Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – SWV_Abrechnungsprozesse 2024_TNW

329468-2024 - Wettbewerb
Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – SWV_Abrechnungsprozesse 2024_TNW
OJ S 107/2024 04/06/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Velbert GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
Tätigkeit des Auftraggebers: Mit Strom zusammenhängende Tätigkeiten
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: SWV_Abrechnungsprozesse 2024_TNW
Beschreibung: Ausschreibung zum Abschluss eines Rahmenvertrages zur Implementierung, Bereitstellung und Betrieb eines funktionsbereiten Standardsystems für energie- und wasserwirtschaftliche sowie Breitband-Abrechnungsprozesse, Kundenservice- und -verwaltung, Netzmanagement, Marktkommunikation, Energiedatenmanagement (EDM), Messstellenbetrieb und Gateway-Administration einschließlich Customizing, Schulungsleistungen sowie ergänzender Dienst- und Supportleistungen
Kennung des Verfahrens: 8bcb29a0-aaa5-40de-bc0f-56374a3d854f
Interne Kennung: Stadtwerke Velbert GmbH_Abrechnungsprozesse_2024_Teilnahmewettbewerb
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Zentrale Elemente des Verfahrens: Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt in einem mehrstufigen Verfahren: Zunächst wird geprüft, ob die Teilnahmeanträge form- und fristgerecht eingereicht wurden (Teilnahmeantrag form- und fristgerecht). Die SWV behält sich vor, gegebenenfalls Erklärungen oder Nachweise bis zu einer bestimmten Frist nachzufordern. Personen, bei denen ein Interessenkonflikt vorliegt, dürfen in einem Vergabeverfahren nicht mitwirken. Dies gilt regelmäßig bei Mitarbeitern der SWV oder deren Organe, die gleichzeitig Bieter sind, einen Bieter beraten oder bei einem Bieter beschäftigt sind. Die Vermutung des Interessenkonfliktes gilt ebenfalls für deren Angehörige wie Verlobte, Ehegatten, Lebenspartner, Verwandte, Verschwägerte gerader Linie, Geschwister, Kinder der Geschwister, Ehegatten und Lebenspartner der Geschwister und Geschwister der Ehegatten und Lebenspartner, Geschwister der Eltern sowie Pflegeeltern und Pflegekinder. Trifft eine der o.g. Konstellationen zu, besteht eine schriftliche Anzeigepflicht gegenüber der SWV durch den Bieter. Anschließend wird beurteilt, ob die Bewerber nach den vorgelegten Angaben und Unterlagen grundsätzlich geeignet sind, die ausgeschriebenen Leistungen ordnungsgemäß zu erbringen. Die Auswahl erfolgt im Anschluss an die Eignungsprüfung. Die Anzahl der Bieter, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, wird auf drei (3) Bieter beschränkt.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 65000000 Versorgungsunternehmen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Stadtwerke Velbert GmbH Kettwiger Str. 2 
Stadt: Velbert
Postleitzahl: 42549
Land, Gliederung (NUTS): Mettmann (DEA1C)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 27 000 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 27 000 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YHSHZBG
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: SWV_Abrechnungsprozesse 2024_TNW
Beschreibung: Die Stadtwerke Velbert GmbH (nachfolgend "SWV" oder "Auftraggeber" oder "Vergabestelle" genannt), Kettwiger Straße 2, 42549 Velbert, leitet mit der Auftragsbekanntmachung ein europaweites Ausschreibungsverfahren mit dem Ziel, einen Rahmenvertrag zur Implementierung, Bereitstellung und Betrieb eines funktionsbereiten Standardsystems für energiewirtschaftliche Abrechnungsprozesse inkl. Schulungsleistungen und weiterer Dienstleistungen abzuschließen. Der Auftraggeber erwartet aufgrund der besonderen Sensibilität der ausgeschriebenen Leistungen eine Beteiligungs- und Einwirkungsmöglichkeit und wird dies nach Maßgabe der Zuschlagskriterien bewerten. Die Bieter sind daher in der Angebots- und Verhandlungsphase aufgefordert, einen Gestaltungsvorschlag einzureichen, in dem dargestellt ist, welche Steuerungs- und Lenkungsgremien angeboten werden und ggf. bereits existieren, die mit Vertretern von Kundenunternehmen besetzt sind (Beirat o. Ä.). Darzustellen ist, welche Aufsichts- und Mitwirkungs- und ggf. Weisungsbefugnisse zu Gunsten des Auftraggebers bestehen. Ferner erwartet der Auftraggeber eine verbindliche Erklärung in dem Angebot, zu welchen finanziellen Konditionen und unter welchen Voraussetzungen zur Sicherstellung der strategischen Governance bei der Dienstleistungserbringung die Möglichkeit und verbindliche Bereitschaft seinerseits besteht, der SWV zu einem zu bestimmenden zukünftigen Zeitpunkt - der nicht später als drei Jahre nach Vertragsabschluss liegen darf - das Eingehen einer gesellschaftsrechtlichen Beteiligung an seinem Unternehmen einzuräumen. Eine Mehrheitsbeteiligung ist ausgeschlossen. Die Bereitschaft zur Einräumung der Möglichkeit einer gesellschaftsrechtlichen Beteiligung soll Bestandteil des Verhandlungsverfahrens sein. Die Einräumung einer Erwerbsoption wird positiv bewertet. Details werden mit der Angebotsaufforderung mitgeteilt. Die wesentlichen Anforderungen ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung. Interessenten sind aufgefordert, einen Teilnahmeantrag einzureichen.
Interne Kennung: Stadtwerke Velbert GmbH_Abrechnungsprozesse_2024_Teilnahmewettbewerb
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 65000000 Versorgungsunternehmen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Stadtwerke Velbert GmbH Kettwiger Str. 2 
Stadt: Velbert
Postleitzahl: 42549
Land, Gliederung (NUTS): Mettmann (DEA1C)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftraggeber kann den Rahmenvertrag jeweils jährlich um ein Jahr verlängern. Die maximale Laufzeit beträgt 8 Jahre. Der geschätzte Auftragswert ist der maximale Höchstwert über die gesamte mögliche Laufzeit mitsamt der ausgeschriebenen optionalen Leistungen. Mindestabnahmen werden nicht zugesagt.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle fordert eine Zertifizierung gem. PS 951 Typ I und II. Details ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: PERSÖNLICHE LAGE DES WIRTSCHAFTSTEILNEHMERS
Beschreibung: a) Eigenerklärung zum Unternehmen, zum Firmenprofil sowie zum Personalbestand, insbesondere Unternehmensdarstellung (Firma, Anschrift, Rechtsform, organisatorische Gliederung, Leistungsspektrum und Servicestruktur, Gründungsdatum, Niederlassungen); b) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 f. GWB (Formblatt 2). c) Einzureichen ist ein Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung für Personen- sowie für Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall, welche bei einem in der EU zugelassenen Versicherer abgeschlossen ist. Die Mindestdeckungssumme für Personenschäden in Höhe von einer (1) Million EURO und für Sach- und Vermögensschäden in Höhe von mindestens fünf (5) Mio. Euro zu betragen. Es genügt eine verbindliche Erklärung, dass eine entsprechende Versicherung für den Bewerber/die Bewerbergemeinschaft im Auftragsfall abgeschlossen wird und ein in der EU zugelassenes Versicherungsunternehmen die Bereitschaft zum Abschluss des Versicherungsvertrages textlich bestätigt (Erklärung auf Formblatt 3). d) Aktueller Handelsregisterauszug oder soweit dieser nicht existiert, eine Gewerbeanmeldung. Sollte der Bewerber in einem EU-Mitgliedsland ansässig sein, sind die vergleichbaren Bescheinigungen des EU-Mitgliedslandes vorzulegen. e) Abgabe der Vertraulichkeitserklärung (Formblatt 6) f) Bewerbergemeinschaftserklärung nebst Angabe der Haftung, sofern eine Bewerbergemeinschaft gebildet wird. (Formblatt 4)

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: a) Eigenerklärung über die Gesamtumsätze der letzten drei Geschäftsjahre und der Umsätze der letzten drei Geschäftsjahre, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind (Formblatt 5). b) Vorlage von Jahresabschlüssen oder Bilanzen des Unternehmens für die letzten drei Geschäftsjahre. Mindestanforderung: Nachzuweisen ist ein jährlicher Mindestumsatz in Höhe von sechs (6) Millionen EURO über die zurückliegenden drei Geschäftsjahre.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Vom Bewerber und, sofern sich Bewerbergemeinschaften bewerben, von den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaften sind neben dem Teilnahmeantrag von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft nachfolgende Erklärungen und nachfolgende Nachweise zu erbringen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. a) Eigenerklärung über das jährliche Mittel der vom Bewerber/von der Bewerbergemeinschaft in den letzten drei Jahren Beschäftigen, gegliedert nach Projektleitung, Support, technische und kaufmännische Abteilung inklusive der Darstellung der beruflichen Qualifizierung der geplanten Projektleitung; Mindestanforderung an das bereitstehende Personal zum Vertragsbeginn: Einzureichen sind mindesten zwei anonymisierte Profile für die beiden Rollen Projektleitung und Stellvertretung gem. Ziffer 12.1. der Leistungsbeschreibung: "Sowohl die Person, die die Projektleitung übernimmt, als auch die Person, die als Stellvertretung eingesetzt wird, muss mindestens zwei abgeschlossene Referenzprojekte in der Rolle als Projektleitung oder Teilprojektleitung in dem Lebenslauf (Curriculum vitae =CV) nachweisen, in dem die Implementierung eines Abrechnungssystems für die Marktrolle Netzbetreiber und/oder die Marktrollen Lieferant und Messstellenbetreiber erfolgt ist. Ferner sind anhand von Referenzen und Projekterfahrungen, die innerhalb des CV nachzuweisen sind, mit der Branchenlösung SAP for Utilities (SAP IS-U) oder SAP S/4HANA Utilities oder SAP Cloud for Utilities." b) Referenzen über abgeschlossene vergleichbare Projekte der letzten 3 Jahre der Bewerber bzw. den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft. (Formblatt 1) Vergleichbar sind Leistungen, die (a) Die Bereitstellung eines IT-Systems zur Vornahme der energiewirtschaftlichen Abrechnungsprozesse in der Marktrolle Lieferant, zum Gegenstand haben; (b) für ein Stadtwerk mit mindestens 250 Beschäftigten und unterschiedlichen Benutzergruppen, (c) In dem SAP IS-U im Einsatz ist, (d) mit einer Laufzeit von mindestens 12 Monate (e) und ein jährliches Auftragsvolumen von mindestens einer (1) Million EURO zum Gegenstand haben. Nachzuweisen sind mindestens zwei vergleichbare und abgeschlossene Referenzprojekte aus den letzten drei (3) Jahren. Anzugeben ist neben der Beschreibung des jeweiligen Referenzprojektes - die Art und die Auftragssumme der jeweils erbrachten Leistungen, - der Auftraggeber, - Ort und Zeit der Ausführung, - Ansprechpartner mit Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse oder über wen bei Bedarf ein Kontakt zu einem Ansprechpartner hergestellt werden kann. Referenzleistungen sind abgeschlossen, wenn das Bereitstellen und Betreiben als Full Managed Service für mindestens 12 Monate durch den Bewerber/die Bewerbergemeinschaft erfolgt ist. c) Eigenerklärung des Unternehmens, welche Maßnahmen im Unternehmen getroffen werden, die sicherstellen, dass der Auftraggeber die ihm obliegenden Anforderungen gem. DIN ISO 27001 erfüllen kann. Die Eigenerklärung ist entbehrlich im Fall der Vorlage einer Zertifizierung des Unternehmensteils, in dem die angebotene Leistung erbracht wird, nach DIN ISO 27001 oder einer gleichwertigen Bescheinigung von akkreditierten Stellen in anderen Mitgliedstaaten. d) Eigenerklärung des Unternehmens zu internen Kontroll- und Organisationsmechanismen entsprechend den Anforderungen der DIN ISO 9001. Die Eigenerklärung ist entbehrlich im Fall der Vorlage einer Zertifizierung des Unternehmens nach DIN ISO 9001 oder eine gleichwertige Bescheinigung von akkreditierten Stellen in anderen Mitgliedstaaten; e) Einzureichen ist ferner eine Bestätigung in Form einer Eigenerklärung, dass der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft in der Lage ist, mit Wirkung zum 01. Januar 2025 die in der Leistungsbeschreibung definierten Abrechnungsprozesse für die Marktrolle Messstellenbetreiber und mit Wirkung zum 01. Januar 2026 die in der Leistungsbeschreibung definierten Abrechnungsprozesse für die Marktrolle Netzbetreiber vertragsgemäß bereitzustellen.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Auswahlkriterien
Beschreibung: Die Auswahl erfolgt im Anschluss an die Eignungsprüfung. Die Anzahl der Bieter, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, wird auf drei (3) Bieter beschränkt. Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt anhand folgender Kriterien: Kriterium und erreichbare Punkte 6.1.4.1. Referenz aus den letzten drei Jahren über a) die Bereitstellung eines IT-Systems zur Vornahme der energiewirtschaftlichen Abrechnungsprozesse in den Marktrollen Lieferant, Netzbetreiber und Messstellenbetreiber zum Gegenstand hatten; b) für ein Stadtwerk mit mindestens 280 Beschäftigten und unterschiedlichen Benutzergruppen, c) in dem SAP IS-U im Einsatz war, d) mit einer Laufzeit von mindestens 24 Monaten, e) ein jährliches Auftragsvolumen von mindestens drei (3) Mio EURO zum Gegenstand hatte und f) die Implementierung binnen neun Monaten nach Auftragserteilung erfolgreich durch den Bewerber umgesetzt wurde. 10 Bewertungspunkte 6.1.4.2. Referenz aus den letzten fünf Jahren über a) die Bereitstellung eines IT-Systems zur Vornahme der energiewirtschaftlichen Abrechnungsprozesse in den Marktrollen Lieferant, Netzbetreiber und Messstellenbetreiber zum Gegenstand hatten; b) für ein Stadtwerk mit mindestens 200 Beschäftigten und unterschiedlichen Benutzergruppen, c) in dem SAP IS-U im Einsatz war, d) mit einer Laufzeit von mindestens 12 Monaten, e) ein jährliches Auftragsvolumen von mindestens zwei (2) Mio EURO zum Gegenstand hatte und f) die Implementierung binnen neun Monaten nach Auftragserteilung erfolgreich durch den Bewerber umgesetzt wurde. 9 Bewertungspunkte 6.1.4.3. Referenz aus den letzten fünf Jahren über a) die Bereitstellung eines IT-Systems zur Vornahme der energiewirtschaftlichen Abrechnungsprozesse in der Marktrolle Lieferant zum Gegenstand hatte; b) für ein Stadtwerk mit mindestens 250 Beschäftigten und unterschiedlichen Benutzergruppen, c) in dem SAP IS-U im Einsatz war, d) mit einer Laufzeit von mindestens 12 Monaten, e) ein jährliches Auftragsvolumen von mindestens einer (1) Mio EURO zum Gegenstand hatte und f) die Implementierung binnen neun Monaten nach Auftragserteilung erfolgreich durch den Bewerber umgesetzt wurde. 5 Bewertungspunkte 6.1.4.4. Referenz aus den letzten fünf Jahren über a) die Bereitstellung eines IT-Systems zur Vornahme der energiewirtschaftlichen Abrechnungsprozesse in der Marktrolle Netzbetreiber und Messstellenbetreiber zum Gegenstand hatte; b) für ein Stadtwerk mit mindestens 250 Beschäftigten und unterschiedlichen Benutzergruppen, c) in dem SAP IS-U im Einsatz war, d) mit einer Laufzeit von mindestens 12 Monaten, e) ein jährliches Auftragsvolumen von mindestens einer (1) Mio EURO zum Gegenstand hatte und f) die Implementierung binnen neun Monaten nach Auftragserteilung erfolgreich durch den Bewerber umgesetzt wurde. 3 Bewertungspunkte 6.1.4.5. Referenz aus den letzten fünf Jahren über a) die Bereitstellung eines IT-Systems zur Vornahme der energiewirtschaftlichen Abrechnungsprozesse in den Marktrollen Lieferant, Netzbetreiber und Messstellenbetreiber zum Gegenstand hatte; b) für ein Stadtwerk mit mindestens 200 Beschäftigten und unterschiedlichen Benutzergruppen, c) in dem SAP IS-U im Einsatz war, d) mit einer Laufzeit von mindestens 12 Monaten, e) und einem angebotenen und umgesetzten Beteiligungskonzept mit einer unternehmensbezogenen Einwirkungsmöglichkeit des Auftraggebers 8 Bewertungspunkte 6.1.4.6. Die Referenz aus den letzten fünf Jahren über a) Die Bereitstellung eines IT-Systems zur Vornahme der energiewirtschaftlichen Abrechnungsprozesse in der Marktrolle Netzbetreiber und Messstellenbetreiber zum Gegenstand hatte; b) für ein Stadtwerk mit mindestens 250 Beschäftigten und unterschiedlichen Benutzergruppen, c) in dem SAP IS-U im Einsatz war, d) mit einer Laufzeit von mindestens 12 Monaten, e) das Leistungen umfasste, die gem. PS 951 Typ I und II zertifiziert wurden. 7 Bewertungspunkte Maximal dürfen sechs (6) Referenzen eingereicht werden. Jede eingereichte Referenz wird anhand des vorgenannten Bewertungssystems bewertet. Die erreichten Punktzahlen werden addiert. Die drei Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden im weiteren Verfahren berücksichtigt und eingeladen, ein Angebot abzugeben. Sollten mehrere Bewerber die gleiche Punktzahl erhalten, behält sich die SWV vor, die abschließende Auswahl und Reduzierung des Bieterkreises durch Losverfahren herbeizuführen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 60
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Das der Angebotsaufforderung beigefügte Preisblatt ist ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen. Der niedrigste Gesamtpreis gem. Preisblatt bildet den Referenzpreis, der die volle Bewertungspunktzahl von 50 Punkten erhält. Die Punktzahl der weiteren Angebote ergibt sich nach folgender Formel: Bewertungspunkte = 50 X (Referenzpreis dividiert durch Angebotspreis). Der Bieter hat seine Preiskalkulation auf einer gesonderten Anlage zu erläutern.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität der angebotenen Leistung
Beschreibung: Innerhalb dieses Kriteriums bewertet die Vergabestelle das Umsetzungskonzept des Bieters zur Umsetzung der Anforderungen der Leistungsbeschreibung. Bewertet wird innerhalb dieses Kriteriums der Grad an Plausibilität und Schlüssigkeit des eingereichten Konzeptes zur Erreichung der Zielsetzung, die ausgeschriebenen Leistungen binnen kurzer Zeit zu implementieren. Bewertet werden dabei in dem Unterkriterium 3.2.1. das Umsetzungskonzept zur Implementierungsphase (10%), 3.2.2. das Umsetzungskonzept für die Betriebsphase inkl. Service und Support (20%) 3.2.3. das Umsetzungskonzept in Bezug auf Einwirkungsmöglichkeiten und Beteiligungsangebot gem. Abschnitt V. der Leistungsbeschreibung (70%).
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/06/2024 00:00:00 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHSHZBG/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHSHZBG
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 03/07/2024 10:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, bei Angebotsabgabe nicht beiliegende bzw. den Anforderungen formal bzw. inhaltlich nicht genügende Dokumente, Nachweise, Angaben und Erklärungen unter Fristsetzung nachzufordern. Ein Anspruch der Bewerber/der Bewerbergemeinschaft auf Nachforderung besteht nicht.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Ort: Elektronische Öffnung in Abwesenheit der Bieter
Zusätzliche Informationen: Vergabestelle und Rechtsberatung
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Voraussetzung für die Teilnahme ist die Unterzeichnung der als Formblatt 6 beigefügten Vertraulichkeitserklärung.Der Bewerber wird innerhalb der Angebots- und Verhandlungsphase verpflichtet, sein Konzept über technische und organisatorische Maßnahmen (TOM-Konzept gemäß BDSG / DSGVO) vorlegen, das der aktuellen Rechtsprechung insbesondere in Bezug auf Datenschutz entspricht und somit auch eine rechtskonforme Löschung der Daten beinhaltet. Weiterhin sind der für das Gesamtprojekt verantwortliche Beschäftigte und dessen Vertretung namentlich sowie mit Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, E-Mail) zu benennen. Die Vergabestelle erwartet, dass die für das Projekt verantwortliche Person oder dessen Vertretung an den Vergabeverhandlungen teilnehmen. Weiter fordert die Vergabestelle eine Zertifizierung gem. PS 951 Typ I und II. Details ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Finanzielle Vereinbarung: Erwartet wird die Stellung einer Vertragserfüllungsbürgschaft, dies sowie die Vertragsregelungen werden Gegenstand der Verhandlungen sein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gem. § 160 GWB hin: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. gemäß § 107 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 3
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtwerke Velbert GmbH
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Velbert GmbH
Registrierungsnummer: DE 81120 90 54
Postanschrift: Kettwiger Straße 2  
Stadt: Velbert
Postleitzahl: 42549
Land, Gliederung (NUTS): Mettmann (DEA1C)
Land: Deutschland
Kontaktperson: HLP. Rechtsanwälte - Dr. Alexandra Losch
Telefon: 051126293680
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10  
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2211473045
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0da7006e-5110-4e73-9848-9bd2834bbb3a - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 31/05/2024 18:28:04 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 329468-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 107/2024
Datum der Veröffentlichung: 04/06/2024

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Büren-Ahden
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich