Deutschland – Medizinische Geräte – Beschaffung eines Ion Endoluminal System von Intuitive (bestehend aus Bronchoskopie-Einheit plus C-Bogen mit Navigationsschnittstelle zum Intuitive ION von Siemens Healthineers)

319750-2024 - Vorankündigung – Direktvergabe
Deutschland – Medizinische Geräte – Beschaffung eines Ion Endoluminal System von Intuitive (bestehend aus Bronchoskopie-Einheit plus C-Bogen mit Navigationsschnittstelle zum Intuitive ION von Siemens Healthineers)
OJ S 104/2024 30/05/2024
Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Bonn AöR
Rechtsform des Erwerbers: Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Beschaffung eines Ion Endoluminal System von Intuitive (bestehend aus Bronchoskopie-Einheit plus C-Bogen mit Navigationsschnittstelle zum Intuitive ION von Siemens Healthineers)
Beschreibung: Die vaskuläre Robotik ist ein Teilprojekt im Rahmen des Projekts Innovative Secure Medical Campus (kurz ISMC). Aufbauend auf einem innovativen Digitalisierungskonzept sollen die Diagnostik und die Behandlung der Patientinnen und Patienten inkl. robotergestützte Interventionen sowie die allgemeinen Prozesse entlang der Patienten Journey am UK Bonn optimiert werden. In diesem Kontext beabsichtigt das Universitätsklinikum Bonn AöR, das Ion Endoluminal System von Intuitive in Verbindung mit CIOS Spin (C-Bogen mit Navigationsschnittstelle zu Intuitive ION) von Siemens Healthineers AG für die Sektion Pneumologie (Med. Klinik II) und die Sektion Thoraxchirurgie (Klinik für Allgemein, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie) und die Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Bonn innerhalb des DKG- Lungenkrebszentrum Helios Klinikum/Johanniter Krankenhaus/ Universitätsklinikum Bonn zu beschaffen.
Kennung des Verfahrens: 13a10639-0e30-40eb-995a-ecc3cc99b243
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 33100000 Medizinische Geräte
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Das Vergabeverfahren richtet sich nach den Vorschriften des 4. Abschnittes des GWB sowie der VgV. Vorliegend wurde ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb ausschließlich mit den Herstellern Intuitive Surgical Deutschland GmbH und Siemens Healthineers AG durchgeführt. Diese Verfahrensart ist durch die nachfolgend dargelegten Alleinstellungsmerkmale des von diesen Herstellern angebotenen integrierten Systems gerechtfertigt (§ 14 Abs. 4 Nr. 2 lit. b) und c) VgV). Robotergestützte Interventionen bieten Ärzten die Möglichkeit von außerhalb eines Interventionsraumes und somit strahlengeschützt ohne das Tragen eines Bleischutzes mithilfe von Joysticks/Bedienelementen Katheter, Drähte und andere Interventionsgeräte (Ballons, Embolisationsspiralen) zu steuern. Robotergestützte Interventionen erlauben eine präzise Manövrierung durch das Gefäßsystem, ohne dabei direkt beim Patienten und somit auch der Strahlenquelle zu stehen. Neben den höchsten Qualitätsansprüchen in der chirurgischen, onkologischen und strahlentherapeutischen Versorgung und Therapie der Patienten ist ein besonderer Schwerpunkt die präzise Diagnostik und Erkennung von Lungenkrebserkrankungen. Dies ist die Domäne der Pneumologie und wird üblicherweise durch interventionelle endoskopische Verfahren erzielt. Neben der zu erwartenden deutlichen Steigerung der Notwendigkeit zur histologischen Sicherungen von kleineren Lungenbefunden durch das anstehende Lungenkrebsscreening nimmt die Bedeutung der frühestmöglichen histologischen Sicherung durch die zunehmende Relevanz von neoadjuvanten Immuno-Chemotherapien zu. Für ein modernes und innovatives Lungenkrebszentrum ist es also von enormer Bedeutung alle Möglichkeiten der frühestmöglichen interventionellen Diagnosesicherung nicht nur vorzuhalten, sondern auch mitzuentwickeln. Das Intuitive® ION System (bestehend aus Bronchoskopie-Einheit plus C-Bogen mit Navigationsschnittstelle zum Intuitive® ION) ist eine robotisch gestützte Plattform zur transbronchialen bronchoskopischen Sicherung von unklaren Lungenrundherden. Mit dem ultradünnen, ultramanövrierfähigen Katheter können kleine Läsionen in allen 19 Lungensegmenten erreicht werden. Dabei geht es um konkret um diese Alleinstellungsmerkmale, die ausschließlich vom Ion® Endoluminal System von Intuitive (bestehend aus Bronchoskopie-Einheit plus C-Bogen mit Navigationsschnittstelle zum Intuitive® ION) erfüllt werden. - Nur ION hat das CE-Label als robotisches endoluminales Lungennavigationssystem, welches zur Durchführung von transbronchialen Biopsien und zum Setzen von Markierungen (klinischer Einsatz) zwingend notwendig ist. - Das ION-System arbeitet aktuell mit dem weltweit kleinsten Katheter (Außendurchmesser/OD: 3,5 mm, Arbeitskanal/WC: von 2,0 mm). Damit erhöht sich die Reichweite innerhalb der Lungenperipherie. Während der Bronchoskopie kann mithilfe der Kontrolleinheit der ultradünne ION-Roboterkatheter, welcher sich um 180° in jede Richtung drehen lässt, entlang des geplanten Pfades zum Ziel navigiert werden. Zum Vergleich: Veran von Olympus (OD = 6,2mm, WC = 2,8), Monarch von Johnson & Johnson (OD = 4,2mm, WC = 2,1), Galaxy von Noah Medical (OD = 4,0mm, WC = 2,1). - Integration mit Siemens Healthineers’ Cios Spin Imaging System: Nur Cios Spin hat eine freigegebene und praxiserprobte Schnittstelle zu Ion. Diese dient als Navigationsschnittstelle zu dem robotischem Lungennavigationssystem, die die nahtlose, instantane Übertragung eines 3D Bilddatensatz ermöglicht, mit dem die Pfadplanung zu einem Lungenrundherd korrigiert werden kann. So können auch kleine Läsionen in allen 19 Lungensegmenten erreicht werden. Speziell für die am UK Bonn geplanten präzisen Biopsien ist die Verifizierung weit peripherer und kleinster Herde im Kontext des Lungenkrebsscreenings mittels des Cios Spin zwingend erforderlich. - Mobiles Cone-Beam CT (CBCT), das zur Darstellung subsolider, subzentimeter großer Lungenrundherde geeignet ist. Nur Cios Spin kann einen entsprechenden Track Record aufbieten. Die integrierte, exklusive Cross-Talk-Logik zwischen ION und dem Siemens CBCT ist die einzige Möglichkeit histologisch gesicherte Befunde auf dem ION wiederzuerkennen. Diese Vereinfachung erspart nicht nur den sonst notwendigen Pathologen on-site, sondern auch wertvolle Zeit bei der Navigation, da andernfalls bei Korrekturen die Navigation nicht durch den angeschlossenen ION, sondern durch ein alternatives CT-System erfolgen muss. - Stabilität und Präzision: Der ION-Katheter bietet eine beispiellose Stabilität, die für präzise Biopsien erforderlich ist. Selbst bei schwierig zu erreichenden Knoten außerhalb der Atemwege ermöglicht der vollständig bewegliche Katheter eine genaue Biopsie. ION ist das einzige System, das die patentierte (Ion Patent US 9,918,659 B2. March 20, 2018.) Shape-Sensing-Technologie (Formabtastungstechnologie) einsetzt, während alle anderen RAB -Systeme auf elektromagnetische Navigation (EMN) angewiesen sind. Es ist zusätzlich anzumerken, dass Intuitive keine Lizenzen an Dritte zur Nutzung des Patents erteilt. ION setzt auf dünne, flexible, formlesende Glasfasersensoren, die entlang der gesamten Länge des Katheters eingebettet sind. Das System ist somit unempfindlich gegenüber elektromagnetischen (EM) Störungen und unempfindlich gegenüber Metallobjekten, die die Präzision des Katheters beeinträchtigen können. Weiterhin ist ION das einzige System, das die Formabtastungstechnologie nutzt, um die Stabilität des Katheters ständig zu überwachen und zu steuern sowie exogenen Kräften, die bspw. durch die Atmung des Patienten entstehen, zu widerstehen. - Keine Abhängigkeit von elektromagnetischer Navigation: Da das ION-System nicht auf elektromagnetische Navigation angewiesen ist, kann es problemlos in Bronchoskopie-Suiten und Operationssälen integriert werden, ohne dass Metall oder ferromagnetische Störungen das Magnetfeld beeinflussen. Das rollbare Systeme kann somit am UKB örtlich sehr flexibel ohne eine vorherige Raumvorbereitung eingesetzt werden. Alle diese genannten Merkmale, sind erforderlich, weil nur so eine automatisierte Zusammenarbeit der verschiedenen Technologien ermöglicht wird, die der Präzisionsmedizin und der Weiterentwicklung der Medizin im Hinblick auf robotische Therapien/Interventionen dient. Eine „vernünftige“ Alternative im Sinne von § 14 Abs. 6 VgV zu der Beschränkung des Beschaffungsgegenstands auf das integrierte System der Hersteller Intuitive und Siemens ist vorliegend nicht ersichtlich. Es ist nicht möglich, die mit den o. g. Alleinstellungsmerkmalen verbundene Leistungsfähigkeit im vorgesehenen Einsatzzweck mittels Geräten anderer Hersteller zu realisieren. Dazu wird auf die obige Darstellung verwiesen, in der jeweils herausgearbeitet wurde, dass die anderen verfügbaren Geräte keine gleichwertigen Eigenschaften aufweisen. Auch kann die hier beschriebene Technologie nicht über Händler vertrieben bzw. bezogen werden und ist einzig von den Firmen Intuitive und Siemens direkt erhältlich. Dieser Aspekt wurde schriftlich von den Firmen bestätigt. Es existiert daher kein Wettbewerb auf Lieferantenebene, so dass auch ein wettbewerbliches Vergabeverfahren mit Produktvorgaben im Sinne von § 31 Abs. 6 VgV ausscheidet.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Beschaffung eines Ion Endoluminal System von Intuitive (bestehend aus Bronchoskopie-Einheit plus C-Bogen mit Navigationsschnittstelle zum Intuitive ION von Siemens Healthineers)
Beschreibung: Die vaskuläre Robotik ist ein Teilprojekt im Rahmen des Projekts Innovative Secure Medical Campus (kurz ISMC). Aufbauend auf einem innovativen Digitalisierungskonzept sollen die Diagnostik und die Behandlung der Patientinnen und Patienten inkl. robotergestützte Interventionen sowie die allgemeinen Prozesse entlang der Patienten Journey am UK Bonn optimiert werden. In diesem Kontext beabsichtigt das Universitätsklinikum Bonn AöR, das Ion Endoluminal System von Intuitive in Verbindung mit CIOS Spin (C-Bogen mit Navigationsschnittstelle zu Intuitive ION) von Siemens Healthineers AG für die Sektion Pneumologie (Med. Klinik II) und die Sektion Thoraxchirurgie (Klinik für Allgemein, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie) und die Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Bonn innerhalb des DKG- Lungenkrebszentrum Helios Klinikum/Johanniter Krankenhaus/ Universitätsklinikum Bonn zu beschaffen.
Interne Kennung: Gesamtauftrag
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 33100000 Medizinische Geräte
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 135 GWB Unwirksamkeit (1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber 1. gegen § 134 verstoßen hat oder 2. den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist. (2) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. (3) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 Nummer 2 tritt nicht ein, wenn 1. der öffentliche Auftraggeber der Ansicht ist, dass die Auftragsvergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union zulässig ist, 2. der öffentliche Auftraggeber eine Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht hat, mit der er die Absicht bekundet, den Vertrag abzuschließen, und 3. der Vertrag nicht vor Ablauf einer Frist von mindestens zehn Kalendertagen, gerechnet ab dem Tag nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung, abgeschlossen wurde. Die Bekanntmachung nach Satz 1 Nummer 2 muss den Namen und die Kontaktdaten des öffentlichen Auftraggebers, die Beschreibung des Vertragsgegenstands, die Begründung der Entscheidung des Auftraggebers, den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union zu vergeben, und den Namen und die Kontaktdaten des Unternehmens, das den Zuschlag erhalten soll, umfassen. § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Universitätsklinikum Bonn AöR
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 1 030 128,00 EUR
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Bonn AöR
Postanschrift: Venusberg-Campus 1  
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53127
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 228 287-10425
Internetadresse: www.ukbonn.de
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Intuitive Surgical Deutschland GmbH
Registrierungsnummer: DE200038727
Postanschrift: Am Flughafen 6  
Stadt: Freiburg
Postleitzahl: 79108
Land, Gliederung (NUTS): Freiburg im Breisgau, Stadtkreis (DE131)
Land: Deutschland
Telefon: +49 761 8878 7700
Rollen dieser Organisation
BieterFederführendes Mitglied
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10  
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +49 221147-3045
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Siemens Healthineers AG
Registrierungsnummer: DE315879502
Postanschrift: Siemensstr. 3  
Stadt: Forchheim
Postleitzahl: 91301
Land, Gliederung (NUTS): Forchheim (DE248)
Land: Deutschland
Telefon: +49 800 188 188 5
Rollen dieser Organisation
Bieter
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 3d83ca7c-8263-43ef-93ad-b70c56d887a3  - 01
Formulartyp: Vorankündigung – Direktvergabe
Art der Bekanntmachung: Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/05/2024 13:17:07 (UTC)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 319750-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 104/2024
Datum der Veröffentlichung: 30/05/2024

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Büren-Ahden
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich