1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Stadt Solingen
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Quartiersmanagement Solingen-Mitte im Rahmen des Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts City 2030
    
    
     Beschreibung: Die Klingenstadt Solingen sucht für die Innenstadt Solingen-Mitte im Rahmen des Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts City 2030 ein Quartiersmanagement. Solingen-Mitte befindet sich im Wandel. Geprägt von einer heterogenen baulichen und sozialen Zusammensetzung, kämpft die einst florierende Innenstadt mit Leerstand und schwindender Bedeutung des Einzelhandels. Gleichzeitig bietet Solingen-Mitte wichtige Funktionen als Wohnstandort, Dienstleistungs- und Versorgungszentrum sowie Kulturraum. Das Quartiersmanagement Solingen-Mitte ist Teil des Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts City 2030 (ISEK City 2030) und wird im Rahmen der Programmstrategie "Lebendige Zentren" der Städtebauförderung gefördert. Es zielt darauf ab, sozial-integrative Ansätze umzusetzen, um die Wohn- und Lebensqualität zu erhöhen, die Integration aller Bevölkerungsgruppen zu unterstützen und den Zusammenhalt in der Nachbarschaft zu stärken. Das Quartiersmanagement Solingen-Mitte übernimmt als Ansprechpartner vor Ort eine wichtige Rolle als Schnittstelle zwischen Akteuren einer sozial-integrativen Quartiersentwicklung, der Bürgerinnen und Bürger sowie der Verwaltung. Das Quartiersmanagement gliedert sich in zwei Bausteine: 1. Quartierslabor: Als Plattform für Austausch und Vernetzung fördert es die Zusammenarbeit von Akteuren aus der sozial-integrativen Quartiersentwicklung. Gemeinsam werden innovative Lösungen für Herausforderungen in Solingen-Mitte erarbeitet und ein gemeinsames Verständnis für die Entwicklung des Quartiers geschaffen. 2. Quartierswohnzimmer: Als niederschwellige Anlaufstelle bietet es Raum für Begegnung, Austausch und die Entwicklung von nachbarschaftlichen Aktivitäten. Das Quartiersmanagement übernimmt verschiedene Aufgaben und Leistungen, darunter Vor-Ort-Präsenz, Information, Aktivierung, Beteiligung und Vernetzung der Bevölkerung und Akteure sowie Koordination, Moderation und Prozessbegleitung. Es arbeitet eng mit dem Innenstadtmanagement und der Stadtentwicklungsplanung zusammen, um die Maßnahmen des ISEKs umzusetzen. Die Zielgruppen des Quartiersmanagements sind die gesamte Bevölkerung sowie alle Akteure im Quartier Solingen-Mitte.
    
    
     Kennung des Verfahrens: c6041859-e1c1-4610-925b-995f824f1dcc
    
    
     Interne Kennung: V24/25-P/160
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 75200000 Kommunale Dienstleistungen
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung, 75130000 Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung, 79421000 Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten, 85300000 Dienstleistungen des Sozialwesens und zugehörige Dienstleistungen, 85312320 Beratungsdienste, 85320000 Dienstleistungen im Sozialwesen, 98000000 Sonstige gemeinschaftliche, soziale und persönliche Dienste
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Solingen
     
     
      Postleitzahl: 42651
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Solingen, Kreisfreie Stadt (DEA19)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
     
      2.1.6.
     
     
      Ausschlussgründe: 
     
     
      Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Gemäß § 123, 124 GWB, § 57, 42 Abs. 1 VgV und § 16 VOB/A
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Quartiersmanagement Solingen-Mitte im Rahmen des Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts City 2030
    
    
     Beschreibung: Die Klingenstadt Solingen sucht für die Innenstadt Solingen-Mitte im Rahmen des Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts City 2030 ein Quartiersmanagement. Solingen-Mitte befindet sich im Wandel. Geprägt von einer heterogenen baulichen und sozialen Zusammensetzung, kämpft die einst florierende Innenstadt mit Leerstand und schwindender Bedeutung des Einzelhandels. Gleichzeitig bietet Solingen-Mitte wichtige Funktionen als Wohnstandort, Dienstleistungs- und Versorgungszentrum sowie Kulturraum. Das Quartiersmanagement Solingen-Mitte ist Teil des Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts City 2030 (ISEK City 2030) und wird im Rahmen der Programmstrategie "Lebendige Zentren" der Städtebauförderung gefördert. Es zielt darauf ab, sozial-integrative Ansätze umzusetzen, um die Wohn- und Lebensqualität zu erhöhen, die Integration aller Bevölkerungsgruppen zu unterstützen und den Zusammenhalt in der Nachbarschaft zu stärken. Das Quartiersmanagement Solingen-Mitte übernimmt als Ansprechpartner vor Ort eine wichtige Rolle als Schnittstelle zwischen Akteuren einer sozial-integrativen Quartiersentwicklung, der Bürgerinnen und Bürger sowie der Verwaltung. Das Quartiersmanagement gliedert sich in zwei Bausteine: 1. Quartierslabor: Als Plattform für Austausch und Vernetzung fördert es die Zusammenarbeit von Akteuren aus der sozial-integrativen Quartiersentwicklung. Gemeinsam werden innovative Lösungen für Herausforderungen in Solingen-Mitte erarbeitet und ein gemeinsames Verständnis für die Entwicklung des Quartiers geschaffen. 2. Quartierswohnzimmer: Als niederschwellige Anlaufstelle bietet es Raum für Begegnung, Austausch und die Entwicklung von nachbarschaftlichen Aktivitäten. Das Quartiersmanagement übernimmt verschiedene Aufgaben und Leistungen, darunter Vor-Ort-Präsenz, Information, Aktivierung, Beteiligung und Vernetzung der Bevölkerung und Akteure sowie Koordination, Moderation und Prozessbegleitung. Es arbeitet eng mit dem Innenstadtmanagement und der Stadtentwicklungsplanung zusammen, um die Maßnahmen des ISEKs umzusetzen. Die Zielgruppen des Quartiersmanagements sind die gesamte Bevölkerung sowie alle Akteure im Quartier Solingen-Mitte.
    
    
     Interne Kennung: 9486c725-1515-4309-b7d8-97c694ab3458
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 75200000 Kommunale Dienstleistungen
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung, 75130000 Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung, 79421000 Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten, 85300000 Dienstleistungen des Sozialwesens und zugehörige Dienstleistungen, 85312320 Beratungsdienste, 85320000 Dienstleistungen im Sozialwesen, 98000000 Sonstige gemeinschaftliche, soziale und persönliche Dienste
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 01/10/2024
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 30/09/2025
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
      
      
       Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
      
      
       Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
      
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 90
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: 
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/06/2024 09:59:00 (UTC+2)
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 25/06/2024 10:00:00 (UTC+2)
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
       Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit einem verantwortlichen Vertreter.
      
      
       Finanzielle Vereinbarung: Gemäß VOL/B.
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Solingen Konzernbeschaffung und Medienservice
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Stadt Solingen
    
    
     Registrierungsnummer: 3596c0ed-48f0-4bd8-aa8e-5936b533bd75
    
    
     Abteilung: Konzernbeschaffung und Medienservice -Vergabestelle
    
    
     Postanschrift: Bonner Str. 100  
    
    
     Stadt: Solingen
    
    
     Postleitzahl: 42697
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Solingen, Kreisfreie Stadt (DEA19)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Konzernbeschaffung und Medienservice -Vergabestelle
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Fax: [gelöscht]
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
    
    
     Registrierungsnummer: c8051005-e91d-42f4-86bc-17bba04cc51d
    
    
     Abteilung: Spruchkammer Düsseldorf - c/o Bezirksregierung Köln
    
    
     Postanschrift: Zeughausstraße 2-10  
    
    
     Stadt: Köln
    
    
     Postleitzahl: 50667
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Spruchkammer Düsseldorf - c/o Bezirksregierung Köln
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Fax: [gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Stadt Solingen Konzernbeschaffung und Medienservice
    
    
     Registrierungsnummer: 97df460b-262c-4f43-9a59-dbc9f0611aaa
    
    
     Abteilung: Vergabestelle
    
    
     Postanschrift: Bonner Straße 100  
    
    
     Stadt: Solingen
    
    
     Postleitzahl: 42601
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Solingen, Kreisfreie Stadt (DEA19)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Vergabestelle
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Fax: [gelöscht]
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0004
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1ddf8d9a-ec4b-49cd-90d1-a003d821762d - 01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/05/2024 07:10:06 (UTC+2)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 311584-2024
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 101/2024
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 27/05/2024