1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: externe Unterstützung für das Fachverfahren myELWIS
    
    
     Beschreibung: Rahmenvereinbarung für das Fachverfahren myELWIS über Dienstleistungen zur Software Neu-, Weiterentwicklung und Pflege für die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
    
    
     Kennung des Verfahrens: 45599a57-eef4-444e-b93f-c68497daf681
    
    
     Interne Kennung: Z42-2022-0134
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software, 72262000 Software-Entwicklung, 72266000 Software-Beratung
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
      Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: 
     
     
    
     
      2.1.6.
     
     
      Ausschlussgründe: 
     
     
      Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: gem. Eignungsanforderungen
     
     
      Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: gem. Eignungsanforderungen
     
     
      Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: gem. Eignungsanforderungen
     
     
      Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: gem. Eignungsanforderungen
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0000
    
    
     Titel: externe Unterstützung für das Fachverfahren myELWIS
    
    
     Beschreibung: Beschaffungsgegenstand ist eine neu zu entwickelnde Individual-Software unter dem Namen "myELWIS", welche als Nachfolgeverfahren das aktuell betriebene Fachverfahren Elektronischer Wasserstraßen-Informationsservice (ELWIS) ablösen wird. Bei dem Verfahren handelt es sich um einen in der Schifffahrt etablierten, millionenfach genutzten Service, welcher eine sehr hohe Öffentlichkeitswahrnehmung besitzt und daher ebenso auf der ITZ-Bund-Website außenwirksam beschrieben wird. Ein Fokus bei der Konzeption und Entwicklung liegt auf den Anforderungen der myELWIS-Nutzer auf einer individualisierten Informationsauswahl und personalisierten Darstellung sowie insgesamt einer verbesserten Nutzererfahrung. Dieses wird unter anderem durch eine Neustrukturierung der Inhalte und modernen Darstellungsformen wie z.B. einem Dashboard erreicht. In diesem können die benötigten Informationen in Form von Widgets individuell eingebunden werden. Ein weiterer Fokus liegt auf der grundlegenden Modernisierung der System- und Softwarearchitektur des IT-Verfahrens. Im Vorgängersystem ELWIS werden bereits einige Schnittstellen angeboten, zum Teil als Umsetzung nationaler bzw. europäischer Verpflichtungen, über welche andere Systeme Informationen konsumieren können. Aktuell besteht dieser Konsumentenkreis hauptsächlich aus einigen wenigen fachlichen Kunden innerhalb der Verwaltungen auf nationaler bzw. europäischer Ebene. Jedoch wird auch das Interesse einer interessierten Öffentlichkeit immer größer, die vorgehaltenen Informationen automatisiert über Maschine-Maschine-Schnittstellen abrufen zu können, um sie in Eigenentwicklungen weiterzuverarbeiten. Die vorgehaltenen Informationen können größtenteils als Open Data klassifiziert werden, die ohnehin der Allgemeinheit zur Nachnutzung zur Verfügung stehen und auch weiterhin zur Verfügung stehen sollen. ELWIS muss folglich erheblich (weiter-)entwickelt werden, um - einer erwartbar steigenden Anzahl an Konsumenten bereits bestehender Schnittstellen gerecht zu werden, - für die Zukunft eine effiziente Bereitstellung weiterer Informationen über neue Schnittstellen zu ermöglichen sowie - eine hohe Verfügbarkeit aller Informationen zu gewährleisten. Aus diesen Gründen nehmen entsprechende Anforderungen an die System- und Softwarearchitektur bei der Konzeption und Entwicklung einen hohen Stellenwert ein. Eine Umsetzung wird nach dem aktuellen Stand der Technik erfolgen, so dass auch in Zukunft Betrieb, Pflege und Weiterentwicklung des neuen Fachverfahrens weiterhin mit angemessenen Aufwänden und mit mindestens gleichbleibender Betriebsqualität erfolgen kann. Der Ausschreibungsgegenstand gliedert sich in folgende Teile: "myELWIS"-Neuentwicklung entsprechend der Anforderungen in der Leistungsbeschreibung. Dazu gehören: - Analyse bestehender Funktionalitäten sowie darüberhinausgehende, neue Anforderungen. - Erstellung eines modernen System- und Softwaredesigns nach Architekturmustern und Best-Practices - Implementierung des erstellten System- und Softwaredesigns mittels geeigneter Soft wareprodukte und -Werkzeuge sowie Programmiersprachen, Frameworks, Bibliotheken und Entwicklungswerkzeugen, welche u.a. auch eine absehbar gute Unterstützung für Anwendungen bieten, die auf myELWIS zugreifen (werden), Schnittstellen für solche Anwendungen realisieren. - Konzeption und Umsetzungen von Maßnahmen zur Softwarequalitätssicherung und - pflege sowie zu IT-Sicherheit und Datenschutz, - umfassende Dokumentation, - Datenmigration aus dem Bestandssystem, - Vorbereitung und Durchführung von Schulungen, optionale Pflege des Fachverfahrens (inkl. Anpassungen), optionale Weiterentwicklung des Fachverfahrens. Weitere Informationen s. Anlage Leistungsbeschreibung nebst Anlagen (Vergabeunterlagen)
    
    
     Interne Kennung: LOT-0000
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software, 72262000 Software-Entwicklung, 72266000 Software-Beratung
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Laufzeit: 84 Monate
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Grundlaufzeit des Vertrags von drei Jahren ab Erteilung des Zuschlags und optionale Verlängerungsoption des Auftraggebers vier Mal um jeweils 1 (ein) weiteres Jahr bei einer Gesamtlaufzeit von insgesamt 7 Jahren (maximal)
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Beschreibung: Eintrag in Berufs- oder Handelsregister Das Unternehmen hat nachzuweisen und diesbezüglich Angaben zu machen, dass es in ein Berufs- oder Handelsregisters eingetragen ist, wenn die Eintragung gemäß den Vorschriften des Mitgliedstaats ihrer Herkunft oder Niederlassung Voraussetzung für die Berufsausübung ist bzw. alternative Angaben zur erlaubten Berufsausübung zu machen. Weitere Informationen s. Eignungsbewertungsmatrix (Vergabeunterlagen)
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Gesamtumsatz (Mindestumsatz) Angaben zum in der EU erwirtschafteten Netto-Jahresumsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschl. Geschäftsjahren (2020 - 2022). Dieser muss durchschnittlich mindestens 2.000.000 (2 Mio.) Euro betragen haben (entspricht 5 Bewertungspunkten). Je 400.000 Euro mehr oder weniger jeweils 1 Bewertungspunkt mehr bzw. weniger. Umsatz vergleichbarer Tätigkeitsbereich Es sind Angaben zum in der EU erwirtschafteten Netto-Jahresumsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020 - 2022) für den durch den Auftragsgegenstand vorausgesetzten Tätigkeitsbereich (Software Neu-, Weiterentwicklung sowie Pflege). Dieser muss durchschnittlich mindestens 1.000.000 (1 Mio.) Euro betragen haben (entspricht 5 Bewertungspunkten). Je 200.000 Euro mehr oder weniger jeweils 1 Bewertungspunkt mehr bzw. weniger. Vorliegen einer Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung: Erforderlich ist das Vorliegen einer bestehenden Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung, die Haftungsrisiken für Schäden, die im Rahmen einer Auftragsabwicklung dem Auftraggeber zugefügt werden, durch eine Versicherung abzudecken, die im Rahmen und Umfang einer marktüblichen deutschen Industriehaftpflichtversicherung oder vergleichbaren Versicherung (z.B. Betriebs- / Berufshaftpflichtversicherung) aus einem Mitgliedsstaat der EU entspricht. Diese Versicherung ist von dem Bewerber über die Laufzeit des Vertrages bis zum Ablauf der Frist zur Sachmängelhaftung aus allen Einzelaufträgen aufrecht zu erhalten. Bieter müssen eine Mindesteignungspunktzahl von 6875 erreichen. Weitere Informationen s. Eignungsbewertungsmatrix (Vergabeunterlagen)
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Es müssen Angaben zur Anzahl der beschäftigten Fachkräfte gemacht werden, die nach vom Auftraggeber festgelegten Kriterien bewertet werden. Es müssen zwei Unternehmensreferenzen angegeben werden, die nach vom Auftraggeber festgelegten Kriterien bewertet werden. Es müssen Angaben zu Unternehmenszertifizierungen gemacht werden. Weitere Informationen s. Eignungsbewertungsmatrix (Vergabeunterlagen)
      
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: 
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Verfahrensbedingungen: 
      
       Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 12/01/2024
      
      
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Zulässig
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/12/2023 12:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Es werden Unterlagen gem. §56 Abs. 2 VgV nachgefordert.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist unzulässig, soweit 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
      
       Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: s. Anlage Z42-2022-0134_Vermerk Begründung längere Laufzeit Rahmenvereinbarung
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-7001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)
    
    
     Registrierungsnummer: 991-18202-59
    
    
     Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16  
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53113
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Arbeitsbereich Z 42 - Förmliche Vergabeverfahren
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Fax: [gelöscht]6200
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
      
       Federführendes Mitglied
      
      
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-7004
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
    
    
     Registrierungsnummer: t:022894990
    
    
     Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16  
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53113
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Fax: [gelöscht]
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-7005
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: c3a73c2f-19c5-4b6b-834f-a1730140e8fc - 01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 22/05/2024 09:51:45 (UTC+2)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 303836-2024
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 99/2024
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 23/05/2024