1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke MüllheimStaufen GmbH
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Suche nach Konzessionsnehmer/Pächter für Gas-/Stromverteilnetze der SW MüllheimStaufen GmbH
    
    
     Beschreibung: Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Verpachtung der örtlichen Gas- bzw. Stromverteilnetze in den Städten Müllheim und Staufen als "Dienstleistungskonzession" iSd. § 105 Abs. 1 Nr. 2 GWB mittels eines Verfahrens nach § 12 KonzVgV. Die Stadtwerke MüllheimStaufen GmbH sind Eigentümer der Strom- und Gasnetze der allgemeinen Versorgung in den Städten Müllheim im Markgräflerland und Staufen im Breisgau. Sie betreiben jedoch die entsprechenden Netze nicht selbst, sondern bedienen sich jeweils eines Pächters, der dementsprechend Netzbetreiber i.S. des EnWG ist. Derzeitige Pächterin und Betreiberin der Gas- und Stromnetze ist die badenovaNETZE GmbH. Die Stadtwerke haben mit der Stadt Müllheim und der Stadt Staufen Strom- und Gaskonzessionsverträge i.S. des § 46 Abs. 2 EnWG abgeschlossen, die am 30.09.2029 (Gas) und am 31.12.2030 bzw. am 31.12.2031 (Strom) auslaufen. Die Stadtwerke haben die Absicht, sich wiederum in künftigen Konzessionsverfahren der Städte Müllheim und Staufen um die entsprechenden Konzessionen zu bewerben und obsiegendenfalls entsprechende Konzessionsverträge mit diesen abzuschließen. Die Stadtwerke beabsichtigen, den zum 31.12.2025 auslaufenden Pachtvertrag über die Gas- bzw. die Stromverteilnetze in den Städten Müllheim und Staufen ab dem 01.01.2026 bis zum 31.12.2034 (Gasnetzpacht) bzw. ab dem 01.01.2026 bis zum 31.12.2035 (Stromnetzpacht) neu zu vergeben. Die Regelungen des jeweils zu vergebenden Pachtvertrags sind bereits in einen Vertragsentwurf (Anlage 1.1 allg. BI bzw. Anlage 1.2 allg. BI) integriert.
    
    
     Kennung des Verfahrens: 37d13f0f-2815-433f-9c5a-b2d77f17ece6
    
    
     Interne Kennung: 06960-23
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     Zentrale Elemente des Verfahrens: Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Verpachtung der örtlichen Gas- bzw. Stromverteilnetze in den Städten Müllheim und Staufen als "Dienstleistungskonzession" iSd. § 105 Abs. 1 Nr. 2 GWB mittels eines Verfahrens nach § 12 KonzVgV.
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Müllheim Bismarckstr. 3 
     
     
      Stadt: Müllheim in Markgräflerland
     
     
      Postleitzahl: 79379
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Breisgau-Hochschwarzwald (DE132)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Ort im betreffenden Land
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Staufen Hauptstr. 53 
     
     
      Stadt: Staufen im Breisgau
     
     
      Postleitzahl: 79219
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Breisgau-Hochschwarzwald (DE132)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Ort im betreffenden Land
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YMJHA96
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
     
      2.1.5. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
      
      
     
    
     
      2.1.6.
     
     
      Ausschlussgründe: 
     
     
      Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0002
    
    
     Titel: Gasnetzpacht
    
    
     Beschreibung: Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Verpachtung der örtlichen Gas- bzw. Stromverteilnetze in den Städten Müllheim und Staufen ("Dienstleistungskonzession" iSd. § 105 Abs. 1 Nr. 2 GWB) an einen bzw. zwei geeignete Pächter. Die Ausschreibung erfolgt dabei in zwei Losen (Los 1 Gasnetzpacht, Los 2 Stromnetzpacht), wobei der Zuschlag auf ein kombiniertes Angebot aus Los 1 und Los 2 (Kombinationslos) präferiert wird. Der Pächter soll für den Betrieb des Gas- bzw. Stromverteilnetzes umfassend verantwortlich sein und allen an einen Netzbetreiber gerichteten Pflichten des EnWG und den auf dessen Grundlagen erlassenen Rechtspflichten nachkommen. Zu seinen Aufgaben gehören daher insbesondere der Betrieb, die Wartung und die bedarfsgerechte Optimierung der Netze, wobei die Erfordernisse im Verkehrs-, Wärme-, Industrie- und Strombereich zu beachten sind, die sich ergeben, um Treibhausgasneutralität zu ermöglichen.
    
    
     Interne Kennung: 1
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Müllheim Bismarckstr. 3 
     
     
      Stadt: Müllheim in Markgräflerland
     
     
      Postleitzahl: 79379
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Breisgau-Hochschwarzwald (DE132)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Ort im betreffenden Land
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Staufen Hauptstr. 53 
     
     
      Stadt: Staufen im Breisgau
     
     
      Postleitzahl: 79219
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Breisgau-Hochschwarzwald (DE132)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Ort im betreffenden Land
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
      
      
       Beschreibung: - Formlose Unternehmensdarstellung (Firma, Sitz, Rechtsform, Gesellschaftsstruktur und ggf. Konzernstruktur sowie Beschreibung der Tätigkeit des Unternehmens) - Juristische Personen oder Partnerschaften (sofern möglich): Handelsregisterauszug bzw. Partnerschaftsregisterauszug oder Registerauszug gleichwertiger Art (nicht älter als 3 Monate) - Erklärung, dass keine Ausschlussgründe i.S.v. §§ 123, 124 GWB (Anlage 5 TNW) vorliegen. - Formblatt Eigenerklärung nach Sanktions-VO - Eigenerklärung gemäß dem BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022 (Anlage 6 TNW) - Formblatt Verpflichtungserklärung über die Einhaltung der Vorgaben zur Erfüllung der Tariftreue- und Mindestentgeltverpflichtungen nach dem Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (Anlage 9 TNW)
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: - Formblatt Eigenerklärung zu den Umsätzen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2021, 2022, 2023) (Anlage 7 TNW). Der nachzuweisende mittlere Mindestumsatz innerhalb des Konzerns pro Jahr beträgt EUR 50.000.000,00 brutto. - Ferner soll eine Eigenerklärung zum Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung (Anlage 8 TNW) mit folgenden Mindestdeckungssummen abgegeben werden: - [Betrag gelöscht] EUR für Personenschäden pro Jahr - [Betrag gelöscht] EUR für Sach- und Vermögensschäden pro Jahr
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Referenzen aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2021, 2022, 2023) über die Erfüllung mindestens vergleichbarer Aufträge. Der Teilnehmer muss mindestens eine geeignete Referenz aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2021, 2022, 2023) vorlegen (Mindestanforderung). Als vergleichbar werden Nachweise über Netzbetriebsleistungen als Netzbetreiber in eigener Verantwortung angesehen, und zwar losspezifisch betreffend - den Betrieb von Gasnetzen (Los 1) bzw. - den Betrieb von Stromnetzen (Los 2) Aus den Referenzen müssen sich folgende Angaben entnehmen lassen: - Angabe des Zeitraums in dem die Leistungen erbracht wurden, - Umfang der Tätigkeit, - grobe Skizzierung der durchgeführten Aufgaben, - Ansprechpartner des damaligen Auftraggebers/Konzessionsgebers. Es ist auch möglich, als Referenzen über Tätigkeiten der oben genannten Art solche anzugeben, die nicht im Rahmen eines öffentlichen Auftrags oder einer Konzession erbracht wurden, sondern aufgrund eigener unternehmerischer Tätigkeit (Bsp.: Betrieb eigener Stromnetze) durchgeführt wurde. Hier sind die gleichen Angaben mit Ausnahme des Ansprechpartners des Auftraggebers zu machen. Für die Angabe der Referenzen ist das Formblatt Referenzen zu verwenden (Formblatt Anlage 10 TNW).
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Kosten
      
      
       Bezeichnung: Höhe der zu zahlenden jährlichen operativen Kosten
      
      
       Beschreibung: Bewertet wird die Höhe der vom Bieter anzugebenden operativen Kosten pro Jahr als Teil des Ausgangsniveaus der Pachtformel nach § 13 des beiliegenden Pachtvertrags für die verbleibende 4. Regulierungsperiode (Der Wert darf nicht EUR 0,00 oder weniger betragen.)
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Kosten
      
      
       Bezeichnung: Jährliche Kosten für die Netznutzung (Netznutzungsentgelte)
      
      
       Beschreibung: Bewertet wird die Höhe der jährlichen Kosten (netto) für die Netznutzung (Netznutzungsentgelte) der jeweiligen im folgenden benannten Kundengruppe: 2.1:Kundengruppe Haushaltskunden (SLP), Jahresarbeit 23.269 kWh, Jahreshöchstleistung nicht definiert (Stand 2024) [3,5 %] 2.2: Kundengruppe Gewerbekunden (SLP), Jahresarbeit 116.000 kWh, Jahreshöchstleistung nicht definiert (Stand 2024) [3 %] 2.3:Kundengruppe Industriekunden (RLM), Jahresarbeit 3.000.000 kWh, Jahreshöchstleistung 1.300 kW, Benutzungsstunden 2.308 (Stand 2024) [3,5 %]
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Sicherheit des Netzbetriebs
      
      
       Beschreibung: 3.1: Bewertet wird die beabsichtigte Instandhaltung des Netzes unter Berücksichtigung eines Konzepts für Wartung, Inspektion, Instandsetzung und Störungsvorbeugung. [7 %] 3.2: Bewertet wird das beabsichtigte Vorgehen zur Störungsbeseitigung unter Berücksichtigung eines Konzepts für Reaktionszeiten sowie die veranschlagten Zeiträume der durchschnittlichen Versorgungsunterbrechung. [7 %] 3.3: Bewertet wird die beabsichtigte Netzentwicklungs- und Investitionsplanung auch im Hinblick auf das Ziel der Treibhausgasneutralität unter Berücksichtigung eines Konzepts für die Verbesserung der Netzsubstanz, den Einsatz neuer Technologien, die Optimierung der Netztopologie und die Erhöhung des Verkabelungsgrades. [7 %]
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 21
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Effizienter Netzbetrieb
      
      
       Beschreibung: Bewertet wird die Effizienz des Netzbetriebs unter Berücksichtigung eines Konzepts über die langfristige Steigerung der Kosteneffizienz des Netzbetriebs und die Steigerung der Energieeffizienz.
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 2
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Verbraucherfreundlichkeit
      
      
       Beschreibung: Bewertet wird die Verbraucherfreundlichkeit unter Berücksichtigung eines Konzepts für Kundenservice, Störungsinformationen, Beschwerdemanagement, Netzanschlussbereitstellung und Verbrauchsmessung.
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 2
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Umweltverträglichkeit
      
      
       Beschreibung: Bewertet wird die Umweltverträglichkeit des Netzbetriebs auch im Hinblick auf das Ziel der Treibhausgasneutralität unter Berücksichtigung eines Konzepts bzgl. Umweltmanagementsystem, den Einsatz umweltschonender Materialien, die Entfernung umweltschädlicher Stoffe und die Schonung der Umwelt.
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 2
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Konzept Aufbau eigenes Know-How Stadtwerke
      
      
       Beschreibung: Erwartet wird die Darstellung, wie die Stadtwerke beim Aufbau eigenen Know-Hows im Netzbetrieb (insbes. im Bereich Messdienstleistungen, Facilitymanagment, Außenkommunikation, Kundenservice) aber auch durch (unentgeltliche) Teilnahme an Schulungen unterstützt werden sollen. Dies gilt auch für die Beauftragung der Stadtwerke mit hierzu geeigneten netzbezogenen Dienstleistungen mit dem Ziel, die Stadtwerke zunehmend weitergehend in Tätigkeiten des Gasnetzbetriebs einzubeziehen und sukzessive zur eigenen Übernahme des Gasnetzbetriebs nach Ablauf des Pachtvertrags zu befähigen.
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 3
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: 
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 13/05/2024 00:00:00 (UTC+2)
     
     
     
      Ad-hoc-Kommunikationskanal: 
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 21/05/2024 10:00:00 (UTC+2)
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 $name_timeperiod.MONTHS_deu
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Die Konzessionsgeberin kann die Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Ein Anspruch der Bieter hierauf besteht nicht
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Verpachtung der örtlichen Gas- bzw. Stromverteilnetze in den Städten Müllheim und Staufen als "Dienstleistungskonzession" iSd. § 105 Abs. 1 Nr. 2 GWB mittels eines Verfahrens nach § 12 KonzVgV. Die Pächter wird durch den Zuschlag Konzessionsnehmerin mit eigener (auch wirtschaftlicher) Verantwortung für den Netzbetrieb.
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtwerke MüllheimStaufen GmbH
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0003
    
    
     Titel: Stromnetzpacht
    
    
     Beschreibung: Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Verpachtung der örtlichen Gas- bzw. Stromverteilnetze in den Städten Müllheim und Staufen ("Dienstleistungskonzession" iSd. § 105 Abs. 1 Nr. 2 GWB) an einen bzw. zwei geeignete Pächter. Die Ausschreibung erfolgt dabei in zwei Losen (Los 1 Gasnetzpacht, Los 2 Stromnetzpacht), wobei der Zuschlag auf ein kombiniertes Angebot aus Los 1 und Los 2 (Kombinationslos) präferiert wird. Der Pächter soll für den Betrieb des Gas- bzw. Stromverteilnetzes umfassend verantwortlich sein und allen an einen Netzbetreiber gerichteten Pflichten des EnWG und den auf dessen Grundlagen erlassenen Rechtspflichten nachkommen. Zu seinen Aufgaben gehören daher insbesondere der Betrieb, die Wartung und die bedarfsgerechte Optimierung der Netze, wobei die Erfordernisse im Verkehrs-, Wärme-, Industrie- und Strombereich zu beachten sind, die sich ergeben, um Treibhausgasneutralität zu ermöglichen.
    
    
     Interne Kennung: 2
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Müllheim Bismarckstr. 3 
     
     
      Stadt: Müllheim in Markgräflerland
     
     
      Postleitzahl: 79379
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Breisgau-Hochschwarzwald (DE132)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Ort im betreffenden Land
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Staufen Hauptstr. 53 
     
     
      Stadt: Staufen im Breisgau
     
     
      Postleitzahl: 79219
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Breisgau-Hochschwarzwald (DE132)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Ort im betreffenden Land
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
      
      
       Beschreibung: - Formlose Unternehmensdarstellung (Firma, Sitz, Rechtsform, Gesellschaftsstruktur und ggf. Konzernstruktur sowie Beschreibung der Tätigkeit des Unternehmens) - Juristische Personen oder Partnerschaften (sofern möglich): Handelsregisterauszug bzw. Partnerschaftsregisterauszug oder Registerauszug gleichwertiger Art (nicht älter als 3 Monate) - Erklärung, dass keine Ausschlussgründe i.S.v. §§ 123, 124 GWB (Anlage 5 TNW) vorliegen. - Formblatt Eigenerklärung nach Sanktions-VO - Eigenerklärung gemäß dem BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022 (Anlage 6 TNW) - Formblatt Verpflichtungserklärung über die Einhaltung der Vorgaben zur Erfüllung der Tariftreue- und Mindestentgeltverpflichtungen nach dem Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (Anlage 9 TNW)
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: - Formblatt Eigenerklärung zu den Umsätzen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2021, 2022, 2023) (Anlage 7 TNW). Der nachzuweisende mittlere Mindestumsatz innerhalb des Konzerns pro Jahr beträgt EUR 50.000.000,00 brutto. - Ferner soll eine Eigenerklärung zum Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung (Anlage 8 TNW) mit folgenden Mindestdeckungssummen abgegeben werden: - [Betrag gelöscht] EUR für Personenschäden pro Jahr - [Betrag gelöscht] EUR für Sach- und Vermögensschäden pro Jahr
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Referenzen aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2021, 2022, 2023) über die Erfüllung mindestens vergleichbarer Aufträge. Der Teilnehmer muss mindestens eine geeignete Referenz aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2021, 2022, 2023) vorlegen (Mindestanforderung). Als vergleichbar werden Nachweise über Netzbetriebsleistungen als Netzbetreiber in eigener Verantwortung angesehen, und zwar losspezifisch betreffend - den Betrieb von Gasnetzen (Los 1) bzw. - den Betrieb von Stromnetzen (Los 2) Aus den Referenzen müssen sich folgende Angaben entnehmen lassen: - Angabe des Zeitraums in dem die Leistungen erbracht wurden, - Umfang der Tätigkeit, - grobe Skizzierung der durchgeführten Aufgaben, - Ansprechpartner des damaligen Auftraggebers/Konzessionsgebers. Es ist auch möglich, als Referenzen über Tätigkeiten der oben genannten Art solche anzugeben, die nicht im Rahmen eines öffentlichen Auftrags oder einer Konzession erbracht wurden, sondern aufgrund eigener unternehmerischer Tätigkeit (Bsp.: Betrieb eigener Stromnetze) durchgeführt wurde. Hier sind die gleichen Angaben mit Ausnahme des Ansprechpartners des Auftraggebers zu machen. Für die Angabe der Referenzen ist das Formblatt Referenzen zu verwenden (Formblatt Anlage 10 TNW).
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Kosten
      
      
       Bezeichnung: Höhe der zu zahlenden jährlichen operativen Kosten
      
      
       Beschreibung: Bewertet wird die Höhe der vom Bieter anzugebenden operativen Kosten pro Jahr als Teil des Ausgangsniveaus der Pachtformel nach § 13 des beiliegenden Pachtvertrags für die verbleibende 4. Regulierungsperiode (Der Wert darf nicht EUR 0,00 oder weniger betragen.)
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Kosten
      
      
       Bezeichnung: Jährliche Kosten für die Netznutzung (Netznutzungsentgelte)
      
      
       Beschreibung: Bewertet wird die Höhe der jährlichen Kosten (netto) für die Netznutzung (Netznutzungsentgelte) der jeweiligen im folgenden benannten Kundengruppe: 2.1: Kundengruppe Haushaltskunden (SLP), Jahresarbeit 3.000 kWh, Jahreshöchstleistung nicht definiert (Stand 2024) [2 %] 2.2: Kundengruppe Gewerbekunden (SLP), Jahresarbeit 50.000 kWh, Jahreshöchstleistung nicht definiert (Stand 2024) [2 %] 2.3: Kundengruppe Industriekunden/Gewerbe (RLM), angeschlossen in NS, Jahresarbeit 200.000 kWh, Jahreshöchstleistung 55 kW, Benutzungsstunden 3.636 (Stand 2024) [1 %] 2.4: Kundengruppe Industriekunden (RLM), angeschlossen in MS, Jahresarbeit 1.000.000 kWh, Jahreshöchstleistung 350 kW, Benutzungsstunden 5.000 (Stand 2024) [5 %]
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Sicherheit des Netzbetriebs
      
      
       Beschreibung: 3.1: Bewertet wird die beabsichtigte Instandhaltung des Netzes unter Berücksichtigung eines Konzepts für Wartung, Inspektion, Instandsetzung und Störungsvorbeugung. [7 %] 3.2: Bewertet wird das beabsichtigte Vorgehen zur Störungsbeseitigung unter Berücksichtigung eines Konzepts für Reaktionszeiten sowie die veranschlagten Zeiträume der durchschnittlichen Versorgungsunterbrechung. [7 %] 3.3: Bewertet wird die beabsichtigte Netzentwicklungs- und Investitionsplanung auch im Hinblick auf das Ziel der Treibhausgasneutralität unter Berücksichtigung eines Konzepts für die Verbesserung der Netzsubstanz, den Einsatz neuer Technologien, die Optimierung der Netztopologie und die Erhöhung des Verkabelungsgrades. [7 %]
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 21
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Effizienter Netzbetrieb
      
      
       Beschreibung: Bewertet wird die Effizienz des Netzbetriebs unter Berücksichtigung eines Konzepts über die langfristige Steigerung der Kosteneffizienz des Netzbetriebs und die Steigerung der Energieeffizienz.
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 2
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Verbraucherfreundlichkeit
      
      
       Beschreibung: Bewertet wird die Verbraucherfreundlichkeit des Netzbetriebs unter Berücksichtigung eines Konzepts für Kundenservice, Störungsinformationen, Beschwerdemanagement, Netzanschlussbereitstellung und Verbrauchsmessung.
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 2
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Umweltverträglichkeit
      
      
       Beschreibung: Bewertet wird die Umweltverträglichkeit des Netzbetriebs auch im Hinblick auf das Ziel der Treibhausgasneutralität unter Berücksichtigung eines Konzepts bzgl. Umweltmanagementsystem, den Einsatz umweltschonender Materialien, die Entfernung umweltschädlicher Stoffe und die Schonung der Umwelt.
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 2
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Konzept Aufbau eigenes Know-How Stadtwerke
      
      
       Beschreibung: Erwartet wird die Darstellung, wie die Stadtwerke beim Aufbau eigenen Know-Hows im Netzbetrieb (insbes. im Bereich Messdienstleistungen, Facilitymanagment, Außenkommunikation, Kundenservice) aber auch durch (unentgeltliche) Teilnahme an Schulungen unterstützt werden sollen. Dies gilt auch für die Beauftragung der Stadtwerke mit hierzu geeigneten netzbezogenen Dienstleistungen mit dem Ziel, die Stadtwerke zunehmend weitergehend in Tätigkeiten des Stromnetzbetriebs einzubeziehen und sukzessive zur eigenen Übernahme des Stromnetzbetriebs nach Ablauf des Pachtvertrags zu befähigen.
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 3
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: 
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 13/05/2024 00:00:00 (UTC+2)
     
     
     
      Ad-hoc-Kommunikationskanal: 
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 21/05/2024 10:00:00 (UTC+2)
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 $name_timeperiod.MONTHS_deu
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Die Konzessionsgeberin kann die Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Ein Anspruch der Bieter hierauf besteht nicht
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Verpachtung der örtlichen Gas- bzw. Stromverteilnetze in den Städten Müllheim und Staufen als "Dienstleistungskonzession" iSd. § 105 Abs. 1 Nr. 2 GWB mittels eines Verfahrens nach § 12 KonzVgV. Die Pächter wird durch den Zuschlag Konzessionsnehmerin mit eigener (auch wirtschaftlicher) Verantwortung für den Netzbetrieb.
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtwerke MüllheimStaufen GmbH
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke MüllheimStaufen GmbH
    
    
     Registrierungsnummer: DE265815984
    
    
     Postanschrift: Marktstr. 1-3  
    
    
     Stadt: Müllheim im Markgräflerland
    
    
     Postleitzahl: 79379
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Breisgau-Hochschwarzwald (DE132)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Kanzlei BBH - Vergabestelle München
    
    
    
     Telefon: +4989231164140
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Kanzlei BBH - Vergabestelle München
    
    
     Registrierungsnummer: DE 222157292
    
    
     Postanschrift: Pfeuferstr. 7  
    
    
     Stadt: München
    
    
     Postleitzahl: 81373
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: RAin Anne Rupf
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffungsdienstleister
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
    
    
     Registrierungsnummer: 08-A9866-40
    
    
     Postanschrift: Durlacher Allee 100  
    
    
     Stadt: Karlsruhe
    
    
     Postleitzahl: 76137
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Landkreis (DE123)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Fax: [gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0004
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
    
    
     Registrierungsnummer: 08-A9866-40
    
    
     Postanschrift: Durlacher Allee 100  
    
    
     Stadt: Karlsruhe
    
    
     Postleitzahl: 76137
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Landkreis (DE123)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Fax: [gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0005
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 5d960062-7af0-4b95-8ee8-f2f65c99fd94 - 01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 19/04/2024 11:08:15 (UTC+2)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 237609-2024
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 79/2024
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 22/04/2024