes mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 1.000.000 EUR pro Jahr und Schadensfall sowohl für Personen- als auch Sachschäden und mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 500.000 EUR pro Jahr und Schadensfall für Vermögensschäden einschließlich Haftpflichtansprüche für Datenschutzverstöße und Datenverlust. 2) Angabe des Gesamtumsatzes in Euro und Umsätze in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags bezogen auf das jeweilige Los der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2021, 2022, 2023). Sofern das Geschäftsjahr 2022 noch nicht abgeschlossen wurde, sind die Angaben für die Geschäftsjahre 2020, 2021 und 2022 zu erbringen. Bei Bietergemeinschaften ist der Umsatz je Mitglied der Bietergemeinschaft anzugeben. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu geforderten Mindeststandards wird auf die oben angegebene Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, sowie auf das Dokument 08_Eigenerklärung zur Eignung verwiesen.

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Die nachfolgend genannten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. von den Mitgliedern einer Bietergemeinschaft gesondert durch Ausfüllen des I. Teils des Formulars 08_Eigenerklärung zur Eignung, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist, nebst Vorlage der darin genannten Unterlagen und Nachweise zu erbringen. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind zusätzlich ins Deutsche zu übersetzen. 1) Erklärung zu möglichen Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB, die Angaben zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB enthält, inklusive der Bestätigung des Bieters/des Mitglieds der Bietergemeinschaft, die Erklärung auch von anderen Unternehmern zu fordern und vor Vertragsschluss vorzulegen. Von anderen Unternehmen, auf deren wirtschaftliche und finanzielle und/ oder technische und berufliche Leistungsfähigkeit sich der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft in seinem Angebot zum Nachweis der Eignung beruft (Eignungsleihe), ist die vorstehende Eigenerklärung gem. Formular08_Eigenerklärung zur Eignung bereits mit dem Angebot einzureichen. 2) Erklärung zu § 22 des Lieferkettensorgfaltspfichtengesetzes (LkSG), die Angaben zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 24 Absatz 1 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) enthält, inklusive der Bestätigung des Bieters/ des Mitglieds der Bietergemeinschaft, die Erklärung auch von anderen Unternehmern zu fordern und vor Vertragsschluss vorzulegen. Von anderen Unternehmen, auf deren wirtschaftliche und finanzielle und/oder technische und berufliche Leistungsfähigkeit sich der Bieter/ das Mitglied der Bietergemeinschaft in seinem Angebot zum Nachweis der Eignung beruft (Eignungsleihe), ist die vorstehende Eigenerklärung gem. Formular08_Eigenerklärung zur Eignung bereits mit dem Angebot einzureichen. 3) Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist (Kopie genügt) bzw. Erklärung, dass das Unternehmen nicht eintragungspflichtig ist. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Frist zur Einreichung des Angebotes nicht älter sein als 6 Monate. Von anderen Unternehmen, auf deren wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit sich der Bieter/die Bietergemeinschaft/das Mitglied der Bietergemeinschaft in seinem Angebot zum Nachweis der Eignung beruft (Eignungsleihe), ist die vorstehende Eigenerklärung gem. Formular08_Eigenerklärung zur Eignung bereits mit dem Angebot einzureichen. 4) Allgemeine Darstellung des Bieters bzw. jedes Mitglieds der Bietergemeinschaft mit den jeweiligen Geschäftsbereichen und ggf. der vorgesehenen anderen Unternehmen, auf deren Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe sich der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft beruft. Die Unternehmensdarstellung muss mindestens die folgenden Aspekte beinhalten: - Allgemeine Daten und Fakten zum Unternehmen (bspw. Hauptsitz, Standort, Servicecenter und -strukturen, sofern vorhanden etc.); - Geschäftsfelder und Darstellung der Unternehmenstätigkeiten; - Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die nachfolgend genannten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. der Bietergemeinschaft als solcher durch Ausfüllen des III. Teils des Formulars 08_Eigenerklärung zur Eignung, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist, nebst Beifügung der darin genannten Nachweise und Unterlagen zu erbringen. Sofern sich der Bieter oder die Bietergemeinschaft zum Nachweis der Eignung auf ein anderes Unternehmen beruft (Eignungsleihe) sind je nach Umfang der Eignungsleihe, d. h. je nach Kriterium, auf das sich der Bieter/die Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung auf die Kapazitäten des anderen Unternehmens beruft, überdies entsprechende Erklärungen/Nachweise (sofern einschlägig) des anderen (die Eignung verleihenden) Unternehmens gem. Formblatt 08 einzureichen. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. 1) Nennung von mindestens 2 mit dem Auftragsgegenstand zum jeweiligen Los, auf das/die sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft bewirbt, in Art und Umfang vergleichbaren Referenzprojekten. Zum Zwecke der Vergleichbarkeit sind mind. folgende Angaben zu erbringen: - Bezeichnung des Referenzobjektes, - Auftraggeber (mit Angabe des Namens, der Anschrift und des Ansprechpartners mit den entsprechenden Kontaktdaten, Anschrift, Telefonnummer sowie E-Mail-Adresse), - Branche des Referenzgebers (Bereich des deutschen Gesundheitswesens wünschenswert, sofern vorhanden), - Inhaltlicher Umfang des Referenzauftrages (Art und Umfang, vergleichbar mit ausgeschriebenem Leistungsgegenstand für das jeweilige Los - Leistungszeitraum (um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, berücksichtigt der Auftraggeber gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur Leistungen, die nicht älter als 3 Jahre sind. Das Projekt muss nicht zwingend abgeschlossen sein. Das Projekt darf nicht jünger als 12 Monate sein), - Auftragswert über die Laufzeit des Vertrages, - Angabe, ob und in welchem Umfang (%) Subunternehmer eingesetzt wurden. 2) Beschreibung eines eigenen internen Qualitätsmanagementsystems (z. B. ISO 9001, ISO 27001, ITIL oder vergleichbar). Sofern ein Zertifikat vorhanden ist, genügt die Beifügung einer Kopie des Zertifikates. Falls kein Zertifikat vorhanden ist, muss aus der Beschreibung das Qualitätsmanagement sowie die Vergleichbarkeit des vorhandenen Qualitätsmanagements zu einem mittels Zertifikat nach den o.g. Normen nachgewiesenen Qualitätsmanagements deutlich werden. 3) Erklärung, dass ein deutschsprachiger Support vorhanden ist. 4) Erklärung, dass im Falle der Remote-Leistungserbringung gegenüber BITMARCK die vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft/ den anderen Unternehmern eingesetzte Hardware mit qualifizierter/ lizensierter MS-Betriebssystemsoftware ausgestattet ist. 5) Beabsichtigt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft/ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich bei der Erfüllung eines Auftrags der Fähigkeiten anderer Unternehmen (wie z.B. Drittunternehmen, Nachunternehmen, Subunternehmen, konzernverbundene Unternehmen etc.) zu bedienen, muss er/sie/es Art und Umfang der dafür vorgesehenen Teilleistungen bereits in dem Angebot bezeichnen. Hierfür ist da Formular 11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen zu verwenden, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Soweit sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für den Nachweis der technischen und/oder beruflichen Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe auf Nachweise von anderen Unternehmen beruft, sind die entsprechenden Teilleistungen und Name und Anschrift von anderen Unternehmen ebenfalls zu benennen (Formular11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen); außerdem ist das Formular 12_Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen von diesen anderen Unternehmen ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Zugleich ist für das jeweilige andere Unternehmen in diesem Fallgesondert das Formular 08_Eigenerklärung zur Eignung und 09_Verpflichtungserklärung zum Mindestlohngesetz beizufügen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu geforderten Mindeststandards wird auf die oben angegebene Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, sowie auf das Dokument 08_Eigenerklärung zur Eignung verwiesen.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/06/2024 23:59:00 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GY1X8TGKXS/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 09/07/2024 12:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 55 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es werden nur Unterlagen nachgefordert, die nicht in Verbindung mit der Bewertung des Angebotes stehen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 09/07/2024 12:15:00 (UTC+2)
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärungen und Nachweise (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Hinsichtlich der mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen (Eigenerklärungen und Nachweise) wird auf die Ausschreibungsunterlagen, insbesondere Abschnitt VIII der Vergabeunterlage "05_Hinweise zur Angebotserstellung und Checkliste" verwiesen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BITMARCK Holding GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BITMARCK Holding GmbH
5.1.
Los: LOT-0009
Titel: SWE Objektorientiertes Design (OOD) App
Beschreibung: Im Bereich Dienstleistungen für Objektorientiertes Design gibt es unterschiedliche Leistungen, die durch das Unternehmen erbracht werden müssen. Alle Leistungen sind in Abstimmung mit dem in der Einzelbeauftragung bestimmten, fachlichen BITMARCK-Verantwortlichen zu erbringen. Konkret hat der Auftragnehmer daher im Bereich Dienstleistungen für Objektorientiertes Design im Folgenden aufgeführte Leistungen zu erbringen. Der Bieter hat in seinem Angebot für den Abschluss der Rahmenvereinbarung zu bestätigen, dass er diese Leistungen erbringen kann und muss diese Vorgaben zur Kalkulationsgrundlage machen. Der Preis (Tages-satz) muss diesen Leistungsumfang abdecken. Die Beratungs- und Unterstützungsleistungen beinhalten folgende Aufgaben: - Der Auftragnehmer realisiert eine native App. Dazu hat er entsprechende Programmier-leistungen zu erbringen. Die Realisierung muss entweder in Swift für iOS-Geräte oder in Kotlin für Android Geräte erfolgen. - Darüber hinaus hat der Auftragnehmer den Auftraggeber bei der Durchführung von softwaretechnischen Analysen wie z.B. Performance-, Daten-, Fehleranalysen und Softwareoptimierungen zu unterstützen. - Das Objektorientierte Design ist unter Berücksichtigung des "Agilen Vorgehen" in der Entwicklung mit SCRUM durchzuführen. In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten Rahmenvertragspartnern vergeben) von 5.168 Tagewerken (sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallaufzeit (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen) der Rahmenvereinbarung ergibt sich demnach ein geschätztes Auftragsvolumen von 20.672 Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren- auf 31.008 Tagewerke (= 150 % der Schätz-menge) beziffert. Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der Lage sein, mindestens 440 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen. Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen.
Interne Kennung: 08
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine feste Laufzeit bis 31.08.2026. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die nachfolgend genannten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. der Bietergemeinschaft als solcher wie auch zum Teil durch das jeweilige Mitglied der Bietergemeinschaft gesondert durch Ausfüllen des II. Teils des Formulars 08_Eigenerklärung zur Eignung, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist, nebst Beifügung der darin genannten Nachweise zu erbringen. Sofern sich der Bieter oder die Bietergemeinschaft zum Nachweis der Eignung auf ein anderes Unternehmen beruft (Eignungsleihe) sind je nach Umfang der Eignungsleihe, d. h. je nach Kriterium, auf das sich der Bieter/die Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung auf die Kapazitäten des anderen Unternehmens beruft, überdies entsprechende Erklärungen/Nachweise (sofern einschlägig) des anderen (die Eignung verleihenden) Unternehmens gem. Formblatt 08 einzureichen. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind zusätzlich ins Deutsche zu übersetzen. Geforderte Erklärungen/Nachweise sind: 1) Nachweis über oder Erklärung über die Bereitschaft zum Abschluss eine(r) aktuelle(n), branchenübliche(n) Betriebshaftpflichtversicherung eines europäischen Versicherungsinstitutes mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 1.000.000 EUR pro Jahr und Schadensfall sowohl für Personen- als auch Sachschäden und mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 500.000 EUR pro Jahr und Schadensfall für Vermögensschäden einschließlich Haftpflichtansprüche für Datenschutzverstöße und Datenverlust. 2) Angabe des Gesamtumsatzes in Euro und Umsätze in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags bezogen auf das jeweilige Los der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2021, 2022, 2023). Sofern das Geschäftsjahr 2022 noch nicht abgeschlossen wurde, sind die Angaben für die Geschäftsjahre 2020, 2021 und 2022 zu erbringen. Bei Bietergemeinschaften ist der Umsatz je Mitglied der Bietergemeinschaft anzugeben. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu geforderten Mindeststandards wird auf die oben angegebene Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, sowie auf das Dokument 08_Eigenerklärung zur Eignung verwiesen.

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Die nachfolgend genannten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. von den Mitgliedern einer Bietergemeinschaft gesondert durch Ausfüllen des I. Teils des Formulars 08_Eigenerklärung zur Eignung, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist, nebst Vorlage der darin genannten Unterlagen und Nachweise zu erbringen. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind zusätzlich ins Deutsche zu übersetzen. 1) Erklärung zu möglichen Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB, die Angaben zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB enthält, inklusive der Bestätigung des Bieters/des Mitglieds der Bietergemeinschaft, die Erklärung auch von anderen Unternehmern zu fordern und vor Vertragsschluss vorzulegen. Von anderen Unternehmen, auf deren wirtschaftliche und finanzielle und/ oder technische und berufliche Leistungsfähigkeit sich der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft in seinem Angebot zum Nachweis der Eignung beruft (Eignungsleihe), ist die vorstehende Eigenerklärung gem. Formular08_Eigenerklärung zur Eignung bereits mit dem Angebot einzureichen. 2) Erklärung zu § 22 des Lieferkettensorgfaltspfichtengesetzes (LkSG), die Angaben zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 24 Absatz 1 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) enthält, inklusive der Bestätigung des Bieters/ des Mitglieds der Bietergemeinschaft, die Erklärung auch von anderen Unternehmern zu fordern und vor Vertragsschluss vorzulegen. Von anderen Unternehmen, auf deren wirtschaftliche und finanzielle und/oder technische und berufliche Leistungsfähigkeit sich der Bieter/ das Mitglied der Bietergemeinschaft in seinem Angebot zum Nachweis der Eignung beruft (Eignungsleihe), ist die vorstehende Eigenerklärung gem. Formular08_Eigenerklärung zur Eignung bereits mit dem Angebot einzureichen. 3) Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist (Kopie genügt) bzw. Erklärung, dass das Unternehmen nicht eintragungspflichtig ist. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Frist zur Einreichung des Angebotes nicht älter sein als 6 Monate. Von anderen Unternehmen, auf deren wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit sich der Bieter/die Bietergemeinschaft/das Mitglied der Bietergemeinschaft in seinem Angebot zum Nachweis der Eignung beruft (Eignungsleihe), ist die vorstehende Eigenerklärung gem. Formular08_Eigenerklärung zur Eignung bereits mit dem Angebot einzureichen. 4) Allgemeine Darstellung des Bieters bzw. jedes Mitglieds der Bietergemeinschaft mit den jeweiligen Geschäftsbereichen und ggf. der vorgesehenen anderen Unternehmen, auf deren Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe sich der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft beruft. Die Unternehmensdarstellung muss mindestens die folgenden Aspekte beinhalten: - Allgemeine Daten und Fakten zum Unternehmen (bspw. Hauptsitz, Standort, Servicecenter und -strukturen, sofern vorhanden etc.); - Geschäftsfelder und Darstellung der Unternehmenstätigkeiten; - Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die nachfolgend genannten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. der Bietergemeinschaft als solcher durch Ausfüllen des III. Teils des Formulars 08_Eigenerklärung zur Eignung, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist, nebst Beifügung der darin genannten Nachweise und Unterlagen zu erbringen. Sofern sich der Bieter oder die Bietergemeinschaft zum Nachweis der Eignung auf ein anderes Unternehmen beruft (Eignungsleihe) sind je nach Umfang der Eignungsleihe, d. h. je nach Kriterium, auf das sich der Bieter/die Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung auf die Kapazitäten des anderen Unternehmens beruft, überdies entsprechende Erklärungen/Nachweise (sofern einschlägig) des anderen (die Eignung verleihenden) Unternehmens gem. Formblatt 08 einzureichen. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. 1) Nennung von mindestens 2 mit dem Auftragsgegenstand zum jeweiligen Los, auf das/die sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft bewirbt, in Art und Umfang vergleichbaren Referenzprojekten. Zum Zwecke der Vergleichbarkeit sind mind. folgende Angaben zu erbringen: - Bezeichnung des Referenzobjektes, - Auftraggeber (mit Angabe des Namens, der Anschrift und des Ansprechpartners mit den entsprechenden Kontaktdaten, Anschrift, Telefonnummer sowie E-Mail-Adresse), - Branche des Referenzgebers (Bereich des deutschen Gesundheitswesens wünschenswert, sofern vorhanden), - Inhaltlicher Umfang des Referenzauftrages (Art und Umfang, vergleichbar mit ausgeschriebenem Leistungsgegenstand für das jeweilige Los - Leistungszeitraum (um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, berücksichtigt der Auftraggeber gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur Leistungen, die nicht älter als 3 Jahre sind. Das Projekt muss nicht zwingend abgeschlossen sein. Das Projekt darf nicht jünger als 12 Monate sein), - Auftragswert über die Laufzeit des Vertrages, - Angabe, ob und in welchem Umfang (%) Subunternehmer eingesetzt wurden. 2) Beschreibung eines eigenen internen Qualitätsmanagementsystems (z. B. ISO 9001, ISO 27001, ITIL oder vergleichbar). Sofern ein Zertifikat vorhanden ist, genügt die Beifügung einer Kopie des Zertifikates. Falls kein Zertifikat vorhanden ist, muss aus der Beschreibung das Qualitätsmanagement sowie die Vergleichbarkeit des vorhandenen Qualitätsmanagements zu einem mittels Zertifikat nach den o.g. Normen nachgewiesenen Qualitätsmanagements deutlich werden. 3) Erklärung, dass ein deutschsprachiger Support vorhanden ist. 4) Erklärung, dass im Falle der Remote-Leistungserbringung gegenüber BITMARCK die vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft/ den anderen Unternehmern eingesetzte Hardware mit qualifizierter/ lizensierter MS-Betriebssystemsoftware ausgestattet ist. 5) Beabsichtigt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft/ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich bei der Erfüllung eines Auftrags der Fähigkeiten anderer Unternehmen (wie z.B. Drittunternehmen, Nachunternehmen, Subunternehmen, konzernverbundene Unternehmen etc.) zu bedienen, muss er/sie/es Art und Umfang der dafür vorgesehenen Teilleistungen bereits in dem Angebot bezeichnen. Hierfür ist da Formular 11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen zu verwenden, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Soweit sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für den Nachweis der technischen und/oder beruflichen Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe auf Nachweise von anderen Unternehmen beruft, sind die entsprechenden Teilleistungen und Name und Anschrift von anderen Unternehmen ebenfalls zu benennen (Formular11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen); außerdem ist das Formular 12_Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen von diesen anderen Unternehmen ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Zugleich ist für das jeweilige andere Unternehmen in diesem Fallgesondert das Formular 08_Eigenerklärung zur Eignung und 09_Verpflichtungserklärung zum Mindestlohngesetz beizufügen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu geforderten Mindeststandards wird auf die oben angegebene Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, sowie auf das Dokument 08_Eigenerklärung zur Eignung verwiesen.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/06/2024 23:59:00 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GY1X8TGKXS/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 09/07/2024 12:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 55 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es werden nur Unterlagen nachgefordert, die nicht in Verbindung mit der Bewertung des Angebotes stehen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 09/07/2024 12:15:00 (UTC+2)
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärungen und Nachweise (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Hinsichtlich der mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen (Eigenerklärungen und Nachweise) wird auf die Ausschreibungsunterlagen, insbesondere Abschnitt VIII der Vergabeunterlage "05_Hinweise zur Angebotserstellung und Checkliste" verwiesen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BITMARCK Holding GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BITMARCK Holding GmbH
5.1.
Los: LOT-0010
Titel: SWE Softwareentwicklung Objektorientiertes Design (OOD) 21c|ng Integrationsplattform Spezial
Beschreibung: Im Bereich Dienstleistungen für Objektorientiertes Design gibt es unterschiedliche Leistungen, die durch das Unternehmen erbracht werden müssen. Alle Leistungen sind in Abstimmung mit dem in der Einzelbeauftragung bestimmten, fachlichen BITMARCK-Verantwortlichen zu erbringen. Konkret hat der Auftragnehmer daher im Bereich Dienstleistungen für Objektorientiertes Design 21c im Folgenden aufgeführte Leistungen zu erbringen. Der Bieter hat in seinem Angebot für den Abschluss der Rahmenvereinbarung zu bestätigen, dass er diese Leistungen erbringen kann und muss diese Vorgaben zur Kalkulationsgrundlage machen. Der Preis (Tagessatz) muss diesen Leistungsumfang abdecken. Die Beratungs- und Unterstützungsleistungen beinhalten folgende Aufgaben: - Der Auftragnehmer führt Objektorientiertes Design in UML und BPMN im Zusammenhang mit der Softwareentwicklung, insbesondere für BITMARCK-_ 21c|ng, für komplexe Problemstellungen durch. - Das Objektorientierte Design ist unter Berücksichtigung des "Agilen Vorgehen" in der Entwicklung mit SCRUM durchzuführen. - Die Realisierung der Anwendung muss in Java, mindestens in der JDK ab Version 8 gemäß Vorgaben des Auftraggebers, unter Einsatz von Eclipse und Software AG Desig-ner erfolgen. - Der Auftragnehmer hat darüber hinaus folgende Tätigkeiten durchzuführen o softwaretechnischen Analysen o Performanceanalysen und Softwareoptimierungen o Datenkorrekturen im Produktivsystem o Komplexe Fehleranalysen o Beratung bei technologischen Entscheidungen - Coaching von Entwicklungsteams im Bereich der Erstellung von Workflows und Oberflächen der Integrationsplattform In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten Rahmenvertragspartnern vergeben) von 880 Tagewerken (sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallaufzeit (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen) der Rahmenvereinbarung ergibt sich demnach ein geschätztes Auftragsvolumen von 3520 Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird bezogen auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren- auf 5280 Tagewerke (= 150 % der Schätzmenge) beziffert. Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der Lage sein, mindestens 220 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen. Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen.
Interne Kennung: 09
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine feste Laufzeit bis 31.08.2026. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die nachfolgend genannten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. der Bietergemeinschaft als solcher wie auch zum Teil durch das jeweilige Mitglied der Bietergemeinschaft gesondert durch Ausfüllen des II. Teils des Formulars 08_Eigenerklärung zur Eignung, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist, nebst Beifügung der darin genannten Nachweise zu erbringen. Sofern sich der Bieter oder die Bietergemeinschaft zum Nachweis der Eignung auf ein anderes Unternehmen beruft (Eignungsleihe) sind je nach Umfang der Eignungsleihe, d. h. je nach Kriterium, auf das sich der Bieter/die Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung auf die Kapazitäten des anderen Unternehmens beruft, überdies entsprechende Erklärungen/Nachweise (sofern einschlägig) des anderen (die Eignung verleihenden) Unternehmens gem. Formblatt 08 einzureichen. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind zusätzlich ins Deutsche zu übersetzen. Geforderte Erklärungen/Nachweise sind: 1) Nachweis über oder Erklärung über die Bereitschaft zum Abschluss eine(r) aktuelle(n), branchenübliche(n) Betriebshaftpflichtversicherung eines europäischen Versicherungsinstitutes mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 1.000.000 EUR pro Jahr und Schadensfall sowohl für Personen- als auch Sachschäden und mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 500.000 EUR pro Jahr und Schadensfall für Vermögensschäden einschließlich Haftpflichtansprüche für Datenschutzverstöße und Datenverlust. 2) Angabe des Gesamtumsatzes in Euro und Umsätze in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags bezogen auf das jeweilige Los der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2021, 2022, 2023). Sofern das Geschäftsjahr 2022 noch nicht abgeschlossen wurde, sind die Angaben für die Geschäftsjahre 2020, 2021 und 2022 zu erbringen. Bei Bietergemeinschaften ist der Umsatz je Mitglied der Bietergemeinschaft anzugeben. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu geforderten Mindeststandards wird auf die oben angegebene Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, sowie auf das Dokument 08_Eigenerklärung zur Eignung verwiesen.

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Die nachfolgend genannten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. von den Mitgliedern einer Bietergemeinschaft gesondert durch Ausfüllen des I. Teils des Formulars 08_Eigenerklärung zur Eignung, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist, nebst Vorlage der darin genannten Unterlagen und Nachweise zu erbringen. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind zusätzlich ins Deutsche zu übersetzen. 1) Erklärung zu möglichen Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB, die Angaben zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB enthält, inklusive der Bestätigung des Bieters/des Mitglieds der Bietergemeinschaft, die Erklärung auch von anderen Unternehmern zu fordern und vor Vertragsschluss vorzulegen. Von anderen Unternehmen, auf deren wirtschaftliche und finanzielle und/ oder technische und berufliche Leistungsfähigkeit sich der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft in seinem Angebot zum Nachweis der Eignung beruft (Eignungsleihe), ist die vorstehende Eigenerklärung gem. Formular08_Eigenerklärung zur Eignung bereits mit dem Angebot einzureichen. 2) Erklärung zu § 22 des Lieferkettensorgfaltspfichtengesetzes (LkSG), die Angaben zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 24 Absatz 1 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) enthält, inklusive der Bestätigung des Bieters/ des Mitglieds der Bietergemeinschaft, die Erklärung auch von anderen Unternehmern zu fordern und vor Vertragsschluss vorzulegen. Von anderen Unternehmen, auf deren wirtschaftliche und finanzielle und/oder technische und berufliche Leistungsfähigkeit sich der Bieter/ das Mitglied der Bietergemeinschaft in seinem Angebot zum Nachweis der Eignung beruft (Eignungsleihe), ist die vorstehende Eigenerklärung gem. Formular08_Eigenerklärung zur Eignung bereits mit dem Angebot einzureichen. 3) Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist (Kopie genügt) bzw. Erklärung, dass das Unternehmen nicht eintragungspflichtig ist. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Frist zur Einreichung des Angebotes nicht älter sein als 6 Monate. Von anderen Unternehmen, auf deren wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit sich der Bieter/die Bietergemeinschaft/das Mitglied der Bietergemeinschaft in seinem Angebot zum Nachweis der Eignung beruft (Eignungsleihe), ist die vorstehende Eigenerklärung gem. Formular08_Eigenerklärung zur Eignung bereits mit dem Angebot einzureichen. 4) Allgemeine Darstellung des Bieters bzw. jedes Mitglieds der Bietergemeinschaft mit den jeweiligen Geschäftsbereichen und ggf. der vorgesehenen anderen Unternehmen, auf deren Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe sich der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft beruft. Die Unternehmensdarstellung muss mindestens die folgenden Aspekte beinhalten: - Allgemeine Daten und Fakten zum Unternehmen (bspw. Hauptsitz, Standort, Servicecenter und -strukturen, sofern vorhanden etc.); - Geschäftsfelder und Darstellung der Unternehmenstätigkeiten; - Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die nachfolgend genannten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. der Bietergemeinschaft als solcher durch Ausfüllen des III. Teils des Formulars 08_Eigenerklärung zur Eignung, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist, nebst Beifügung der darin genannten Nachweise und Unterlagen zu erbringen. Sofern sich der Bieter oder die Bietergemeinschaft zum Nachweis der Eignung auf ein anderes Unternehmen beruft (Eignungsleihe) sind je nach Umfang der Eignungsleihe, d. h. je nach Kriterium, auf das sich der Bieter/die Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung auf die Kapazitäten des anderen Unternehmens beruft, überdies entsprechende Erklärungen/Nachweise (sofern einschlägig) des anderen (die Eignung verleihenden) Unternehmens gem. Formblatt 08 einzureichen. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. 1) Nennung von mindestens 2 mit dem Auftragsgegenstand zum jeweiligen Los, auf das/die sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft bewirbt, in Art und Umfang vergleichbaren Referenzprojekten. Zum Zwecke der Vergleichbarkeit sind mind. folgende Angaben zu erbringen: - Bezeichnung des Referenzobjektes, - Auftraggeber (mit Angabe des Namens, der Anschrift und des Ansprechpartners mit den entsprechenden Kontaktdaten, Anschrift, Telefonnummer sowie E-Mail-Adresse), - Branche des Referenzgebers (Bereich des deutschen Gesundheitswesens wünschenswert, sofern vorhanden), - Inhaltlicher Umfang des Referenzauftrages (Art und Umfang, vergleichbar mit ausgeschriebenem Leistungsgegenstand für das jeweilige Los - Leistungszeitraum (um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, berücksichtigt der Auftraggeber gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur Leistungen, die nicht älter als 3 Jahre sind. Das Projekt muss nicht zwingend abgeschlossen sein. Das Projekt darf nicht jünger als 12 Monate sein), - Auftragswert über die Laufzeit des Vertrages, - Angabe, ob und in welchem Umfang (%) Subunternehmer eingesetzt wurden. 2) Beschreibung eines eigenen internen Qualitätsmanagementsystems (z. B. ISO 9001, ISO 27001, ITIL oder vergleichbar). Sofern ein Zertifikat vorhanden ist, genügt die Beifügung einer Kopie des Zertifikates. Falls kein Zertifikat vorhanden ist, muss aus der Beschreibung das Qualitätsmanagement sowie die Vergleichbarkeit des vorhandenen Qualitätsmanagements zu einem mittels Zertifikat nach den o.g. Normen nachgewiesenen Qualitätsmanagements deutlich werden. 3) Erklärung, dass ein deutschsprachiger Support vorhanden ist. 4) Erklärung, dass im Falle der Remote-Leistungserbringung gegenüber BITMARCK die vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft/ den anderen Unternehmern eingesetzte Hardware mit qualifizierter/ lizensierter MS-Betriebssystemsoftware ausgestattet ist. 5) Beabsichtigt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft/ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich bei der Erfüllung eines Auftrags der Fähigkeiten anderer Unternehmen (wie z.B. Drittunternehmen, Nachunternehmen, Subunternehmen, konzernverbundene Unternehmen etc.) zu bedienen, muss er/sie/es Art und Umfang der dafür vorgesehenen Teilleistungen bereits in dem Angebot bezeichnen. Hierfür ist da Formular 11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen zu verwenden, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Soweit sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für den Nachweis der technischen und/oder beruflichen Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe auf Nachweise von anderen Unternehmen beruft, sind die entsprechenden Teilleistungen und Name und Anschrift von anderen Unternehmen ebenfalls zu benennen (Formular11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen); außerdem ist das Formular 12_Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen von diesen anderen Unternehmen ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Zugleich ist für das jeweilige andere Unternehmen in diesem Fallgesondert das Formular 08_Eigenerklärung zur Eignung und 09_Verpflichtungserklärung zum Mindestlohngesetz beizufügen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu geforderten Mindeststandards wird auf die oben angegebene Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, sowie auf das Dokument 08_Eigenerklärung zur Eignung verwiesen.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/06/2024 23:59:00 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GY1X8TGKXS/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 09/07/2024 12:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 55 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es werden nur Unterlagen nachgefordert, die nicht in Verbindung mit der Bewertung des Angebotes stehen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 09/07/2024 12:15:00 (UTC+2)
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärungen und Nachweise (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Hinsichtlich der mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen (Eigenerklärungen und Nachweise) wird auf die Ausschreibungsunterlagen, insbesondere Abschnitt VIII der Vergabeunterlage "05_Hinweise zur Angebotserstellung und Checkliste" verwiesen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BITMARCK Holding GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BITMARCK Holding GmbH
5.1.
Los: LOT-0011
Titel: Unterstützung und Koordination des technologischen Aufbaus einer Micro Service Archtektur (PK-grün)
Beschreibung: Im Bereich Dienstleistungen für die Unterstützung und Koordination des technologischen Aufbaus einer Micro Service Architektur (PK-grün) benötigt der Auftraggeber Unterstützung bei unterschiedlichen Leistungen, die durch den Auftragnehmer erbracht werden müssen. Konkret hat der Auftragnehmer im Bereich Dienstleistungen für folgende Leistungen zu erbringen. Der Auftragnehmer ist für die Erstellung einer Dokumentation je Teilprojekt verantwortlich. Er unterstützt und konzeptioniert die Arbeitspakete jedes Teilprojekts und berichtet regelmäßig an die Projektleitung. Er ist der übergreifende Kommunikator, was Meetings, Kommunikationsstruktur, Review Meeting Organisation, Vorbereitung PLA und fachliche und konzeptionelle Vorbereitung entsprechender Briefings angeht. Er betreut die übergreifende Projektplattform. Er liefert technischen, konzeptionellen und architektonischen Input, damit die einzelnen Projektbestand teile harmonische und abgestimmte Ergebnisse liefern. Folgendes Skillset zur Erfüllung der Aufgabe ist notwendig: Design von Micro Services in einer zur Verfügung gestellten Orchestrierungsplattform - Design von Micro Services basierend auf dem Spring Framework und Java 1.8 - Konzeptionelle und technische Beratungen des Auftraggebers bei der Gestaltung der zukünftigen Software- und Systemarchitektur in Orchestrierungsplattformen, wie zum Bei-spiel OpenShift (Red Hat) oder CloudFoundry (Pivotal) - Unterstützung bei Konzept- und Dokumentationsarbeiten - Projektkoordination (inkl. möglicher Abstimmungskreise etc.) für die Projekte des Chief Solution Architekt & Chief Enterprise Architekt - Durchführung der technischen Projektplanung (Setzen von Meilensteinen und Aktivitäten, Aufwandschätzung, Ressourcenplanung etc.) - Überwachung der Zielerreichung in den einzelnen Projektphasen und Ableiten von Maßnahmen bei Zielabweichungen - Planung, Vorbereitung und Durchführung von vom Auftraggeber festgelegten Produkt-Lenkungs-Ausschuss-Sitzungen in Form von Präsentation, Protokollen vorhergehender Sitzungen, Projektberichte, Projektcontrolling - Vorbereitung der Entscheidungsvorlagen für den Auftraggeber bzw. den Projektlenkungsausschuss als Grundlage für das Projekt (Ziele, Ergebnisse, Abhängigkeiten) In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten Rahmenvertragspartnern vergeben) von insgesamt 440 Tagewerken pro Jahr (sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallauf-zeit der Rahmenvereinbarung (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen) ergibt sich demnach ein geschätztes Auftragsvolumen von bis zu 1760 Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren- auf 2640 Tagewerke (= 150 % der Schätzmenge) beziffert. Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der Lage sein, mindestens 220 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen. Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen.
Interne Kennung: 10
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine feste Laufzeit bis 31.08.2026. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die nachfolgend genannten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. der Bietergemeinschaft als solcher wie auch zum Teil durch das jeweilige Mitglied der Bietergemeinschaft gesondert durch Ausfüllen des II. Teils des Formulars 08_Eigenerklärung zur Eignung, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist, nebst Beifügung der darin genannten Nachweise zu erbringen. Sofern sich der Bieter oder die Bietergemeinschaft zum Nachweis der Eignung auf ein anderes Unternehmen beruft (Eignungsleihe) sind je nach Umfang der Eignungsleihe, d. h. je nach Kriterium, auf das sich der Bieter/die Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung auf die Kapazitäten des anderen Unternehmens beruft, überdies entsprechende Erklärungen/Nachweise (sofern einschlägig) des anderen (die Eignung verleihenden) Unternehmens gem. Formblatt 08 einzureichen. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind zusätzlich ins Deutsche zu übersetzen. Geforderte Erklärungen/Nachweise sind: 1) Nachweis über oder Erklärung über die Bereitschaft zum Abschluss eine(r) aktuelle(n), branchenübliche(n) Betriebshaftpflichtversicherung eines europäischen Versicherungsinstitutes mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 1.000.000 EUR pro Jahr und Schadensfall sowohl für Personen- als auch Sachschäden und mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 500.000 EUR pro Jahr und Schadensfall für Vermögensschäden einschließlich Haftpflichtansprüche für Datenschutzverstöße und Datenverlust. 2) Angabe des Gesamtumsatzes in Euro und Umsätze in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags bezogen auf das jeweilige Los der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2021, 2022, 2023). Sofern das Geschäftsjahr 2022 noch nicht abgeschlossen wurde, sind die Angaben für die Geschäftsjahre 2020, 2021 und 2022 zu erbringen. Bei Bietergemeinschaften ist der Umsatz je Mitglied der Bietergemeinschaft anzugeben. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu geforderten Mindeststandards wird auf die oben angegebene Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, sowie auf das Dokument 08_Eigenerklärung zur Eignung verwiesen.

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Die nachfolgend genannten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. von den Mitgliedern einer Bietergemeinschaft gesondert durch Ausfüllen des I. Teils des Formulars 08_Eigenerklärung zur Eignung, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist, nebst Vorlage der darin genannten Unterlagen und Nachweise zu erbringen. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind zusätzlich ins Deutsche zu übersetzen. 1) Erklärung zu möglichen Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB, die Angaben zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB enthält, inklusive der Bestätigung des Bieters/des Mitglieds der Bietergemeinschaft, die Erklärung auch von anderen Unternehmern zu fordern und vor Vertragsschluss vorzulegen. Von anderen Unternehmen, auf deren wirtschaftliche und finanzielle und/ oder technische und berufliche Leistungsfähigkeit sich der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft in seinem Angebot zum Nachweis der Eignung beruft (Eignungsleihe), ist die vorstehende Eigenerklärung gem. Formular08_Eigenerklärung zur Eignung bereits mit dem Angebot einzureichen. 2) Erklärung zu § 22 des Lieferkettensorgfaltspfichtengesetzes (LkSG), die Angaben zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 24 Absatz 1 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) enthält, inklusive der Bestätigung des Bieters/ des Mitglieds der Bietergemeinschaft, die Erklärung auch von anderen Unternehmern zu fordern und vor Vertragsschluss vorzulegen. Von anderen Unternehmen, auf deren wirtschaftliche und finanzielle und/oder technische und berufliche Leistungsfähigkeit sich der Bieter/ das Mitglied der Bietergemeinschaft in seinem Angebot zum Nachweis der Eignung beruft (Eignungsleihe), ist die vorstehende Eigenerklärung gem. Formular08_Eigenerklärung zur Eignung bereits mit dem Angebot einzureichen. 3) Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist (Kopie genügt) bzw. Erklärung, dass das Unternehmen nicht eintragungspflichtig ist. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Frist zur Einreichung des Angebotes nicht älter sein als 6 Monate. Von anderen Unternehmen, auf deren wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit sich der Bieter/die Bietergemeinschaft/das Mitglied der Bietergemeinschaft in seinem Angebot zum Nachweis der Eignung beruft (Eignungsleihe), ist die vorstehende Eigenerklärung gem. Formular08_Eigenerklärung zur Eignung bereits mit dem Angebot einzureichen. 4) Allgemeine Darstellung des Bieters bzw. jedes Mitglieds der Bietergemeinschaft mit den jeweiligen Geschäftsbereichen und ggf. der vorgesehenen anderen Unternehmen, auf deren Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe sich der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft beruft. Die Unternehmensdarstellung muss mindestens die folgenden Aspekte beinhalten: - Allgemeine Daten und Fakten zum Unternehmen (bspw. Hauptsitz, Standort, Servicecenter und -strukturen, sofern vorhanden etc.); - Geschäftsfelder und Darstellung der Unternehmenstätigkeiten; - Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die nachfolgend genannten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. der Bietergemeinschaft als solcher durch Ausfüllen des III. Teils des Formulars 08_Eigenerklärung zur Eignung, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist, nebst Beifügung der darin genannten Nachweise und Unterlagen zu erbringen. Sofern sich der Bieter oder die Bietergemeinschaft zum Nachweis der Eignung auf ein anderes Unternehmen beruft (Eignungsleihe) sind je nach Umfang der Eignungsleihe, d. h. je nach Kriterium, auf das sich der Bieter/die Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung auf die Kapazitäten des anderen Unternehmens beruft, überdies entsprechende Erklärungen/Nachweise (sofern einschlägig) des anderen (die Eignung verleihenden) Unternehmens gem. Formblatt 08 einzureichen. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. 1) Nennung von mindestens 2 mit dem Auftragsgegenstand zum jeweiligen Los, auf das/die sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft bewirbt, in Art und Umfang vergleichbaren Referenzprojekten. Zum Zwecke der Vergleichbarkeit sind mind. folgende Angaben zu erbringen: - Bezeichnung des Referenzobjektes, - Auftraggeber (mit Angabe des Namens, der Anschrift und des Ansprechpartners mit den entsprechenden Kontaktdaten, Anschrift, Telefonnummer sowie E-Mail-Adresse), - Branche des Referenzgebers (Bereich des deutschen Gesundheitswesens wünschenswert, sofern vorhanden), - Inhaltlicher Umfang des Referenzauftrages (Art und Umfang, vergleichbar mit ausgeschriebenem Leistungsgegenstand für das jeweilige Los - Leistungszeitraum (um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, berücksichtigt der Auftraggeber gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur Leistungen, die nicht älter als 3 Jahre sind. Das Projekt muss nicht zwingend abgeschlossen sein. Das Projekt darf nicht jünger als 12 Monate sein), - Auftragswert über die Laufzeit des Vertrages, - Angabe, ob und in welchem Umfang (%) Subunternehmer eingesetzt wurden. 2) Beschreibung eines eigenen internen Qualitätsmanagementsystems (z. B. ISO 9001, ISO 27001, ITIL oder vergleichbar). Sofern ein Zertifikat vorhanden ist, genügt die Beifügung einer Kopie des Zertifikates. Falls kein Zertifikat vorhanden ist, muss aus der Beschreibung das Qualitätsmanagement sowie die Vergleichbarkeit des vorhandenen Qualitätsmanagements zu einem mittels Zertifikat nach den o.g. Normen nachgewiesenen Qualitätsmanagements deutlich werden. 3) Erklärung, dass ein deutschsprachiger Support vorhanden ist. 4) Erklärung, dass im Falle der Remote-Leistungserbringung gegenüber BITMARCK die vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft/ den anderen Unternehmern eingesetzte Hardware mit qualifizierter/ lizensierter MS-Betriebssystemsoftware ausgestattet ist. 5) Beabsichtigt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft/ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich bei der Erfüllung eines Auftrags der Fähigkeiten anderer Unternehmen (wie z.B. Drittunternehmen, Nachunternehmen, Subunternehmen, konzernverbundene Unternehmen etc.) zu bedienen, muss er/sie/es Art und Umfang der dafür vorgesehenen Teilleistungen bereits in dem Angebot bezeichnen. Hierfür ist da Formular 11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen zu verwenden, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Soweit sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für den Nachweis der technischen und/oder beruflichen Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe auf Nachweise von anderen Unternehmen beruft, sind die entsprechenden Teilleistungen und Name und Anschrift von anderen Unternehmen ebenfalls zu benennen (Formular11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen); außerdem ist das Formular 12_Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen von diesen anderen Unternehmen ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Zugleich ist für das jeweilige andere Unternehmen in diesem Fallgesondert das Formular 08_Eigenerklärung zur Eignung und 09_Verpflichtungserklärung zum Mindestlohngesetz beizufügen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu geforderten Mindeststandards wird auf die oben angegebene Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, sowie auf das Dokument 08_Eigenerklärung zur Eignung verwiesen.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/06/2024 23:59:00 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GY1X8TGKXS/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 09/07/2024 12:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 55 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es werden nur Unterlagen nachgefordert, die nicht in Verbindung mit der Bewertung des Angebotes stehen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 09/07/2024 12:15:00 (UTC+2)
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärungen und Nachweise (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Hinsichtlich der mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen (Eigenerklärungen und Nachweise) wird auf die Ausschreibungsunterlagen, insbesondere Abschnitt VIII der Vergabeunterlage "05_Hinweise zur Angebotserstellung und Checkliste" verwiesen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BITMARCK Holding GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BITMARCK Holding GmbH
5.1.
Los: LOT-0012
Titel: Tester Telematik
Beschreibung: Die Leistungen können entweder als Dienstleistung einzeln oder als Werk abgefragt werden. Näheres regelt der ERW. Die Testmaßnahmen und die Erstellung von Testfällen sind selbständig zu erarbeiten bzw. durchzuführen. Alle Leistungen sind in Abstimmung und nach Genehmigung mit dem in der Einzelbeauftragung bestimmten, fachlichen BITMARCK-Verantwortlichen zu erbringen. Konkret hat der Auftragnehmer nachfolgende Leistungen zu erbringen. Die Beratungs- und Unterstützungsleistungen beinhalten folgende Aufgaben: - Erstellung, Durchführung von Testmaßnahmen sowie die Dokumentation (Testfälle, Testpläne und Testdokumentation) im Kontext der Telematikinfrastruktur - Konzeption, Planung, Durchführung und Abschluss von Testmaßnahmen (manuell sowie automatisch) im Kontext der Telematikinfrastruktur. - Durchführung manueller sowie automatischer Testmaßnahmen mit Hilfe von Frameworks wie z.B. Playwright und Appium - Ebenso unterstützt der Auftragnehmer die Abnahmetests ggf. auch vor Ort bei Kunden. Der Auftragnehmer dokumentiert dabei Testfälle, durchgeführte Testaktivitäten sowie gefundene Fehler. Der Auftragnehmer begleitet und unterstützt die Fachbereiche bei der Durchführung von Testmaßnahmen. In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten Rahmenvertragspartnern vergeben) von 1.980 Tagewerken (sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallaufzeit (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen) der Rahmenvereinbarung ergibt sich demnach ein geschätztes Auftragsvolumen von 7.920 Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren- auf 11.880 Tagewerke (= 150 % der Schätzmenge) beziffert. Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der Lage sein, mindestens 1.320 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen. Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen.
Interne Kennung: 11
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine feste Laufzeit bis 31.08.2026. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die nachfolgend genannten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. der Bietergemeinschaft als solcher wie auch zum Teil durch das jeweilige Mitglied der Bietergemeinschaft gesondert durch Ausfüllen des II. Teils des Formulars 08_Eigenerklärung zur Eignung, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist, nebst Beifügung der darin genannten Nachweise zu erbringen. Sofern sich der Bieter oder die Bietergemeinschaft zum Nachweis der Eignung auf ein anderes Unternehmen beruft (Eignungsleihe) sind je nach Umfang der Eignungsleihe, d. h. je nach Kriterium, auf das sich der Bieter/die Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung auf die Kapazitäten des anderen Unternehmens beruft, überdies entsprechende Erklärungen/Nachweise (sofern einschlägig) des anderen (die Eignung verleihenden) Unternehmens gem. Formblatt 08 einzureichen. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind zusätzlich ins Deutsche zu übersetzen. Geforderte Erklärungen/Nachweise sind: 1) Nachweis über oder Erklärung über die Bereitschaft zum Abschluss eine(r) aktuelle(n), branchenübliche(n) Betriebshaftpflichtversicherung eines europäischen Versicherungsinstitutes mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 1.000.000 EUR pro Jahr und Schadensfall sowohl für Personen- als auch Sachschäden und mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 500.000 EUR pro Jahr und Schadensfall für Vermögensschäden einschließlich Haftpflichtansprüche für Datenschutzverstöße und Datenverlust. 2) Angabe des Gesamtumsatzes in Euro und Umsätze in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags bezogen auf das jeweilige Los der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2021, 2022, 2023). Sofern das Geschäftsjahr 2022 noch nicht abgeschlossen wurde, sind die Angaben für die Geschäftsjahre 2020, 2021 und 2022 zu erbringen. Bei Bietergemeinschaften ist der Umsatz je Mitglied der Bietergemeinschaft anzugeben. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu geforderten Mindeststandards wird auf die oben angegebene Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, sowie auf das Dokument 08_Eigenerklärung zur Eignung verwiesen.

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Die nachfolgend genannten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. von den Mitgliedern einer Bietergemeinschaft gesondert durch Ausfüllen des I. Teils des Formulars 08_Eigenerklärung zur Eignung, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist, nebst Vorlage der darin genannten Unterlagen und Nachweise zu erbringen. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind zusätzlich ins Deutsche zu übersetzen. 1) Erklärung zu möglichen Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB, die Angaben zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB enthält, inklusive der Bestätigung des Bieters/des Mitglieds der Bietergemeinschaft, die Erklärung auch von anderen Unternehmern zu fordern und vor Vertragsschluss vorzulegen. Von anderen Unternehmen, auf deren wirtschaftliche und finanzielle und/ oder technische und berufliche Leistungsfähigkeit sich der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft in seinem Angebot zum Nachweis der Eignung beruft (Eignungsleihe), ist die vorstehende Eigenerklärung gem. Formular08_Eigenerklärung zur Eignung bereits mit dem Angebot einzureichen. 2) Erklärung zu § 22 des Lieferkettensorgfaltspfichtengesetzes (LkSG), die Angaben zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 24 Absatz 1 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) enthält, inklusive der Bestätigung des Bieters/ des Mitglieds der Bietergemeinschaft, die Erklärung auch von anderen Unternehmern zu fordern und vor Vertragsschluss vorzulegen. Von anderen Unternehmen, auf deren wirtschaftliche und finanzielle und/oder technische und berufliche Leistungsfähigkeit sich der Bieter/ das Mitglied der Bietergemeinschaft in seinem Angebot zum Nachweis der Eignung beruft (Eignungsleihe), ist die vorstehende Eigenerklärung gem. Formular08_Eigenerklärung zur Eignung bereits mit dem Angebot einzureichen. 3) Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist (Kopie genügt) bzw. Erklärung, dass das Unternehmen nicht eintragungspflichtig ist. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Frist zur Einreichung des Angebotes nicht älter sein als 6 Monate. Von anderen Unternehmen, auf deren wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit sich der Bieter/die Bietergemeinschaft/das Mitglied der Bietergemeinschaft in seinem Angebot zum Nachweis der Eignung beruft (Eignungsleihe), ist die vorstehende Eigenerklärung gem. Formular08_Eigenerklärung zur Eignung bereits mit dem Angebot einzureichen. 4) Allgemeine Darstellung des Bieters bzw. jedes Mitglieds der Bietergemeinschaft mit den jeweiligen Geschäftsbereichen und ggf. der vorgesehenen anderen Unternehmen, auf deren Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe sich der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft beruft. Die Unternehmensdarstellung muss mindestens die folgenden Aspekte beinhalten: - Allgemeine Daten und Fakten zum Unternehmen (bspw. Hauptsitz, Standort, Servicecenter und -strukturen, sofern vorhanden etc.); - Geschäftsfelder und Darstellung der Unternehmenstätigkeiten; - Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die nachfolgend genannten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. der Bietergemeinschaft als solcher durch Ausfüllen des III. Teils des Formulars 08_Eigenerklärung zur Eignung, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist, nebst Beifügung der darin genannten Nachweise und Unterlagen zu erbringen. Sofern sich der Bieter oder die Bietergemeinschaft zum Nachweis der Eignung auf ein anderes Unternehmen beruft (Eignungsleihe) sind je nach Umfang der Eignungsleihe, d. h. je nach Kriterium, auf das sich der Bieter/die Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung auf die Kapazitäten des anderen Unternehmens beruft, überdies entsprechende Erklärungen/Nachweise (sofern einschlägig) des anderen (die Eignung verleihenden) Unternehmens gem. Formblatt 08 einzureichen. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. 1) Nennung von mindestens 2 mit dem Auftragsgegenstand zum jeweiligen Los, auf das/die sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft bewirbt, in Art und Umfang vergleichbaren Referenzprojekten. Zum Zwecke der Vergleichbarkeit sind mind. folgende Angaben zu erbringen: - Bezeichnung des Referenzobjektes, - Auftraggeber (mit Angabe des Namens, der Anschrift und des Ansprechpartners mit den entsprechenden Kontaktdaten, Anschrift, Telefonnummer sowie E-Mail-Adresse), - Branche des Referenzgebers (Bereich des deutschen Gesundheitswesens wünschenswert, sofern vorhanden), - Inhaltlicher Umfang des Referenzauftrages (Art und Umfang, vergleichbar mit ausgeschriebenem Leistungsgegenstand für das jeweilige Los - Leistungszeitraum (um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, berücksichtigt der Auftraggeber gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur Leistungen, die nicht älter als 3 Jahre sind. Das Projekt muss nicht zwingend abgeschlossen sein. Das Projekt darf nicht jünger als 12 Monate sein), - Auftragswert über die Laufzeit des Vertrages, - Angabe, ob und in welchem Umfang (%) Subunternehmer eingesetzt wurden. 2) Beschreibung eines eigenen internen Qualitätsmanagementsystems (z. B. ISO 9001, ISO 27001, ITIL oder vergleichbar). Sofern ein Zertifikat vorhanden ist, genügt die Beifügung einer Kopie des Zertifikates. Falls kein Zertifikat vorhanden ist, muss aus der Beschreibung das Qualitätsmanagement sowie die Vergleichbarkeit des vorhandenen Qualitätsmanagements zu einem mittels Zertifikat nach den o.g. Normen nachgewiesenen Qualitätsmanagements deutlich werden. 3) Erklärung, dass ein deutschsprachiger Support vorhanden ist. 4) Erklärung, dass im Falle der Remote-Leistungserbringung gegenüber BITMARCK die vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft/ den anderen Unternehmern eingesetzte Hardware mit qualifizierter/ lizensierter MS-Betriebssystemsoftware ausgestattet ist. 5) Beabsichtigt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft/ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich bei der Erfüllung eines Auftrags der Fähigkeiten anderer Unternehmen (wie z.B. Drittunternehmen, Nachunternehmen, Subunternehmen, konzernverbundene Unternehmen etc.) zu bedienen, muss er/sie/es Art und Umfang der dafür vorgesehenen Teilleistungen bereits in dem Angebot bezeichnen. Hierfür ist da Formular 11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen zu verwenden, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Soweit sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für den Nachweis der technischen und/oder beruflichen Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe auf Nachweise von anderen Unternehmen beruft, sind die entsprechenden Teilleistungen und Name und Anschrift von anderen Unternehmen ebenfalls zu benennen (Formular11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen); außerdem ist das Formular 12_Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen von diesen anderen Unternehmen ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Zugleich ist für das jeweilige andere Unternehmen in diesem Fallgesondert das Formular 08_Eigenerklärung zur Eignung und 09_Verpflichtungserklärung zum Mindestlohngesetz beizufügen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu geforderten Mindeststandards wird auf die oben angegebene Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, sowie auf das Dokument 08_Eigenerklärung zur Eignung verwiesen.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/06/2024 23:59:00 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GY1X8TGKXS/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 09/07/2024 12:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 55 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es werden nur Unterlagen nachgefordert, die nicht in Verbindung mit der Bewertung des Angebotes stehen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 09/07/2024 12:15:00 (UTC+2)
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärungen und Nachweise (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Hinsichtlich der mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen (Eigenerklärungen und Nachweise) wird auf die Ausschreibungsunterlagen, insbesondere Abschnitt VIII der Vergabeunterlage "05_Hinweise zur Angebotserstellung und Checkliste" verwiesen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BITMARCK Holding GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BITMARCK Holding GmbH
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: BITMARCK Holding GmbH
Registrierungsnummer: 11122
Postanschrift: Kruppstraße 64  
Stadt: Essen
Postleitzahl: 45145
Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
Land: Deutschland
E-Mail: zam@bitmarck.de
Telefon: 02011766200
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: BITMARCK Beratung GmbH
Registrierungsnummer: 11122
Postanschrift: Putzbrunner Straße 93  
Stadt: München
Postleitzahl: 81739
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Kontaktperson: BITMARCK Holding GmbH, Kruppstraße 64, 45145 Essen
E-Mail: zam@bitmarck.de
Telefon: +49 20117662000
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: BITMARCK Service GmbH
Registrierungsnummer: 11122
Postanschrift: Kruppstraße 64  
Stadt: Essen
Postleitzahl: 45145
Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
Land: Deutschland
Kontaktperson: BITMARCK Holding GmbH, Kruppstraße 64, 45145 Essen
E-Mail: zam@bitmarck.de
Telefon: +49 20117662000
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: BITMARCK Software GmbH
Registrierungsnummer: 11122
Postanschrift: Kruppstraße 64  
Stadt: Essen
Postleitzahl: 45145
Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
Land: Deutschland
Kontaktperson: BITMARCK Holding GmbH, Kruppstraße 64, 45145 Essen
E-Mail: zam@bitmarck.de
Telefon: +49 20117662000
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: BITMARCK Technik GmbH
Registrierungsnummer: 11122
Postanschrift: Hammerbrookstraße 38  
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20097
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Kontaktperson: BITMARCK Holding GmbH, Kruppstraße 64, 45145 Essen
E-Mail: zam@bitmarck.de
Telefon: +49 20117662000
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
8.1.
ORG-0006
Offizielle Bezeichnung: BITMARCK Vertriebs- und Projekt GmbH
Registrierungsnummer: 11122
Postanschrift: Kruppstraße 64  
Stadt: Essen
Postleitzahl: 45145
Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
Land: Deutschland
Kontaktperson: BITMARCK Holding GmbH, Kruppstraße 64, 45145 Essen
E-Mail: zam@bitmarck.de
Telefon: +49 20117662000
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
8.1.
ORG-0007
Offizielle Bezeichnung: BITMARCK Holding GmbH
Registrierungsnummer: 11122
Postanschrift: Kruppstraße 64  
Stadt: Essen
Postleitzahl: 45145
Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
Land: Deutschland
E-Mail: zam@bitmarck.de
Telefon: 02011766200
Rollen dieser Organisation
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0008
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: 12345
Postanschrift: Villemomblerstraße 76  
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Rollen dieser Organisation
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0009
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: 12345
Postanschrift: Villemomblerstraße 76  
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0010
Offizielle Bezeichnung: BITMARCK Holding GmbH
Registrierungsnummer: 11122
Postanschrift: Kruppstraße 64  
Stadt: Essen
Postleitzahl: 45145
Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
Land: Deutschland
E-Mail: zam@bitmarck.de
Telefon: 02011766200
Rollen dieser Organisation
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0011
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: da9f92db-1c4d-48af-9f42-a1b813666010 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 06/06/2024 16:18:10 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 341319-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 111/2024
Datum der Veröffentlichung: 10/06/2024

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Büren-Ahden
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich