1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Flughafen Düsseldorf GmbH
    
    
     Tätigkeit des Auftraggebers: Flughafenanlagen
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Stromlieferung 2025 und 2026
    
    
     Beschreibung: Die Flughafen Düsseldorf Energie GmbH (FDE) beliefert als Energieversorgungsunternehmen den Flughafen Düsseldorf mit Strom. Der Auftrag zur Deckung des Fremdstrombedarfs des Flughafens Düsseldorf umfasst die marktorientierte Ökostrombeschaffung im Rahmen einer horizontalen Tranchenbeschaffung mit Vollversorgung. Gegenstand der Ausschreibung ist die Lieferung von elektrischer Energie während des Lieferzeitraums 01.01.2025 – 31.12.2026.
    
    
     Kennung des Verfahrens: 14911f8a-4986-4eab-9a58-9c5bd9da8a08
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 65310000 Stromversorgung
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 09310000 Elektrizität
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: Der Teilnahmeantrag hat entsprechend der bekannt gemachten Eignungskriterien zu erfolgen. Der Antrag ist mit allen Nachweisen bis zum Schlusstermin für deren Eingang gem. Ziff. IV.2.2) über die elektronische Vergabeplattform subreport (www.subreport.de/E22473558) zu dieser Ausschreibung hochgeladen werden. Zu verwenden sind als elektronische Formate nur PDF (.pdf) und Excel (.xls oder .xlsx). Die in dieser Bekanntmachung enthaltenen Zeitangaben stehen unter dem Vorbehalt der Anpassung und Aktualisierung. Verfahrensablauf: Es wird ein Verhandlungsverfahren nach § 13 SektVO durchgeführt. Eine öffentliche Submission findet nicht statt. Bewerbungen, Angebote und auch die sonstige Kommunikation (Bieterfragen o.ä.) erfolgt in elektronischer Form ausschließlich über Subreport. Besondere Anforderungen an elektronische Signaturen werden diesbezüglich nicht gestellt. Lediglich die Verhandlungen/Aufklärungsgespräche/Vor-Ort Termine werden weiterhin persönlich vor Ort beim Auftraggeber geführt werden. Bewerberfragen können über Subreport gestellt werden bis zum 21.06.2024. Die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge werden zunächst einer formellen und inhaltlichen Prüfung unterzogen. Die Nachforderung fehlender Erklärungen oder Nachweise gem. § 51 SektVO bleibt vorbehalten, sofern dadurch der Verfahrensverlauf nicht verzögert wird. Anschließend werden die geeigneten Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Die Vergabestelle behält sich vor, nach Auswertung der fristgerecht eingegangenen Angebote den Bietern schriftlich oder in Aufklärungsgesprächen Fragen zur Aufklärung des Angebotsinhalts zu stellen. Die Nachforderung fehlender Erklärungen oder Nachweise gem. § 51 SektVO bleibt auch hier vorbehalten, sofern dadurch der Verfahrensverlauf nicht verzögert wird. Mit den geeigneten Bietern, welche form- und fristgerecht ihr Angebot abgegeben haben, ist bei sich aus den Angeboten ableitbarem Bedarf in der Regel eine Verhandlungsrunde geplant, bei der sich aus dem Angebot ergebende Fragen techn., rechtl. und auch kaufm. Art erörtert werden. Der Auftraggeber behält sich jedoch entsprechend § 15 Abs. 4 SektVO vor, auch unmittelbar auf die ersten Angebote den Zuschlag zu erteilen. Die Bieter werden im Falle der Durchführung von Verhandlungen dazu aufgefordert, auf Grund der Erkenntnisse der ersten Verhandlungsrunde ihre Angebote kurzfristig zu überarbeiten. Sollte sich für die Vergabestelle abzeichnen, dass wider Erwarten mehrere Verhandlungsrundensinnvoll erscheinen, können die neuen Angebote als erneute Zwischenangebote gem. Ziff. II.2.4.) gefordert werden. Ansonsten werden die überarbeiteten Angebote als endgültige Angebote gefordert werden. Von dem Ergebnis der Auswertung der Zwischenangebote wird es abhängen, mit wie vielen Bietern weitere Verhandlungen geführt werden. Der Auftraggeber plant, Verhandlungen nur mit Bietern zu führen, die nach der Auswertung der jeweiligen Angebote entsprechend der Zuschlagskriterien in die engere Wahl kommen. Dies sollte im Rahmen der jeweiligen Angebote berücksichtigt werden. Mit den verbliebenen Bietern sind eine odermehrere weitere Verhandlungsrunden geplant, nach denen durch die verbliebenen Bieter ggfls. ein weiteres Zwischenangebot einzureichen ist. Bei diesen Hinweisen handelt es sich nur um eine Groborientierung für die Bieter im Rahmen der Angebotsabgabe. Der Auftraggeber behält sich vor, das Verfahren nach vorheriger Information aller betroffenen Bieter zu ändern, soweit hierdurch keine Wettbewerbsbeeinflussung zu befürchten ist.
      
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/25/EU
     
     
      sektvo - 
     
     
    
     
      2.1.6.
     
     
      Ausschlussgründe: 
     
     
      Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien im Sinne von §§123, 124 GWB. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen eines Auftrags- oder Erfüllungsverbot nach dem 5. EU Sanktionspaket.
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Stromlieferung 2025 und 2026
    
    
     Beschreibung: Die Flughafen Düsseldorf Energie GmbH (FDE) beliefert als Energieversorgungsunternehmen den Flughafen Düsseldorf mit Strom. Der Auftrag zur Deckung des Fremdstrombedarfs des Flughafens Düsseldorf umfasst die marktorientierte Ökostrombeschaffung im Rahmen einer horizontalen Tranchenbeschaffung mit Vollversorgung. Gegenstand der Ausschreibung ist die Lieferung von elektrischer Energie während des Lieferzeitraums 01.01.2025 – 31.12.2026. Die Vollversorgung umfasst die Beschaffung des gesamten Bedarfs aller Gesellschaften auf dem Flughafengelände für die Jahre 2025 und 2026, die gesellschaftsrechtlich der Flughafen Düsseldorf GmbH gehören. Eingeschlossen sind Strombedarfsmengen, die an Dritte (insbesondere ansässige Mieter) auf dem Flughafengelände weitergeleitet werden. Ausgenommen von dem zu beschaffenden Strombedarf sind Mengen, die mittels eigener Erzeugungsanlagen (Netzersatzanlagen, Photovoltaik-Anlagen, BHKWs, etc.) selbst produziert und verbraucht werden, sowie Mengen, die Dritte von anderen Lieferanten erhalten. Der gelieferte Strom muss während des Liefereitraums zu 100 % aus erneuerbaren Energien stammen. Während und nach Ablauf der Lieferzeit des Stromliefervertrags hat der Auftragnehmer die Erfüllung der Anforderungen an die Lieferung von Strom aus erneuerbaren Energien gem. der in dieser Leistungsbeschreibung enthaltenen Anforderungen nachzuweisen. In der nachfolgenden Tabelle 1 ist der voraussichtliche Lieferumfang zur Deckung der Gesamtbedarfsmenge der FDE dargestellt. Es handelt sich grds. um Angaben zum Gesamtjahresverbrauch in kWh/a, basierend auf den historischen Verbrauchsdaten der Lieferjahre 2022 und 2023. Die angegebenen Werte stellen daher lediglich Richtgrößen für die zukünftige Stromabnahme der anfordern-den Stellen während des Ausschreibungszeitraumes dar. Aufgrund des Verbrauchsverhaltens in der Vergangenheit sowie der zukünftigen Integration einer 16 MWp PV-Freiflächenanlage ab 2025 zur anteiligen Strombedarfsdeckung ist näherungsweise mit den folgenden Verbrauchsmengen pro Kalenderjahr zu rechnen: Bedarfsmenge 2022: ca. in kWh/a: 75.493.376 Bedarfsmenge 2023: ca. in kWh/a: 81.348.020 Prognosemenge 2025: ca. in kWh/a: 74.100.000 Prognosemenge 2026: ca. in kWh/a: 66.100.000 Die Auftraggeberin übernimmt keine Gewähr für die obenstehende Prognose. Die Jahresmengen (kWh/a) werden im Folgenden so wiedergegeben, wie sie vom Netzbetreiber an die Auftraggeberin übergeben wurden. Diese Verbrauchsdaten (1/4 h-Leistungswerte) der Jahre 2022 und 2023 werden dem Bieter elektronisch zur Verfügung gestellt (Anlage C). Nachfolgend sind die monatlichen Verbrauchsdaten des Jahres 2023 und entsprechende Leistungswerte aggregiert tabellarisch zusammengefasst.
    
    
     Interne Kennung: E22473558
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Lieferungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 09310000 Elektrizität
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 01/01/2025
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Maximale Verlängerungen: 0
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Nachweise und Referenzen
      
      
       Beschreibung: - Referenzen (Eigenangaben) für vergleichbare Leistungen unter Angabe der Auftraggeber und der gelieferten Mengen aus den letzten 3 Jahren, - Nachweis, dass der Bieter in den letzten 3 Jahren Dritte in einem Gesamtumfang von mindestens 300GWh pro Jahr mit Strom beliefert. - Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung über 1 Mio. EUR für Personen- und Sachschäden und 0,5 Mio. EUR für Vermögensschäden pro Schadenfall. Bieter aus Staaten, in denen die benannten Nachweise bzw. Erklärungen nicht erteilt werden, haben gleichwertige Erklärungen vorzulegen. Soweit die Nachweise bzw. Erklärungen nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, hat der Bieterei-ne amtlich anerkannte Übersetzung beizufügen. Auch bei konzernangehörigen Unternehmen müssen sich die Eignungsnachweise auf das Bewerberunternehmen selbst und nicht auf die konzernzugehörige Mutter-, Tochter- oder Schwesterunternehmen beziehen. Eine Ausnahme besteht nur, wenn entsprechende Erklärungen der betreffenden Unternehmen vorgelegt werden, durch die sich die betreffenden Unternehmen, auf welche sich der Bieter in seinem Angebot bezogen hat, verpflichten, für die Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen des Bieters in vollem Umfang einzustehen, und soweit von konzernzugehörigen Unternehmen nachgewiesen wird, dass diese tatsächlich über die Mittel solcher Einrichtungen, die zur Ausführung des Auftrages erforderlich sind, verfügen können. Bei Bietergemeinschaften müssen für jedes Mitglied entsprechende Nachweise vorgelegt werden. Die Zuverlässigkeit muss für jedes Mitglied vollständig belegt sein. Die Leistungsfähigkeit muss für die Bietergemeinschaft insgesamt nachgewiesen werden, d.h. hier werden die vorgenannten Nachweise der einzelnen Mitglieder in Summe bewertet.
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Bankauskunft, Geschäftsbericht
      
      
       Beschreibung: - Unternehmensdarstellung, möglichst mit Darstellung von Rechtsform, Gründungsjahr, Beschreibung der angebotenen Leistungen, Anzahl der Mitarbeiter, Anzahl der Standorte etc. - Vorlage einer positiven Bankauskunft
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Angebotspreis
      
      
       Beschreibung: Angebotspreis (Gesamtdienstleistungskosten für die Vertragslaufzeit vom 01.01.2025 bis 31.12.2026 auf Basis kalkulatorisch vorgegebener Mengen) - siehe auch Vergabeunterlagen
      
      
       Fester Wert (insgesamt): 90
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: System
      
      
       Beschreibung: Zur Verfügungsstellung eines Systems zum Management und Monitoring der Beschaffung
      
      
       Fester Wert (insgesamt): 5
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Marktinformationen
      
      
       Beschreibung: Zur Verfügungsstellung von Energiemarktdaten, Verbrauchsdaten und beschaffungsbegleitenden Informationen
      
      
       Fester Wert (insgesamt): 5
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: 
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 01/07/2024 13:00:00 (UTC+2)
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung fehlender Erklärungen oder Nachweise gem. § 51 SektVO bleibt vorbehalten, sofern dadurch der Verfahrensverlauf nicht verzögert wird.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen.
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Rechtsform, bei der alle Mitglieder gesamtschuldnerisch haften und einen bevollmächtigten Vertreterbestellen. Das Angebot ist entweder von allen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft oder dem bevollmächtigten Vertreter zu unterzeichnen.
      
      
       Finanzielle Vereinbarung: siehe Vergabeunterlagen.
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Flughafen Düsseldorf GmbH
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Flughafen Düsseldorf GmbH
    
    
     Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00005934
    
    
     Postanschrift: Flughafenstr. 105  
    
    
     Stadt: Düsseldorf
    
    
     Postleitzahl: 40474
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
    
    
     Registrierungsnummer: 05315-03002-81
    
    
     Postanschrift: Zeughausstr. 2-10  
    
    
     Stadt: Köln
    
    
     Postleitzahl: 50667
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e7ecec22-673d-48c1-a5e9-ac6939e84db8 - 01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 31/05/2024 11:48:26 (UTC+2)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 324435-2024
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 106/2024
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 03/06/2024