1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Betrieb der IT-Netzwerk- und Sicherheits-Infrastruktur 2024-2028
    
    
     Beschreibung: Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) beabsichtigt, im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb gem. § 14 Abs. 3 Nr. 3 VgV Betrieb der IT-Netzwerk- und Sicherheits-Infrastruktur 2024-2028 wie folgt zu vergeben: Los 1: Betrieb, Wartung und Weiterentwicklung der Netzwerkinfrastruktur im BMFSFJ Los 2: Weiterentwicklung der Prozesse und Betrieb der Netz- und Systemüberwachung im BMFSFJ Nähere Angaben entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen.
    
    
     Kennung des Verfahrens: 165c2023-c20e-43a4-9905-1748d3c0e61a
    
    
     Interne Kennung: BMFSFJ_2023_024
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Zusätzliche Informationen: Bonn, Berlin
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Zusätzliche Informationen: Bonn, Berlin
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: a. Dieses Vergabeverfahren wird ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform des Bundes durchgeführt. b. Kosten für die Bewerbung, Angebotserstellung, eventuelle Präsentation und Verhandlungsrunden werden nicht erstattet. c. Der Auftraggeber behält sich die Durchführung einer Verhandlungsrunde vor. Das erste Angebot ist verbindlich. d. Es wird sich die Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote vorbehalten. e. Es wird darauf hingewiesen, dass zunächst ein Teilnahmeantrag (Anlage der zur Verfügung gestellten Unterlagen) unter Beifügung der unter den Punkten III.1.1 bis III.1.3 der Bekanntmachung geforderten Nachweise und Erklärungen zu stellen ist. f. Ergänzende Unterlagen können unter der in Punkt I.3 genannten URL heruntergeladen werden. g. Fragen sind bis zum 13.12.2023 12:00 Uhr ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform des Bundes (www.evergabe-online.de) einzureichen. Die Fragen und Antworten werden allen Bewerbern/Bewerberinnen in anonymisierter Form auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes zur Verfügung gestellt. h. Eventuelle weitere Informationen, z. B. Änderungen/Ergänzungen an den Vergabeunterlagen, Bieterfragen und Antworten, werden schnellstmöglich, spätestens 6 Kalendertage vor Ablauf der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes eingestellt. i. Die Bewerber/Bewerberinnen sind verpflichtet, sich regelmäßig zu informieren, ob die Vergabeunterlagen aktualisiert worden sind. j. Teilnahmeanträge können ausschließlich auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes (www.evergabe-online.de) abgegeben werden. Es wird gebeten, die Unterlagen für die Teilnahmeanträge möglichst zusammenhängend (vorzugsweise in einer Gesamtdatei im pdf-Format) einzureichen. Auf eine digitale Signatur der Unterlagen ist zu verzichten. k. Teilnahmeanträge, die auf dem Post- bzw. Botenweg, per E-Mail oder Fax eingehen, müssen ausgeschlossen werden. l. Die Geltendmachung eigener Allgemeiner Geschäftsbedingungen durch den Bewerber / die Bewerberin bzw. den Bieter / die Bieterin führen zum Ausschluss. m. Mit Abgabe des Teilnahmeantrages unterliegen nicht berücksichtigte Bewerber/Bewerberinnen den Bestimmungen des § 62 VgV.
      
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Betrieb der IT-Netzwerk- und Sicherheits-Infrastruktur 2024-2028 Los 1: Betrieb, Wartung und Weiterentwicklung der Netzwerkinfrastruktur im BMFSFJ
    
    
     Beschreibung: Los 1 („Betriebsleistungen") Betrieb, Wartung und Weiterentwicklung der Netzwerkinfrastruktur im BMFSFJ, bestehend unter anderem aus - LAN/WLAN-Infrastruktur, aufgebaut aus Routern, Switches, Netzwerkzugriffskontrolle (NAC), Etagenverteilern und WLAN Access-Points sowie - der Netz-Sicherheitsinfrastruktur, aufgebaut aus Komponenten zur Perimetersicherheit an den Übergängen zu NdB & WAN sowie im internen Netz, sicherer Anbindung von mobilen Arbeitsplätzen sowie Angriffserkennungs- und Abwehrsystemen. Ziel ist die Gewährleistung der hohen Verfügbarkeit des IP-Transport-Service über alle Komponenten und Teilnetze hinweg bei gleichzeitiger Wahrung von Integrität und Vertraulichkeit der gespeicherten und übermittelten Informationen. Dafür gelten SLAs, die eingehalten werden müssen. Daneben wird außerhalb der Geschäftszeit eine telefonisch erreichbare Not- und Einsatz-Bereitschaft bereitgestellt. Vorort-Präsenz innerhalb der Geschäftszeit binnen 120 Minuten bei unmittelbarer betrieblicher Notwendigkeit (separat bepreist und nach Aufwand abgerechnet) Optional: Vorort-Präsenz außerhalb der Geschäftszeit in Notfällen binnen 120 Minuten (separat bepreist und nach Aufwand abgerechnet)
    
    
     Interne Kennung: BMFSFJ_2023_024 - Los 1
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Zusätzliche Informationen: Bonn, Berlin
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Zusätzliche Informationen: Bonn, Berlin
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Laufzeit: 48 Monate
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Beschreibung: 50%
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Beschreibung: 50%
      
      
     
      Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Die Zuschlagskriterien werden erst mit der Angebotsaufforderung den Bewerbern/Bewerberinnen mitgeteilt, die geeignet sind.
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Zentrale Vergabestelle des BMFSFJ, An den Gelenkbogenhallen 2-6, 50679 Köln gerügt werden. Gemäß § 160 Abs. 3 S. 2 GWB müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Zentrale Vergabestelle des BMFSFJ, An den Gelenkbogenhallen 2-6, 50679 Köln gerügt werden. Gemäß § 160 Abs. 3 S. 3 GWB müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Zentrale Vergabestelle des BMFSFJ, An den Gelenkbogenhallen 2-6, 50679 Köln gerügt werden. Hilft das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Zentrale Vergabestelle des BMFSFJ der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung beim Bundeskartellamt unter der o.g. Anschrift innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Bundesamts für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Zentrale Vergabestelle des BMFSFJ, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden. Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages in einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss. Im Falle der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union endet die Frist 30 Kalendertage nach dieser Veröffentlichung.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
     
     
      Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0002
    
    
     Titel: Betrieb der IT-Netzwerk- und Sicherheits-Infrastruktur 2024-2028 Los 2: Weiterentwicklung der Prozesse und Betrieb der Netz- und Systemüberwachung im BMFSFJ (Kurzfassung)
    
    
     Beschreibung: Los 2 („Netz- und Systemüberwachung“) Weiterentwicklung der Prozesse, Betrieb der Netz- und Systemüberwachung im BMFSFJ und Bewertung/Bearbeitung von Security-Incidents, unter Nutzung - von zentralen und dezentralen Sensoren und Scan-Systemen, - von Überwachungskomponenten und Monitoring, - von Protokollierung und - der entsprechenden Komponenten bzw. Prozesse zur Auswertung. Ziel ist die kurzfristige Identifikation von Fehlern und die mittel- bis langfristige Verbesserung der Netz- und Systemperformance sowie der Informationssicherheit. Grundlage sind dabei von den AN zu erstellende Konzepte. Optional: Ad hoc Bereitstellung von Spezialisten zur fach- und zielgerichteten Unterstüt-zung bei der Bewältigung von schweren IT-Sicherheitsvorfällen (Computer Emergency Response Team (CERT)) insbesondere mit Kompetenzen in den Bereichen Forensik, Beweis-sicherung, Logdaten-Analyse sowie Strategieberatung zur Eindämmung und Behebung von Vorfällen. Bestandteil beider Lose sind Beratungs- und Qualitätssicherungs-Leistungen (QS) sowie die Unterstützung der Fortschreibung des IT-Sicherheitskonzeptes im Kontext der IT-Infrastruktur der AG. Von den AN wird darüber hinaus ein umfangreicher Wissenstransfer in Form von Dokumentation und Schulung erwartet. Die Leistungen werden in der Regel Montag bis Freitag im Zeitfenster 7 bis 19 Uhr (Geschäftszeit) erbracht. Die Leistung muss innerhalb der Kernzeit von Montag bis Freitag 9 bis 16 Uhr erbracht werden. Die Servicezeit beträgt 40 Stunden pro Woche im Monatsmittel und ist in der Pauschalver-gütung enthalten. Mindestens 30 % der Servicezeit werden in Vorort-Präsenz und innerhalb der Kernzeit erbracht. Der Ort wird mit der AG im Vorfeld abgestimmt (Bonn und Berlin). Im Mittel wird die Vorort-Präsenz hälftig an beiden Standorten geleistet. In Ausnahmesituationen (Umzug, gravierender Sicherheitsvorfall, …) kann befristet eine höhere Vorort-Präsenz auch außerhalb der Geschäftszeit erforderlich sein. Neben den pauschal vergüteten Leistungen ist der kurzfristige Abruf von Sonderleistungen (optionale Leistungen) durch die AG möglich. Diese werden gesondert beauftragt und nach Aufwand abgerechnet. (siehe Kapitel 5.3) Die Lose werden getrennt und an unterschiedliche AN vergeben. Gleichwohl ist ein Angebot zu beiden Losen durch eine bietende Firma (Bieterin) möglich. Die AG wird zunächst über die Vergabe des Los 1 (Betriebsleistungen) entscheiden. Die Bieterin, die hier den Zuschlag erhält, scheidet bei Vergabe des Los 2 (Überwachung und Konzeption) aus, selbst wenn sie hierzu ebenfalls das wirtschaftlichste Angebot abgegeben hat. Das BMFSFJ strebt eine langfristige Zusammenarbeit mit den AN an. Die Vertragsabschlüsse gelten nach aktuellem Planungsstand für den Zeitraum Mai 2024 bis April 2028 (Los 1) bzw. April 2024 bis März 2028 (Los 2) mit jeweiliger Kündigungsoption zum Ende des 2. und 3. Vertragsjahres. Je nach Dauer des Vergabeverfahrens kann sich der Auftragsbeginn ca. ein bis zwei Monate nach hinten verschieben.
    
    
     Interne Kennung: BMFSFJ_2023_024 - Los 2
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Zusätzliche Informationen: Bonn, Berlin
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Zusätzliche Informationen: Bonn, Berlin
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Laufzeit: 48 Monate
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Beschreibung: 50%
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Beschreibung: 50%
      
      
     
      Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Die Zuschlagskriterien werden im Rahmen der Angebotsaufforderung nur den geeigneten Bewerbern/Bewerberinnen übermittelt.
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Zentrale Vergabestelle des BMFSFJ, An den Gelenkbogenhallen 2-6, 50679 Köln gerügt werden. Gemäß § 160 Abs. 3 S. 2 GWB müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Zentrale Vergabestelle des BMFSFJ, An den Gelenkbogenhallen 2-6, 50679 Köln gerügt werden. Gemäß § 160 Abs. 3 S. 3 GWB müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Zentrale Vergabestelle des BMFSFJ, An den Gelenkbogenhallen 2-6, 50679 Köln gerügt werden. Hilft das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Zentrale Vergabestelle des BMFSFJ der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung beim Bundeskartellamt unter der o.g. Anschrift innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Bundesamts für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Zentrale Vergabestelle des BMFSFJ, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden. Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages in einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss. Im Falle der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union endet die Frist 30 Kalendertage nach dieser Veröffentlichung.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
     
     
      Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
     
     
    
   
    
     6.1. 
    
    
     Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
    
    
     Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
    
    
     
      6.1.4.
     
     
      Statistische Informationen: 
     
     
      Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
      
      
     
    
   
    
     6.1. 
    
    
     Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
    
    
     Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
    
    
     
      6.1.4.
     
     
      Statistische Informationen: 
     
     
      Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
      
      
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
    
    
     Registrierungsnummer: 991-00227BMFSF-59
    
    
     Postanschrift: Rochusstr. 8-10  
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53123
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle des BMFSFJ
    
    
    
     Telefon: 000
    
    
    
     Sonstige Kontaktpersonen: 
     
      Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) - Zentrale Vergabestelle des BMFSFJ
     
     
      Postanschrift: An den Gelenkbogenhallen 2-6  
     
     
      Stadt: Köln
     
     
      Postleitzahl: 50679
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
     
     
    
     Sonstige Kontaktpersonen: 
     
      Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt Vergabekammer des Bundes
     
     
      Postanschrift: Villemombler Straße 76  
     
     
      Stadt: 53123
     
     
      Postleitzahl: Bonn
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Kontaktperson: Vergabekammer des Bundes
     
     
     
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
      Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
     
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f1c44a8e-8be0-452a-b4fc-b7c040bc5cb2 - 01
    
    
     Formulartyp: Ergebnis
    
    
     Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 08/05/2024 00:00:00 (UTC+2)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 275710-2024
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 91/2024
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 10/05/2024