1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Neckar-Odenwald-Kliniken Service gGmbH
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: betriebliche Altersversorgung für Mitarbeiter der Neckar-Odenwald-Kliniken Service gGmbH
    
    
     Beschreibung: Die Neckar-Odenwald-Kliniken Service gGmbH (im Folgenden NOK) hat für ihre ca. 170 Mitarbeitenden an zwei Standorten, die ca. 30 km voneinander entfernt sind, einen Haustarifvertrag zur betrieblichen Altersversorgung mit ver.di geschlossen (Anlage 1 zur Leistungsbeschreibung – wird erst nach Unterzeichnung einer Vertraulichkeitsvereinbarung übersandt). Im Zuge der Ausschreibung soll ein Produktgeber für den Abschluss von Versicherungsverträgen ausgewählt werden (Los 1). Zudem sollen die hierfür erforderlichen Beratungs- und Serviceleistungen (Los 2) beschafft werden.
    
    
     Kennung des Verfahrens: 1d488fd0-e240-4943-914d-469a20985130
    
    
     Interne Kennung: 01/2024
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 66500000 Versicherungen und Altersvorsorge
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Neckar-Odenwald-Kreis (DE127)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.3. 
     
     
      Wert
     
     
      Geschätzter Wert ohne MwSt.: 0,00 EUR
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: 0) Für Los 1 und 2 sind unterschiedliche Zuschlagskriterien vorgesehen. Diese befinden sich in der Bekanntmachung in Ziffer 5.1.10 der Bekanntmachung bei den jeweiligen Losen. Aus technischen Gründen steht unter Hauptbereich (auf der Vergabeplattform aus technischen Gründen Los 1), alle Zuschlagskriterien seien aus den Vergabeunterlagen ersichtlich. Die Eignungskriterien werden gesammelt für beide Lose angegeben, bitte entnehmen Sie aus den jeweiligen Überschriften in dem Bereich, welche Eignungskriterien für welches Los gelten. 1) Zunächst findet ein Teilnahmewettbewerb statt. Sämtliche Unterlagen, die mit Ablauf der Teilnahmefrist einzureichen sind, sind in dieser Bekanntmachung aufgeführt. Teilnahmeantragsformulare stehen unter der benannten Internetadresse zur Verfügung. Die Vergabeunterlagen enthalten einen Bewerberbogen /Teilnahmeantrag, den die Bewerber für die Erstellung und Einreichung ihrer Teilnahmeanträge verwenden sollen. Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs sind die in der Bekanntmachung genannten Formulare und die Entwürfe der Ausschreibungsunterlagen digital abrufbar. Sofern sich mehr als 5 Bewerber /Bewerbergemeinschaften le Los bewerben, erfolgt eine Auswahl der besten 5 Bewerber / Bewerbergemeinschaften. Eine Auswahl der Teilnehmer erfolgt allein anhand der eingereichten Referenzen. Nur die besten drei eingereichten Referenzen je Los werden bei der Auswahl bewertet und berücksichtigt. 2) Die Teilnahmeanträge sind ausschließlich in deutscher Sprache und elektronisch innerhalb der angegebenen Teilnahmefrist über die Vergabeplattform der Deutschen eVergabe einzureichen. Per E-Mail, Fax, Post oder Boten übersandte Teilnahmeanträge können nicht berücksichtigt werden. 3) Der Aufwand für die Erstellung des Teilnahmeantrages und /oder des Angebots wird nicht durch den Auftraggeber erstattet. 4) Soweit Auskünfte erforderlich werden, sind Fragen ausschließlich in digitaler Form über die Nachrichtenfunktion der Deutschen eVergabe zu richten. Die Fragen sind spätestens bis 10 Kalendertage vor dem Ablauf der Teilnahmefrist zu stellen. Sie sollen möglichst frühzeitig gestellt werden. Die Antworten auf Fragen sind in digitaler Form aus der Datenbank der Deutschen eVergabe abrufbar. 5) Enthalten die Bewerberinformationen oder die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, die eine Teilnahme erschweren, so hat der Bewerber den Auftraggeber umgehend darauf hinzuweisen. Weiterhin hat der Bewerber den Auftraggeber auf eventuell bestehende Widersprüche in den Vergabeunterlagen und auf Unvollständigkeit der ausgeschriebenen Leistungen unverzüglich aufmerksam zu machen. Die Hinweise sind in digitaler Form an die angegebene Internet Adresse der Deutschen eVergabe zu richten. Antwortschreiben und Hinweise des Auftraggebers, die Ausschreibungsunterlagen ergänzen, präzisieren oder abändern, gehen den Ausschreibungsunterlagen vor. Die den Bewerbern bzw. Bietern im Verlauf dieses Verfahrens erteilten weiteren Informationen (Antworten des Auftraggebers auf Fragen der Bewerber/Bieter, sonstige schriftliche Hinweise) sind ebenso wie die Ausschreibungsunterlagen bei der Erstellung des Teilnahmeantrages und des Angebotes zugrunde zu legen. 6) Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Erklärungen und Nachweise zum Teilnahmeantrag in entsprechender Anwendung des § 56 Abs. 2 und 3 VgV nachzufordern. Es besteht kein Anspruch der Bewerber auf Nachforderung und kein Anspruch auf Rücksendung der Unterlagen. 7) Die Übersendung der Anlage 1 zur Leistungsbeschreibung erfolgt erst nach Übersendung einer unterzeichneten Vertraulichkeitsvereinbarung gem. dem im Teilnahmeantrag beigefügten Muster. 8) Die erforderliche Leistung wird in 2 Losen ausgeschrieben (Los 1 Versicherungsdienstleistungen, Los 2 Beratungs- und Servicedienstleistungen). Bewerber / Bewerbergemeinschaften können sich, sofern sie die Eignung jeweils erfüllen, grundsätzlich auf beide Lose bewerben. Es gilt aber eine Zuschlagslimitierung insofern, als das bei Bewerbung eines Versicherungsdienstleisters auf Los 1 und 2, ein Zuschlag im Los 2 an diesen nur erteilt wird, wenn er auch den Zuschlag in Los 1 erhält. Andererseits kann eine Beratung eines Produktes durch einen Versicherungsdienstleister nicht gewährleitstet werden. Makler unterliegen einer entsprechenden Zuschlagslimitierung nicht, da sie sich lediglich auf Los 2 bewerben können. Der Auftraggeber behält sich vor, Los 1 und 2 gemeinsam an einen Bieter zu vergeben. 9) Für die Bewerbung auf die Lose ist jeweils ein gesonderter Teilnahmeantrag je Los einzureichen.
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
     
      2.1.6.
     
     
      Ausschlussgründe: 
     
     
      Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Rein nationale Ausschlussgründe
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Hauptbereich
    
    
     Beschreibung: Die Neckar-Odenwald-Kliniken Service gGmbH (im Folgenden NOK) hat für ihre ca. 170 Mitarbeitenden an zwei Standorten, die ca. 30 km voneinander entfernt sind, einen Haustarifvertrag zur betrieblichen Altersversorgung mit ver.di geschlossen (Anlage 1 zur Leistungsbeschreibung – wird erst nach Unterzeichnung einer Vertraulichkeitsvereinbarung übersandt). Dieser sieht die Möglichkeit einer arbeitgebergeförderten Entgeltumwandlung und zusätzlicher freiwilliger Entgeltumwandlung ab dem 01.02.2024 vor. Als Voraussetzung einer Teilnahme an der betrieblichen Altersversorgung gemäß Tarifvertrag ist vorgesehen, dass sich der Mitarbeitende an der Finanzierung der Versorgung mit einer monatlichen Mindestentgeltumwandlung beteiligt. Die Mindestentgeltumwandlung beträgt 0,4 % des versorgungsfähigen Entgeltes. NOK fördert die Mindestentgeltumwandlung und stellt einen monatlichen Arbeitgeberbeitrag als zusätzlichen Versorgungsbeitrag in Höhe von 3,6 % des versorgungsfähigen Entgeltes zur Verfügung. Dabei darf ein Gesamtbeitrag i.H.v. 4,0 % der BBG West nicht überschritten werden. Darüber hinaus ist eine Entgeltumwandlung bis zu insgesamt 4 % der jeweiligen Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung möglich. Der Arbeitgeberzuschuss beträgt 15 % des Beitrages der vom Mitarbeitenden im jeweiligen Kalendermonat über die Mindestentgeltumwandlung hinaus vorgenommenen wird, sofern NOK durch die zusätzliche Entgeltumwandlung Sozialversicherungsbeiträge einspart. NOK rechnet im ersten Jahr nach Einführung des Tarifvertrags mit ca. 70 Neuanmeldungen. Ab dem zweiten Jahr nach Einführung nimmt NOK laufend ca. 20 Neuanmeldungen jährlich an. Es wird mit einem durchschnittlichen Monatsbeitrag in Höhe von 70 € pro Person gerechnet.
    
    
     Interne Kennung: 0001
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 66500000 Versicherungen und Altersvorsorge
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Neckar-Odenwald-Kreis (DE127)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Laufzeit: 36 Monat
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Laufzeit der Verträge beträgt je Los 3 Jahre (Festlaufzeit). Der Vertrag verlängert sich nach der Festlaufzeit jeweils automatisch um ein Jahr, solange er nicht mit Frist von 6 Monaten zum Ende des Vertragsjahres gekündigt wird.
     
     
    
     
      5.1.5. 
     
     
      Wert
     
     
      Geschätzter Wert ohne MwSt.: 0,00 EUR
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Beschreibung: Für alle Lose: 1) Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 42 Abs. 1 VgV 2) Bei Kapitalgesellschaften aktueller (zum Zeitpunkt des Ablaufs der Bewerbungsfrist nicht älter als 6 Monate) Nachweis über eine Eintragung im Handelsregister, soweit nach den jeweiligen Bestimmungen des Mitgliedsstaates am Sitz oder Wohnsitz des Bewerbers Entsprechendes verpflichtend vorgesehen ist. 3) Eigenerklärung zur Einhaltung restriktiver Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren 4) Angaben zu etwaigen rechtlichen und/oder wirtschaftlichen Abhängigkeiten von anderen (wirtschaftlich Berechtigte im Sinne des GWG) 5) Eigenerklärung Mindestentgelt (Muster ist den Vergabeunterlagen beigefügt). 6)Eigenerklärung ILO-Kernarbeitsnormen ((Muster ist den Vergabeunterlagen beigefügt). Für Los 1 zusätzlich: 1) Nachweis über die Zulassung zum Geschäftsbetrieb durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht oder die Aufsichtsbehörde eines anderen EU/EWR-Staates (nicht älter als 6 Monate) 2) Nachweis (nicht älter als 6 Monate zum Ablauf der Teilnahmefrist) der Mitgliedschaft in einem Sicherungsfonds (Protektor Lebensversicherungs-AG oder vergleichbares Sicherungssystem in einem EU/EWR-Staat) Mindestanforderung Los 1: Nachweis über die Zulassung zum Geschäftsbetrieb durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht oder die Aufsichtsbehörde eines anderen EU/EWR-Staates (nicht älter als 6 Monate) Nachweis (nicht älter als 6 Monate zum Ablauf der Teilnahmefrist) der Mitgliedschaft in einem Sicherungsfonds (Protektor Lebensversicherungs-AG oder vergleichbares Sicherungssystem in einem EU/EWR-Staat) Für Los 2 zusätzlich:: 1) Nachweis des Besitzes einer Erlaubnis zur Beratung entweder als Versicherungsvermittler oder Versicherungsberater jeweils nach § 34d GewO (Gewerbeordnung) oder als Rentenberater nach § 10 des Rechtsdienstleistungsgesetzes (RDG) (Hinweis: nicht erforderlich bei zeitgleicher Bewerbung auf Los 1 durch Versicherungsdienstleister) Mindestanforderung Los 2: Nachweis des Besitzes einer Erlaubnis zur Beratung entweder als Versicherungsvermittler oder Versicherungsberater jeweils nach § 34d GewO (Gewerbeordnung) oder als Rentenberater nach § 10 des Rechtsdienstleistungsgesetzes (RDG) (Hinweis: nicht erforderlich bei zeitgleicher Bewerbung auf Los 1 durch Versicherungsdienstleister) Hinweise für Bewerbergemeinschaften und Nachunternehmer sowie Eignungsleihe und den Fall, dass Bewerber sich auf beide Lose bewerben finden Sie unter folgendem Link, da aus technischen Gründen der Text nicht vollständig abgebildet werden kann: https://teambeam.leinemann-partner.de/my/transfers/w5emcx5jjhm3m63mf8emn6glkpqwbq72asd1jz6w
       
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Für Los 1: 1) Eigenerklärung Kennzahlen Mindestanforderung: Solvency II: SCR-Quote ohne Übergangsmaßnahmen und ohne Volatilitätsanpassung zum 31.12.2023 mindestens 150,00 %. Nettoverzinsung im 5-Jahresdurchschnitt (2018 bis 2022) mindestens 3,00 %. Laufende Durchschnittsverzinsung im 5-Jahresdurchschnitt (2018 bis 2022) mindestens 2,50 % Freie RfB-Quote im 5-Jahresdurchschnitt (2018 bis 2022) mindestens 200,00 %. Für Los 2: 1) Angabe Gesamtumsatz des Bewerbers/ der Bewerbergemeinschaft in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjähren 2021- 2023 (informatorisch) 2) Angabe Jahresdurchschnittliche Mitarbeiter in den letzten drei Geschäftsjahren (2021-2023) insgesamt und im Bereich Service und Beratung (informatorisch) 3) Nachweis oder Eigenerklärung über den Abschluss einer entsprechenden Versicherung bei Beauftragung nach folgender Maßgabe: 1. Haftpflichtversicherung mit pauschaler Mindestdeckungssumme von wenigstens EUR 1.000.000,00 für Personen-, Sach- und Vermögensschäden bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen. Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme pro Jahr betragen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. oder 2. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) sind die Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert. Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme pro Jahr betragen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Im Übrigen gelten die Anforderungen gem. Ziff. 1. 4) Eigenerklärung Datenschutz Mindestanforderung: Nachweis oder Eigenerklärung über den Abschluss einer entsprechenden Versicherung bei Beauftragung nach folgender Maßgabe: 1. Haftpflichtversicherung mit pauschaler Mindestdeckungssumme von wenigstens EUR 1.000.000,00 für Personen-, Sach- und Vermögensschäden bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen. Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme pro Jahr betragen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. oder 2. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) sind die Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert. Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme pro Jahr betragen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Im Übrigen gelten die Anforderungen gem. Ziff. 1.
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Für Los 1: Angabe und Beschreibung von mindestens 3 Referenzen über vergleichbare Leistun-gen. Als vergleichbar gilt der Abschluss eines Kollektivvertrages für den Durchfüh-rungsweg der Direktversicherung oder Pensionskasse mit mindestens 100 Personen, wobei ein Matching-Modell (Arbeitnehmerbeitrag als Voraussetzung für den Arbeitge-berbeitrag) umgesetzt wurde. Der Kollektivvertrag muss in den letzten 5 Jahren (01.04.2019 bis Abschluss der Teilnahmeanträge) abgeschlossen worden sein. Die Referenzen haben im Wesentlichen folgende Angaben zu beinhalten: - Bezeichnung der Referenz - Art des Auftraggebers (öffentlich im Sinne § 99GWB, Fördermittelempfänger, Pri-vat) - Zeitpunkt des Abschlusses des Kollektivvertrages - Laufzeit des Kollektivvertrages - Angabe ob der Vertrag vertragsgemäß beendet ist, ungekündigt besteht oder vor-zeitig gekündigt wurde - Angabe der Personenanzahl mit denen der Kollektivertrag abgeschlossen wurde - Durchführungsweg (Direktversicherung oder Pensionskasse) - Angabe, ob ein Matching Modell umgesetzt wurde (Arbeitnehmerbeitrag als Vo-raussetzung für den Arbeitgeberbeitrag) - Angabe welche weiteren Leistungen erbracht wurden (Beratung, Verwaltung) - Angaben zu einem möglichen Kommunikationskonzept - Ggf. Angaben zur digitalen Verwaltung, Mitarbeiterportal - Angabe des Referenzgebers, Benennung von Kontaktdaten (Ansprechpartner, Te-lefon, E-Mail, Anschrift) Das jeweilige Referenzprojekt ist auf max. 3 DIN A4 Seiten darzustellen. Weitere anzugeben-de Einzelheiten zu den jeweils geforderten Referenzen ergeben sich aus den nachfolgenden Darstellungen sowie den diesem Teilnahmeantrag beigefügten Mustern (s.u., Formblatt 3 Mus-ter 3), die von Bewerbern/Bewerbergemeinschaften ausgefüllt einzureichen sind. Der Auftraggeber stellt folgende MINDESTANFORDERUNG an die Referenzen des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft: Mindestens 3 Referenzen jeweils über • Abschluss eines Kollektivvertrages für den Durchführungsweg der Direktversicherung oder Pensionskasse • mit mindestens 100 Personen • wobei ein Matching-Modell (Arbeitnehmerbeitrag als Voraussetzung für den Arbeitgeberbeitrag) umgesetzt wurde. • Der Kollektivvertrag muss in den letzten 5 Jahren (01.04.2019 bis Abschluss der Teilnahmeanträge) abgeschlossen worden sein. • Angabe ob Leistungserbringung für einen öffentlichen Auftraggeber im Sinne des § 99 GWB, Fördermittelempfänger oder ein privates Unternehmen erfolgte. Für Los 2: Angabe und Beschreibung von mindestens 3 Referenzen über vergleichbare Leistungen. Die Leistungen müssen in den letzten 5 Jahren (01.04.2019 bis Abschluss der Teilnahmeanträge) erbracht worden sein und Service- und Beratungsleistungen (Beratung von Mitarbeitern, Verwalten von Verträgen) für einen Kollektivvertrag für den Durchführungsweg der Direktversicherung oder Pensionskasse betreffen (MINDESTANFORDE-RUNG) Die Referenzen haben im Wesentlichen folgende Angaben zu beinhalten: - Bezeichnung der Referenz - Art des Auftraggebers (öffentlich im Sinne § 99GWB, Fördermittelempfänger, Privat) - Laufzeit der Leistung - Angabe ob der Vertrag vertragsgemäß beendet ist, ungekündigt besteht oder vor-zeitig gekündigt wurde - Anzahl der (i) beratenen und (ii) vermittelten Mitarbeiterverträge unter dem Kollektivvertrag - Angabe welche Leistungen erbracht wurden (Beratung Mitarbeiter, Verwaltung, weiteres) - Beschreibung bzgl. Umsetzung und laufende Betreuung (Administration und Mitarbeitenden Beratung) - Angabe ob der Kollektivvertrag ein Matching-Modell (Arbeitnehmerbeitrag als Voraussetzung für den Arbeitgeberbeitrag) vorsah oder arbeitgeberfinanziert war - Angabe ob digitale oder manuelle Verwaltung der Verträge vorgenommen wurde - Angabe des Referenzgebers, Benennung von Kontaktdaten (Ansprechpartner, Telefon, E-Mail, Anschrift) Das jeweilige Referenzprojekt ist auf max. 3 DIN A4 Seiten darzustellen. Weitere anzugeben-de Einzelheiten zu den jeweils geforderten Referenzen ergeben sich aus den nachfolgenden Darstellungen sowie den diesem Teilnahmeantrag beigefügten Mustern (s.u., Muster 3ff. in Formblatt 3), die von Bewerbern/Bewerbergemeinschaften ausgefüllt einzureichen sind. Der Auftraggeber stellt folgende Mindestanforderung an die Referenzen des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft: Mindestens 3 Referenz(en) über - Beratungsleistungen für Mitarbeiter für einen Kollektivertrag (Direktversicherung oder Pensionskasse) - Leistungserbringung zwischen 01.04.2019 bis Abschluss Teilnahmeantrag - Verwaltung von Verträgen - Erbringung von Beratungsleistung für Mitarbeiter unter dem Kollektivvertrag Sofern sich mehr als 5 Bewerber /Bewerbergemeinschaften le Los bewerben, erfolgt eine Auswahl der besten 5 Bewerber / Bewerbergemeinschaften je Los. Eine Auswahl der Teilnehmer erfolgt allein anhand der eingereichten Referenzen. Nur die besten drei eingereichten Referenzen werden bei der Auswahl bewertet und berücksichtigt.
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen aufgeführt
     
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: 
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Verfahrensbedingungen: 
      
       Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 27/05/2024
      
      
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 21/05/2024 10:00:00 (UTC)
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 132 $name_timeperiod.DAYS_deu
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Erklärungen und Nachweise zum Teilnahmeantrag in entsprechender Anwendung des § 56 Abs. 2 und 3 VgV nachzufordern. Es besteht kein Anspruch der Bewerber auf Nachforderung und kein Anspruch auf Rücksendung der Unterlagen.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Nachweis oder Eigenerklärung über den Abschluss einer entsprechenden Versicherung bei Beauftragung nach folgender Maßgabe: 1. Haftpflichtversicherung mit pauschaler Mindestdeckungssumme von wenigstens EUR 1.000.000,00 für Personen-, Sach- und Vermögensschäden bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen. Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme pro Jahr betragen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. oder 2. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) sind die Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert. Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme pro Jahr betragen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhal…
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Neckar-Odenwald-Kliniken Service gGmbH
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Neckar-Odenwald-Kliniken Service gGmbH
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0002
    
    
     Titel: Los 1 - Versicherungsleistungen
    
    
     Beschreibung: Im Zuge der Ausschreibung soll ein Produktgeber für den Abschluss von Versicherungsverträgen ausgewählt werden. Dabei stehen für NOK folgende Kriterien im Vordergrund: • Abschluss eines Kollektivvertrages für den Durchführungsweg der Direktversicherung oder Pensionskasse mit mindestens 100 Personen, wobei ein Matching-Modell (Arbeitnehmerbeitrag als Voraussetzung für den Arbeitgeberbeitrag) umgesetzt werden soll • Minimierung einer potenziellen Einstandspflicht des Arbeitgebers, z.B. durch Leistungskürzungen oder Zahlungsschwierigkeiten des Bieters. • Aus administrativer Sicht wird eine Abwicklung im Rahmen des § 3 Nr. 63 Einkommensteuergesetz (EStG) bevorzugt • Lebensversicherungstarif mit Wahrnehmung von zusätzlichen Renditechancen Die nachfolgenden Kriterien müssen zwingend alle durch den Bieter des Los 1 erfüllt werden. Sie führen bei Nichterfüllung zum Ausschluss aus dem weiteren Vergabeverfahren. • Der abzuschließende Kollektivvertrag bzw. die Versicherungsverträge basieren auf dem aktuellen VVG sowie dem VAG. • Aufgeschobener Rententarif mit chancenorientierter Kapitalanlage. Der angebotene Tarif muss mindestens eine 80 %-ige Bruttobeitragsgarantie (ohne Risikobeitragsanteile) vorsehen. Der Tarif muss eine garantierte lebenslange Mindestaltersrente sowie eine Kapitaloption zum Altersrentenbeginn vorsehen. • Bei Tod vor dem Altersrentenbeginn muss mindestens eine Beitrags- oder Deckungskapitalrückgewähr vorgesehen sein. Bei Tod ab Altersrentenbeginn ist eine Rentengarantiezeit von 15 Jahren zu berücksichtigen. Zudem ist eine Beitragsbefreiung bei Berufsunfähigkeit (beste Bedingungen, einheitliche Berufsgruppeneinstufung) einzuschließen. Weitere Bausteine sind ausdrücklich nicht gewünscht. • Es ist ein marktüblicher Gruppen-Sondertarif ohne Bestandspflegekosten zu berücksichtigen. • Als Zusagetyp ist die beitragsorientierte Leistungszusage vorgesehen. • Die dem Tarif zu Grunde liegenden Kapitalanlagen müssen vom Bieter vorgegeben werden. Es darf keine Auswahlmöglichkeit bzgl. der Kapitalanlage durch den Mitarbeitende oder durch NOK gegeben sein. • Ein jährlicher Lock-in ist nicht erforderlich. Wertschwankungen, während der Aufschubzeit sind zulässig. • Die Beitragszahlung erfolgt grundsätzlich bis zur Regelaltersgrenze mit jederzeitiger Abrufmöglichkeit der Altersrente ab Alter 62 mit einer maximalen Beantragungsfrist von drei Monaten vereinbart. • Die Überschussverwendung ab Rentenbeginn soll als volldynamische Rentenanpassung erfolgen. • Die Rentenzahlungen müssen monatlich erfolgen. • Die Beitragszahlung wird monatlich erfolgen. Es muss gewährleistet sein, dass die Beiträge auf Grund von Änderungen auch nachträglich rückwirkend angepasst werden können, sofern es steuerlich zulässig ist. Die folgenden allgemeinen Rahmenbedingungen sind im Rahmen des Angebots / Vertragsentwurfes zwingend von den Bietern bei beiden Losen zu berücksichtigen. Werden diese Rahmenbedingungen nicht eingehalten, so kann das Angebot nicht bezuschlagt werden. • Das angestrebte Vertragsverhältnis unterliegt deutschem Recht. • Die Korrespondenz- und Vertragssprache ist deutsch. • Änderungen des Vertrags sind nur nach Maßgabe des § 132 GWB zulässig. • Die Laufzeit der Verträge beträgt je Los 3 Jahre (Festlaufzeit). Der Vertrag verlängert sich nach der Festlaufzeit jeweils automatisch um ein Jahr, solange er nicht mit Frist von 6 Monaten zum Ende des Vertragsjahres gekündigt wird.
    
    
     Interne Kennung: 0002
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 66500000 Versicherungen und Altersvorsorge
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Neckar-Odenwald-Kreis (DE127)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Laufzeit: 36 Monat
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: • Die Laufzeit der Verträge beträgt je Los 3 Jahre (Festlaufzeit). Der Vertrag verlängert sich nach der Festlaufzeit jeweils automatisch um ein Jahr, solange er nicht mit Frist von 6 Monaten zum Ende des Vertragsjahres gekündigt wird.
     
     
    
     
      5.1.5. 
     
     
      Wert
     
     
      Geschätzter Wert ohne MwSt.: 0,00 EUR
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Beschreibung: Für alle Lose: 1) Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 42 Abs. 1 VgV 2) Bei Kapitalgesellschaften aktueller (zum Zeitpunkt des Ablaufs der Bewerbungsfrist nicht älter als 6 Monate) Nachweis über eine Eintragung im Handelsregister, soweit nach den jeweiligen Bestimmungen des Mitgliedsstaates am Sitz oder Wohnsitz des Bewerbers Entsprechendes verpflichtend vorgesehen ist. 3) Eigenerklärung zur Einhaltung restriktiver Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren 4) Angaben zu etwaigen rechtlichen und/oder wirtschaftlichen Abhängigkeiten von anderen (wirtschaftlich Berechtigte im Sinne des GWG) 5) Eigenerklärung Mindestentgelt (Muster ist den Vergabeunterlagen beigefügt). 6)Eigenerklärung ILO-Kernarbeitsnormen ((Muster ist den Vergabeunterlagen beigefügt). Für Los 1 zusätzlich: 1) Nachweis über die Zulassung zum Geschäftsbetrieb durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht oder die Aufsichtsbehörde eines anderen EU/EWR-Staates (nicht älter als 6 Monate) 2) Nachweis (nicht älter als 6 Monate zum Ablauf der Teilnahmefrist) der Mitgliedschaft in einem Sicherungsfonds (Protektor Lebensversicherungs-AG oder vergleichbares Sicherungssystem in einem EU/EWR-Staat) Mindestanforderung Los 1: Nachweis über die Zulassung zum Geschäftsbetrieb durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht oder die Aufsichtsbehörde eines anderen EU/EWR-Staates (nicht älter als 6 Monate) Nachweis (nicht älter als 6 Monate zum Ablauf der Teilnahmefrist) der Mitgliedschaft in einem Sicherungsfonds (Protektor Lebensversicherungs-AG oder vergleichbares Sicherungssystem in einem EU/EWR-Staat) Für Los 2 zusätzlich:: 1) Nachweis des Besitzes einer Erlaubnis zur Beratung entweder als Versicherungsvermittler oder Versicherungsberater jeweils nach § 34d GewO (Gewerbeordnung) oder als Rentenberater nach § 10 des Rechtsdienstleistungsgesetzes (RDG) (Hinweis: nicht erforderlich bei zeitgleicher Bewerbung auf Los 1 durch Versicherungsdienstleister) Mindestanforderung Los 2: Nachweis des Besitzes einer Erlaubnis zur Beratung entweder als Versicherungsvermittler oder Versicherungsberater jeweils nach § 34d GewO (Gewerbeordnung) oder als Rentenberater nach § 10 des Rechtsdienstleistungsgesetzes (RDG) (Hinweis: nicht erforderlich bei zeitgleicher Bewerbung auf Los 1 durch Versicherungsdienstleister) Hinweise für Bewerbergemeinschaften und Nachunternehmer sowie Eignungsleihe und den Fall, dass Bewerber sich auf beide Lose bewerben finden Sie unter folgendem Link, da aus technischen Gründen der Text nicht vollständig abgebildet werden kann: https://teambeam.leinemann-partner.de/my/transfers/w5emcx5jjhm3m63mf8emn6glkpqwbq72asd1jz6w
       
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Für Los 1: 1) Eigenerklärung Kennzahlen Mindestanforderung: Solvency II: SCR-Quote ohne Übergangsmaßnahmen und ohne Volatilitätsanpassung zum 31.12.2023 mindestens 150,00 %. Nettoverzinsung im 5-Jahresdurchschnitt (2018 bis 2022) mindestens 3,00 %. Laufende Durchschnittsverzinsung im 5-Jahresdurchschnitt (2018 bis 2022) mindestens 2,50 % Freie RfB-Quote im 5-Jahresdurchschnitt (2018 bis 2022) mindestens 200,00 %. Für Los 2: 1) Angabe Gesamtumsatz des Bewerbers/ der Bewerbergemeinschaft in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjähren 2021- 2023 (informatorisch) 2) Angabe Jahresdurchschnittliche Mitarbeiter in den letzten drei Geschäftsjahren (2021-2023) insgesamt und im Bereich Service und Beratung (informatorisch) 3) Nachweis oder Eigenerklärung über den Abschluss einer entsprechenden Versicherung bei Beauftragung nach folgender Maßgabe: 1. Haftpflichtversicherung mit pauschaler Mindestdeckungssumme von wenigstens EUR 1.000.000,00 für Personen-, Sach- und Vermögensschäden bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen. Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme pro Jahr betragen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. oder 2. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) sind die Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert. Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme pro Jahr betragen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Im Übrigen gelten die Anforderungen gem. Ziff. 1. 4) Eigenerklärung Datenschutz Mindestanforderung: Nachweis oder Eigenerklärung über den Abschluss einer entsprechenden Versicherung bei Beauftragung nach folgender Maßgabe: 1. Haftpflichtversicherung mit pauschaler Mindestdeckungssumme von wenigstens EUR 1.000.000,00 für Personen-, Sach- und Vermögensschäden bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen. Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme pro Jahr betragen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. oder 2. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) sind die Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert. Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme pro Jahr betragen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Im Übrigen gelten die Anforderungen gem. Ziff. 1.
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Für Los 1: Angabe und Beschreibung von mindestens 3 Referenzen über vergleichbare Leistun-gen. Als vergleichbar gilt der Abschluss eines Kollektivvertrages für den Durchfüh-rungsweg der Direktversicherung oder Pensionskasse mit mindestens 100 Personen, wobei ein Matching-Modell (Arbeitnehmerbeitrag als Voraussetzung für den Arbeitge-berbeitrag) umgesetzt wurde. Der Kollektivvertrag muss in den letzten 5 Jahren (01.04.2019 bis Abschluss der Teilnahmeanträge) abgeschlossen worden sein. Die Referenzen haben im Wesentlichen folgende Angaben zu beinhalten: - Bezeichnung der Referenz - Art des Auftraggebers (öffentlich im Sinne § 99GWB, Fördermittelempfänger, Pri-vat) - Zeitpunkt des Abschlusses des Kollektivvertrages - Laufzeit des Kollektivvertrages - Angabe ob der Vertrag vertragsgemäß beendet ist, ungekündigt besteht oder vor-zeitig gekündigt wurde - Angabe der Personenanzahl mit denen der Kollektivertrag abgeschlossen wurde - Durchführungsweg (Direktversicherung oder Pensionskasse) - Angabe, ob ein Matching Modell umgesetzt wurde (Arbeitnehmerbeitrag als Vo-raussetzung für den Arbeitgeberbeitrag) - Angabe welche weiteren Leistungen erbracht wurden (Beratung, Verwaltung) - Angaben zu einem möglichen Kommunikationskonzept - Ggf. Angaben zur digitalen Verwaltung, Mitarbeiterportal - Angabe des Referenzgebers, Benennung von Kontaktdaten (Ansprechpartner, Te-lefon, E-Mail, Anschrift) Das jeweilige Referenzprojekt ist auf max. 3 DIN A4 Seiten darzustellen. Weitere anzugeben-de Einzelheiten zu den jeweils geforderten Referenzen ergeben sich aus den nachfolgenden Darstellungen sowie den diesem Teilnahmeantrag beigefügten Mustern (s.u., Formblatt 3 Mus-ter 3), die von Bewerbern/Bewerbergemeinschaften ausgefüllt einzureichen sind. Der Auftraggeber stellt folgende MINDESTANFORDERUNG an die Referenzen des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft: Mindestens 3 Referenzen jeweils über • Abschluss eines Kollektivvertrages für den Durchführungsweg der Direktversicherung oder Pensionskasse • mit mindestens 100 Personen • wobei ein Matching-Modell (Arbeitnehmerbeitrag als Voraussetzung für den Arbeitgeberbeitrag) umgesetzt wurde. • Der Kollektivvertrag muss in den letzten 5 Jahren (01.04.2019 bis Abschluss der Teilnahmeanträge) abgeschlossen worden sein. • Angabe ob Leistungserbringung für einen öffentlichen Auftraggeber im Sinne des § 99 GWB, Fördermittelempfänger oder ein privates Unternehmen erfolgte. Für Los 2: Angabe und Beschreibung von mindestens 3 Referenzen über vergleichbare Leistungen. Die Leistungen müssen in den letzten 5 Jahren (01.04.2019 bis Abschluss der Teilnahmeanträge) erbracht worden sein und Service- und Beratungsleistungen (Beratung von Mitarbeitern, Verwalten von Verträgen) für einen Kollektivvertrag für den Durchführungsweg der Direktversicherung oder Pensionskasse betreffen (MINDESTANFORDE-RUNG) Die Referenzen haben im Wesentlichen folgende Angaben zu beinhalten: - Bezeichnung der Referenz - Art des Auftraggebers (öffentlich im Sinne § 99GWB, Fördermittelempfänger, Privat) - Laufzeit der Leistung - Angabe ob der Vertrag vertragsgemäß beendet ist, ungekündigt besteht oder vor-zeitig gekündigt wurde - Anzahl der (i) beratenen und (ii) vermittelten Mitarbeiterverträge unter dem Kollektivvertrag - Angabe welche Leistungen erbracht wurden (Beratung Mitarbeiter, Verwaltung, weiteres) - Beschreibung bzgl. Umsetzung und laufende Betreuung (Administration und Mitarbeitenden Beratung) - Angabe ob der Kollektivvertrag ein Matching-Modell (Arbeitnehmerbeitrag als Voraussetzung für den Arbeitgeberbeitrag) vorsah oder arbeitgeberfinanziert war - Angabe ob digitale oder manuelle Verwaltung der Verträge vorgenommen wurde - Angabe des Referenzgebers, Benennung von Kontaktdaten (Ansprechpartner, Telefon, E-Mail, Anschrift) Das jeweilige Referenzprojekt ist auf max. 3 DIN A4 Seiten darzustellen. Weitere anzugeben-de Einzelheiten zu den jeweils geforderten Referenzen ergeben sich aus den nachfolgenden Darstellungen sowie den diesem Teilnahmeantrag beigefügten Mustern (s.u., Muster 3ff. in Formblatt 3), die von Bewerbern/Bewerbergemeinschaften ausgefüllt einzureichen sind. Der Auftraggeber stellt folgende Mindestanforderung an die Referenzen des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft: Mindestens 3 Referenz(en) über - Beratungsleistungen für Mitarbeiter für einen Kollektivertrag (Direktversicherung oder Pensionskasse) - Leistungserbringung zwischen 01.04.2019 bis Abschluss Teilnahmeantrag - Verwaltung von Verträgen - Erbringung von Beratungsleistung für Mitarbeiter unter dem Kollektivvertrag Sofern sich mehr als 5 Bewerber /Bewerbergemeinschaften le Los bewerben, erfolgt eine Auswahl der besten 5 Bewerber / Bewerbergemeinschaften je Los. Eine Auswahl der Teilnehmer erfolgt allein anhand der eingereichten Referenzen. Nur die besten drei eingereichten Referenzen werden bei der Auswahl bewertet und berücksichtigt.
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
      
      
       Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
      
      
       Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Wertungskriterien (Anlage 2 zur Leistungseschreibung)
      
      
       Beschreibung: Wertungskriterien (Anlage 2 zur Leistungseschreibung)
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 200
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Konzept Produktauswahl
      
      
       Beschreibung: Konzept Produktauswahl
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 40
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Konzept Tarifbeschränkungen
      
      
       Beschreibung: Konzept Tarifbeschränkungen
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 30
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Musterangebot
      
      
       Beschreibung: Musterangebot
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 10
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Vergangenheitsrendite
      
      
       Beschreibung: Vergangenheitsrendite
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 20
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Kosten
      
      
       Bezeichnung: Musterberechnung
      
      
       Beschreibung: Musterberechnung
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 60
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Kosten
      
      
       Bezeichnung: Kosten
      
      
       Beschreibung: Kosten
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 40
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: 
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Verfahrensbedingungen: 
      
       Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 27/05/2024
      
      
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 21/05/2024 10:00:00 (UTC)
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 132 $name_timeperiod.DAYS_deu
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Erklärungen und Nachweise zum Teilnahmeantrag in entsprechender Anwendung des § 56 Abs. 2 und 3 VgV nachzufordern. Es besteht kein Anspruch der Bewerber auf Nachforderung und kein Anspruch auf Rücksendung der Unterlagen.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Nachweis oder Eigenerklärung über den Abschluss einer entsprechenden Versicherung bei Beauftragung nach folgender Maßgabe: 1. Haftpflichtversicherung mit pauschaler Mindestdeckungssumme von wenigstens EUR 1.000.000,00 für Personen-, Sach- und Vermögensschäden bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen. Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme pro Jahr betragen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. oder 2. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) sind die Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert. Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme pro Jahr betragen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhal…
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Neckar-Odenwald-Kliniken Service gGmbH
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Neckar-Odenwald-Kliniken Service gGmbH
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0003
    
    
     Titel: Los 2 - Beratungs- und Serviceleistungen
    
    
     Beschreibung: Die folgenden Kriterien stehen bei den zu erbringenden Beratungs- und Serviceleistungen für die NOK im Vordergrund: • Sicherstellung von Servicedienstleistungen für die Beschäftigten, wie z.B. Beratung vor Ort, telefonische Beratung, Onlinetool mit Informationsplattform, Angebotsrechner usw. • Vereinfachte administrative Abwicklung zwischen NOK und Bieter, wie z.B.: elektronische Datenübermittlung, Beratungsleistungen für Arbeitgeber, usw. Die nachfolgenden Kriterien müssen zwingend alle durch den Bieter des Los 1 erfüllt werden. Sie führen bei Nichterfüllung zum Ausschluss aus dem weiteren Vergabeverfahren. • Listenmäßige Anmeldung (z.B. über AG-Portal). • Listenmäßige Policierung für NOK und Einzelpolicen für die Mitarbeitenden. • Direktversand von Dokumenten an die versicherte Person, wie z.B. jährliche Standmitteilung, Policen, Nachträge zu Policen, Ablaufschreiben mit Angabe der zu zahlenden Rentenleistung und einer möglichen Kapitalabfindung. • Mitarbeiterkommunikation: Sicherstellung von Servicedienstleistungen für die Beschäftigten, wie z.B. Beratung vor Ort (im ersten Jahr nach Einführung einmal im Quartal für 12 Stunden; ab dem zweiten Jahr nach Einführung einmal im Quartal für 4 Stunden (Informationsveranstaltung/Einzel-beratungen)), telefonische Beratung über eine Service-Line, Onlinetool mit Informationsplattform, individualisierter Angebotsrechner für den angebotenen Tarif, individualisierte Mitarbeiterinformation. • Beratungsleistungen für Arbeitgeber zum bestehenden Kollektivvertrag sowie über rechtliche Veränderungen, Anpassung der Versicherungsverträge an veränderte Rahmenbedingungen (durch Gesetze, Verordnungen, o.ä.). Beantwortung allgemeiner Fragen zu den Versicherungsverträgen, Bestimmungen und Bedingungen. • Auskünfte (z.B. technische Daten, Informationen zur Beitrags- und Leistungsbesteuerung, Verfahren beim Ausscheiden, Information zur sozialversicherungsrechtlichen Behandlung der Rente bzw. des Kapitals bei Auszahlung). • Erstellen der Versorgungsübersicht zu Anrechten aus der betrieblichen Altersversorgung im Zusammenhang mit einem Versorgungsausgleich. • Elektronische Kopien von Unverfallbarkeitsbescheinigungen (§ 4a BetrAVG) für NOK. • Korrespondenz in Angelegenheiten wie Bestandsveränderungen, Vertragsänderungen sowie Beitragszahlungen; Lieferung der Policierungs- und Veränderungsdaten anhand einer elektronischen Datei. • Ein fester Ansprechpartner bei der Vertragsverwaltung. • Vereinbarung eines Pauschalpreises pro Vertragsjahr für die oben genannten Beratungs- / Serviceleistungen. Die folgenden allgemeinen Rahmenbedingungen sind im Rahmen des Angebots / Vertragsentwurfes zwingend von den Bietern bei beiden Losen zu berücksichtigen. Werden diese Rahmenbedingungen nicht eingehalten, so kann das Angebot nicht bezuschlagt werden. • Das angestrebte Vertragsverhältnis unterliegt deutschem Recht. • Die Korrespondenz- und Vertragssprache ist deutsch. • Änderungen des Vertrags sind nur nach Maßgabe des § 132 GWB zulässig. • Die Laufzeit der Verträge beträgt je Los 3 Jahre (Festlaufzeit). Der Vertrag verlängert sich nach der Festlaufzeit jeweils automatisch um ein Jahr, solange er nicht mit Frist von 6 Monaten zum Ende des Vertragsjahres gekündigt wird.
    
    
     Interne Kennung: 0003
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 66500000 Versicherungen und Altersvorsorge
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Neckar-Odenwald-Kreis (DE127)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Laufzeit: 36 Monat
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: • Die Laufzeit der Verträge beträgt je Los 3 Jahre (Festlaufzeit). Der Vertrag verlängert sich nach der Festlaufzeit jeweils automatisch um ein Jahr, solange er nicht mit Frist von 6 Monaten zum Ende des Vertragsjahres gekündigt wird.
     
     
    
     
      5.1.5. 
     
     
      Wert
     
     
      Geschätzter Wert ohne MwSt.: 0,00 EUR
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Beschreibung: Für alle Lose: 1) Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 42 Abs. 1 VgV 2) Bei Kapitalgesellschaften aktueller (zum Zeitpunkt des Ablaufs der Bewerbungsfrist nicht älter als 6 Monate) Nachweis über eine Eintragung im Handelsregister, soweit nach den jeweiligen Bestimmungen des Mitgliedsstaates am Sitz oder Wohnsitz des Bewerbers Entsprechendes verpflichtend vorgesehen ist. 3) Eigenerklärung zur Einhaltung restriktiver Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren 4) Angaben zu etwaigen rechtlichen und/oder wirtschaftlichen Abhängigkeiten von anderen (wirtschaftlich Berechtigte im Sinne des GWG) 5) Eigenerklärung Mindestentgelt (Muster ist den Vergabeunterlagen beigefügt). 6)Eigenerklärung ILO-Kernarbeitsnormen ((Muster ist den Vergabeunterlagen beigefügt). Für Los 1 zusätzlich: 1) Nachweis über die Zulassung zum Geschäftsbetrieb durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht oder die Aufsichtsbehörde eines anderen EU/EWR-Staates (nicht älter als 6 Monate) 2) Nachweis (nicht älter als 6 Monate zum Ablauf der Teilnahmefrist) der Mitgliedschaft in einem Sicherungsfonds (Protektor Lebensversicherungs-AG oder vergleichbares Sicherungssystem in einem EU/EWR-Staat) Mindestanforderung Los 1: Nachweis über die Zulassung zum Geschäftsbetrieb durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht oder die Aufsichtsbehörde eines anderen EU/EWR-Staates (nicht älter als 6 Monate) Nachweis (nicht älter als 6 Monate zum Ablauf der Teilnahmefrist) der Mitgliedschaft in einem Sicherungsfonds (Protektor Lebensversicherungs-AG oder vergleichbares Sicherungssystem in einem EU/EWR-Staat) Für Los 2 zusätzlich:: 1) Nachweis des Besitzes einer Erlaubnis zur Beratung entweder als Versicherungsvermittler oder Versicherungsberater jeweils nach § 34d GewO (Gewerbeordnung) oder als Rentenberater nach § 10 des Rechtsdienstleistungsgesetzes (RDG) (Hinweis: nicht erforderlich bei zeitgleicher Bewerbung auf Los 1 durch Versicherungsdienstleister) Mindestanforderung Los 2: Nachweis des Besitzes einer Erlaubnis zur Beratung entweder als Versicherungsvermittler oder Versicherungsberater jeweils nach § 34d GewO (Gewerbeordnung) oder als Rentenberater nach § 10 des Rechtsdienstleistungsgesetzes (RDG) (Hinweis: nicht erforderlich bei zeitgleicher Bewerbung auf Los 1 durch Versicherungsdienstleister) Hinweise für Bewerbergemeinschaften und Nachunternehmer sowie Eignungsleihe und den Fall, dass Bewerber sich auf beide Lose bewerben finden Sie unter folgendem Link, da aus technischen Gründen der Text nicht vollständig abgebildet werden kann: https://teambeam.leinemann-partner.de/my/transfers/w5emcx5jjhm3m63mf8emn6glkpqwbq72asd1jz6w
       
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Für Los 1: 1) Eigenerklärung Kennzahlen Mindestanforderung: Solvency II: SCR-Quote ohne Übergangsmaßnahmen und ohne Volatilitätsanpassung zum 31.12.2023 mindestens 150,00 %. Nettoverzinsung im 5-Jahresdurchschnitt (2018 bis 2022) mindestens 3,00 %. Laufende Durchschnittsverzinsung im 5-Jahresdurchschnitt (2018 bis 2022) mindestens 2,50 % Freie RfB-Quote im 5-Jahresdurchschnitt (2018 bis 2022) mindestens 200,00 %. Für Los 2: 1) Angabe Gesamtumsatz des Bewerbers/ der Bewerbergemeinschaft in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjähren 2021- 2023 (informatorisch) 2) Angabe Jahresdurchschnittliche Mitarbeiter in den letzten drei Geschäftsjahren (2021-2023) insgesamt und im Bereich Service und Beratung (informatorisch) 3) Nachweis oder Eigenerklärung über den Abschluss einer entsprechenden Versicherung bei Beauftragung nach folgender Maßgabe: 1. Haftpflichtversicherung mit pauschaler Mindestdeckungssumme von wenigstens EUR 1.000.000,00 für Personen-, Sach- und Vermögensschäden bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen. Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme pro Jahr betragen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. oder 2. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) sind die Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert. Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme pro Jahr betragen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Im Übrigen gelten die Anforderungen gem. Ziff. 1. 4) Eigenerklärung Datenschutz Mindestanforderung: Nachweis oder Eigenerklärung über den Abschluss einer entsprechenden Versicherung bei Beauftragung nach folgender Maßgabe: 1. Haftpflichtversicherung mit pauschaler Mindestdeckungssumme von wenigstens EUR 1.000.000,00 für Personen-, Sach- und Vermögensschäden bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen. Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme pro Jahr betragen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. oder 2. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) sind die Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert. Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme pro Jahr betragen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Im Übrigen gelten die Anforderungen gem. Ziff. 1.
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Für Los 1: Angabe und Beschreibung von mindestens 3 Referenzen über vergleichbare Leistun-gen. Als vergleichbar gilt der Abschluss eines Kollektivvertrages für den Durchfüh-rungsweg der Direktversicherung oder Pensionskasse mit mindestens 100 Personen, wobei ein Matching-Modell (Arbeitnehmerbeitrag als Voraussetzung für den Arbeitge-berbeitrag) umgesetzt wurde. Der Kollektivvertrag muss in den letzten 5 Jahren (01.04.2019 bis Abschluss der Teilnahmeanträge) abgeschlossen worden sein. Die Referenzen haben im Wesentlichen folgende Angaben zu beinhalten: - Bezeichnung der Referenz - Art des Auftraggebers (öffentlich im Sinne § 99GWB, Fördermittelempfänger, Pri-vat) - Zeitpunkt des Abschlusses des Kollektivvertrages - Laufzeit des Kollektivvertrages - Angabe ob der Vertrag vertragsgemäß beendet ist, ungekündigt besteht oder vor-zeitig gekündigt wurde - Angabe der Personenanzahl mit denen der Kollektivertrag abgeschlossen wurde - Durchführungsweg (Direktversicherung oder Pensionskasse) - Angabe, ob ein Matching Modell umgesetzt wurde (Arbeitnehmerbeitrag als Vo-raussetzung für den Arbeitgeberbeitrag) - Angabe welche weiteren Leistungen erbracht wurden (Beratung, Verwaltung) - Angaben zu einem möglichen Kommunikationskonzept - Ggf. Angaben zur digitalen Verwaltung, Mitarbeiterportal - Angabe des Referenzgebers, Benennung von Kontaktdaten (Ansprechpartner, Te-lefon, E-Mail, Anschrift) Das jeweilige Referenzprojekt ist auf max. 3 DIN A4 Seiten darzustellen. Weitere anzugeben-de Einzelheiten zu den jeweils geforderten Referenzen ergeben sich aus den nachfolgenden Darstellungen sowie den diesem Teilnahmeantrag beigefügten Mustern (s.u., Formblatt 3 Mus-ter 3), die von Bewerbern/Bewerbergemeinschaften ausgefüllt einzureichen sind. Der Auftraggeber stellt folgende MINDESTANFORDERUNG an die Referenzen des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft: Mindestens 3 Referenzen jeweils über • Abschluss eines Kollektivvertrages für den Durchführungsweg der Direktversicherung oder Pensionskasse • mit mindestens 100 Personen • wobei ein Matching-Modell (Arbeitnehmerbeitrag als Voraussetzung für den Arbeitgeberbeitrag) umgesetzt wurde. • Der Kollektivvertrag muss in den letzten 5 Jahren (01.04.2019 bis Abschluss der Teilnahmeanträge) abgeschlossen worden sein. • Angabe ob Leistungserbringung für einen öffentlichen Auftraggeber im Sinne des § 99 GWB, Fördermittelempfänger oder ein privates Unternehmen erfolgte. Für Los 2: Angabe und Beschreibung von mindestens 3 Referenzen über vergleichbare Leistungen. Die Leistungen müssen in den letzten 5 Jahren (01.04.2019 bis Abschluss der Teilnahmeanträge) erbracht worden sein und Service- und Beratungsleistungen (Beratung von Mitarbeitern, Verwalten von Verträgen) für einen Kollektivvertrag für den Durchführungsweg der Direktversicherung oder Pensionskasse betreffen (MINDESTANFORDE-RUNG) Die Referenzen haben im Wesentlichen folgende Angaben zu beinhalten: - Bezeichnung der Referenz - Art des Auftraggebers (öffentlich im Sinne § 99GWB, Fördermittelempfänger, Privat) - Laufzeit der Leistung - Angabe ob der Vertrag vertragsgemäß beendet ist, ungekündigt besteht oder vor-zeitig gekündigt wurde - Anzahl der (i) beratenen und (ii) vermittelten Mitarbeiterverträge unter dem Kollektivvertrag - Angabe welche Leistungen erbracht wurden (Beratung Mitarbeiter, Verwaltung, weiteres) - Beschreibung bzgl. Umsetzung und laufende Betreuung (Administration und Mitarbeitenden Beratung) - Angabe ob der Kollektivvertrag ein Matching-Modell (Arbeitnehmerbeitrag als Voraussetzung für den Arbeitgeberbeitrag) vorsah oder arbeitgeberfinanziert war - Angabe ob digitale oder manuelle Verwaltung der Verträge vorgenommen wurde - Angabe des Referenzgebers, Benennung von Kontaktdaten (Ansprechpartner, Telefon, E-Mail, Anschrift) Das jeweilige Referenzprojekt ist auf max. 3 DIN A4 Seiten darzustellen. Weitere anzugeben-de Einzelheiten zu den jeweils geforderten Referenzen ergeben sich aus den nachfolgenden Darstellungen sowie den diesem Teilnahmeantrag beigefügten Mustern (s.u., Muster 3ff. in Formblatt 3), die von Bewerbern/Bewerbergemeinschaften ausgefüllt einzureichen sind. Der Auftraggeber stellt folgende Mindestanforderung an die Referenzen des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft: Mindestens 3 Referenz(en) über - Beratungsleistungen für Mitarbeiter für einen Kollektivertrag (Direktversicherung oder Pensionskasse) - Leistungserbringung zwischen 01.04.2019 bis Abschluss Teilnahmeantrag - Verwaltung von Verträgen - Erbringung von Beratungsleistung für Mitarbeiter unter dem Kollektivvertrag Sofern sich mehr als 5 Bewerber /Bewerbergemeinschaften le Los bewerben, erfolgt eine Auswahl der besten 5 Bewerber / Bewerbergemeinschaften je Los. Eine Auswahl der Teilnehmer erfolgt allein anhand der eingereichten Referenzen. Nur die besten drei eingereichten Referenzen werden bei der Auswahl bewertet und berücksichtigt.
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
      
      
       Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
      
      
       Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Beratungskonzept
      
      
       Beschreibung: Beratungskonzept
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 60
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Serviceteam
      
      
       Beschreibung: Serviceteam
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 40
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preiskriterium
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 100
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: 
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Verfahrensbedingungen: 
      
       Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 27/05/2024
      
      
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 21/05/2024 10:00:00 (UTC)
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 132 $name_timeperiod.DAYS_deu
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Erklärungen und Nachweise zum Teilnahmeantrag in entsprechender Anwendung des § 56 Abs. 2 und 3 VgV nachzufordern. Es besteht kein Anspruch der Bewerber auf Nachforderung und kein Anspruch auf Rücksendung der Unterlagen.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Nachweis oder Eigenerklärung über den Abschluss einer entsprechenden Versicherung bei Beauftragung nach folgender Maßgabe: 1. Haftpflichtversicherung mit pauschaler Mindestdeckungssumme von wenigstens EUR 1.000.000,00 für Personen-, Sach- und Vermögensschäden bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen. Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme pro Jahr betragen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. oder 2. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) sind die Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert. Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme pro Jahr betragen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhal…
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Neckar-Odenwald-Kliniken Service gGmbH
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Neckar-Odenwald-Kliniken Service gGmbH
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Neckar-Odenwald-Kliniken Service gGmbH
    
    
     Registrierungsnummer: 10184
    
    
     Postanschrift: Knopfweg 1  
    
    
     Stadt: Mosbach
    
    
     Postleitzahl: 74821
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Neckar-Odenwald-Kreis (DE127)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49 6262830
    
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
    
    
     Registrierungsnummer: f393634f-8508-465f-ba1a-d841b98ebb28
    
    
     Postanschrift: Durlacher Allee 100  
    
    
     Stadt: Karlsruhe
    
    
     Postleitzahl: 76137
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Neckar-Odenwald-Kreis (DE127)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1d488fd0-e240-4943-914d-469a20985130 - 01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 19/04/2024 14:44:00 (UTC)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 241639-2024
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 80/2024
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 23/04/2024